
Nun gibt's mal wieder ein Update zu meinem Projekt.
So sieht das Fahrzeug nun von Außen aus.
Leider löste sich der Kantenumleimer am Spülbecken, wodurch Wasser an die Schnittkante gelangen konnte. Daher baute ich die Unterbauvariante wieder aus und ein neues Spülbecken ein. Daneben fanden die Schalter für Licht, Wasserpumpe, Lüfter, Wechselrichter etc. ihren Platz und auch das Bedienteil der Standheizung. Somit lässt sich alles auch aus dem Bett bedienen.
So sieht nun die fertige Küche aus:
Als Hauptlicht dient eine LED-Eckleiste, welche am Korpus des Bades montiert ist:
Auch der Sitz-/Schlafbereich ist Einsatzbereit:
Die erste Ausfahrt haben wir nun auch schon hinter uns. Das Konzept funktioniert für uns gut.
Eine etwas größere Baustelle hat sich leider am T5 noch aufgetan. Das Fahrzeug ging mittlerweile zwei mal in den Notlauf. Und zwar auf der Autobahn jeweils an Steigungen. Als Fehler wird eine Fehlerhafte Position der Nockenwelle angezeigt - also Probleme mit der Nockenwellenverstellung. Zahnriemen und Ölstand sind i.O.. Ich vermute aktuell, dass der Öldruck aufgrund zu hoher Öltemperaturen abfällt und daher die hydraulische Nockenwellenverstellung nicht mehr korrekt arbeitet.
Daher bekommt der Bus einen Ölkühler, einen etwas größeren Ladeluftkühler und einen Ölwechsel (5W-40 statt 5W-30). Bin gespannt, ob das dauerhaft für Abhilfe sorgt.
Auch war ich mittlerweile auf der Waage. Das Ergebnis: 2860 kg (mit 90% Dieseltank befüllt, 100% Frischwassertank befüllt, mit Fahrer). Da seit dem Wiegen noch ein paar Teile in die Kabine gewandert sind, sollte das "Leergewicht" bei rund 2900 kg liegen. Habe also noch 600 kg Zuladung für Mitreisende und Gepäck.
Und last but not least: Kabine, Fahrwerk und Rad-Reifen-Kombinationen sind eingtragen.
Grüße Philipp