
So Leute,
Ich habe ja ewig dran rumgeknobelt. Und mich dann auch dank Uwes Berechnung gewagt Dämpfer zu bestellen.
Lange habe ich überlegt wie ich das Dach mit hochziehen und wie ich die Kräfte einleite.
Vorab, die Krafteinleitung scheint bis hier hin richtig zu sein.
Leider habe ich heute keine Fotos gemacht, da die Dämpfer inzwischen auch unten befestigt sind.
Meine Überlegungen:
1. Ich will möglichst wenig Kräfte im Dach selber haben.
2. Deswegen muss das Band am selben Punkt angreifen wie der Dämpfer.
3. Das Band muss sehr flach sein, damit es nicht die zusammengeklappte Kabine noch höher macht.
4. Also kommen Scharniere wie bei den Vorbildern nicht in Frage.
5. Das Band muss auch am anbinden Punkt auf der Innenseite sehr flach sein, um das übereinander klappen der Wände zu gewährleisten.
Das Ergebniss ist der Anbinden Punkt wie auf dem Titelbild. Und einfache Zurbänder.
Als ich die heute die Dämpfer befestigt hatte, die Wände ohne Bänder abgelassen habe um das Dach alleine stehen zu testen, stand das Dach sehr schwankend. Was eigentlich klar hätte sein müssen, da kein wirkliches Kraftdreieck ansteht sondern ein Trapez mit 4 sehr beweglichen Ecken. Auf beiden Seiten der Kabine.
Das Dach ist bewusst etwa 1,5 cm höher stehend als die Wände, damit es bei aufstellen der Wände nicht ernsthafte Engstellen gibt. Das hat soweit ganz gut funktioniert.
Was dann so gut wie gar nicht funktioniert hat, das Dach Absenken, dank eines Helfers haben wir hinten und vorne das Dach runtergedrückt, was erstmal ganz gut geht aber beim wieder heben, mach das Dach erhebliche Bewegungen nach links und rechts, was wiederum die Aufhängung heftig belastet. Erkenntnis daraus, die Bänder müssen zur Stabilisierung befestigt werden.
Auch hier kann man sich dumm anstellen: ich habe heute nur die Vorderseite mit Bändern befestigt und dachte es ist eine gute Idee, dann das Dach zu Probe etwas zu senken. Ergebnis ist das Dach schwankt nicht mehr nach links und rechts, aber da jetzt die Stirnwand das Dach mit Richtung innen zieht und keine Gegenkraft aus der gegenüberliegenden Wand ins Dach zieht. Das bedeutete die Kraft fließt in einem ungünstigen Winkel in die untern Befestigungen der gegenüberliegenden Dämpfer. Ergebnis Befestigungen leicht verbogen.
Puh...aber grundsätzlich klappt es, morgen werde ich die fehlenden Bänder befestigen und dann die Wände und Dach ganz zusammenklappen. Dann wird es spannend ob die Konstruktion die Kräfte relativ gleichmäßig verteilt.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Pläne, wenn es mit dem klappen funktionieren sollte: Fenster bestellen, Ausschnitte machen und verstärken. Dann die Kabine aussen und innen spachteln und schleifen. (Empfehlung,.womit ich spachteln sollte?) dann 3 mal mit PU-Acryl Lack spritzen, nicht zu vergessen vorher alles Abkleben.
Dann die Fenster rein, Aufnahmen für die Hub Stützen schweißen lassen und montieren. (Kennt jemand, jemanden aus Münchner Raum, der dafür Zeit hätte? Sind vermutlich nur 4 Schweißnähte und etliche Löcher mit einer Standbohrmaschine). Rückleuchten und Fenster montieren. Und wenn ich mich nicht zu sehr verplane, Anfang April mit einem Kumpel Probefahrt nach Südtirol.
Danach startet der Innenausbau. Chinaheizung und CE-Dose liegt schon Zuhause.
Beste Grüße
Peer
Kommentare 2