1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Maeckes

Beiträge von Maeckes

  • MaxxFan statt Mini-Heki: Stromkabel verlegen

    • Maeckes
    • 25. Januar 2024 um 02:12

    Kann man einfach bestellen, zb. hier:

    Maxxfan Maxxair Deluxe Umlaufdichtung für die Zwangsentlüftung
    Diese Umlaufdichtung schließt die Zwangsentlüftung des Maxxfans. Die Windgeräusche minimieren sich durch diese Dichtung…
    www.rvtechnik.de

    Als ich dann die Dichtung montieren wollte, habe ich erst gesehen, dass die Zwangsbelüftung nicht wie beim Heki nur aus einer fehlenden Dichtung besteht, sondern das Gehäuse ja hinten auch noch zusätzlich eine große Aussparung hat, die es zu schließen gilt.

    Lösung:

    Vom vorderen Rand der Öffnung habe ich mit Stift und Pappe die Rundung abgenommen und auf einen 50 mm breiten Alustreifen aus dem Baumarkt übertragen, dessen Dicke recht genau der Rundung des Kunststoffgehäuses entspricht:


    Die beiden Enden des Alu-Bleches habe ich im Schraubstock mit der Zange verkröpft (Pfeil im Bild 1), dass es dort etwa so aussieht:

    und das Blech mit dem MaxxFan-Gehäuse verschraubt.

    Der Vorteil ist, dass man die Original-Dichtung rundherum mit nur einer Fuge verwenden kann. Das Ergebnis sieht so aus und hat sich auf der ersten Testfahrt bewährt, es zieht bei der Fahrt wirklich nicht mehr:


    Gruss Frank

  • MaxxFan statt Mini-Heki: Stromkabel verlegen

    • Maeckes
    • 13. August 2023 um 14:34
    Zitat von Urs

    Sollte jetzt nicht das Problem sein. Du nimmst ein Eisen- oder Kupfer-, Schweissdraht oder was immer du dah hast mit ca 1-1.5mm Durchmesser (wichtig: es muss fest sein, keine Litze), biegst es mit einer Spitzzange so:

    Lieber Urs,

    herzlichen Dank für Deine ausführliche und tolle Beschreibung. Leider lese ich die erst jetzt, nachdem ich es geschafft habe. Die Beschreibung ist sicherlich aber auch nicht umsonst gewesen, das finden bestimmt andere noch und können sich so helfen. :)

    Ich musste allerdings auch gar nicht in "Hohlräumen" herum fischen, das Probleme war nur, das Kabel in den sehr engen Bohrungen rechtwinklig um die Ecke zu bekommen. Zur Erinnerung: Mein horizontales Loch hat nur 5,5 mm Durchmesser!

    Geklappt hat es bei mir wie folgt:

    Von dem 2x1.5 mm² Lautsprecherkabel habe ich auf 10 cm eine Ader entfernt und an die verbleibende Ader ein dünnes einadriges Kabel mit 3 Streifen Panzerband angeklebt. Das dünne Kabel dann von der Fahrzeugmitte eingeschoben und ca. 15 mm am senkrechten Loch noch vorbei.

    Von unten im Schrank habe ich eine "Haarnadel" aus sehr dünnem Bindedraht geschoben und durch Vor- und zurückziehen das Kabel dann nach einigen Versuchen in die Schlaufe bekommen. Beim Ziehen der Haarnadel nach unten hat sich das Kabel umgeknickt und selbst beklemmt, ich konnte das Ende dann mit spitzen Fingern fassen und mit dem dünnen Kabel dann das zweiadrige nachziehen.

    Das Nachziehen des zweiadrigen Kabels ging recht schwer, weil es so gerade in das 5.5 mm Loch passt, aber die 10 cm Panzerband haben das locker ausgehalten und ich habe auch von hinten nachgeschoben. War dann am Ende doch recht einfach, nachdem ich die senkrechte Bohrung im Schrank noch vergrößert hatte.

    VG Frank

    PS: Nachgängig finde ich folgendes Video. Wenn man natürlich solche dicken Löcher ins Dach schneidet, findet man das Ende ganz einfach. Das wäre mir aber zuwider, auch wenn es am Ende vlt. egal ist. Siehe ca. Minute 10-12:

    Maxxfan Deluxe im Wohnwagen / Wohnmobil einbauen [einkleben ohne Schrauben] | inkl. Verdunkelung
    Für den neuen Wohnwagen haben wir uns diesmal entschlossen, keine Klimaanlage einzubauen. Diese ist schwer und wird von uns eigentlich nur in Kroatien genutz...
    www.youtube.com

    Interessant finde ich auch die Idee des Einklebens statt Schrauben in beiden Videos, auch wenn wir ein Aludach haben. Schrauben sind immer ein Schwachpunkt!

    So wird ein Maxxfan am Wohnmobil eingebaut
    Maxxfan wird bei uns nur verklebt nicht verschraubt Schepanik Reisemobile e.KJunkersstrasse 147638 Straelen Tel. 01712816460https://g.co/kgs/KFfvDFhttps://ww...
    www.youtube.com
  • MaxxFan statt Mini-Heki: Stromkabel verlegen

    • Maeckes
    • 11. August 2023 um 20:15

    MaxxFan einbauenKurzer Erfahrungsbericht:

    Ich habe mir 5.5 mm Rohr bestellt, vlt. grenzwertig dünn, aber ich wollte das Dach nicht unnötig schwächen. Bei Batselrohr.de gab es ein Rohr mit 3,5 mm Innendurchmesser. Ich habe das in zwei Längen à 38 cm zersägt plus Rest von 22 cm.

    In die Enden habe ich ein 4 mm Gewinde geschnitten, so dass ich die Stangen wie ein Öl-Bohr-Gestänge koppeln konnte. Die Idee von Phil habe ich aufgegriffen und mit der mm-Trennscheibe an der kleinen Flex vorne eine Schneide gebastelt. Die Bohrmaschine hat in dem Loch 400x400 mm im Dach zwar keinen Platz,aber mit der Schneide vorne ging das auch von Hand gut voran.

    Alle paar cm habe ich das Rohr gezogen und die Schaumreste mit einem Schweißdraht aus dem Rohr geschoben. Folgenden Fehler habe ich gemacht:

    Zu sehr darauf geachtet, die Richtung rechtwinklig zur Fahrzeugachse nicht zu verlassen, in dem ich einen passenden Klotz zwischen Bohrer und dem Dach gehalten habe. Dadurch bin ich am Ende doch etwas nach oben ausgewichen. Selbst ein Neodym-Magnet hat dann einen Schweißdraht im Loch nur bis zur Mitte erkannt. Ich habe versucht, über die Position dann zum vermutlichen Ende zu fluchten, im Schrank dann aber das Loch ins Blech nach oben ca. 2 cm neben der richtigen Stelle gebohrt.

    Nun habe ich immer noch das Problem, das Kabel dort zu "fischen" und nach unten umzulenken.

    Besser wäre, etwas aus der Richtung senkrecht zur Fahrzeugachse zu kommen, aber nicht zu weit nach oben, um die Stelle am Ende mit dem Magneten zu finden.

    Das Kabelsuchgerät von Bosch hat einen 3,5 mm Bohrer hinter einem Nummernschild sehr gut gefunden, aber im Dach hat es nicht funktioniert

    VG Frank

  • MaxxFan statt Mini-Heki: Stromkabel verlegen

    • Maeckes
    • 15. Juli 2023 um 21:31

    Die Idee mit dem Magneten funktioniert:

    Ein fünf Millimeter Neodym findet ein Stahlrohr durch 1,5 mm Alu auf ca. 3 Millimeter genau.

    Ich werde vom Fortgang der Arbeiten berichten.

    Gruss Frank

  • MaxxFan statt Mini-Heki: Stromkabel verlegen

    • Maeckes
    • 14. Juli 2023 um 21:20

    Danke für beide Tipps!

    es würde ja genügen, die lage des Bohrers kurz vorm Wandschrank genau zu finden, dann bohrt man im Inneren des Schranks ein Loch kurz hinter der Klappe, der Rest verschwindet im Kabelkanal.

    Ich werde berichten!

    LG Frank

  • MaxxFan statt Mini-Heki: Stromkabel verlegen

    • Maeckes
    • 13. Juli 2023 um 21:18

    Moin zusammen,

    ich finde es wirklich ärgerlich, dass auch angebliche Premium-Fahrzeuge die gleichen einfachen Dachluken haben, wie preiswerte Wohnwagen. Während bei Wohnwagen jedes Kilo zählt, spielt das auf IVECO oder MAN keine Rolle, ob die Luken ein paar Kilo schwerer sind.

    Die große Luke über der Sitzecke in unserem Phoenix-Liner werde ich noch durch eine dreifach-verglaste Dachluke von Hünerkopf ersetzen, aktuell steht der Ersatz des Mini-Heki durch einen MaxxFan im Schlafzimmer an. Um den eigentlichen Einbau und das Abdichten mit Dekaseal mach ich mir jetzt keinen Kopf. Auch habe ich endlich ein Dichtgummi ergattert, um die Zwangsbelüftung zu schließen.

    Die Zwangsbelüftung ist in meinen Augen die Erfindung von Leuten, die noch nie bei großer Kälte lange Strecken gefahren sind.

    Nur vor dem Verlegen der Kabel im Dach habe ich etwas Manschetten. Habe schon viele Youtube-Videos mit MaxxFan-Montage angeschaut, den Teil klammern alle aus. Grundsätzlich ist klar: Ich verlängere einen Bohrer, in dem ich ein Stück dünnes Rohr anschweisse und versuche, möglichst gerade durch die Dämmung im Dach Richtung Oberschrank vorzudringen.

    Dort muss ich aber dann ein Loch durch das Blech der Dachhaut bohren, um mit den Kabeln in den Oberschrank zu gelangen, wo Dauerplus liegt. Wie finde ich die Stelle? Erkennt ein Kabeksuchgerät den Bohrer hinter der Alu-Platte? Gibt es andere Ideen?

    Danke und VG, Frank

  • Neu hier

    • Maeckes
    • 3. Juli 2023 um 05:29

    Danke Euch beiden1

    Zitat von VWBusman

    Man kann auch bei einem "fertigen" Wohnmobil noch genug selber bauen/abändern/nachrüsten und daher bist Du hier schon richtig.

    Klar, man hat ja immer neue Ideen! Aber ich finde es schon schlimm, dass man bei den gepfefferten Preisen gleich im ersten Jahr "gezwungen" wird, umzubauen. Beispiel Dachluken. Stehe gerade davor, das Mini-Heki hinten durch einen MAxxFan zu ersetzen und vorne möchte ich ein Hünerkopf - Dachfenster einbauen.

    Kann ja nicht sein, dass es auf das Bett regnet, wenn man die Klappe auflässt und die Geräusche und Zugluft bei Fahrt im Winter stören vorne. Bei kleineren Wagen, wo man auf jedes Kilo achten muss, kann ich es noch verstehen, aber nicht, wenn man genug Zuladung hat.

    @MY-F 2000 (Guido): Siehe PN

    VG Frank

  • Neu hier

    • Maeckes
    • 2. Juli 2023 um 14:15

    Hi Michael,

    Danke für Deine Willkommens-Grüße!

    Eigentlich bastle ich sogar gerne, aber bei dem vielen Geld, was wir ausgegeben haben, ist es im Moment emotional eher doch Not. Aber einen Anwalt einschalten und so, das ist auch nicht mein Ding. Ärgerlich beim Basteln ist derzeit auch, dass mir immer mehr Details auffallen, die ich nicht gut finde und selbst besser gemacht hätte.

    Schlampig verlegte Kabel oder weit vorstehende Blechtreibschrauben, an denen man sich die Haut aufreißt, gab es selbst bei Niesmann.

    Bzgl. in den Wald hineinrufen: das ist ja klar. Was schade ist, dass man in manchen Foren auch missverstanden wird und unberechtigte Kritik zurückkommt, manchmal habe ich auch das Gefühl, dass es Leute gibt, die missverstehen "wollen". Das sag ich auch immer meinen Mitarbeitern: Beim Lesen von Mails im Zweifel erst mal davon ausgehen, dass es nicht böse gemeint ist! ;)

    Ich habe den Eindruck: je technischer bewandert, desto entspannter sind die Forumsteilnehmer. Von daher bin ich guter Dinge, dass ich mich hier wohlfühlen werde.

    LG und schönen Restsonntag aus dem Siegerland, Frank

  • Neu hier

    • Maeckes
    • 2. Juli 2023 um 12:19

    Moin allerseits,

    ich bin zwar derzeit kein Selbstbauer und bin über Google auf das Forum gestoßen. Technisch bin ich nicht unbegabt, habe schon alte Motorräder restauriert, aber für ein Eigenbau-Wohnmobil fehlt mir aus beruflichen Gründen bislang die Zeit, gleite ab langsam in den Ruhestand....

    Im letzten Jahr haben wir den Fehler gemacht, einen neuen Liner zu kaufen von einer Firma, die mit der Nachsorge der eingebauten Mängel nicht so recht hinterherkommt und so verlege ich meine Bastelei von zwei halt auf die sechs Räder unseres Liners auf IVECO Daily ;) Wenn man sich nicht selbst in den meisten Fällen unterwegs helfen kann, ist man aufgeschmissen.

    So war im Frühjahr unterwegs die Solaranlage ausgefallen und ich wollte absolut nicht an Landstrom! Wofür hat man das viele Geld ausgegeben? Der Hersteller wollte tel. nicht helfen, der Händler, der die Anlage nachgerüstet hat, bat mich, vorbeizukommen. Der Umweg wäre 2500 km lang gewesen. Also musste ich den Fehler selbst finden.

    Zu der Zeit war ich noch in einem anderen markenübergreifenden Forum, wo aber der Schwerpunkt wohl mehr auf "mein Haus, mein Boot, mein Auto" lag, ich habe mich dort abgemeldet. Bei der Womobox hab ich den Eindruck, dass ich hier trotz meines aktuellen Neufahrzeuges besser aufgehoben bin.

    Mir geht es auch nicht nur um Konsum von Wissen, ich trage gerne auch aktiv bei, wenn ich etwas zu Fragen anderer Teilnehmer weiß.

    Beste Grüße, Frank

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 290 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ischi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™