1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Anja75

Beiträge von Anja75

  • Welcher soll es denn werden?

    • Anja75
    • 29. April 2023 um 17:14
    Zitat von Varaderorist

    Hallo Anja, bevor Du Dich weiter auf ein bestimmtes Fahrzeug festlegst (7,5t, großes Fahrerhaus, 7m Möbelkoffer), schaue Dir entsprechende Fahrzeuge auf dem Papier (oder in echt) an und prüfe die aktuelle Zuladung. Ich denke, dass du staunen wirst, wie wenig effektiver Planungsspielraum übrig bleibt. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du Dir unseren Atego (6m Möbelkoffer, kurzes Fahrerhaus, kein Durchgang) gerne einmal beim Treffen in Bodenheim, 5. bis 7. Mai, ansehen. Die Beschreibung findest Du unter "Treffen".

    Zitat von Roland44

    ...zumal im Zweifel der Luftdruck für die Bremse nicht mehr reicht und man 5min mit laufendem Motor warten muß :)

    Durchgang ist bei mir auch geplant, aber eher aus den genannten Bequemlichkeitsgründen. Beim LKW muß man halt auch erstmal in den Koffer reinkommen, heisst Treppe ausfahren bzw. Leiter herausholen und anlegen.

    Zitat von diekorks

    Also ich würde immer wieder einen Durchstieg bauen :D .

    Natürlich mit isolierter Tür im Koffer, ich hab sogar 2 verschließbare Türen.

    Warum:

    Alles was nach der Fahrt mit in den Koffer soll liegt in der Durchreiche.

    Die Regenjacken/Schirm hängen immer im Fahrerhaus hinter den Sitzen, Wanderschuhe und sonstiges auch.

    Bequem machen wir "immer" unsere Kette zwischen die Türen und sichern das Fahrerhaus.

    Unser Wäschesack hat im Stand sein eigenes Zimmer.

    ...irgendwas vergisst man(n) immer im Fahrerhaus.

    ....

    Gruß Ralf

    Alles anzeigen

    Also es ist eher nicht die Angst bezüglich dem Durchgang sondern die Bequemlichkeit wie viele es hier auch schon geschrieben haben. Und Mal ganz schnell mit dem Lkw mal weg geht ja auch nicht wirklich. Und am liebsten wäre uns ein Fahrerhaus mit Liegeplatz, der käme dann natürlich weg und wir wollten den Durchgang dann hinter einem der Sitze. Schönes langes Wochenende euch allen und ein Dankeschön an die vielen Kommentare, Tipps, Erfahrungen. Gruß Anja

    Zitat von Anja75

    Hallo....danke für das Angebot hätte ich sehr gemacht....zumal ich deinen Bauverlauf auch gelesen habe. Leider sind wir an dem Wochenende total verplant. Von der Entfernung her wäre es ja gegangen allerdings zeitlich klappt es nicht. Leider. Vielleicht beim nächsten Mal.

    Zitat von Varaderorist

    Hallo Anja, bevor Du Dich weiter auf ein bestimmtes Fahrzeug festlegst (7,5t, großes Fahrerhaus, 7m Möbelkoffer), schaue Dir entsprechende Fahrzeuge auf dem Papier (oder in echt) an und prüfe die aktuelle Zuladung. Ich denke, dass du staunen wirst, wie wenig effektiver Planungsspielraum übrig bleibt. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du Dir unseren Atego (6m Möbelkoffer, kurzes Fahrerhaus, kein Durchgang) gerne einmal beim Treffen in Bodenheim, 5. bis 7. Mai, ansehen. Die Beschreibung findest Du unter "Treffen".

  • Welcher soll es denn werden?

    • Anja75
    • 28. April 2023 um 10:37
    Zitat von Varaderorist

    Hallo Anja, bevor Du Dich weiter auf ein bestimmtes Fahrzeug festlegst (7,5t, großes Fahrerhaus, 7m Möbelkoffer), schaue Dir entsprechende Fahrzeuge auf dem Papier (oder in echt) an und prüfe die aktuelle Zuladung. Ich denke, dass du staunen wirst, wie wenig effektiver Planungsspielraum übrig bleibt. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du Dir unseren Atego (6m Möbelkoffer, kurzes Fahrerhaus, kein Durchgang) gerne einmal beim Treffen in Bodenheim, 5. bis 7. Mai, ansehen. Die Beschreibung findest Du unter "Treffen".

    Hallo....danke für das Angebot hätte ich sehr gemacht. Leider sind wir an dem Wochenende total verplant. Von der Entfernung her wäre es ja gegangen allerdings zeitlich klappt es nicht. Leider. Vielleicht beim nächsten Mal.

  • Welcher soll es denn werden?

    • Anja75
    • 28. April 2023 um 07:29
    Zitat von pseudopolis

    Ich hab die Verbindung Wohnraum - Führerhaus bisher nie vermisst. Die paar Schritte ums Auto ... Ich hab in den vielen Jahren mit Wohnmobilen noch nie eine Situation erlebt, in der ich nicht vors Auto hätte gehen können, um weiter zu fahren. Oder gibts da noch mehr als den Sicherheitsaspekt? Da hab ich den Platz doch lieber anderweitig genutzt.

    Nein der Sicherheitsaspekt ist es nicht nur... Bequemlichkeit spielt da vielleicht auch mit rein.

  • Welcher soll es denn werden?

    • Anja75
    • 27. April 2023 um 09:45
    Zitat von VWBusman

    Hallo Anja,

    der Zugang vom Fahrerhaus in den Koffer ist bei beiden Fahrerhauslängen machbar bzw. der gleiche Aufwand.

    Beide Faherhauslängen sind Kippbar und sollten dies auch bleiben.

    Daher würde ich lieber das kurze Fahrerhaus nehmen und dafür ein kürzeres Fahrzeug mit mehr Zuladung genießen.

    Man kann sich jede Fahrzeuggröße schön reden aber je kompakter ein Fahrzeug ist desto weniger bzw. später stößt man an Grenzen.

    Gruß Christopher

    Alles anzeigen

    Hallo Christopher,

    den Zugang zum Koffer wollten wir hinter dem Fahrer- oder Beifahrersitz machen. Deshalb wollten wir die Doppelkabine. Das Thema mit dem kippbar müssen wir natürlich auch dann beim Bau beachten.

    Gruß Anja

  • Welcher soll es denn werden?

    • Anja75
    • 27. April 2023 um 08:57
    Zitat von VWBusman

    Hallo Anja,

    über was für eine Tonnage sprechen wir hier überhaupt?

    Bei einem 7,5t würde ich auf das lange Fahrerhaus verzichten zugunsten der Zuladung.

    Sechs Meter Koffer ist auch nicht gerade wenig und man kann viel einbauen und noch viel schlimmer man kann verdammt viel einpacken.

    Pounce,

    Adblue bekommst Du in Europa fast an jeder etwas größeren Tankstelle. Gerade im Süden ist das noch einfacher als in Deutschland

    Gruß Christopher

    Alles anzeigen

    Hallo Christopher,

    ja wir reden über 7,5t. Ja die Zuladung würde etwas weniger werden bei einem langen Fahrerhaus, dass würden wir allerdings noch in Kauf nehmen wenn wir damit den Zugang vom Fahrerhaus zum Koffer bekämen.

  • Welcher soll es denn werden?

    • Anja75
    • 26. April 2023 um 10:27
    Zitat von VWBusman

    Hallo Anja,

    ob einen neueren oder einen älteren Atego ist auch ein bisschen davon abhängig was Du ausgeben willst.

    Ich würde mit meinen Erfahrungen heute immer ein neueres Fahrzeug einem älteren bevorzugen. Versteckte Standschäden oder auch Materialermüdung ist da noch kein so großes Thema wie bei den älteren Fahrzeugen. Je nach Kilometerleistung kommen Verschleißteile aber das ist weniger schlimm als wenn ein Teil nach dem anderen getauscht werden muß weil es einfach alt ist.

    Was den älteren Fahrzeugen an Komfortabler Technik fehlt fehlt aber meist auch an Annehmlichkeiten wie z.B. Fahrerhausklima oder bequeme Seriensitze. Adblue ist aus meiner Sicht zwar nervig aber kein Thema über das man viel Worte verlieren muß. Je nachdem wie voll der Tank noch ist beim Tanken an der Zapfsäule gleich mit füllen und schon kann man es wieder ein paar Tausend Kilometer vergessen.

    Was den Kofferaufbau betrifft liegt es an Dir wieviel Arbeit Du in isolation stecken willst.

    Kühlkoffer sind reisend aber wenn darin Fleisch oder Fisch transportiert wurde würde ich die Finger davon lassen. Die müffeln gerne.

    Gruß Christopher

    Alles anzeigen

    Hallo Christopher, danke fürs antworten ...uns ist wichtig dass es ein "zuverlässiges" Fahrzeug ist auch mit genug Leistung ( und da geht's auch schon wieder los 4 oder 6 Zylinder) wobei mein Bauchgefühl mich eher bei dem 4 Zylinder hält, 6 Meter Ladefläche und er sollte eine lange Fahrerkabine haben. Unser Vorhaben besteht darin spätestens 2030 Deutschland auf Wiedersehen zu sagen und wir wollen in dem Lkw dauerhaft unterwegs sein und leben. Wüste und richtig Offroad wollen wir nicht machen und geht mit dem Atego sowieso nicht.

    Ja, bei den Kühlkoffern hatten wir Fleisch, Fisch und Pferdetransporter sowieso gleich von Anfang ausgeschlossen. Und ich denke die Isolation selbst zu machen ist zwar mehr Arbeit lohnt sich aber trotzdem hoffentlich ?.

  • Welcher soll es denn werden?

    • Anja75
    • 26. April 2023 um 07:01
    Zitat von Pounce

    Kommt viel auf sachen wie selbst reperatur an (Aeltere fahrzeuge sind oft einfacher in der selbstreperatur, neue brauchen viel computer und elektronik kentnisse)

    Euro norm, das geht nur mit neuen baujahren

    Also wenn man viel in afrika rum gurkt um so aelter um so besser.

    Automatik versus Schalter is imho persoenlicher natur, ich ziehe schalter vor aber automatiks sind sehr zuverlaessig kann ich aber nicht so gut selbermachen.

    Neue brauchen wenn sie Euronorm erfuellen harnstoff (Blue) den kann man ausserhalb deutschlands oder der hauprouten fuer fehrnverkehr dann nicht bekommen.

    Kühlkoffer sind ein problem, die koennen ueberweite haben, dann erlischt die betriebs erlaubniss wenn man es als nicht Kühlkoffer anmelden will

    Also kann es mehr sinn machen selber eine box zu isolieren (und weniger gewicht) also muss man auf fahrzeug weite acthen mit dem KK

    Kommt also sehr darauf an was man machen will.

    AdBlue ist kein grossverbrauch, also ein ausflug in den sueden geht, monatelang da rumfahren nicht, oder man finded quellen die es da wohl auch giebt, ist halt nicht ueberall ueblich.

    Alles anzeigen
    Zitat von diekorks

    Hallo Anja,

    Wir fahren einen Atego 818 Bj. 2011 Euro5/Adblue, automatisiertes Schaltgetriebe, Radstand 3,6m. Hab ihn 2017 mit 150tkm gekauft, jetzt 195tkm. Fazit: auch wenn ich emotional lieber einen elektronikfreien Lk MB bis Bj.1993 hätte, ist der Atego ein "Traumauto" dagegen.

    Wir waren mir dem Atego in Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Albanien, ...... unterwegs.

    Mir ging Unterwegs permanent folgendes durch den Kopf:

    Schön kalt hier, ooh und so leise . ...ich danke dem alten Daimler das ich nie mehr zu Kupplung und Schalthebel greifen muss ?

    Jetzt sind wir in Portugal, ich glaub mit nen LK wäre ich immer noch in Griechenland am Gängerühren.

    Adblue ist halb so wild, 25 l Adbluetank reicht für 5tkm. Bisschen vorausschauend Tanken und du musst kein teures Adblue in Kanistern kaufen, das gibt's an sehr vielen Tankstellen. Wenn ich nach Afrika (richtiges Afrika) will, lass ich es mir beim Chiptuner rausprogrammieren.

    Einen Bogen würde ich im Euro6 Modelle machen, den Partikelfilter wirst du nicht los und damit ist Ärger vorprogrammiert.

    Schön ist auch das in Europa alle paar Kilometer eine Mercedes LKW Werkstatt ist die für den Atego das meiste vorrätig hat, den Rest innerhalb von 24h zur not kostenlos per Luftfracht.

    (Hab ich beim Atego noch nicht gebraucht, beim Sprinter öfter).

    Also viel Spaß beim suchen, das wird der härteste Job :D.

    Meine Empfehlung: Radstand 3.6m wegen Wendekreis, Klima, Sperre, Luftgefederte HA, Kmstand <300tkm, Scheckheft gepflegt.

    Gruß Ralf

    Alles anzeigen

    Hallo Ralf, Danke für die Infos. Werde die Infos bei unserem entscheiden mitnehmen. Und ja, einfach ist die Suche nicht. Gruß zurück Anja

  • NEU hier

    • Anja75
    • 25. April 2023 um 14:48
    Zitat von Krabbe

    Moin Anja, und willkommen bei den „Verrückten“.

    Dann sind wir hier ja genau richtig ?

  • Welcher soll es denn werden?

    • Anja75
    • 25. April 2023 um 12:37

    Hallo,

    wir sind auf der Suche nach einem Atego.

    Erst sollte es ein Kühlkoffer werden doch nach vielem lesen auch hinsichtlich GFK-Osmose haben wir uns dazu entschieden einen Möbelkoffer zu suchen.

    Wir wollten eigentlich einen Anfang Bj. 2000 so rum kaufen weil wir dachten, nicht allzu voll mit moderner Technik.

    Im

    • Thema Lieber Feuerwehr mit extrem wenig km oder 300k Basis LKW

    hatte ich dann gelesen, dass das mit dem Bj. ja Vor-und Nachteile hat.

    Dass Fahrzeug dass wir suchen sollte maximal so um die 300TKm haben.

    Nun meine Frage.

    Hat jemand Erfahrungen mit Ategos ab Bj. 2010/2015 was Probleme, oder bei was diese anfällig sind (z.B. Elektronik, Automatikgetriebe etc.) angeht?

    Vielen Dank schon mal im Voraus

    Gruß

    Anja

  • NEU hier

    • Anja75
    • 25. April 2023 um 12:23

    Hallo an Alle,

    seit heute "Neu" hier und über Roland44 Beitrag zum Ausbau seines Atego auf das Forum aufmerksam geworden.

    Wir haben ebenfalls vor einen Atego zum Wohnmobil auszubauen und sind aktuell auf der Suche nach einem Fahrzeug.

    Im Forum unter Basisfahrzeug hab ich auch schon mal meine 1. Frage gestellt.

    Freue mich auf den Austausch mit euch

    Anja75

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 138 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • MY-F 2000
  • schorsch38
  • Max94
  • Phanganer
  • S t e f a n
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™