1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. altes Wohnmobil

Beiträge von altes Wohnmobil

  • Anbieter individueller leichter Wassertanks

    • altes Wohnmobil
    • 28. Oktober 2025 um 09:15
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Wie dick sind denn Deine Tankwände

    Keine Ahnung. Aber wenn man sie dünn haben will - bestell es doch einfach so. Bin mir sicher, Herr Albrecht (oder Herr Blackwill) wird auf alle Wünsche eingehen. Man kann ihn auch anrufen, er hat sich bei mir die Zeit genommen, alles zu besprechen.

    Bei 220 kg Wasser habe ich nicht über +/- 10 kg für dünnere Wände nachgedacht. Bei Leichtbauprojekt klaro anders, sollte aber auch gehen.

    Wenn der Tank passend / saugend in eine Aussparung kommt, z.B. unter die Sitzbank, warum dann so dicke Wände? Mein tank hat auch (ohne dass ich es bestellt hatte) Schwallwände drinnen, die stabilisieren auch die Wände gegen Ausbuchtung.

  • Anbieter individueller leichter Wassertanks

    • altes Wohnmobil
    • 27. Oktober 2025 um 15:13

    Hab früher auch mal über Lösungen nachgedacht und experimentiert.

    Also abgesehen vom Selbstbau hatte ich einen gefunden, der bläst Dir Tanks nach Vorgabe (1:1 Modell). Kostet aber ordentlich. darum vorab die Frage, bevor ich mir Mühe mache das zu suchen, ob Budged no limit.

    Dann haben wir mit Linex experimentiert. Gar nicht mal so schlecht. Modell aus Styropor, Trennmittel drauf, dann Linex drauf gesprüht, Gfk dran gepappt, wieder Linex. Aber der Preois,,, nöö, auch meine Lösung. Und das Styropor muss man mit Aceton raus machen. Und ja, keine Ahnung, wie mit Lebensmittel usw.

    Jetzt haben wir Tank von Uwe Albrecht - und würde nie wieder woanders bauen lassen. 1A Qualität, Service, Kommunikation, Versand.

    220 Liter, auf Sonderform nach Zeichnung, mit allen Anschlüssen, Wartungsdeckel, 550 EUR.

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • altes Wohnmobil
    • 26. Oktober 2025 um 12:30

    Der Schaum hält nun viele Jahre spanische Sonne. Wie auch millionen andere Sandwichplatten, auch dunkel lackierte. Mache mir da null Sorgen. Kann sein, die Plastiksanswichplatten haben da Probleme, bei Metall ist das offenbar anders.

    Werde es wohl so machen, dass ich Streifen mit Sabesto mache (dauerplastisch) und am Rand was elastisches mit MS Polymer.

    Übergänge bekommen Silikonklebeband.

    Jetzt muss ich noch Versand organisieren

    Werde die 3 Platten parallel verschalten, so kann der Victron 100/50 bleiben.

    Am liebsten wären mir ja 4 Platten, dann wäre das ganze Dach belegt. Es entfällt dann aber die Dachluke der Dusche , oder eine Platte bekommt ein Loch.

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • altes Wohnmobil
    • 25. Oktober 2025 um 13:21

    Es geht nicht darum, irgendwelche Fugen abzudichten.

    Die ganze Lackierung hat inzwischen gelitten und sieht einfach schlimm aus. Das wird noch durch den Effekt unterstützt, dass die Feuchtigkeit der Nacht und der Dreck sich vermischen, Pfütze bilden, dann verdunstet das und der Dreck ist schön fest gebacken.

    Aktuell ist das halbe Dach voll Solarplatten, die müssen aber mal runter, so richtig viel bringen die nicht mehr. Der weiße Lack unter dem Glas ist gerissen.

    Sind aktuell sechs Stück, da kann man auf den Stegen balancieren. Wenn aber das Solar aufgeklebt ist, dürfte das dann ja kein Problem mehr sein da oben sich zu bewegen, oder? Klar jetzt nicht unbedingt mit Stöckelschuhen.

    Fällt einfach keine Alternative ein, andere Solarplatten passen immer wie ich es auch rechne nicht von der Größe, müsste ich unterfüttern, und dann komme ich einfach nicht mehr da drauf. War ja von den Haushaltsplatten begeistert, wegen dem Preis.

    Und ja, Gewicht ist auch nicht so ganz zu vernachlässigen.

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • altes Wohnmobil
    • 25. Oktober 2025 um 11:04

    Naja, wollte ja die Solarzellen als die Beschichtung nehmen, weil sie eben wirklich Zentimeter genau passen würden. Das ist ja dann wie so eine Dachhaut.

    Ich habe an vielen Stellen dieses sabesto Scheibendichtung (gibt's bei würth hat vielleicht jetzt andere Namen) zum Abdichten genommen. Ich schwöre darauf.

    Versuche mit Dampfsperrenkleber haben gezeigt, das Zeug wird von Wasser wieder ganz weich. Hat mich überrascht. Ich nutze es für großflächige Verklebung, die auch mal wieder gelöst werden müssen, wie z.b Tank auf Fußboden.

    Die Entwicklung im Kopf geht jetzt in die Richtung, mehrere Streifen Scheibendichtung auftragen, die Platten drauf, und dann nur am Rand dicht verkleben. Vielleicht gibt's da ein richtig gutes transparentes Zeug, so silikonklebeband oder sowas. Muss mal schauen fakt ist, wenn so eine Platte einen Klatsch Weg hat muss sie auch wieder runter.

    Ich habe wirklich keinen Bock auf zehn Quadratmeter Dach abschleifen, grundieren beschichten um dann was wasserdichtes drauf zukleben. So mein Plan.

    Aber ja, Bedenken sind immer willkommen.

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • altes Wohnmobil
    • 24. Oktober 2025 um 18:52

    Das Dach hab ich nun schon 2x gemacht. Steht eben oft das Wasser drauf, und ja, eine Farbe hat nichts getaugt.

    Will nicht soviel Konstruktion da hoch aufs Dach bringen. Ist auch nicht so einfach das Zeug in Spanien aufzutreiben.

    Schaut mal, wir fliegen da runter, pack die Hütte und los.

    Für Bauen und bissl Geschaft fliege ich extra ne Woche runter ohne Frau, sonst wird das nichts. Material lasse ich just in time liefern, vieles über Amazon. Im PKW kann ich nichtmal ne große Solarplatte im Baumarkt holen.

    Genau darum gefallen mir die flexiblen Platten. Dach putzen, was klebriges drauf, dann die Zellen, Strippen, fertig. So die Idee.

  • Eigenbau Wohnkoffer für Defender 130 CC – Wechselpritsche

    • altes Wohnmobil
    • 24. Oktober 2025 um 18:37

    Oooch, fand die Idee gut. Die paar Volt ⚡

  • Eigenbau Wohnkoffer für Defender 130 CC – Wechselpritsche

    • altes Wohnmobil
    • 24. Oktober 2025 um 13:43

    Einfach ne rote CEE Dose, zwei Pins 230V, zwei mit 12V, Masse - fertig.

    Das Risiko "Wenn da jemand..." würde ich bei mir ausschließen, da wird niemals "jemand" was falsches dran stecken - wenn nicht ich selbst. Okay, ist Pfusch - funktioniert aber als lowcost, wenn das ein Anspruch sein sollte.

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • altes Wohnmobil
    • 24. Oktober 2025 um 13:37

    Hmmm. Manchmal sind Bedenkenträger nicht zu verachten.

    Also nehme ich einfach 200 Nedymmagnete :D

    Wärmeausdehnungskoeffizient von glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) 0,025 mm/mK, Stahl 0,016 mm/mK. An der Stelle komme ich nicht weiter.

    Ob das auf 2 m Länge überhaupt eine Rolle spielt? Bin ja nicht der erste, der Solarplatten aufklebt.

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • altes Wohnmobil
    • 24. Oktober 2025 um 11:57

    So, habe genug Input bekommen - werden die Sunman-Platten.

    Nun muß ich Kleber aussuchen. Am liebsten wäre mir ja was, das man wieder ablösen könnte. Und noch lieber wäre mir vollflächig, dass kein Wasser drunter stehen kann. So 2m breites Spiegelklebeband zum Beispiel ;)

    Nur Befestigung am Rand, ob das hält? Nicht, dass es mit Flattern anfängt. Herausforderung ist ja auch, Dachhaut ist nicht glatt. https://en.metecno.de/products/monowall.html

    Wird wohl ein 10l-Eimer Kleber draufgehen, nur welcher ?

  • Wie Wassersystem und Aktivkohlefilter auf Standphasen vorbereiten?

    • altes Wohnmobil
    • 21. Oktober 2025 um 18:04

    Habe beruflich mit Aktivkohle zu tun - halte mich also für qualifiziert.

    Muß mal ausholen. Oft werden Aktivkohlefilter mißverstanden und falsch eingesetzt. Sie sind im Prinzip nicht für das Filtern von ungelösten Teilchen bestimmt. Machen sie, aber nicht besser als ein normaler Keramikfilter.

    Das "Aktiv" rührt von der Eigenschaft her, aktiv Moleküle an ihrer Oberfläche binden zu können, also von gelösten Stoffen. Im Prinzip will man dem Medium ganz gezielt Moleküle entziehen, oder auch hinzufügen. Der Prozess ist umkehrbar und nahezu beliebig oft widerholbar.

    Es ist für den Laien absolut nicht erkennbar, welche Moleküle gebunden werden, welche nicht, und wann Sättigung eingetreten ist. Dazu werden bei uns Sensoren eingesetzt, die das messen. Nur mal als Beispiel: Die Aktivkohle ist bereits nach wenigen Minuten mit Stickstoff gesättigt. Dann muß "gespült" werden (Tatsächlich istv es ein aktiver Resobtionsvorgang). Wirklich gespült wird nur, um Partikel zu entfernen, die es durch die Vorfilter geschafft haben. Hat mit dem Resobtionsvorgang ichts zu tun.

    Meist will man ja im Womo kleinste Partikel aus dem Wasser entfernen, bis hin zu Einzellern. Dafür sind mechanische Filter geeignet, nicht aber die Aktivkohle. Nicht umsonst sind viele Aktivkohlefilter ja mit Granulat gefüllt, eben weil sie anders funktionieren.

    Ich gehe sogar so weit, dass mit dem Aktivkohlefilter den Konsumenten viel versprochen wird, was in deren laienhaften Benutzung nicht funktioniert. Pauschale Aussagen wie "filter Giftstoffe" sind das beste Beispiel dafür.

    Ich empfehle Euch, wenn ihr reinstes Wasser haben möchtet, benutzt Keramikfilter. Und ja, man benötigt richtig Wasserdruck, damit es tröpfelt. Ansonsten genügen zwei gute Papierwickelfilter, wenn man seine Anlage mit Leitungswasser füllt. Das Grünzeug hat erst dann eine Chance, wenn das gelöste Chlorgas raus ist. In Spanien ist so viel Chlor drin, da ist alles nach einmal tanken steril ;)

  • Suche eine extrem Flache Klappstufe

    • altes Wohnmobil
    • 21. Oktober 2025 um 07:53

    Das mit der Fahrerhaustüre versteh ich nicht. Da ist eine Art Einstiegsbügel-Leiter dran.

    Es geht um so eine Treppe. Die Modelle klappen aber nicht ganz rein und hängen 10-15 cm unter dem Aufbau.

    https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRXwtDVuqJutLFmtzjPS5PeJvYvAXe0Gw6K0vudoYDF0E926y2XKpKhn-wc&s=10

  • Suche eine extrem Flache Klappstufe

    • altes Wohnmobil
    • 20. Oktober 2025 um 18:46
    Zitat von holger4x4

    Warum darf die denn nur so wenig auftragen? Du brauchst doch keine 47cm Bodenfreiheit, oder?

    Klaro.

    Die zweite Variante gefällt mir, gute Vorschlag. Man kommt dann halt nicht raus wenn sie oben ist.

    Und ja, ich wollte einfach was kaufen und dran schrauben. Zum Basteln habe ich einfach keine Zeit mehr.

    Müsste schon irgendwas dann elektrisch oder pneumatisch dran. Weil man kann ja nicht aussteigen, die Treppe ein/aus klappen und dann wieder einsteigen.

  • Suche eine extrem Flache Klappstufe

    • altes Wohnmobil
    • 20. Oktober 2025 um 14:49

    Habe schon das ganze Web kennengelernt, aber irgendwie gibt es da nur unpassende Lösungen für mich.

    Vielleicht hat jemand Kenntnis über einen passendes Produkt.

    Aufgabe:

    Einstiegshöhe ist 50 cm ich brauche eine ausklappbare Stufe unter der Tür 25 cm.

    Wenn sie eingeklappt ist, darf sie höchstens so zwei bis drei Zentimeter hoch aufbauen. Der gesamte Klappmechanismus muss also direkt daneben liegen. Im Prinzip so, als würde man einen zollstock z-förmig auseinanderfalten.

    Antriebsform ist mir egal, die kann ich mir auch noch zur Not später dran basteln.

    Meine Frau ist jetzt schon zweimal von dem blöden Hocker heftig gestürzt. Oder mit anderen Worten: muss keine Sparvariante sein

    Danke schon mal für jeden Input.

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • altes Wohnmobil
    • 20. Oktober 2025 um 14:43

    Ja, die Preise variieren extrem stark. Habe einen Anbieter in Spanien gefunden, der will aber 450 für einen Modul. Gleich bei uns um die Ecke.

    Palette ab Berlin versenden in dieser Größe ca 160 €. Ich glaube, ich schicke mir da ein paar davon runter. Ich finde die so genial, könnte am liebsten alle Wände ringsrum gleich mitmachen.

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • altes Wohnmobil
    • 19. Oktober 2025 um 19:57

    Manchmal kommt man nicht auf die einfachsten Ideen. Da ich werde mal schauen, die Dinger sind ja so riesig die könnte ich sogar nur auf dem Dach irgendwie transportieren.

    Jedenfalls gefällt mir das Produkt, und zur Not fahre ich halt mal hin und organisiere selbst den Versand.

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • altes Wohnmobil
    • 18. Oktober 2025 um 09:48

    SunMan, genau sowas hab ich gesucht.

    "Bitte beachten Sie: Dieses Produkt können wir nicht liefern, es muss vor Ort abgeholt werden"

    Ähm, schade. Wir sind und bleiben in Spanien.

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • altes Wohnmobil
    • 16. Oktober 2025 um 15:47

    Danke an alle für Eure Antworten.

    Bin nun schlauer - habe aber noch keine Lösung gefunden.

    Haushaltsmodule überzeugen mich nicht. Komme auch von der Aufteilung nicht klar, wären drei Stück - das passt nicht an den Victron, weder Parallel noch in Reihe. Bei 3x Spannung zu hoch, parallel der Strom. Hmmm...

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • altes Wohnmobil
    • 13. Oktober 2025 um 13:44

    Hallo,

    schiebe das Thema erfolgreich vor mir her. Als ich aber neulich vom berg kam und auf mein Dach gucken konnte - das muß nun doch mal gemacht werden. Die Farbe blättert schon.

    Material ist Metall-Sandwich, kein GFK. 50% davon liegen par Solarplatten derauf, die könnten auch mal neu.

    1. Idee:

    alles mit Solarzellen vollkleben, die Dinger verbinden, Klarlack drüber. Verworfen.

    2. Idee

    alles mit Platten voll legen. Aaaber: nichts will so richtig passen, wie ich es aus dehe und rechne. Und die großen supergünstigen vom Hausdach, da hab ich wirklich Bammel wegen dem Durchhang in der Mitte. Unsere Pisten sind schon manchmal nicht ganz glatt.

    3. Idee:

    U-Schienen-Profile drauf, und in diese dann flache Solarplatten rein geschoben. So muß ich auch nicht jedes Modul einzeln abschrauben. Nur, ich finde einfach nichts flaches, alle haben diese hohen Rahmen. Wüßte auch nicht, wie ich den abschneiden könnte. Suche also Solarplatten, die nur so hoch sind wie das Glas und dessen Einfassung.

    Die flexiblen Module werde ich nicht ordentlich rauf bekommen, mein Sandwich hat Rillen. Und die vielen Anschlußboxen, die knallt mit der nächste Baum weg.

    Wer hätte mal einen Produktorschlag für so flache Module?

  • Starlink Mini, Internet über Satellit - so langsam eine runde Sache!

    • altes Wohnmobil
    • 6. Oktober 2025 um 09:13

    Wenn man dann noch die Ersparnis durch das Pausieren während Nichtnutzung hinzurechnet, wird es noch interessanter.

    Zu Hause haben wir aus diesem Grund DSL seit Jahren abgemeldet.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 115 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Gabriel
  • richis
  • Leon
  • Kreiseltaucher
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™