Moin zusammen,
sooo, jetzt komme ich endlich auch einmal zumAntworten. Vielen Dank erst einmal für euer Feedback!
Das Gewicht ist natürlich das Sportlichste an der ganzen Geschichte - da habt ihr schon Recht. Was ich gemacht habe: Ich habe alle Teile (Möbel inkl. "Bretterbedarf") bereits ausgerechnet und mit Gewichten versehen. Daher sollte das Ganze schon passen. Es gibt sogar bereits "Schnittmuster" für die einzelnen Platten (um z.B. auch einen möglichst geringen Verschnitt / Materialeinsatz zu gewährleisten). Hier und da fehlt das genaue Gewicht eines Scharnieres o.ä., das wurde dann aber eher großzügig nach oben aufgerundet.
Wichtig dabei: Gewisse Dinge, wie bspw. die Stützen, können auch im Auto transportiert werden. Da ist ja Platz und kein "Gewichtsproblem" vorhanden. Auch Der Wassertank wird eher leer oder nahezu leer an seinen Bestimmungsort gefahren und dort gefüllt.
mog421: Gute Punkte bzw. Anregungen. Ich habe mich beider Gassteckdose für den Platz entschieden, da die Leitung durch den Keller geht und ich diese dann nicht erst in die eigentliche Kabine führen müsste. Da helfe ich mir dann lieber mit einem etwas längeren Schlauch aus.
Die Kellerluke für das große Fach (Stühle usw.) hatte ich auch erst als Klappe geplant, allerdings habe ich eine weitere Verwendung für das Fach: Das Ganze soll eine mögliche Duschwanne werden, die Brause wäre ein Aufsatz auf der Küchenarmatur, der Duschvorhang würde vom Dach in Haken gehangen und schließt in der Wanne mit Magneten ab. Alles nur eine Option und mehr als "kann man machen, wenns sein muss"-Idee gedacht - sofern es mal vorkommen soll, dass man eher frei stehen möchte und das Ganze dann für einen Hänger auslegt, der ein höheres z.GG hat (vor allem wegen des Wassers).
Albatross: Ein Hubdach verträgt sich leider nicht mit meinen Ideen zum Innenausbau, wäre aber in einem anderen Konzept sicher genial.