1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Malibu-tom

Beiträge von Malibu-tom

  • carthago was?

    • Malibu-tom
    • 2. September 2005 um 19:48

    Hallo Marc,

    Wie schon Timm und Jogi geschrieben haben, würde auch ich dir zu einem Malibu mit Hochdach
    bzw. Kompaktdach (doppelschalig, Pu-Schaum isoliert) raten.
    Eine Aufstellung der versch. Dachvarianten/Modellbezeichnungen gibt es hier

    Der Ausbau (seitlicher Küchenblock) ist ok, bin im Großen und Ganzen damit zufrieden.
    Kommt halt ganz auf die eigenen Bedürfnisse und Ansprüche an.

    Wie schon erwähnt ist der Malibu von Haus aus isoliert.
    Wobei es zwischen den versch. Baujahren/Modellen durchaus Unterschiede gibt.
    Als Ganzjahrescamper hatte ich noch keine Situation wo die Isolation mal nicht gelangt hätte.
    (höchstens vielleicht mal beim Eistauchen :lol: :wink:)
    Was natürlich nicht heißt, daß es nichts zu verbessern gibt.

    Die Heizpatronen für die Wassertanks wurden m.W. in der Aufpreisliste geführt (298 DM pro Tank).
    Meine pers. Meinung darüber: Brauch ich nicht. (gibt natürlich auch andere Meinungen)
    Im Winter bleiben die Außentanks leer und es wird auf eine Kanisteranlage im Innenraum umgestellt.

    Bilder hat der Jogi ja schon reingestellt.

    @Jogi
    Die Bilder würden sich auch recht gut in der Rubrik "Sieh mal einer an" machen. :wink:

    Na dann, viel Erfolg bei der Suche.


    Gruß Tom...:)

  • Dreipunktgurt

    • Malibu-tom
    • 23. April 2005 um 10:06

    Hallo Bernd

    Herzlich Willkommen hier im Forum.

    Versuchen würde ich es bei Carthago direkt,
    oder bei Zillka - Mobile in Roth.
    Beide rüsten meines Wissens nach.


    Gruß Tom...:)

  • Hilfe bei der Suche nach einem Relais bzw. Sicherung

    • Malibu-tom
    • 16. April 2005 um 12:25

    Hallo Ansgar,

    eine Ferndiagnose deines Probl. ist ziemlich schwierig, da es viele mögliche Fehlerquellen gibt.
    Mit nem Lageplan kann ich leider auch nicht aushelfen, ich kann dir nur meine Erfahrungen schildern.

    Hatte mal gleiches Probl. mit der 2´ten Batt.
    Dachte damals das es an dem Laderegler (nicht den von der Lima, sondern den in der Elektrozentrale) liegt.

    Es lag aber einzig an einem korrodierten Kontaktstift (korrodieren recht gerne) an der Elektrozentrale.
    Ich habe dann gleich sämtliche Kontaktstifte der WNL Stecker und Anschlüsse an der EZ gereinigt (schauten alle nicht mehr so taufrisch aus).
    Nach der Reinigungsaktion lagen dann wieder bei Leerlaufdrehzahl so um die 14,30 Volt an. 8)
    Vielleicht schaut es bei dir ja ähnlich aus.

    Falls du einen Schaltplan der EZ für deinen 32.2 benötigst würde ich die http://www.schaudt-gmbh.de kontaktieren.
    Sind dort recht nett und helfen auch bei Fragen.

    Viel Erfolg


    Gruß Tom...:)

  • Gebaute Malibu-Stückzahlen

    • Malibu-tom
    • 14. Oktober 2004 um 14:55

    Hallo Christian,

    ...keine Ursache. :wink:
    Sieht gut aus dein Busle, hab ihn gerade bewundert. :D


    Gruß aus Franken

    Tom...:)

  • Gebaute Malibu-Stückzahlen

    • Malibu-tom
    • 12. Oktober 2004 um 20:40

    Hallo Christian

    Bilder kannst du in der Rubrik "Sieh mal einer an" sehen.
    Da haben einige von uns ihre Fahrzeuge vorgestellt. :D
    Je mehr ihre Fahrzeuge vorstellen, umso mehr gibt´s zu sehen. :wink:

    1, 2, oder 3 ist die Typbezeichnung bezogen auf die jeweilige Dachversion.

    Beim 28´er (kurzer Radstand):

    .1=Aufstelldach
    .2=Hochdach
    .3=halbhohes Aufstelldach (Zwitterdach)
    .5=flaches Hochdach (Kompaktdach)

    Bei den 31/32´ern (langer Radstand):

    .1=Aufstelldach
    .2=Hochdach
    .3=flaches Hochdach (Kompaktdach)

    zu der Motorisierung:

    Benziner:

    2,0Ltr/84 PS
    2,5Ltr/110 PS
    2,5Ltr/115 PS
    Bin mir nicht ganz sicher ob es einen VR6 gegeben hat. :oops:
    Falls doch: 2,8Ltr./140PS ab 04. 2000 dann 204PS

    Diesel:

    1,9Ltr./68 PS
    2,4Ltr./78 PS
    2,5Ltr./88 PS
    2,5Ltr./102 PS
    2,5Ltr/150 PS

    Falls ich was vergessen haben sollte, könnt ihr es ja noch ergänzen.
    Hoffe ein wenig weitergeholfen zu haben.


    Gruß Tom...:)

  • Hoher Spritverbrauch Malibu 32.2

    • Malibu-tom
    • 12. Oktober 2004 um 06:43

    Hallo Mamalibu

    Hast du schon den Fehlerspeicher bei VAG auslesen lassen?
    evtl. LMM ?


    Gruß Tom...:)

  • Gebaute Malibu-Stückzahlen

    • Malibu-tom
    • 25. September 2004 um 20:55

    Hallo Robert

    Na super, danke für die interessante Info.
    Dachte immer vom 28.3 wurden von 1991 bis ca. 1999 nur 160 Stück gefertigt.
    (Info kam auch von Carthago). :roll: :wink: :D

    Da ist der 32.1 (20 Stück) ja eine richtige Rarität. 8)


    Gruß Tom...:)

  • Herd und Kühlschrank

    • Malibu-tom
    • 9. September 2004 um 23:50

    Hallo Kay

    Alles klar, schick dir dann den Halter an die angegebene Addi.
    Kannst ja mal bescheid geben ob´s gefunzt hat.


    Gruß Tom...:)

  • Herd und Kühlschrank

    • Malibu-tom
    • 3. September 2004 um 17:59

    Hi Kay

    Ja genau, das Scharnier muß raus damit der Halter eingeschoben werden kann.
    Das Teil sitzt dann relativ stramm in dem Schlitz vom Kühlschrank.
    Man könnte es zwar noch zusätzlich mit der vorderen Orginalschraube sichern, ist aber nach meiner Erfahrung damit nicht nötig.

    Verwendet habe ich dafür einen Werkzeughalter wie er an Werkzeugwänden (aus Lochblech) zum Einsatz kommt.
    An der Grundplatte die dann im Schlitz steckt muß normalerweise nicht viel geändert werden.
    Der Stab muß auf Länge zugesägt und in Form gebogen werden. (je nach dem wie groß ich den Türspalt haben wollte z. Z. ca.15mm)
    Da der Stab etwas zu dünn ist, habe ich ihn mit Schrumpfschlauch doppelt aufgefüttert.
    Dann nur noch das Feintuning an der Kühlschranktür - Fertig.

    Einzigster Wehrmutstropfen:
    Zur Montage des Halters ist es besser den Besteckkasten zu entfernen. (was ja recht schnell erledigt ist).
    Es geht zwar auch ohne, aber das einschieben kann dann zu einer Pfriemelei werden. :roll:

    PS.: Ich habe noch ein paar übrig, falls es dir das Porto wert ist kann ich dir auch einen zum 0 Tarif schicken.


    Gruß Tom...:)

  • Herd und Kühlschrank

    • Malibu-tom
    • 31. August 2004 um 20:38
    Zitat von Kuero

    Hat denn jemand eine einfache Lösung für die Verriegelung des Kühlschranks in Belüftungsposition im Alltagsgebrauch?

    Hallo Kay,

    Bei mir sah die Sache damals so aus, daß die komplette Verriegelung incl. Halter am Kühlschrank fehlten.
    Ausgehend von diesem Standpunkt habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich es einfach und günstig lösen könnte.
    Und das ist dabei herausgekommen.

    Falls du Interesse an meiner Bastellösung hast, gib einfach bescheid.
    Dann kann ich dir nähere Einzalheiten schildern.

    PS.: Das Problem mit der Kühlschranktür und der geschlossenen Front ist schon ein wenig tricky. :roll:


    Gruß Tom...:)

  • Familientauglichkeit, Hochdach uvm.

    • Malibu-tom
    • 18. August 2004 um 23:42

    Hallo Oli,

    erst mal Herzlich Willkommen hier im Forum.

    Über die 31´er und 32´er Modellen ist ja schon einiges geschrieben worden.
    Zu erwähnen wäre vielleicht noch der lange Radstand (5194 mm) bei den 31´ern und 32´ern.

    Die 28´er Modelle haben einen kurzen Radstand (4794 mm) und es gab insg. 4 Dachvarianten.

    - 28.1 Aufstelldach mit Dachbett (insg. 4 Schlafplätze)
    - 28.2 Hochdach mit Dachbett (insg. 4 Schlafplätze)
    - 28.3 Zwitterdach (halbhohes Aufstelldach) mit Dachbett (insg. 4 Schlafplätze)
    - 28.5 Kompaktdach mit Schränken im Dach (insg. 2 Schlafplätze)

    Bei den neueren Modellen gab es nur noch den 28.1 und den 28.5.

    Alle 28´er haben eine 4 Personen Zulassung und m. W. ab ca. Bj. 95/96 zwei Dreipunktgurte und einen Beckengurt für die Hinterbänkler.
    Optional konnte man noch einen Zusatzeinzelsitz hinter dem Beifahrersitz ordern. (Wegfall der Drehfunktion für den Beifahrersitz)

    Viel umbauen muß man beim Bettenaufbau unten nicht.
    Sitzbank in Schlafposition schieben, umklappen, Fertig.
    Beim Dachbett schauts ähnlich aus, Dach aufklappen, vorderes Bettteil umklappen, Bolzen links und rechts einrasten lassen, das war´s.

    Der Stauraum war u. a. für mich auch ein wichtiges Kriterium.
    Der mußte bei Sitzbankstellung in Wohnposition 2 kompl. Tauchausrüstungen + PTG´S, Rollerblades, Getränkevorrat, Werkzeug und Utensilien wegstecken.
    Die Sachen bekomme ich ohne größere Probleme alle in den Kofferraum rein.
    Ferner gibt es noch eine Durchlademöglichkeit beim Entfernen der Kunststoffabdeckung der Sitzbank.
    Wenn man die Sitzbank und den hinteren Teil der Liegefläche entfernt, hat man die kompl. Ladefläche abzüglich der Küchenzeile, Schränke und Gaskasten die auf der linken Seite verbaut sind zur Verfügung.
    Ob er ein Faltboot schluckt kann ich leider nicht beurteilen. (hatte noch keins geladen) :wink:

    Hoffe es bringt dich etwas weiter bei deiner persönlichen Einschätzung.

    Eine Alternative zu Carthago wären für mich die Ausbauten von Fischer.

    Na dann wünsch ich dir viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen Fahrzeug und noch viel Spaß hier im Forum. :D


    Gruß Tom...:)

  • Fenster für Malibu

    • Malibu-tom
    • 3. August 2004 um 07:52

    Hallo Winni

    Carthago hat m. W. Fenster von Seitz verbaut.
    Die bekommst du im Campingzubehör z.B. Reimo, Freizeitwelt Grebner, etc.,
    oder einfach mal nach Seitzfenster googlen.


    Gruß Tom...:)

  • Statt Markise eine Plane spannen

    • Malibu-tom
    • 21. Juli 2004 um 21:08

    Hallo Andy

    Stimmt, das Zeug hält wirklich super.

    Habe ähnliches Material für einen anderen Zweck mißbraucht. :wink:
    Heißt "Quicksteel" und hat mir einmal einen Schwedenurlaub gerettet.

    Da ist mir das Auspuffrohr direkt hinter dem Kat durchgebrochen.
    Ich habe dann mit Quicksteel die Bruchstelle fixiert und etwas aufgefüttert, einen langen Rohrverbinder darüber und vergessen war die Sache.
    Die Bruchstelle hat die restliche Reise klaglos überstanden.

    Das Zeug´s hat schon was.


    Gruß Tom...:)

  • Treffen der Leerkabinler am 15./16.05.2004 in Bodenheim

    • Malibu-tom
    • 15. Mai 2004 um 10:55

    Hallo Achim´s,

    wie schaut´s denn am kommenden Wochenende mit Betzenstein aus :?:
    Dort findet das nächste Treffen statt.
    Ist zwar kein reines Leerkabinlertreffen, aber nette Leute gibts da auch. :wink:

    Einen dicken Gruß auch noch nach Bodenheim, viel Spaß Euch Allen und ein schönes Wochenende. :D


    Caro & Tom...:)

  • Suche Stellplätze an der Ostsee zw.Stralsund u Heiligenhafen

    • Malibu-tom
    • 25. April 2004 um 22:59

    Hallo HWK

    ...Super, Danke für den Tipp. :D
    Wird in die Planung mit aufgenommen.

    Die Tour steht jetzt mit allem Bi-Ba-Bo.
    Das einzigste was jetzt noch fehlt ist der Urlaub. :sad:
    Dauert leider noch ein bischen.

    Nochmals Danke für all Eure Tipps. :D


    Viele Grüße aus Franken

    Caro & Tom...:)

  • Wie seid ihr mit euren Malibus zufrieden?

    • Malibu-tom
    • 25. April 2004 um 22:32

    Hallo,

    schaut bei uns ähnlich aus.

    Wir verwenden zu dem Zweck zwei Isomatten.
    Die isolieren zusätzlich noch gut gegen Kälte von unten. (im 28´er ist der Kofferraum unter dem Bett)
    Ferner liegt man etwas härter und sie ebnen die Liegefläche an den Übergängen der Sitzbank.
    Über die Isomatten kommt dann noch ein Spannbettuch.

    Haben mit der Unterlage bisher gute Erfahrungen gemacht. :D


    Gruß Tom...:)

  • Nach 4 Wochen - ich habe fertig (fast;-) L200 mit MaBu

    • Malibu-tom
    • 20. April 2004 um 23:30

    Hi Andreas

    Die Farbe die Du genommen hast, passt doch auch gut zum Fzg.

    Gruß Tom...:)

  • Fahrradträger am 32.2

    • Malibu-tom
    • 20. April 2004 um 22:40

    Für alle die es interessiert, oder die gleichen Probleme haben.

    ....hab mal die Kataloge gewälzt.

    Die stärksten Dämpfer die ich finden konnte haben 910 Newton Ausschubkraft.
    Baulänge: 685 mm, Hub: 245 mm,
    (Standart ist meist 710 N oder 830 N, steht aber auch auf den Dämpfern drauf)

    Die Teilenummern von der 910 N - Version.

    VW: 701 829 331 AB

    Stabilus: 2417BT

    Quinton Hazell: LIP 140127

    Die 910 N - Version müsste normalerweise reichen.

    Habe selbst die 830 N - Version und muß sagen das die Dämpfer die Heckklappe mit montr. Fahradträger bis ca. 10°C Außentemp. halten.
    Unter 10°C dann nicht mehr.
    Die Dämpfer haben allerdings auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel.

    Ansonsten, Tipp von oben. :wink:


    Gruß Tom...:)

  • Seit 6 Jahren unterwegs mit dem Malibu 32.2

    • Malibu-tom
    • 20. April 2004 um 20:19

    Hallo Bianka, hallo Uwe

    Ein Herzliches Willkommen auch von uns. :D

    Grüße aus Franken

    Caro & Tom...:)

  • Suche Stellplätze an der Ostsee zw.Stralsund u Heiligenhafen

    • Malibu-tom
    • 18. April 2004 um 12:19

    Hi Andreas

    Vielen Dank nochmals für Deine Tipps. :D
    Die können wir für den nächsten Versuch gut verwenden.

    Mussten kurzfristig umplanen (fam. Gründe).
    Waren deshalb die zweite Osterwoche im Fichtelgebirge unterwegs.
    Ostsee wird aber auf alle Fälle nachgeholt.


    Grüße aus Franken

    Caro & Tom...:)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 151 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Roverlanding
  • holger4x4
  • Urs
  • Blue_Box
  • Jan76
  • juh
  • Ducato-Heere
  • lschmitt
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™