1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. redblue

Beiträge von redblue

  • ELEKTROMATIC LA150 wer kennt solch ein Ladegerät

    • redblue
    • 8. Dezember 2007 um 15:34

    super vielen dank. rufe bei schaudt am montag mal an.

    danke und viele grüße


    Simon

  • ELEKTROMATIC LA150 wer kennt solch ein Ladegerät

    • redblue
    • 8. Dezember 2007 um 09:34

    Hallo,

    ich habe ein altes Ladegerät aus einem Wohnmobil bekommen. Kenne aber gar keine Daten oder spezifikationen des Gerätes. Würde es gerne verbauen, da es fast neuwertig ist. Es ist recht groß und hat eine hohe Ladekapazität. Kann mir da einer vielleicht weiterhelfen oder sagen wer es mal hergestellt hat?

    mfg

    Simon

  • Reise nach Griechenland und Türkei. AUTOPUT oder Fähre???

    • redblue
    • 21. November 2007 um 10:14

    Danke für die lange Erleuterung. @ Achim: Du hast mir da echt ein paar Sorgen vor dem Autoput genommen. Anscheinend sind wirklich viele Sachen die erzählt werden Märchen. Wenn das wirklich so ein schöner Weg ist, dann werde ich das auf jedenfall mal machen.
    Ich finde es gibt auch viele Leute die sich im Ausland verhalten wie die Axt im Walde, und sich dann über Bußgelder oder unfreundliche Einheimische beschweren. Wer als Ausländer in Deutschland zu schnell ist oder Mist baut, der muss auch eine teurere Knolle als ein deutscher zahlen. Im Urlaub ist man ja nicht auf der Flucht und da kann man ja den Bleifuß mal zu Hause lassen. Aber es fällt mir auf, dass diese Leute dann zu Hause am meisten diese Geschichten erzählen wie schlimm es wo ist. Da wird auch schnell mal Italien zum Horrorland, wobei ich sowas nie verstehen kann. Wir wurden im Ausland immer sehr höflich behandelt und alles Leute waren meistens hilfsbereiter als in Deutschalnd. Abgezockt kann man auch vor der Haustür werden.

    Ich wollte von Italien aus starten. Also erst ein paar Tage Jesolo und dann von da unten nach Griechenland auf die Pelepones und dann nach Chalkidiki. Vielleicht vorher nochmal ein wenig Kroatien. War dort noch nie und möchte es mal gesehen haben. Italien und das westliche Europa haben wir schon abgegrast :-). Mein kleines Womo ist ein Benziner. Hält sich mit dem Verbrauch aber in Grenzen. Benzin wird ja auch auf der Strecke etwas billiger sein als in Deutschland - oder? Hatte schonmal im Internet nach Internationalen Sprit preisen rumgesucht und fand die dort eigentlich sehr OK.

    Wir nächstes Jahr wollten so ende August oder ein bischen früher noch aufbrechen. Die Rückreise sollte dann ende September sein. Ich weiß, wir erwischen dann noch die Hauptferienzeit, aber ich wollte auch noch ein bischen Sonne abkriegen :)

    Gibt es denn eine besonders schöne Route in die Richtung die mir da vorschwebt?


    grüße

    simon

  • Reise nach Griechenland und Türkei. AUTOPUT oder Fähre???

    • redblue
    • 19. November 2007 um 16:52

    Ja habt ihr. Habe viel gelesen und werde mir mal meinen Reim daraus machen.
    Der Werverlust interessiert mich aber wirklich nicht. Es ist mein Hobby und ich habe das Ding gerne wieder in den Ursprung versetzt. Verkaufen werde ich es bestimmt nie mehr. Was mich interessiert ist nur was mich es mich offensichtlich kostet: Also die Fähre oder der Sprit und die Maut. Der Rest der Kosten ist mir eignetlich egal. Möchte mir ja nicht immer meinen Urlaub kaputt rechen. Was mich abseits der Kostenrechnung noch interessiert ist die Sicherheit. Spanien, Frankreich und sogar Italien sind auch nicht immer sicher und man kann Überfallen werden (habe ich gelsen, war aber schon so oft da und ich fand es nie in irgendeiner Art bedrohlich). Abgezogen und über das Ohr gehauen werden kann man auch überall werden.
    Mit was für Routen durch bekanntere Länder ist die Strecke denn vergleichbar? In der vorletzten Pro Mobil sind mal ein paar Rentner die Strecke zum Vergleich zur Fähre gefahren und haben es ja auch überlebt :)

    grüße

    Simon

  • Reise nach Griechenland und Türkei. AUTOPUT oder Fähre???

    • redblue
    • 18. November 2007 um 14:37

    super, danke. sowas habe ich gesucht. Lese mir jetzt mal deine Berichte gründlich durch. Weiß, dass viele Geschichten Märchen sind, aber trotzdem hat man ja bei Ländern sie man nicht kennt und wo man überhaupt keine Ahnung von Sprache und Menatlität hat, etwas Zurückhaltung und Skepzis.
    Werde mich jetzt mal gründlichst schlauch machen, damit es nächstes Jahr eine gute reise wird.

    danke

  • Reise nach Griechenland und Türkei. AUTOPUT oder Fähre???

    • redblue
    • 18. November 2007 um 10:22

    Ich habe mir ja das Wohnmobil gekauft um damit zu fahren und nicht um damit rumzustehen. Ich will ja was von der Welt sehen und darum würde ich schon sehr gerne die Straße nehmen. Es ist ja schon sehr alt und ich glaube nicht, dass ich mich da mit dem Wertverlust beschäftigen muss.
    Wollte den Autoput in einem Stück durchfahren, auch wenn das sehr lange sein kann, damit wir da nicht übernachten müssen und schneller im Urlaub sind. Fahren denn die Route mittlerweile wieder mehr Leute? Wie sieht es mit Tankstellen aus? ISt denn hier aus dem Forum schonmal einer dort gefahren? Gibt es ein paar Tips?
    Wie läuft denn das mit der Fähre? Worauf müsste ich da achten, abgesehn von dem Rus auf dem Deck und dem Lärm

  • Reise nach Griechenland und Türkei. AUTOPUT oder Fähre???

    • redblue
    • 17. November 2007 um 21:50

    Hallo, würde gerne nächstes Jahr mit meinem kleinen Womo nach Griechenland fahren und dann mal einen Abstecher in die Türkei. Was haltet ihr von der Anreise via Autobahn und Autoput? Kann leider nie genau sagen wann es im Sommer los gehen kann und wann ich mir frei nehmen kann. Wenn ich frei habe, dann lange und ohne Zeitdruck, nur wann weiß ich nie. Eine Fähre buchen wäre ein großes Risiko für mich. Kann man nicht kursfristig Plätze auf einer Fähre kriegen? So wie nach Elba einfach kommen und fahren wenn platz ist?
    Wie ist der Autoput. Man hört ja viele Märchen aber so schlimm geht es da ja nicht ab - oder? Was meint ihr? Was ist preislich besser?

    mfg

    Simon

  • Wie baue ich meine Kabine am besten nach Wasserschaden auf??

    • redblue
    • 17. November 2007 um 12:17

    Hallo,

    das habe ich mir auch schon so überlegt, aber die Bleche sind so geformt, dass da wo getackert wird oder war, immer ein anderes Blech überlappt. So kommen an die Tackerstellen nie Wasser oder Feuchtigkeit. Denke, dass ich trotzdem mehr klebe als Tackere.
    Dachte ich müsste die ganze Seite großfläschig festkleben, damit sie bei Fahrtwind oder so nicht anfängt zu vibrieren (oder wie man es schreibt:-) )

    grüße

    Simon

  • Wie baue ich meine Kabine am besten nach Wasserschaden auf??

    • redblue
    • 17. November 2007 um 11:17

    Hallo,
    ob die Aluhaut außen angeklebt war kann ich nicht mehr nachvollziehen. Sie war an sehr vielen Stellen vertackert. Geklebt war höchstens was am Rand und das mit Dekalin.
    Warum soll ich die Aluhaut ankleben. Reicht das Tackern nicht? Vielleicht wäre ja Sprühkleber ein gutes Mittel?


    mfg

    Simon

  • Wie baue ich meine Kabine am besten nach Wasserschaden auf??

    • redblue
    • 15. November 2007 um 20:35

    Naja ist auch das erste mal, dass ich sowas mache. Ich habe auch so nichts mit Handwerk zu tun. Aber ich kann nur allen sagen, dass wenn man sich Zeit lässt es für keinen ein Problem sein sollte. Auf dem Foto ist die Seite noch nicht ganz fertig und vielleicht auch optisch nicht so perfekt, aber ich denke wenn das Alu drauf ist und das Dach wieder neu ist und dicht, interessiert es keinen mehr ob das Innere optisch schön oder zweckmäßig ist.
    Im anhang noch ein Bild vom neuen Radansatz.

    grüße

    Simon

    Bilder

    • 20102007(007).jpg
      • 23,36 kB
      • 448 × 336
  • Wie baue ich meine Kabine am besten nach Wasserschaden auf??

    • redblue
    • 15. November 2007 um 16:15

    Naja es ist am Ende alles Doch nicht soviel Arbeit wie ich gedacht habe. Habe schon die komplette rechte Wand erneuert. Da war nichts mehr außer Torf übrig. Habe als Dampfsperre eine 3mm kunstoffschaumplatte verwendet. Wie das Zeugs heißt weiß ich nicht. Es ist aber so dicht, das es pro Quadaratmeter nur 2g Wasser in 24h durchlässt. Das Fachwerk habe ich wieder aus Holz gemacht. Es ist alles bis auf das letzte Stückchen Holz neu gekommen. Der untere Teil ist jetzt anstelle von Fichtenlatten, Siebdruck. Da gammelt so schnell nix mehr. Am wochende geht es ans dach. Habe jetzt eine komplette neue Dachhaut besorgt. Auf einen Flickenteppich habe ich keine Lust. Es muss ja schon ordentlich sein, in einer Baustelle meinen Urlaub zu verbringen ist ja nicht wirklich prickelnd.
    Aber Angst braucht man vor einer Renovierung oder einer Restauration nicht haben. wenn man nicht nur linke Hände hat und gutes Werkzeug dann wird das immer was.

    Grüße

    Simon

    Bilder

    • 03112007(001).jpg
      • 241,23 kB
      • 1.600 × 1.200
  • T3 Jagdleopard

    • redblue
    • 15. November 2007 um 15:56

    Hallo, habe dir schon eine PN geschickt. Habe auch einen Cheetah und baue den gerade auch wieder auf. Bin noch Student und mache das immer am wochenende. Bei ist schon die ganze rechte Seite neu und das Dach wird auch noch komplett erneuert. Vielleicht kann man sich ja austauschen oder so. Cheetahs wurden nur 113 Stück gebaut. Darum findet man immer sehr schlecht kontakt zu leuten die noch sowas besitzen. Den Gipsy gab es häufiger. Ich selber habe sehr sehr lange einen gesucht und habe dann auch bei einem mit Wasserschaden zugeschlagen. Dafür gab es aber dann eine komplette Vollausstattung wie 2 mal Klimaanlage und Satpositionierer, 120PS, Automatik,Pilotensitze, Rückfahrkamera, Bügelspiegel, und und und dabei mit originalen 60.000Km und 1. hand. Den Cheetah musst du gut pflegen und vernümpftig wieder aufbauen. Sowas ist eine bessere Geldanlage als Aktien. Die Dinger sind schon sehr selten. Würde gerne mehr fotos von deinem Cheetah mal sehen.

    Vielleicht hört man ja mal was voneinander.

  • Dachreparatur: Woher bekomme ich Alu-Rollenware fürs Dach

    • redblue
    • 7. November 2007 um 16:42

    ach so: Ich kann leider keine kleineren Platten nehmen. Meine Seitenwände stehen leider 203 cm aus einander und die wollte ich gerne mit einem Stück abdecken. einen Flickenteppich habe ich schon auf dem Dach und der hält leider nicht wirklich mehr dich. Wollte jetzt mal Nägel mit Köpfen machen und alles endlich mal perfekt

    mfg

    Simon

  • Dachreparatur: Woher bekomme ich Alu-Rollenware fürs Dach

    • redblue
    • 7. November 2007 um 16:39

    Danke, aber mit denen habe ich auch schon telefoniert. die haben leider nur "kleine" platten. Ich dachte an sowas kommt man schneller, aber ich telefoniere schon den ganzen Tag die Leitung glühend und komme leider nicht weiter

  • Dachreparatur: Woher bekomme ich Alu-Rollenware fürs Dach

    • redblue
    • 7. November 2007 um 13:47

    Hallo,

    habe eben mit Mabu telefoniert. Die Plattenstärke bei denen ist 1mm, das ist einfach zu dick. Der Preis waäre aber 117 Euro der laufende Meter plus Märchensteuer. Ist das akzeptabel? Ich finde es sehr hoch, dass muss doch auch billiger gehen.

    Vielleicht bin ich da eben mit den Maßen was durch einander gekommen. Ich bräuchte 3m länge und 2,05 m Breite.

    mfg

    Simon

  • Dachreparatur: Woher bekomme ich Alu-Rollenware fürs Dach

    • redblue
    • 7. November 2007 um 12:46

    Hallo, ich möchte bei meiner in die Jahre gekommenende Kabine das Dach, quasi die Außenhaut komplett austauschen. Jetzt kommt mein Problem. woher bekomme ich so dünnes Alublech in einer solchen länge.

    Ich bräuchte so ca. 205cm breit 300cm lang und 0,5-0,7 mm dick. Komme aus dem Raum Köln. Wäre über ein paar Tips sehr sehr dankbar.
    Was darf sowas pro meter kosten

    mfg

    Simon

  • Wie baue ich meine Kabine am besten nach Wasserschaden auf??

    • redblue
    • 28. September 2007 um 18:04

    Hallo,

    ich versuche die ganze woche schon das Ausmaß eines lang unenteckten Wasserschadens in den griff zu bekommen. Ich hatte meinen Karmann leider im freien stehen weil es nicht anders ging und jetzt seh ich nach einem halben jahr sie Bescherung. Die ganze linke Wand ist meiner Meinung anch zu Staub und Torf zerfallen. Entkernt habe ich jetzt alles. Denke der Schaden kam durch eine Undichte ecknaht und undichte fenster. Fenster sind nicht das Problem sondern wie entferne ich diese Alunahtabdeckung ohne sie zu zerstören richtig und wie fange ich es mit dem Aufbau einens neuen Holzgerüstes am besten an. Ich weiß momentan nicht wo und wie ich anfangen soll. mein Womo war mein Traum und jetzt ist alles im Eimer. Wer kann mir da Tips geben und was benötige ich alles um ordentlcih das über die Bühne zu bekommen? Bin handwerklich sehr gut, aber sowas habe ich noch nie gemacht. Was für ein Holz nehme ich am besten und wie werden die Holzleisten am besten verbunden. Klebt man die Isolation auf die Aluhaut?

    Bitte helft mir weiter


    Grüße

    Simon

  • Mit dem Wohnmobil nach Fuereventura. Hat jemand erfahrungen?

    • redblue
    • 20. Januar 2006 um 21:46

    Hallo
    ich will gerne mal mit dem Womo auf die kanarischen Inseln. So als abschluss einer Europatour.
    Hat einer Erfahrungen damit? Was kostet die Überfahrt? Wo kann man Informationen darüber erhalten? Wer hat sowas schonmal gemacht.
    Wäre über Hilfe sehr dankbar

    mfg

    Simon

  • Suche Karmann Gipsy auf T3 Basis

    • redblue
    • 9. Januar 2006 um 21:26

    Hallo

    bin schon lange auf der Suche nach einen Karmann Gipsy auf T3 Basis. Wer verkauft einen? Wer weiß wo es einen gibt?


    danke für eure Hilfe

    Simon

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 241 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • schorsch38
  • Ducato-Heere
  • Odi
  • Alpenfreund
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™