Vielen Dank Anton, ich werde das Thema Holzrahmen nochmals überdenken und intensiver recherchieren. VG Dieter
Beiträge von Outwolf
-
-
Servus Picco, richtig, so weit waren wir noch gar nicht. Ursprünglich sollte es ein Hubdach ähnlich der klassischen US Popupkabinen werden, also mit LKW Planenmaterial. Für mich auch hier der kleine Nachteil der Umgebungs-Temperaturen und evtl. geräuschempfindlicher. Derzeit habe ich alternativ die Idee von festen, aufklappbaren und gedämmten Wänden, statt LKW-Plane. Da bastle ich mir gerade ein Modell um mir einen vernünftigen Klappmechanismus inkl. Abdichtung zu visualisieren.
Bezüglich Dampfdiffusion. Verstehe ich das richtig, wenn ich Außen- und Innenwand mit Alu-Dibond Material herstelle, werde ich ein Problem mit Feuchtigkeit bekommen?
Ich gebe zu, die Dampfdiffusion ist für mich ein schwer verständliches Thema. Alu- Dibond hat auf beiden Seiten eine 0,22 - 0,3mm starke Aluschicht. Dazwischen Polyethylen. Wenn ich innen das selbe Material verbaue, habe ich da nicht automatisch eine Dampfsperre?
-
Hallo zusammen, vielen lieben Dank für die freundliche Begrüßung. Ich werde hier nochmals meine Gedankengänge zum besseren Verständnis mitteilen.
-Hallo Holger, das waren auch meine Überlegungen, ob es wohl nicht zu schwer wird. Allerdings habe ich mir mit einer sehr ausführlichen Excetabelle alle Maße der Rahmenbauteile erfasst und war selbst überrascht, als ich dann den Überblick hatte. Im Baumarkt ist das Gewicht pro qm 15er Multiplex Birke mit 10,65kg/qm angegeben. Wenn ich also die fertigen Rahmenteile aufdopple/verklebe (damit hätte ich eine Rahmenstärke von 30mm und das wäre wiederum für die XPS 30er Dämmplatten ideal), kämen so für den kompletten Rahmen 70kg zusammen. Außerdem bilde ich mir ein, dass das Multiplexmaterial sehr maßhaltig und genau zu verarbeiten ist. Und Verschraubungen halten auch bombenfest.
-Hallo Krabbe, Du hast völlig recht, ich bin eher der Holzwurm und habe auch einen relativ professionellen Heimwerker-Maschinenpark für die exakte Holzbearbeitung. Natürlich hatte ich auch die Vorstellung einer Sandwichbauweise und selbstverständlich soll alles vollständig wärmegedämmt werden, also auch Boden und Sitzbereiche.
Wie kam ich auf Alu Dibond? Ich habe einen Dauerstellplatz mit einem Wohnwagen und habe aus Alu-Dibond Material 3mm die untere umlaufende Wetterschürze (also den unteren Wohnwagenrand bis zum Boden) damit verkleidet. Alu-Dibond soll hagelsicher sein und ich bekomme über die Fa. rexin-shop.de eine Länge bis zu 4,05 m. Auch der Ausdehnungskoeffizient hält sich im Rahmen und das Material ist nach Rücksprache mit dem Hersteller als Außenwandmaterial im Kabinenbau geeignet. Außerdem müsste ich nicht mehr lackieren, da es verschiedene Farben gibt. Und Feuchtigkeit ist auch kein Thema, da wetterfest.
-Hallo Anton, lieben Dank auch für Deine Antwort. Ja ich liebe Holz und schwöre auf die natürlichen Eigenschaften und die Flexibilität. Eines vorneweg, ich will natürlich alles voll verkleben. Für den Anfang hätte ich mir das so vorgestellt, dass ich z.B. das fertig zugeschnittene Dibond-Seitenteil auflege, den fertig montierten Rahmen darauf klebe und danach die XPS Platten als Dämmfüllung verklebe. Danach sollen alle so hergestellten Wandteile auf die Grundplatten montiert und miteinander verschraubt werden. Die Grundplatten werden anschließend ebenfalls gedämmt.
Die schräg verlaufende Strebe der Allkovenwand ist falsch herum eingesetzt, stimmt. Das habe ich bereits bei meinem nächsten Entwurf genau so gemacht, wie von Dir empfohlen. Das Bild ist mir leider versehentlich reingerutscht und ich wußte nicht, wie ich es löschen kann. Die Rahmendimension unten rum werde ich nochmals überdenken. Ich gebe auch zu, dass ich das Gewicht schon auch im Blick hatte in Bezug auf Multiplex. Ich wollte bisher nicht so recht an Fichte/Kiefer ran, da auf Länge oft nicht wirklich gerade Leisten zu bekommen sind. Weißtanne ist ein guter Tipp, den ich mal recherchieren werde.
Abschließend kann ich sagen, dass das Gewicht des Rahmens inkl. Außen- und Innenbeplankung sowie Dämmaterial, und Bodenplatten ohne Fenster Dach und Tür nach meinen bisherigen Berechnungen bei ca. 270kg liegen wird.
Anton, Deinen Baubericht habe ich vollständig gelesen. Das hast Du klasse gemacht und super exakt gearbeitet. Respekt.
Ich wurde bereits in den ersten Antworten zu neuen Überlegungen angeregt. Vielen Dank und bis bald.
Schönen Abend zusammen, Dieter
-
Hallo liebe Forengemeinde, ich bin Dieter (alias Outwolf), komme aus Schwabmünchen zwischen Augsburg und Landsberg am Lech und plane seit geraumer Zeit den Bau einer Pickup Wohnkabine für meinen Ford Ranger.
Ich wurde über eine Zeitschrift auf das Forum aufmerksam. Im Internet gibt es viele Foren, die ich mir schon angesehen habe. Mich schreckten bisher aber die häufig unqualifizierten und völlig am Thema vorbeigehenden Aussagen mancher Forenteilnehmer eher ab, nein ich wurde schnell müde weiterzulesen, da ich bemerkte, dass man nicht zum Kern einer Anfrage gelangte.
Ich habe mir heute dieses Forum angesehen und bin angenehm angetan über die fachlichen Beiträge mit echtem „Mehrwert“. Ich stehe so ziemlich am Anfang. Pläne wurden von mir mit Sketchup erstellt (das musste ich erst einmal lernen), Exceltabellen erstellt (spezifisches Gewicht unterschiedlicher Holzarten, Verkleidungsplatten wie Dibond usw.).
Und hier mein erstes kleines Fazit zur Grundkonstruktion:
Der Grundrahmen soll aus Multiplex Birke entstehen (30x50mm), wobei der Alkovenrahmen deutlich kräftiger ausfallen muss, wenn man bedenkt, dass später mit 2 Personen belastet werden soll. Als Dämmung zwischen den Rahmen habe ich mir 30mm Styrodur XPS vorgestellt. Als Außenwand hätte ich die Idee mit Dibond-verbundmaterial 3mm, nach innen evtl. das selbe Material, alternativ 4mm Sperrholz. Im Fuß- und Sitzbereich ist Siebdruck geplant.
Etwas Kopfzerbrechen bereitet mir das Gewicht, das auf dem Bereich des Alkovens drückt. Hier gehe ich davon aus, dass die Statik des Gesamtgebildes mind 250 kg aushalten sollte.
Als kleinen Anhaltspunkt habe ich hier mal einen Entwurf gemacht und diesen als Foto eingestellt
Mich würde grundsätzlich eure Meinung bez.. des Rahmens und der Außen- Innenwandverkleidung interessieren. Nach dem ich hier heute neu gestartet bin, bitte ich um Nachsicht, dass noch nicht alles gleich rund laufen wird. Natürlich werde ich hier noch vieles lesen.
Bis dann mal wieder, Dieter