1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. KingWarin

Beiträge von KingWarin

  • LiFePo4: Preisunterschiede gerechtfertigt / Sind die günstigen auch gut?

    • KingWarin
    • 13. Juni 2025 um 17:08

    Ahoi,

    Zitat von Anton

    Hallo

    und Bedien- und Anzeigeelemente die im Fahrzeug verbaut werden hat man dann nicht mehr? Man kann nicht manuell mit Tasten was machen, ohne Schmartphone ist man also aufgeschmissen?

    Viele Grüße

    Anton

    Meines Wissens nach gibt es auch für die "bis 24V" JK BMS (PB-Serie) inzwischen ein Display über das sich die relevanten Informationen anzeigen lassen können.

    Einstellung nur über App oder PC Software. Aber da sollte man auch nicht häufig dran müssen wenn der Akku in Ordnung ist und man nicht am experimentieren ist.


    Ich verstehe nicht wieso Leute noch blaue Zellen als Wundertüte auf AliExpress kaufen, nkon wäre auch meine Wahl.


    Zum Thema LiTime auch die Erfahrungsberichte für AmpereTime anschauen. Die haben sich zwischendurch umbenannt.

    Gruß

    Sven

  • Fahrerhaus dämmen, dämpfen, isolieren

    • KingWarin
    • 16. Mai 2025 um 10:22

    Hallo Andre,

    bei welchem Teil genau hast du Sorge das es sich bei der Hitze ablöst?

    Ich habe bei mir das Dach von innen mit 20mm selbstklebenden armaflex beklebt. Mehrere Sommer in der prallen Sonne (damals noch ohne den Dachträger) hat sich da nichts gelöst. Ist aber natürlich direkt auf Blech. Ich denke aber wenn du Alubutyl drauf hast und da drauf das Armaflex wird das genauso halten.

    Schwachpunkt würde ich die Verbindung zum GFK vermuten, aber auch da gehe ich von aus das das hält.

    Zu der Frage mit den Hohlräumen kann ich nichts sagen.


    Gruß

    Sven

  • LED Rückleuchten

    • KingWarin
    • 14. Mai 2025 um 12:21

    Ahoi,

    Es gibt inzwischen LED Birnen mit Zulassung die als "direkt Ersatz" keinen Lüfter mehr hinten drauf haben und die warme Abluft nach vorne in den Scheinwerfer pusten. (Bei Philips heißen die z.b. "Ultinon Boost gen2" oder so, bei Osram Night Breaker LED Speed).

    Bei den T3 Fahrern hab ich auch schon gelesen, dass die Leute damit auch keine Beschlagenen Scheinwerfer mehr haben (auch wenn ich das Problem auch so bisher nicht hatte).


    Gruß

    Sven

  • Dezente Außensteckdose zur StromENTNAHME gesucht

    • KingWarin
    • 25. April 2025 um 17:40

    Ahoi,

    Zitat von holger4x4

    Sowas hatte ich. Die Klappe ist so ein lommeliges Gummiding, was gerne schonmal von selbst aufgegangen ist.

    Ich find die Gummi-Kappen an weniger mobilen Anwendungen schon teilweise Grenzwertig, könnte mir aber vorstellen das diese Kappe besser Funktioniert (hab aber keinerlei Erfahrung mit dem Modell)


    Gruß
    Sven

  • Smarte Beleuchtung - Expeditionstauglichkeit

    • KingWarin
    • 7. April 2025 um 06:10

    Ahoi,

    Zitat von mafer

    Ich habe Sonoff-Geräte mit der EWE-link App im Zebra.

    Hilft jetzt dem TE zwar nicht, aber kannst du dir nicht mit einem Firmware downgrade helfen? (Keine Ahnung ob das bei den sonoff geht). Oder alternativ tasmota drauf Flashen (wobei das wahrscheinlich dann nichts mit App Steuerung mehr ist)?

    Gruß

    Sven

  • Smarte Beleuchtung - Expeditionstauglichkeit

    • KingWarin
    • 31. März 2025 um 20:23

    Ahoi,

    Zitat von MANL2000

    So wie das mir gesagt wurde, braucht ein Shelly kein Internet, Netzwerk, Hub, Home Server, Gateway, etc.
    Beim einsschalten erstellt jeder Shelly ein eigenes WLAN (z. B. „ShellyPlus1-XXXXXX“), kannst dich direkt mit dem Smartphone oder Laptop verbinden und über den Webbrowser 192.168.33.1 kannst du die Konfiguration vornehmen. Ich bin mir da zwar auch noch nicht so sicher, wollte mich aber im Detsail erst damit beschäftigen, wenn es eine Lösung ist.

    Das ist prinzipiell richtig, das große aber dabei ist das jeder Shelly dann in seinem eigenen Netz hängt und die Kommunikation untereinander nicht geht. (Ob das bei der neusten Generation mit der Bluetooth Verbindung anders ist weiß ich nicht). Zugegeben, ich hab noch nie versucht einem Shelly das WLAN eines anderen zuzuweisen, aber ich kann mir gut vorstellen dass das, wenn es geht, ziemlich schnell (sprich mit einer geringen Anzahl an Geräten) an seine Grenzen stößt. (Falls du das testest fände ich eine. Erfahrungsbericht aber spannend).

    Mmn wäre das Minimum das du zusätzlich zu den Shellys brauchst ein kleiner Switch bzw. Access Point der ein Netzwerk aufspannt in dem du die Shellys zusammenführen kannst.

    Wenn die Geräte im gleichen Netz sind können sie sich auch gegenseitig direkt ansprechen, ganz ohne Cloud oder sonstwas (das habe ich im Haus bei ein paar Geräten so im Betrieb).

    Erfahrung zur Höhe kann ich aber auch nicht beisteuern.


    Gruß

    Sven

  • LiFePo mit Jk BMS 300A schaltet ab

    • KingWarin
    • 26. Februar 2025 um 17:33

    Wie lang ist deine Leitung denn? Bei bis zu 300A und um die 200A Dauerstrom erscheinen mir auch 50qmm noch Recht dünn.

  • LiFePo mit Jk BMS 300A schaltet ab

    • KingWarin
    • 26. Februar 2025 um 15:47

    Das sollte ja selbst ein BMS mit max. 200A Entladestrom schaffen.

    Entweder irgendwas mit der Konfiguration passt nicht, oder ggf. wirklich ein Defekt. Reklamieren kannst du trotz Bestellung in China versuchen, geht schon sowas, aber kann halt lange dauern und mit Versandkosten doof sein.


    Gibt es keine anderen Meldungen außer der Überstrom Warnung?
    Ich könnte mir ja noch sowas wie zu großer Spannungseinbruch der Batterie oder einer einzelnen Zelle und daraus resultierender Abschaltung vorstellen.

  • LiFePo mit Jk BMS 300A schaltet ab

    • KingWarin
    • 26. Februar 2025 um 15:35

    Bei was für einem Strom steigt er dir eigentlich aus? Bei 2,2kw solltest du ja eigentlich selbst in einem 12V System noch ein gutes Stück von den 300A weg sein...

  • LiFePo mit Jk BMS 300A schaltet ab

    • KingWarin
    • 26. Februar 2025 um 15:29

    Ich glaube der Parameter heißt "Discharge OCP Delay"

  • LiFePo mit Jk BMS 300A schaltet ab

    • KingWarin
    • 26. Februar 2025 um 14:51

    Selbst wenn die 300A Dauerstrom nur aufgeblähtes Werbeversprechen sind sollte es eigentlich die 300A spitze länger als 20sek aushalten. ( laut https://jikongbms.com/product/jkbms-…on-lto-battery/ 350A Spitze für max 2 Minuten).


    Peter, es müsste auch einen Parameter für die Trigger-Zeit vom Überstrom geben. Hast du den und den Überstrom-Schutz auch entsprechend gesetzt?

    Wäre zwar wiedersinnig das es einen Maximalstrom von 300A als Wert akzeptiert solange der Überstrom auf einem niedrigeren (oder gleichem) Strom steht, aber ausschließen kann man ja auch nicht das die Software das nicht prüft (oder einen nicht informiert das sie andere Werte speichert).

  • LiFePo mit Jk BMS 300A schaltet ab

    • KingWarin
    • 26. Februar 2025 um 14:37
    Zitat von holger4x4

    Ich habe gefunden: JK-B2A8S30P: BMS mit 2 A Ausgleichsstrom, kontinuierlicher Lade-/Entladestrom 300 A. Hast du den Typ, oder ein kleineres?

    Verrückt, JK hat das selbst nicht bei den Produkten auf der eigenen Homepage. In den Tabellen auf AliExpress bei exakt dem BMS ist es aber interessanterweise auch nicht aufgeführt.


    // Edit: Mein Fehler, auf der Jikong Seite lässt es sich finden, allerdings kann ich nirgends einen "Maximum Discharge Current" finden. Nicht das alle Shops immer perfekt gepflegt sind, aber bei den Specs im Jikong Shop steht auch beim B2A8S30P "Continous Discharge Current: 200A" und "Overcharge Protection Current: 200A". Kann natürlich einfach nur schlecht gepflegt sein, aber...

  • LiFePo mit Jk BMS 300A schaltet ab

    • KingWarin
    • 26. Februar 2025 um 13:55

    Hallo Peter,

    Welches BMS hast du denn Verbaut? Wieviel Leistung versuchst du abzurufen? Und bei welcher Batteriespannung?

    Vermutlich wird es daran liegen, dass du das BMS komplett überforderst (überfordern willst).


    Es gibt kein JK BMS das Dauerhaft mehr als 200A Entladestrom aushält, das größte kann lediglich spitzen bis 300A ab.


    Gruß
    Sven

  • Erhaltungsladegerät

    • KingWarin
    • 8. Februar 2025 um 10:02

    Ahoi Urs,

    Wir hatten viele Jahre über den Winter immer mindestens drei verschiedene Motorräder an cetek Ladegeräten hängen und dabei keine Probleme.

    Bei uns in der Gemeinde hängen alle Feuerwehrfahrzeuge (und Generatoren) ebenfalls an cetek Geräten.

    Gruß

    Sven

  • Sammelbestellung für Import aus China

    • KingWarin
    • 12. Januar 2025 um 15:23

    Hallo Markus,

    hast du dabei auch schon abgeklärt ob du entsprechende Materialgutachten die den Prüfer im Fall des Falles zufrieden stellen dazu kriegst?

    Bei Kabine die nur Ladung darstellt ist das relativ egal, bei nem Festaufbau kann das essentiell sein.

    Gruß

    Sven

  • Arbeiten ohne festen Wohnsitz

    • KingWarin
    • 12. Januar 2025 um 11:47

    Ahoi,

    Als ich dazu recherchiert hatte hab ich zur "Scheinanmeldung" keine (direkten) Konsequenzen für den Wohnungsnehmenden finden können, der Wohnungsgeber könnte aber wohl theoretisch belangt werden. Die Empfehlungen waren, dass ein Zimmer in dem auch persönliche Gegenstände (Wäsche, Bilder,...) vorhanden sein sollen. Aber auch das Belangen vom Wohnungsgeber war da wohl eher theoretischer Natur und überhaupt eher in Kombination wenn Unfug getrieben wurde (Stichwort Steuerhinterziehung). Aber welche Gemeinde ergreift schon Maßnahmen, wenn sie dadurch keinen Nachteil hat?

    Ist aber ja auch garnicht das Thema, die Frage ist ja Fallstricke bei einer ofW Anmeldung. Ich habe (über meine Recherche hinaus) keine direkte persönliche Erfahrung damit, aber eine gute Freundin die fast 10 Jahre ofW gemeldet und einen Großteil der Zeit auch angestellt Erwerbstätig war.

    Steuerklasse 6 bei ofW war meines Wissens nicht so wild, da eine Steuererklärung die zusätzliche Belastung dann wohl wieder relativieren würde (aber ich weiß nicht ob das noch aktuell ist, aber sowas lässt sich ja leicht recherchieren).

    Bankkonto weiß ich nicht wie es sich bei bestehenden Konten verhält wenn man sich "abmeldet". OfW ein Konto zu eröffnen ist anspruchsvoller (aber auch nicht so wild), aber zumindest vor ein paar Jahren waren die Konditionen bei solchen Konten deutlich schlechter. Da bietet es sich an zu recherchieren (/den eigenen Vertrag durchzulesen) ob es dazu Klauseln gibt.

    Auslandskrankenversicherung war erstaunlicherweise ein größeres Thema, da dort häufig in den AGBs ein fester Wohnsitz Voraussetzung war. Für den Alltag eher nicht relevant, falls man aber doch mal einen längeren Auslandsurlaub machen will kann das wieder relevant werden.

    Zitat von holger4x4

    Bei der schweizer Post gibt es Scandienst, der alle Post als PDF per Mail zustellt, weiß nicht ob es sowas auch in D gibt.

    Ich konnte in Deutschland keinen (kommerziellen) Anbieter finden, der eine ladungsfähige Adresse ersetzen konnte, aber dafür gibt es ja die vollkommen legalen bevollmächtigten Personen.


    Gruß

    Sven

  • Moin

    • KingWarin
    • 18. Dezember 2024 um 07:24

    Hallo Martin / exereturn ,

    Zitat von exereturn

    Den Satz schrieb ich hier auch mal. Danach habe ich meine Fußspuren in diesem Forum nach Möglichkeit verwischt.

    Schön das es dich mal wieder hier her verschlagen hat.

    Inzwischen gibt es ja sicher etwas mehr Wohnerfahrung, wie wohnt es sich denn nun so? Vor allem auch im nicht stationären Betrieb fände ich bei deiner Größe und Gesamtkonzept spannend.

    Gruß

    Sven

  • Neues Projekt: Absetzkabine auf FUSO Canter

    • KingWarin
    • 16. Dezember 2024 um 16:12

    Hallo Leon,

    interessantes Projekt, wenn auch garnicht meine Größe.

    Ich kann auch nicht wirklich mitreden, nur als kurzer Hinweis

    Zitat von Euro-Trotter

    Es wird gebaut von der Fa. Austral in Australien.

    Ich nehme an das Bild hast du von der Herstellerseite kopiert (zumindest gibt es dort exakt dieses Bild).

    Bilder die du nicht selbst angefertigt hast bzw für die du nicht die (Urheber)rechte hast solltest du besser verlinken, statt sie hier einzufügen. Das kann sonst für das Forum (bzw Odi als Betreiber) schnell teuer werden.


    Gruß

    Sven

  • Transport von weiteren Gasflaschen

    • KingWarin
    • 8. Dezember 2024 um 12:49

    Hallo Uwe,

    mein letzter Beitrag zu dem Thema.

    Wenn ich deine Erwartungshaltung raten soll würde dabei: "Ich möchte von Krabbe eine (kostenlose) rechtsverbindliche Aussage ob ich einen weiteren Stauraum für Gasflaschen einbauen darf und dieser in irgendeiner Form überprüft bzw. Genehmigt werden muss." rauskommen. Vor dem Hintergrund das du dich u.A. schon mit Leuten die in der EU Gesetzgebung unterwegs sind unterhalten hast und die dir nicht helfen konnten stellt sich die Frage ob die Erwartungshaltung "Krabbe kommt als schillernder Ritter in goldener Rüstung und gibt mir eine verbindliche Rechtsauskunft die mit Paragraphen belegt ist" nicht vielleicht reichlich unrealistisch ist.

    Meiner Meinung nach wäre es schön gewesen wenn du direkt in deinem Eröffnungspost erwähnt hättest welche Stellen du schon bemüht hast und das du eigentlich nur von Krabbe eine Antwort haben willst, das hätte vermutlich viel weniger Antworten produziert.

    Du schreibst auch von 500-1000km bis zur nächsten Gelegenheit zum Tausch der Flaschen, also ganz eindeutig außerhalb von Deutschland und somit (mutmaßlich) wieder eine ganz andere Gesetzgebung bei der es fraglich ist ob die in Deutschland sowieso jemand kennt (und dann wäre es hilfreich zu wissen um welche Gegend es geht).

    Wenn sich die Sorge tatsächlich eigentlich auf Explosion deines Mobils oder den Gastod beschränkt (und die rechtliche Seite nur nebensächlich ist) solltest du dir als erstes einen geeigneten guten Gas-Warner zulegen und nahe deiner Flaschen anbringen.

    Gruß

    Sven

  • Suche Auto mit hoher Anhängelast

    • KingWarin
    • 8. Dezember 2024 um 12:18

    Wenn ich das richtig im Kopf hab hat Stefan einen Iveco Daily als Mini-Sattelzug Maschine.

    Da könnte ich mir vorstellen, dass es zumindest im normalen Zubehörprogramm tatsächlich nichts gibt.

    Gruß

    Sven

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 117 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • John
  • kolibri
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™