1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. DWe

Beiträge von DWe

  • Gewichtsverteilung und noch ein paar andere Fragen

    • DWe
    • 12. Februar 2020 um 08:13

    THX Gode, Bad und Bett würde ich echt gerne tauschen. Aber dann habe ich das Gewicht der Tanks usw. sehr weit hinten, vermutlich hinter der Hinterachse im Überhang.

    Zwischen den Betten sollten 40 ca. sein, in der Praxis kann ich damit gut leben aber ich habe auch kein Problem damit die Betten 80cm Breit zu machen.

  • Gewichtsverteilung und noch ein paar andere Fragen

    • DWe
    • 11. Februar 2020 um 21:16
    Zitat von Gode_RE


    Wenn Du Toilette und Dusche tauscht, dann hast Du das Klo auf der von den draußen Sitzenden abgewendeten Seite... Glaube mir, wenn Du bei brütender Hitze auf´m Schacht sitzt und das Fenster offen halten musst, weil Du sonst erstickst, möchtest Du nicht, dass die draußen alles von Dir mithören und riechen, und umgekehrt auch nicht... *grins*

    :mrgreen::mrgreen::lol:

  • Gewichtsverteilung und noch ein paar andere Fragen

    • DWe
    • 11. Februar 2020 um 21:03

    OK Leute,

    Danke für die ganzen anregungen!

    Ich habe mal die Tanks verkleiner und die Gewichte in die hintere Hälfte gerückt.

    Erfahrungsgemäß kommen wir mit dem Stauraum in den Oberschränken gut aus, unter den Sitzbänken ist nun auch noch frei.
    Der Schrank musste leider zu Gunsten einer kürzeren Kabine weichen :( alles geht eben nicht. Am fußende der Betten wird es Kleiderhaken geben, das muss reichen.
    Platztechnisch wird es wirklich eng wenn man alle Tanks in der Kabine haben möchte, Werkzeug usw. muss dann evtl. in externe Staukästen.
    Unter die beiden Betten sollten auf jeden Fall unsere beiden Falträder und bisherigen Campingmöbel sowie Strom- und Wasseranschlusszeugs passen.

    Die Innenhöhe werde ich erst mal auf 2,2m und den Zwischenboden auf 30cm erhöhen.

    Die nächsten Tage werde ich mal Gewichte eruieren und addieren.


    schöne Grüße

    David

    Bilder

    • Grundriss6.jpg
      • 37,6 kB
      • 610 × 240
  • Gewichtsverteilung und noch ein paar andere Fragen

    • DWe
    • 11. Februar 2020 um 18:37

    Auch bei den Fenstern muss ich noch ausgiebig vergleichen :)

  • Gewichtsverteilung und noch ein paar andere Fragen

    • DWe
    • 11. Februar 2020 um 17:29
    Zitat von Urs

    Welche Wanddicke peilst Du an. Ich bin mit 43mm unterwegs und bisher bis -23 Grad Problemlos. Hätte nie gedacht dass die so gut isolieren. Das Problem sind eh nicht die Wände sondern die Fenster:
    https://www.womobox.de/phpBB2/downloa…16066&mode=view
    https://www.womobox.de/phpBB2/downloa…16067&mode=view
    Und in der Nacht waren es "nur" um die -8 grad.

    Sorry wenn wir jetzt etwas abgedriftet sind.

    Gruss
    Urs

    Ich hab erst mal einfach mit 60mm gerechnet aber richtig schlau gemacht bzw. festgelegt habe ich mich da noch nicht. Fenster hätte ich eigentlich gerne in Glas. Ich wollte auch noch mal checken ob man Dachluken (Die machen im Sommer nur heiß und im Winter kalt) evtl. durch Lüfter ersetzen kann.

  • Gewichtsverteilung und noch ein paar andere Fragen

    • DWe
    • 11. Februar 2020 um 12:19

    Gude Krabbe, tach Gode, moin urs und MrMombatou!

    Vielen Dank für eure fixen Antworten :D
    Ein fester Zwischenrahmen hätte den Vorteil, dass ich da gleich den Abwasserausgang und Zu- und Abluft für eine Dieselheizung (darauf wird es wohl hinauslaufen) installieren könnte. Auch könnte man dann die Kabine eher ohne Großes Gerät mal umsetzen. Die Frage ist in wie weit man diesen Rahmen für verschiedene Fahrgestelle anpassen müsste.
    Der Containerrahmen wäre natürlich cool, sprengt aber das Gewicht. Da könnte man mal gucken was eine alternative aus Alu kostet.

    Bei dem Frischwasser habe ich erst mal 450l als Maximum eingetragen, vermutlich ist das überdimensioniert und ich habe auch die benötigte Menge überschätzt. Hier denke ich kann man in der Ausbauphase flexibel auf den tatsächlich zur Verfügung stehenden Platz und das Gewicht anpassen.
    Der Abwassertank kann wirklich kleiner.
    Wenn die Tanks weiter nach hinten müssen würden sie automatisch auch weiter am Rand liegen, wenn sie besser mittig sind müssten sie noch weiter nach vorne (Doppelbett und die Position von Bett und Bad tauschen).
    Hm…. Ich muss mir mal die genauen Maße von Basisfahrzeugen angucken und noch etwas planen.
    Hinzu kommen ja auch noch der Dieseltank und die Batterien. Evtl. passt es wenn man den Grundriss einfach dreht, also die Fahrtrichtung ändert.

    Für das Abwasser habe ich auch an eine Hebeanlage gedacht.

    Geheizt wird vermutlich mit Diesel, so wird Gas nur für das Kochen benötigt. Da sollten zwei 5kg Flaschen eine Ewigkeit reichen. Auf den Platz von zwei 11kg Flaschen sollte auch ein 60-90l LPG Tank passen, das habe ich auf dem Zettel. Dann würde vermutlich auch der Gasdichte Flaschenkasten wegfallen, in PKWs sind die Tanks ja teils auch einfach so im Kofferraum verbaut. Da bin ich mir noch nicht sicher was es werden wird.

    Aktuell habe ich ja mit einer Innenbreite von 2,2m geplant, das sind außen dann ca. 2,35m.

    Danke und Grüße
    David

  • Gewichtsverteilung und noch ein paar andere Fragen

    • DWe
    • 10. Februar 2020 um 23:11

    Hey Leute,

    Ich lese hier schon lange immer mal wieder mit und möchte nun mit euch teilen was ich so plane und eure Meinung dazu hören.

    Aber erst ein paar Worte zu mir. Ich heiße David, bin Anfang 40, aktuell ab und zu mit Frau, Hund und 2-3 Kindern in einem Hymer 650 von 1977 unterwegs. Innerhalb der nächsten 5 Jahre soll was Neues, selbst ausgebautes am Start sein. Geeignet für längere Reisen mit zwei, im Einzelfall mal vier Personen in den Klimazonen Subpolar bis Subtropisch.

    Ich würde gerne eine GFK-Kabine auf einem Zwischenrahmen zum möglichst flexiblen Einsatz (aus)bauen. Als Einsatz könnte ich mir das Ding z.B. vor allem auf einem 7,5 Tonner (ggf. als Ladung auf einer Pritsche aber auch fest auf dem Fahrgestell montiert), auf einem Anhänger (ggf. Drehschemel) oder auch mal auf einem Pontonboot vorstellen.

    Die Kabine würde ich vermutlich von einem Kühlkofferhersteller bauen lassen.
    Die Kabinenlänge wird sich auf ca. 6 Meter belaufen.
    Die Innenhöhe sollte ca. 2,1 Meter sein, so kann ich im Bad und Schlafbereich den Boden um ca. 20 cm Aufdoppeln und habe noch ca. 1,9 Meter Höhe.
    Dass das keine Allrad-Offroadkiste wird ist mir bewusst.

    Nun einige Fragen :)
    1. Haltet ihr die Konstruktion mit Zwischenrahmen für solch einen flexiblen Einsatz für machbar bzw. sinnvoll?
    2. Bekommt man das mit einem Gesamtgewicht von ca. 2,5t überhaupt realisiert?
    3. Ggf. hätte ich in der Kabine gerne einen Dieseltank für eine Dieselheizung. Wie schaut das gesetzlich aus (Bei Ladung und bei Womo-Zulassung)? Gilt es bei Grenzübertritten als Reservekanister, gibt es hier Beschränkungen?
    4. Kabinenbreite, lohnt es sich hier zu sparen? Aktuell habe ich ein Wohnmobil mit einer Innenbreite von ca. 2,1m, das ist schon etwas eng. Andererseits soll die Kabine ja evtl. auch mal auf ne Pritsche, da stößt man öfter auf eine Breite von 2,25m. Ich glaube vom Handling des Fahrzeugts schränkt in der Praxis öfter die Breite als die Länge ein ……… ach, was meint ihr?
    5. Nun meine Hauptfrage, die Gewichtsverteilung. Den Grundriss habe ich schon ausgiebig überdacht, genug Platz im Bad und Längsbett ist ein Muss, Küche nicht unter 1,5m, in der Sitzecke auch mal etwas Platz zum lümmeln. Daraus ergibt sich die Länge von 6m. Das Bad habe ich zwecks besserer Gewichtsverteilung von der Mitte ganz nach vorne gepackt. (Was ich mir ausgedacht habe entspricht zufällig recht genau dem KABE ROYAL 630 TDL KS) Einiges habe ich schon eingezeichnet irgendwo müssen noch ein paar Batterien hin. Noch mal komplizierter oder evtl. gar nicht realisierbar wird es natürlich durch die unterschiedlichen gewünschten Einsatzmöglichkeiten. Auf den Anhänger könnte ich vermutlich zu Not verzichten.
    Dann würden aber noch unterschiedliche Fahrgestelle (MB 811, MB LK ln2, Fuso Canter, …) und das Pontonboot bleiben.

    Nun, was sagt ihr zu dem Ganzen?
    Danke schon mal im Voraus :)

    Gruß

    David

    Bilder

    • Grundriss5.jpg
      • 37,92 kB
      • 610 × 240
  • Meine Pläne. Bitte Eure Meinung Pro / Contra

    • DWe
    • 5. September 2018 um 19:03

    Jaja, da kribbelt es in den Fingern ......

  • Meine Pläne. Bitte Eure Meinung Pro / Contra

    • DWe
    • 5. September 2018 um 12:01

    Kauf dir doch einen Rahmen, das wird nicht teuer kommen als ein Container uns Spart die viel Arbeit.

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/20ft…626406-220-1004

    https://www.ebay.de/itm/20-Contain…WwAAOSww85aW-M3

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 156 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • tst
  • Max94
  • Slenteng
  • Anton
  • Phanganer
  • schorsch38
  • MY-F 2000
  • Thomas135
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™