1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Corky

Beiträge von Corky

  • 308 CDI: Alte Bodenplatte auswecheln oder drin lassen?

    • Corky
    • 13. August 2018 um 22:40

    Das ist etwas, was ich mich auch schon gefragt habe: Auf was sitzen eigentlich die Seitenwände des Kastens? Ich hoffte/ging davon aus, sie werden auch vom Rahmen getragen. Wenn der Koffer tatsächlich auf der unteren Bodenplatte sitzt, dann würde ich dem Koffer mir meinem Plan den Boden unter den Füßen wegziehen. Bislang habe ich nur die obere Bodenplatte aus Alu mit einem Winkelschleifer rausgeschnitten bzw. in herausnehmbare Stücke geschnitten. Der Styropor liegt nun frei.

    Die Seitenwände scheinen zumindest von unten an den Boden genietet zu sein: https://imgur.com/a/3Xdrr1d Zu sehen ist die Ansicht unter dem Wagen. Rechts in Gelb eine Seitenwand, der Rest links ist die untere Bodenplatte aus Blech. Wegen dieses Aufbaus ging davon aus, das der Boden vielmehr in die L-Form der Wände eingelegt sei.

    Diengel, da auf deinem Bild ebenfalls ein baugleicher Typ abgebildet zu sein scheint, noch einmal die Frage: Sitzen die Seitenwände tatsächlich nur auf der unteren Bodenplatte und nicht auch auf dem Rahmen?

  • 308 CDI: Alte Bodenplatte auswecheln oder drin lassen?

    • Corky
    • 12. August 2018 um 17:56

    Na gut, ich denke, ich haue auch die untere Bodenplatte raus. Ich sehe wenig Sinn darin, den Styropor inklusive Kleber auf dieser Platte abzukratzen und sie dann anschließend zu schleifen. Zu viel Arbeit für zu wenig Output. Deshalb weg damit. Die Siebdruckplatte ist wasserfest. Wie andere hier schon geschrieben haben, sollte sie auch im Außenbereich als Bodenplatte kein Problem darstellen - ist schließlich auch bei LKWs der Fall. Die Schnittkanten sollten versiegelt werden, damit Feuchtigkeit hier keine Angriffsfläche bekommt.

  • 308 CDI: Alte Bodenplatte auswecheln oder drin lassen?

    • Corky
    • 9. August 2018 um 19:02

    Ich danke euch vielmals!

    Wir können also zusammenfassen: Beim oder nach dem Kauf auch auf die Zwischenschichten des Koffersandwichbodens achten. Falls man vor hat auf die alte Bodenplatte aufzubauen, sollte man zumindest einen Blick darunter geworfen haben. In meinem Fall war die obere Platte zerbeult und durchlöchert und das Styropor darunter schimmelig.

    Ich werde daher - auch dank eurer Tipps - folgendermaßen vorgehen:

    - Obere Alu-Bodenplatte komplett raus.
    - Styropor darunter komplett raus.
    - Untere Blech-Bodenplatte bleibt wahrscheinlich als Schutzschicht vor Feuchtigkeit, Steinschlag etc, falls sie, nachdem der Styropor raus ist, nicht allzu übel aussieht.
    - Die untere Bodenplatte werde ich etwas auffrischen (schleifen, abdichten).
    - Darüber kommt ein Boden aus zwei nebeneinander gelegten Siebdruckplatten (15 mm - alles zwischen 9 mm und 18 mm erscheint im Rahmen des Optimums zwischen Stabilität, Haltbarkeit und Gewicht). Glatte Seite nach unten (beide Seiten sind wasserabweisend). Die Platten werde ich am Rahmen befestigen - was die Steifigkeit und Stabilität des Wagens begünstigt.
    - Die Seiten/Fugen des neuen Bodens dichte ich ab.
    - Über den neuen Boden werde ich dann isolieren und aufbauen.

  • 308 CDI: Alte Bodenplatte auswecheln oder drin lassen?

    • Corky
    • 8. August 2018 um 15:25

    Danke für die Tpps, Stoppie.

    Alles raus ist natürlich die sauberste Variante. Nachteil: Zeit und Kosten. Deswegen die Überlegung, zumindest die Unterplatte zu behalten und darauf neu aufzubauen. So sieht der Rahmen von unten aus: https://imgur.com/a/SufXVkM Nicht der jüngste Rahmen, aber man wird ihn weiterhin nutzen können.

    Mir stellt sich vor allen die Frage: Kann ich wirklich eine Multiplexplatte, z.B. mit Siebdruck als Schutzschicht, als unterste Platte nutzen? Damit stünde zwischen Fahrwerk und Kofferinnenraum ein Holzverbundstoff. Komme ich damit auch durch den TÜV?

  • 308 CDI: Alte Bodenplatte auswecheln oder drin lassen?

    • Corky
    • 8. August 2018 um 12:11

    Ich habe eine Ecke der Bodenplatte entnietet und geöffnet. Das Styropor sieht in meinen Augen nicht gut aus:

    https://imgur.com/a/grGbtdO

    Zu sehen ist Oberplatte aus Alu, eine Schicht Styropor (schimmelig), da drunter befindet sich die dünne Unterplatte.

    Das sind meine Optionen:

    1. Ich entferne die komplette Bodenplatte (Sandwich aus Oberplatte, Styropor, Unterplatte) und verlege einen neuen Blechboden.
    2. Ich lege die obere Bodenplatte frei und entferne nur den Styropor, ich isoliere dazwischen neu und baue schließlich auf die alte Oberplatte.
    3. Ich entferne die obere Alu-Platte für immer, entferne den Styropor, und baue auf die alte Unterplatte.

    Ich habe keine Ahnung, was ich tun soll. Ich will/muss kostengünstig vorgehen, muss hier aber handeln. Was sind eure Ratschläge?

  • 308 CDI: Alte Bodenplatte auswecheln oder drin lassen?

    • Corky
    • 4. August 2018 um 17:18

    Ich danke euch. Die Informationen helfen mir in jedem Fall weiter.

    Ich denke, ich werde ein paar Nieten aufschrauben oder Löcher bohren müssen, um sehen zu können, was sich so unter der Bodenplatte tut. Ich möchte nicht das Risiko eingehen und auf schimmligen Grund bauen.

  • 308 CDI: Alte Bodenplatte auswecheln oder drin lassen?

    • Corky
    • 3. August 2018 um 14:31

    Nein, nicht im Führerhaus, sondern die Bodenplatte im Koffer.

  • 308 CDI: Alte Bodenplatte auswecheln oder drin lassen?

    • Corky
    • 2. August 2018 um 22:21

    Hallo Leute,

    ich bin neu im Forum und neu in der Welt des Paketkofferausbaus.

    Ich habe mir einen Mercedes-Benz 308 CDI, Baujahr 2001, zugelegt, den ich zu einem Wohnmobil ausbauen möchte. Beim Ausbau stellt sich mir die erste Frage: Sollte ich die alte Alu-Bodenplatte, die viele Löcher und Dellen hat ausbauen oder schlicht darüber isolieren?

    Die Bodenplatte ist derzeit vernietet und ich habe keine Ahnung, wie es darunter aussieht. Mir ist allerdings eine 3L-Flasche während der Fahrt hinten ausgekippt und nun höre ich beim Auftreten auf einer Region schwammartige Quitschgeräusche. Unter der Platte scheint Styropor oder ähnliches zu sein. Weiß jemand wie es unter diesen Standard-Alu/Stahlplatten aussieht? Gibt unter der Platte noch ein abgeschlossenes Gestell (Chassis) oder ist die Platte das einzige was Koffer und Straße trennt?

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 156 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™