1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. LT35

Beiträge von LT35

  • Permanent im Bus/LKW/Transporter wohnen?

    • LT35
    • 5. Januar 2019 um 20:10

    Seit Sommer 2013 wohne ich permanent in einem 3,5-t Alkoven-Wohnmobil, nämlich Karmann Distance Wide Gold Bj. 1996 auf VW LT 35.
    Das Wohnmobil hat die Außenmaße L5,85 x B2,17 x H2,95 und als Innenmaße (ohne Alkoven) ca. l3,80 x b2,04 x h2,05/1,92 m.
    Der Alkoven ist mir mit h0,58 m zum Schlafen zu flach und daher nur Stauraum.

    Ich zitiere die #Angaben von Gode_RE/# und kommentiere sie.

    #Die Frage nach der Ganzjahresbewohnbarkeit ist weniger eine Frage des [Basis-]Fahrzeugs, sondern der Wohnkabine. ...
    Was im Sommer, Herbst und Frühjahr kein Problem ist, ist beim Anspruch, verlässlich (!) bei jeder (!) klimatischen Bedingung zu überleben eine Herausforderung./#
    Ja. Die Anforderungen an Basis UND Aufbau sind VIEL höher. -15°C ist faktisch eine "ganz andere Welt" als Temperaturen über 0°C.

    #wenn Du Dich in Deiner Wohnkabine ganzjährig aufhalten willst, brauchst Du Bewegungsfreiheit und Stauraum./#
    NaJa. Man kann das Fahrzeug auch im Winter zeitweilig verlassen. Ich z.B. gehe gern in Öffentliche Bibliotheken.

    #Du brauchst eine wintertaugliche (!) Stromversorgung,/#
    Ja. Ich habe ein Victron Multiplus 1600W/70A/12V Wechselrichter+Ladegerät, 2 AGM-Batterien 12V 95Ah parallel und als BackUp Generator Honda EU10i.
    Der Generator ist teuer (neu 800 €), springt aber IMMER an. Damit oder auf Stellplatz lade ich 60 Ah in 1h.
    Für meinen LapTop habe ich 6 Akkus mit je 70 Wh.

    #... wochen- oder monatetaugliche Gasbevorratung/#
    Ja. Ich habe 60-Liter-LPG-Gastank (48 Liter netto) und im Winter als BackUp eine 11 kg-Gasflasche sowie Tauchsieder und Eberspächer-Diesel-Standheizung.
    Denn bei -15°C und fast leerem Gastank reichte die Gas-Verdampfung nicht. Mittels Tauchsieder kann ich Kaffee oder Tee trinken, bevor ich den Gastank fülle.

    #sowie ausreichende Mengen an Frischwasser und Abwasserkapazität, die nicht einfriert./#
    Ja. Mir reichen 100 Liter Frischwasser und 80 Liter Abwasser. Mein zukünftiges Fahrzeug erhält aber größere Tanks mit Fahrstellung (die keiner außer mir will).
    Beim Wasser habe ich als BackUp -wie beim Diesel- 2 Reserve-Kanister mit je 5 Litern.

    #Du brauchst bei solcher Wasserbevorratung ne taugliche Entkeimung und ne TT-Toilette./#
    Nein. Wasser trinke ich nur gekocht und bisher ohne jedes Problem. Bei der Toilette habe ich einen zweiten 20-Liter-Tank.

    #Du brauchst ne verlässliche Heizung und Heißwassererzeugung.#
    Ja. Ich habe jetzt eine Truma Combi 4. Denn die Original-Truma 3002 verteilte die Warmluft schlecht. Und Dieselheizungen verbrauchen etwa 5x so viel Strom.

    #Bei Ganzjahresbewohnbarkeit alles redundant, weil die Sachen bei täglicher Benutzung schneller kaputt gehen, als Du gucken kannst./#
    NaJa. Die individuellen Ansprüche und Fähigkeiten sind verschieden ... und bei 3,5 t ist "ALLES redundant" schlicht zu schwer.

    #Und im Wintereinsatz brauchst Du auch nen Entfeuchter, sonst hast Du schnell ne Tropfsteinhöhle, die zur Eishöhle (inwändig) wird./#
    Nein. Man muss aber gezielt lüften. Denn Feuchtigkeit ist ein großes Problem, aber vor allem im November (den ich deshalb hasse).

    Gruß
    Manfred

  • Warmwasseranschluss Truma Combi4

    • LT35
    • 1. Januar 2019 um 23:50

    Hat jemand eine Idee was das Teil genau macht? Rückschlagventil um den Boiler entlüften zu können?

    Die Einbauanleitung erklärt:
    "Um eine vollständige Entleerung des Wasserinhaltes sowie eine dauerhafte Dichtigkeit der Wasserschläuche am Gerät zu gewährleisten, müssen immer die beiliegenden Winkelanschlüsse (27 + 28) verwendet werden! Der Winkelanschluss (28 – mit Belüftungsventil) wird am oberen Warmwasser-Anschluss und der zweite Winkelanschluss (27) am unteren Kaltwasser-Anschluss angeschlossen."

    Gruß
    Manfred

  • QTWO-Insolvenz - wer ist auch noch Geschädigter?

    • LT35
    • 26. Dezember 2018 um 12:34

    "gedacht, ich sei der einzige, der um sein Geld in der QTWO-Insolvenz kämpfen muss. Jetzt habe ich zufällig erfahren, dass dem nicht so ist."

    Eine Insolvenz ist ein formalisiertes Verfahren mit definierten Rechten der Gläubiger. Diese erhalten mittels Anmeldung zur Insolvenz Auskunfts- und Einsichtsrechte.
    "Zufällig erfahren" bedeutet wohl "nicht gekümmert" und damit eine schlechte Rangstelle.

    Dann kann man seine Forderung aufgeben. Denn der Insolvenzverwalter kann bequem streiten: er erhält meist Prozesskostenhilfe; falls er verliert, ist das egal, denn er kann und braucht den Rechtsanwalt der Gegenseite nicht zu bezahlen.

    Hilfreich wären "Firma" (= Bezeichnung des Unternehmens), Rechtsform, Registergericht, HR A / B und Nummer. Mit "QTWO" findet http://www.handelsregister.de nichts.

    Gruß
    Manfred

  • Frischwasser - Autarkie und/oder Zuladung

    • LT35
    • 18. November 2018 um 11:22
    Zitat von gtom


    technische Begrenzung der Füllmenge nur Sinn wenn ... COC Zertifizieren ... [sonst] reicht es ... im Tank ... Überlauf einzubauen


    Genau dieser Überlauf ist doch eine der Funktionen des Füllstands-Ventils.

    Gruß
    Manfred

  • Frischwasser - Autarkie und/oder Zuladung

    • LT35
    • 18. November 2018 um 11:15
    Zitat von VWBusman


    manches Womo durch den TÜV zur Wohnmobilabnahme gebracht ... Wiegeprotokoll für die Eintragung des Leergewichts und gut wars.


    Ein aaS des TÜV Hessen erhöhte bei Ersatz von Gasflaschen+Kasten durch 60-L-Unterflur-Gastank die Masse_fahrbereit um 10 kg.

    Gruß
    Manfred

  • Frischwasser - Autarkie und/oder Zuladung

    • LT35
    • 18. November 2018 um 11:05
    Zitat

    skrupel meinem wassertank unten ein loch zu bohren


    Nein. "Unten ein Loch" ist die übliche Lösung, um den Wassertank einfach zu entleeren.

    Zitat

    anschlüssen unten am tank ... lasten ... 200kg wasser drauf


    Nein. Die Last ergibt sich aus Fläche 13,2 cm² des Flansches mit D 41 mm und Druck 0,036 "kg/cm²" bei z.B. 36 cm Wasserstand.
    Sie beträgt folglich etwa (13,2 x 0,036 =) 0,5 kg (bzw. 5 N).

    Zitat

    da spielt ... kleine undichtigkeit schnell eine grosse rolle.


    Ja. Das stimmt, wie bei jedem andere Bodenablauf auch.

    Zitat

    ein überlaufrohr, dass durch den unterboden wasser abgibt, so funktioniert das doch, oder?


    Ja. Das Ventil beinhaltet konzentrisch 2 Abläufe, die es nacheinander öffnet und dann in den unteren Gewindestutzen entleert.
    Die Abläufe enthalten O-Ringe, die "Rohre" mit Anfangsschräge hineingeschoben werden und dort radial abdichten.

    Zitat

    benutzen wirst du das wasserablass-teil ja eh nie, sondern eher leicht überladen durch die gegend fahren.


    Jein. Ich werde das Ventil gelegentlich nutzen. Es hat nämlich 3 Funktionen:
    1. bessere Zulassungsdaten durch Erhöhen von Zuladung und möglicher Sitzanzahl - bei Fahrzeugabnahme/-prüfung samt Wiegen,
    2. bequeme und definierte Minderung der tatsächlichen Fahrzeugmasse - vor langen Strecken,
    3. bequemes Entleeren des Frischwassertanks - bei Bedarf.

    Gruß
    Manfred

  • Frischwasser - Autarkie und/oder Zuladung

    • LT35
    • 18. November 2018 um 01:48
    Zitat von LT35


    Fassungsvermögen des Frischwassertanks i. S. d. Anh. V, Teil A, Ziff. 2.6. Fn. (h) VO (EU) 1230/2012 ... (empfohlene Fahrbefüllung).

    Das habe ich jetzt nachgesehen unter
    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/…ELEX:32012R1230
    wo auch andere Vorgaben zur Fahrzeugabnahme stehen.

    VO (EU) 1230/2012:
    VERORDNUNG (EU) Nr. 1230/2012 DER KOMMISSION vom 12. Dezember 2012
    zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Anforderungen an die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern bezüglich ihrer Massen und Abmessungen und
    zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

    Anh. V Teil A Ziff. 2.6:
    Anhang V Teil A Beschreibungsbogen ... 2. Massen und Abmessungen 2.6 Masse in fahrbereitem Zustand.

    Fn h = Fußnote h [zu 2.6]:
    Das Fahrergewicht ist pauschal auf 75 kg veranschlagt.
    Die Flüssigkeiten enthaltenden Systeme (außer Systeme für gebrauchtes Wasser, die leer bleiben müssen) sind zu 100 % des vom Hersteller angegebenen Fassungsvermögens gefüllt.

  • Frischwasser - Autarkie und/oder Zuladung

    • LT35
    • 18. November 2018 um 00:52
    Zitat von LT35


    Fahrstellungs-Ventil ... ist zudem keineswegs eine Austrickserei, sondern eine explizit geregelte und zugelassene technische Lösung.

    z.B. Weinsberg erklärt auf der Website:

    Fassungsvermögen des Frischwassertanks i. S. d. Anh. V, Teil A, Ziff. 2.6. Fn. (h) VO (EU) 1230/2012 durch Überlaufventil je nach Fahrzeugmodell begrenzt auf 10 oder 20 Liter (empfohlene Fahrbefüllung).
    Bei geschlossenem Überlaufventil beträgt das Fassungsvermögen des Frischwassertank 80l (bei CaraBus 601 MQH 110l).

  • Frischwasser - Autarkie und/oder Zuladung

    • LT35
    • 18. November 2018 um 00:11

    nunmachmal

    Zitat

    Nun, das kann ich auch erreichen wenn ich einen meiner Tanks auf "leeren" stelle.


    Nein, eben nicht.
    Die Masse bei der Abnahme, die die Anzahl eintragbarer Sitzplätze bestimmt, enthält -ohne Ventil- alle Wassertanks voll gefüllt.
    Der Entfall der Füllung des 2. Wassertanks erfordert -ohne Ventil-, dass dieser Tank bei der Abnahme gar nicht vorhanden ist.

    Zitat

    5 Sitzplätze ist eh nicht machbar bei 3,5 to.


    Das mag stimmen bei einem Ducato mit 210 statt 50 (oder weniger) kg Frischwasser und mit Leiterrahmen statt Flachrahmen.
    Denn schon diese 2 Unterschiede verbrauchen die Masse für 3 Sitzplätze.

    wiru

    Zitat

    Zulassung ist eine Sache, das tatsächliche Gewicht im Echtbetrieb eine ganz andere.


    Ja, eben.
    Einer Familie hilft es nicht, dass Mann + Frau + 3 Kinder weniger als o.g. 290 kg wiegen, falls nur 3 Sitzplätze eingetragen sind.

    Zitat

    kontrolliert, zählt nur das tatsächliche Gewicht ... [nicht die] tollen Maschinen ... um den Tüv auszutricksen.


    Klar ist, dass das Fahrstellungs-Ventil für 110,- € nicht durchgängig 160 kg spart, die sonst das (geschätzt) 50-Fache kosten.
    Klar ist aber auch, dass ein Wohnmobil davon "lebt", das Manches im Zeitablauf (z.B.mittels Hubbett) flexibel genutzt wird.
    Ein Fahrstellungs-Ventil ermöglicht die flexible Nutzung von z.B. 160 kg für Frischwasser oder MitfahrerInnen oder Spielzeug oder ...
    Es ist zudem keineswegs eine Austrickserei, sondern eine explizit geregelte und zugelassene technische Lösung.

    Gruß
    Manfred

  • Frischwasser - Autarkie und/oder Zuladung

    • LT35
    • 17. November 2018 um 22:02

    Vieln Dank für die netten Kommentare.

    # zum Sinn des "Fahrstellungs-Ventils"

    Fahrzeug mit zGG = 3.500 kg habe Tank für z.B. (bei Nunmachmal) 210 Liter Frischwasser und ohne dieses z.B. 3.000 kg.
    Zuladung ohne Ventil = 3.500 -3.000 -210 = 290 kg, bei denen nur 3 Sitzplätze eingetragen werden können.
    Zuladung mit Ventil = 3.500 -3.000 -(z.B.) 50 = 450 kg, bei denen 5 Sitzplätze eingetragen werden können.

    Denn die Fahrzeugmasse_fahrbereit wird mit maximaler Füllung aller Frischwassertanks ermittelt.
    Das gälte z.B. bei Nunmachmal zunächst selbst dann, falls dieser meist nur 1 von 2 seiner 105-Liter-Tanks füllen möchte.

    Die maximale Füllung im Fahrbetrieb reduziert das Ventil, das dafür anerkannt ist und in den Papieren eingetragen wird.

    # zur Haltbarkeit des Ventils

    Das Verstehen der Funktion technischer Produkte ist für deren Haltbarkeit hilfreich, jedenfalls nicht schädlich.
    Ich habe das Ventil mehrmals mit unnötig hoher Handkraft geöffnet und geschlossen, aber es nicht beschädigt.

    # zur Eintragung von nur 1 "Fahrstellungs-Tank"

    Die Kenntnis dieses Ventils könnte z.B. Nunmachmal nutzen zum Versuch, nur 1 "Fahrstellungs-Tank" eintragen zu lassen.
    Das wäre dann ein weiterer Sinn des Ventils, insbesondere für die hiesigen Kommentatoren. ;)

    Gruß
    Manfred

  • Frischwasser - Autarkie und/oder Zuladung

    • LT35
    • 17. November 2018 um 19:28

    Frischwasser begrenzt beim Stehen/Wohnen die "Autarkiedauer" und beim Fahren die Zuladung.
    Aktuelle Serien-Wohnmobile haben daher oft eine "Fahrstellung mit reduzierter Wassermenge".

    Ich beabsichtige den Bau eines 3,5-Tonners mit spezieller Ausstattung und großem Frischwassertank.
    Daher suchte ich Informationen über eine Baugruppe, die für diese Fahrstellung bereits zugelassen ist.
    Bei einem Wohnmobil-Händler war ein Selbstbauer; der verstand, was ich wollte, und lieferte es (Foto).

    Die Baugruppe ist ein Ersatzteil für Wohnmobile von Bürstner; sie kostete, inklusive Versand, 110 €;
    sie passt für Tankhöhe 300 bis 360 mm; sie kann gekürzt oder -mit längerem Vierkant- verlängert werden.
    Die obere Seite hat D 26,5 mm mit Gewinde R 3/4" und eine Aufbauhöhe von nur 22 mm.
    Die untere Seite hat D 33,3 mm mit Gewinde R 1",von dem 15 mm für einen Anschluss nutzbar sind.

    Drehen des schwarzen Griffs an der Oberseite öffnet die Unterseite in 2 Stufen:
    - in der 1. Stufe kann nur das Wasser über dem schwarzen Rohr ablaufen = Fahrstellung,
    - in der 2. Stufe kann das gesamte Wasser des Tanks ablaufen.

    Gruß
    Manfred

    Bilder

    • P1030073.JPG
      • 162,3 kB
      • 640 × 480
  • Wasser / Abwassertank brauche Tips

    • LT35
    • 17. November 2018 um 17:02

    Frischwassertank ... Schrauben mit Kabeln dran ... Füllstandskontrolle ... wie funktioniert das? Was bräuchte ich dazu?

    "Geniale Antwort, leider falsch" - sagte Hugo Egon Balder:

    Richtig ist, dass die Stromleitung des Frischwassers genutzt wird.
    Falsch ist (wohl), dass dabei die Widerstandswerte genutzt werden.
    Die Widerstandswerte hängen nämlich vom (konstanten) Schraubenabstand ab UND vom (variablen) Wasser.

    Die 5 Schrauben werden mittels 5-adrigem Flachkabel verbunden mit einem Instrument, das eine 4/4-Anzeige hat.
    Die 1. Schraube von unten erhält die Spannung; die anderen Schrauben führen diese Spannung, falls sie vom Wasser benetzt sind.
    Ist auch die 5. Schraube benetzt, zeigt das Instrument 4/4.
    Ist nicht die 5., aber die 4. Schraube benetzt, zeigt das Instrument 3/4.
    Ist nicht die 4., aber die 3. Schraube benetzt, zeigt das Instrument 2/4.
    Ist nicht die 3., aber die 2. Schraube benetzt, zeigt das Instrument 1/4.
    Ist nicht einmal die 2. Schraube benetzt, zeigt das Instrument 0/4; das ist dann die Reserve.

    Du brauchst zuerst eine Entscheidung, ob die -doch recht geringe- "Genauigkeit" von 1/4 Tankfüllung ausreicht.
    Dann brauchst Du u.a. ein geeignetes Instrument, z.B. das genannte Calira-Board oder ein (digitales) Display von Truma.

    Gruß
    Manfred

  • Schlaf-Sitzbank mit Drei-Punkt-Gurten gesucht

    • LT35
    • 10. Oktober 2018 um 20:30

    Alle Link's habe ich angesehen.

    Sitzbank-Beschläge wie im T3 kenne ich; denn ich hatte solche Beschläge gekauft, untersucht und sie zurückgegeben.
    3-Punkt-Gurte erfordern die Aufnahme horizontaler Kräfte in Schulterhöhe; das zeigen alle Reimo-Link's zu 3-Punkt-Gurten.
    Diese Kräfte erfordern eine belastbare Montage im Fahrzeug-Gehäuse oder einen biegesteifen Gurtbock.
    Dieser Gurtbock kann starr und senkrecht oder klappbar und in die Rückenlehne integriert sein.

    Daher kann ich nicht eine Sitzbank auswählen und erst später über die obere Kraftaufnahme nachdenken.

    Zu den Kräften:
    Im Sitzen und Liegen wirkt 1-fache Erdbeschleunigung (1 g).
    Im Unfall sind bei Wohnmobilen bis 3,5 t wohl 20 g längs und 8 g quer anzusetzen.
    20 g und z.B. 40 kg Oberkörpermasse ergeben ca. 8 kN (entspricht 800 kg).
    Dafür reicht eine Schraube M8 oder M6, aber nicht ein GfK-Sandwich-Gehäuse.

    Gruß
    Manfred

  • Schlaf-Sitzbank mit Drei-Punkt-Gurten gesucht

    • LT35
    • 10. Oktober 2018 um 12:48

    Frage:
    Was würde der TÜV denn Sagen, wenn du die Schlafbank aus einem T3 verwendest?
    Antwort:
    Das Baujahr würde z.B. Becken-Gurte zulassen. Ich aber will die Dinette vorn gerade deshalb, um Drei-Punkt-Gurte zu ermöglichen.
    (aus Beitrag 3)

    Danke für die Hinweise und die Link's; diese werde ich heute Abend in Ruhe ansehen.

    Gruß
    Manfred

  • Schlaf-Sitzbank mit Drei-Punkt-Gurten gesucht

    • LT35
    • 6. Oktober 2018 um 21:25

    Die Sitzbank-Suche ist ein Abend(e)-füllendes Programm:

    http://www.bus-seats.eu ist ein professioneller Anbieter gebrauchter oder neu ausgebauter Sitze und Sitzbänke.
    Diese Website brachte neben Ford (mit dem Nugget) auch Mercedes (mit Sprinter und Vito/Vitano).
    Nugget-Bänke zeigt die e-Bucht kaum, aber recht viele 2er Sitzbänke mit 2 Sitzgurten für Vito/Vitano unter 1.000 €.

    http://andre.carto.net/2017/reimo-sch…-variotech-333/ beschreibt Reimo-Sitzbänke sehr genau.
    Die Variotech-Sitzbank von Reimo soll 100 kg wiegen; das ist nicht gerade wenig für einen 3,5-Tonner.

    http://www.schnierle.de und deren Vertragshändler können/wollen Gewicht sowie Höhe und Längsposition der Liegefläche nicht angeben.
    Sie haben bei mir keinen Bonus mehr gegenüber http://www.scopema.com mit Hersteller RIB aus Italien.

    Gruß
    Manfred

  • Schlaf-Sitzbank mit Drei-Punkt-Gurten gesucht

    • LT35
    • 5. Oktober 2018 um 09:00

    Danke für die Hinweise!

    @Gode_RE
    Danke für das Angebot. Aber die Bankbreite ist bis 1.150 mm zu schmal für 3 Sitze und darüber zu breit für den Durchgang.

    Karsten61
    Die 2er-Bank des VW T5/T6 California werde ich probeliegen, falls sie in der Auswahl bleibt.

    Rolf1
    Gebrauchte Bänke habe ich schon gesucht, z.B. o.g. 2-er Bank des VW California T5/T6 für 1.700 €.
    Andere Sitzbänke für VW T5/T6 sind viel billiger, haben aber nur 0 oder 1 integrierten 3-Punkt-Gurt.

    Rolf1
    Deine umfassende Liste habe ich vollständig "abgearbeitet":
    bei http://www.schnierle.de habe ich Typ 3SL 2-sitzig angefragt,
    bei http://www.zilka-mobile.de werde ich die für "Herbst 2018" angekündigte Bank anfragen,
    bei http://www.reimo.de werde ich deren Angebot samt Variotech 333 vor Ort ansehen.

    Gruß
    Manfred

  • Schlaf-Sitzbank mit Drei-Punkt-Gurten gesucht

    • LT35
    • 3. Oktober 2018 um 21:30

    Danke für den Hinweis.

    Bei der Sitzaufnahme mache ich mir (zunächst) wenig Sorgen:
    - bei ihrer mittelbaren Befestigung über Schienen sind die Schienen geprüft und die Befestigung der Schienen am Boden festgelegt,
    - bei ihrer unmittelbaren Befestigung am Fahrgestell verweise ich auf die Aufbaurichtlinie des VW LT1, die Schweißen am Rahmen zulässt.
    Die Prüfer sind bei mir als Fachmann (u.a. Schweißfach-Ing.) wohl auch umgänglicher als sonst.
    Ormocar sagte, ihr TÜV akzeptiere Flachstähle, die unter dem Längsträger durchgezogen und beidseitig durch die mit Multiplex ausgesteifte Bodenplatte mit dem Sitzgestell verschraubt werden.

    Beim Upgrade von LT28 mit zGG 2.800 kg auf LT35 mit zGG 3.500 kg muss ich mehr Klimmzüge machen.
    Grund ist, dass es von den Blattfedern der Hinterachse etwa 80 Varianten gibt und diese nicht klar bezeichnet und bemaßt sind.

    Gruß
    Manfred

    Zum VW California fand ich das spezielle Forum http://www.caliboard.de und die Bestätigung, dass die 2er-Sitzbank auf Schlafen optimiert ist (und wohl 90 kg wiegt).

  • Schlaf-Sitzbank mit Drei-Punkt-Gurten gesucht

    • LT35
    • 3. Oktober 2018 um 15:03

    3 Hersteller habe ich inzwischen gefunden:

    A) VW mit 2-er Bank des T5/T6 California,
    B) http://www.scopema.com mit 2-er Bank-Typ RIB Altair 3P,
    C) http://www.fasp.it mit den Bank-Typen 506, 509 und 530, die aber aus unterschiedlichen Gründen ausscheiden.

    zu A)
    Bei VW gibt es nur eine Bankbreite (1.150 mm), bei der der Gangbreite mit (2.200-1.150-700=) 350 mm knapp ist.
    Die Rückenlehne wird zurückgeklappt; man liegt auf der Sitzseite, die daher recht weich und kaum geformt ist.
    Der Tisch wird abgesenkt und mit einem zusätzlichen Polster (nicht von VW) abgedeckt.
    Die Bank findet man bei ebay.de und ebay-kleinanzeigen.de mittels "VW T5 Bank" gebraucht ab 1.700 €.
    Dort sieht man auch Fotos, während es bei VW wegen der Abgastechnik zur Zeit keinen Prospekt gibt.

    zu B)
    Bei Scopema gibt es viele Bankbreiten (z.B. 1.040, 1.120 mm und 1.200 mm).
    Die Rückenlehne ist 2-teilig; sie und die Sitzfläche werden so geklappt, dass man nicht auf den Sitzseiten liegt.
    Der Tisch wird entfernt oder abgesenkt, und von der geklappten Sitzfläche abgedeckt.
    Die Bank findet man auf vorbenannter Website in vielen Varianten.
    Angefragt habe ich RIB Altair 3P CBML 3P.194 mit Breite 1.120 mm, Gestellhöhe 320 mm und integrierten Kopfstützen.

    Gruß
    Manfred

  • Schlaf-Sitzbank mit Drei-Punkt-Gurten gesucht

    • LT35
    • 1. Oktober 2018 um 11:29

    Jein, es geht um ein Fahrgestell VW Lt28 mit Radstand 2,95 m, das 1991 als Unterbau eines Karmann-Wohnmobils zugelassen wurde.
    Das Fahrgestell will ich auf LT35 upgraden, mit "zeitgenössischem" Aufbau (ähnlich Ormocar) versehen und als Oldtimer fahren.
    Gesamtlänge 5,99 m ermöglicht Wohnraumlänge 4,30 m, deren vordere Hälfte Halb- (oder Ganz-)Dinette, Küche, Bad und Ausgang erhalten soll.

    Eine Skizze gibt es noch nicht, weil diese ja davon abhängt, welche Schlaf-Sitzbank mit Drei-Punkt-Gurten ich erwerben kann.
    Das Baujahr würde z.B. Becken-Gurte zulassen. Ich aber will die Dinette vorn gerade deshalb, um Drei-Punkt-Gurte zu ermöglichen.

    Gruß
    Manfred

  • Schlaf-Sitzbank mit Drei-Punkt-Gurten gesucht

    • LT35
    • 30. September 2018 um 17:44

    Guten Tag!

    eine Schlaf-Sitzbank samt Tisch möchte ich in einem Aufbau-Wohnmobil als Halbdinette zwischen Beifahrersitz und Aufbautür so montieren,
    dass die Schlaf-Sitzbank
    - 2 Sitzplätze mit 3-Punkt-Gurten ergibt,
    - in Sitzstellung hinter der Rückenlehne den Ausgang frei lässt,
    - in Schlafstellung die Fläche des Ausgangs als Teil der Schlaffläche nutzt,
    - bei Bedarf auf Schienen längs verschoben wird.

    Gibt es eine solche Schlaf-Sitzbank, möglichst ohne Gurtbock?

    Gruß
    Manfred

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 991 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • JX5000
  • holger4x4
  • Ice2710
  • juh
  • Manfred Miraflores
  • MY-F 2000
  • Urs
  • willy
  • heavy747
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™