Hallo ihr 2,
herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung!! ![]()
Hallo ihr 2,
herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung!! ![]()
Hallo ans Forum,
hatte versucht eine PN an Krabbe zu schicken (in der Wissensbasis habe ich einen Artikel "12 V Stromversorgung bzw. 12 V Elektroinstallation im Wohnmobil" von ihm gefunden). Scheint nicht zu funktionieren (wird im Postausgang als gesendet angezeigt aber nicht unter gesendete), deswegen jetzt an Alle:
Ich stehe ganz am Anfang meines Ausbaus und möchte nun die Innenverkleidung entfernen. Dazu gehe ich ja auch an die Innenbeleuchtung.
Wenn ich zuhause am Strom arbeite, drehe ich die jeweilige Sicherung raus. Meine Annahme wäre also gewesen, dass ich das beim Auto genauso mache oder die Batterie abklemme.
Nun schreibt Krabbe u.a. folgendes: " Die Gefahr eines elektrischen Stromschlags liegt bei 12 V zwar nicht vor"
Bedeutet das, ich kann die Lampen demontieren, ohne vorher den Strom zu lösen? Oder anders gefragt, was muss ich tun, um die Lampen gefahrlos auszubauen?
Eine ganz einfache Frage, auf die ich im Netz nirgendwo eine Antwort finde. Freue mich auf Antwort, die Ferien stehen vor der Tür und ich will endlich anfangen!
Danke! Bente
dass der Ladebooster (normalerweise) nahe der Aufbaubatterie untergebracht werden soll, ist mir bekannt.
Mittlerweile hat sich auch "Schaudt" zurückgemeldet und bestätigt, dass deren Gerät nur im Innenraum verbaut werden darf. Beim Einbau ist zu allen Seiten 5cm Luft, nach oben 8cm Luft zu berücksichtigen.
Zooom verbau(t)en den von ivt. Er wäre halt aufgrund seiner Größe interessant. Aber auch deutlich einfacher gehalten, kein Lüfter
Zitat von Steff66Ich kenne den Lader von IVT nicht, aber andere Produkte des Herstellers. Von mir keine Emofehlung, es hat seinenGrund, warum die Teile billiger sind.
D
Anbei der Link zu den in Frage kommenden Geräten (falls jmd. ähnliches sucht).
http://www.ivt-hirschau.de/index.php?cPath=72_129
Zum Anruf beim Anbieter bin ich noch nicht gekommen. Meine Tendenz geht zum Gerät von Schaudt. Final entschieden wird das ohnehin erst, wenn es Zeit ist die Bestellung zu tätigen. Ich berichte ...
Hallo Holger,
guter Hinweis von wegen Wärme, macht Sinn
. Habe jetzt nochmal zum Zweitbatterielader von ivt recherchiert
http://www.ivt-hirschau.de/index.php?cPath=72_129
und werde ivt nochmal anrufen, um zu erfragen worin der Unterschied zwischen dem ihrigen und dem Ladebooster von Schaudt besteht. Sie bieten beide an. Der von ivt ist deutlich kleiner (und günstiger). Dafür finde ich immer Platz nahe der Aufbaubatterie im Innenraum des Fahrzeugs.
Hallo Zodiac,
dank dir für die Ergänzung, ich bin "beruhigt".
zu Schaudt: Die haben sich trotz zweimaliger Anfrage nicht gemeldet. Vielleicht halten sie ihre Montage- und Bedienungsanleitung für ausreichend. In dieser steht zwar nicht explizit, dass der Ladebooster nicht im Außenbereich verbaut werden darf aber zumindest "Trockenen Einbauort wählen". Das wäre evtl.unter der Motorhaube ...?
Na gut, kaufen werde ich ihn trotzdem. Einbauort soll noch immer nahe der Aufbaubatterie sein. Die soll noch immer möglichst unter die Motorhaube, auf die Starterbatterie, so, wie es die Leute von Zooom auch schon gemacht haben.
Apropos. Bei Hochdachkombi bin ich mittlerweile angemeldet und habe da folgendes gefunden, geschrieben von Zooom. Es geht hier um Befestigung der Aufbaubatterie und Einbau des Ladeboosters:
Man kann den kpl. Befestigungssatz natürlich bei uns kaufen, wir verwenden den Zweitbatterielader IVT, den wir entweder oberhalb der Pedalerie unter dem Fahrerteppich plazieren oder in einer Tupperdose im Motorraum.
Also grundsätzlich wird sich eine Lösung finden.
In nächster Zeit wird sich bei mir bezüglich Ausbau nichts tun, was mitteilenswert wäre. Deswegen beende ich gewissermaßen diesen Thread und melde mich wieder, sobald es losgeht.
Ein Dank an alle, die mir mit ihren Antworten, FRagen und Anregungen geholfen haben.
Hallo Jürgen, hallo Rolf,
danke für die Links, war die letzten Tage entsprechend mit Lesen und Video gucken beschäftigt ![]()
Bei hochdachkombi bin ich jetzt auch angemeldet.
@ Tom
Da denke ich `drüber nach. Komme gerade mit der Auswahl meiner / geeigneter und optisch gewünschter Innenbeleuchtung weiter
. Insofern benötige ich die reguläre Beleuchtung vermutlich nicht, Steckdosen sind ohnehin geplant. Radio höre ich wenn nur während der Fahrt.
@ Rolf
Ja, richtig. 12V-Steckdose befindet sich hinter dem Fahrersitz, USB-Steckplatz zwischen den vorderen Sitzen.
Warte noch auf Antwort von Schaudt wg des Ladeboosters...
Hallo zodiac,
Kaffeekocher ist das einzige, was ich wirklich gerne hätte (oder zumindest einen Wasserkocher über Strom).
Ist ja erstaunlich, dass deine Batterie auch dafür reicht. Hätte ich nicht erwartet. Gehe davon aus, dass die Kaffeemaschine über 230V läuft?
Welchen Ladewandler benutzt du? Und welche Kaffeemaschine?
Hallo Holger,
ich habe eine sehr gute Autowerkstatt, der ich das durchaus zutraue und die auch schon gesagt haben, sie würden nochmal jemanden (vom VDE, glaube ich) draufschauen lassen zur endgültigen "Abnahme". Trotzdem würde ich mich über Erfahrungen / Empfehlungen freuen. Viele Ausbauer sitzen zu weit im Süden und andere bieten vornehmlich den Einrichtungsteil an oder ein Komplett-Paket.
Der Platz für die Heizung könnte ein Problem werden, je nachdem, wie heiß das äußere Gehäuse wird. Es gibt ja einen Einbaukasten mit Deckel aus Edelstahl zur Unterflurmontage. Aber da bin ich mir nicht sicher, ob das gut wäre und der Einbau aufwendiger. Beim Shop, der die Planar anbietet, ist ein Foto zu sehen. Dort hat sie zu kaum einer Seite Luft und ist direkt neben einer Batterie verbaut...
https://shop.tigerexped.de/Planar-2D-BASI…sschalldaempfer
Als Batterie habe ich jetzt die mit der größtmöglichen Leistung (120 Ah von BSA-Solar, 350x 175 x 233 mm) und kleinstmöglichen Maßen ausgewählt. So viel Platz im Innenraum kann ich einrichten, ohne die gesamte Unterkonstruktion zu verändern. Außerdem habe ich die Fa. Schaudt angeschrieben, ob ein Einbau des Ladeboosters unter der Motorhaube möglich ist. Dann würden Aufbaubatterie und Ladebooster vermutl. doch unter der Motorhaube verschwinden.
Hallo Rolf,
danke für den Tip. Zooom "kenne" ich schon, scheue aber bisher die doch recht weite Anfahrt nach Merching.
Hallo,
meinen Beitrag zum Thema Lampen stelle ich erstmal zurück. An dieser Stelle nochmal zur Kühlbox und kurz was zum geplanten Ausbau bzw. Ausstattung. Ich hoffe das langweilt euch nicht.
Ansatz des ganzen Ausbaus war, so günstig und einfach wie möglich. Von günstig habe ich mich schon ein Stück weit verabschiedet.
Einfach bleibt. Schlicht aus dem Grund, dass das Auto wirklich klein ist! 4,40 lang, 1,69 breit. Da ist kein Platz für Dinge, die ich nicht wirklich brauche, selbst bei bester Planung nicht. (Das Heckfenster wird nicht zugebaut.)
Der eine "Luxus" ist die Standheizung (obwohl kein klassisches Wintercampen geplant ist) weil ich es gerne warm habe, wenn ich klitschnass vom Strand komme und ich mir die Möglichkeit, auch bei Minusgraden eine Nacht an der Ostsee zu verbringen, offen halten will.
Exkurs an dieser Stelle: Haltet ihr es für möglich die Standheizung zwischen die Vordersitze zu bauen? Das wäre, meiner Meinung nach, der sinnvollste Platz und von den Maßen her würde es passen . Oder wird sie zu heiß?
Der zweite "Luxus" ist eine Eimertoilette ... Da werden jetzt einige aufschreien, ist aber nicht diskutabel oder verhandelbar.
Weiterhin kommt ein sehr kleines Waschbecken (zum Zähneputzen) hinein und der obligatorische Campingkocher. Bett natürlich (Liegefläche 1,80 lang, Breite max. 1,30 vermutl. noch schmaler). Hund inkl. Box wird auch noch transportiert. Das war´s im wesentlichen.
So, jetzt zur Kühlbox: Sie war wirklich nur für den Transport von Frischfisch / -fleisch bzw. TK gedacht. Nicht, um meine Milch oder den Käse zu kühlen. Nun haben mich eure Anmerkungen dazu veranlasst, mich doch nochmal damit zu befassen und zu Kompressor-Kühlboxen zu recherchieren.
Selbst wenn ich bereit wäre das Geld auszugeben, auch für die kleinste ist kein PLatz. Den müsste ich erst schaffen, zu Lasten anderer Dinge und sinnvoller Unterbringung verbleibender. Also, keine Kühlbox*. Da werde ich Marke Eigenbau eine andere Lösung finden. Habe schon einige Erfahrung damit und arbeite mit Unterstützung von Crush-Eis, das es an jeder Tankstelle zu kaufen gibt. Für meine Zwecke völlig ausreichend. Entsprechend würde sich die Kühlbox erst nach ... Jahren für mich amortisieren. Es wäre in meinem Sinne Luxus.
*Das überprüfe ich an einem bestimmten Punkt des Ausbaus trotzdem nochmal
.
Womit ich wieder bei der Batterie wäre.
Um den D+ Anschluss soll sich meine Werkstatt kümmern. Ggf. recherchiere ich zu gegebener Zeit nochmal. Eine Lösung lässt sich mit Sicherheit finden, da bin ich ganz unbesorgt. Aber Danke für den Hinweis.
• Frage an dieser Stelle: Habt ihr Empfehlungen zu Werkstätten in Schleswig-Holstein oder Hamburg, die sich mit dem Ausbau von Mini-Campern auskennen? Insbesondere Elektrik und Einbau Standheizung. Den Rest mache ich ja selbst.
Batteriekapazität: da bin ich unentschlossen. Ich würde gerne den Erfahrungswerten von ThomasR folgen. Auch hier vornehmlich wegen der Maße und, wie auch Urs anmerkt, des Gewichts. Sollte ich später aber auf eine größere wechseln wollen, würde das ziemlich schwierig, da jeder Zentimeter akribisch verplant ist. Hm ...
Viele meiner technischen Fragen habt ihr schon beantwortet. Die wirkliche Herausforderung beim Ausbau liegt für mich in der Größe des Autos.
Danke holger4x4,
dann weiter mit der Batterie
Batterie:
Für mich kämen Gel- oder AGM-Batterien in Frage, LiPo auf keinen Fall.
Zur Erinnerung, folgende Verbraucher hängen dran
• Standheizung
• Licht
nur gelegentlich
• Laden von Handy & Camera
• Kühlbox von Aldi (nix großes!)
Die in meinem ersten Beitrag genannte ist raus. Ihr habt mich ins Nachdenken gebracht und ich habe nach größeren Kapazitäten geguckt,
Preis bis 250,-€. Folgende bewegen sich zw. 200- 240€, mit einer Kapazität von 150-180 Ah, max. Ladestrom 40-45 A. ,
• BSA SOLAR AGM
• Langzeit AGM Solar
• ECTIVE EDC Deep Cycle AGM (keine Angabe zum Ladestrom) ECTIVE ist die Hausmarke von autobatterienbilliger.de
Könnt ihr mir etwas zu den Herstellern BSA, Langzeit, ECTIVE sagen? Habt ihr sonst Empfehlungen unter Berücksichtigung oben genannter Parameter?
Falls es interessiert, nachfolgend die Links zu den Batterien.
https://www.batteriespezialist.de/Wohnmobil-Batt…ar-AGM::65.html
https://www.batteriespezialist.de/AGM-Versorgung…rgung::454.html
https://www.autobatterienbilliger.de/Ective-AGM-Deep-Cycle-140Ah
Hallo,
Ich bin ganz begeistert, wieviele sich zu meinen Fragen äußern und welche Diskussion hier entbrannt ist. Danke dafür, es waren einige sehr hilfreiche Gedanken dabei. ![]()
Zunächst nochmal zum Auto:
Maße: Es ist tatsächlich sehr klein 4,40 lang und 1,69 breit.
Es besitzt keinen Zugang zum Landstrom und ist auch nicht geplant. Es gibt keine Solar-Anlage, ebenfalls nicht geplant.
Da die Aufbaubatterie also ausschließlich über die LiMa geladen werden soll, dachte ich an ein Ladegerät. Trotz intensiver Beschäftigung mit allen möglichen Geräten, ist mir erst durch eure Diskussion klar geworden, welche bei meiner Planung keinen Sinn machen und welche das leisten, was ich will. Und das ist ausschließlich folgendes:
Die Ladung der Aufbaubatterie beschleunigen. Mehr nicht !
Dazu war mir erst einmal egal, ob meine LiMa aktiv geregelt wird.
(Ich nehme es an, da EURO 6 und Baujahr 2017. Das werde ich aber nochmal nachgucken, wenn ich weiß, wo das steht.)
Ich hatte nicht im Sinn, die Starter-Batterie über den Ladebooster zu laden. Wozu?
Wenn es "Bauseitig" nötig wäre, OK. Aber eigentlich braucht die Starterbatterie doch keine "Hilfe",oder?
OK, nun zu einem möglichen Ladegerät.
Ein B2B-Gerät kommt dem, was ich suche am nächsten.
Neu recherchiert und auch die von Urs vorgeschlagenen Hersteller Votronic und Sterling abgecheckt. Wenn käme nur Sterling in Frage, denn die tun genau das, was ich will und nichts darüber hinaus. Allerdings, so mein Eindruck - auch hier für mein Vorhaben "technisch zu sehr Highend". Gibt es so etwas nicht in einfach? und günstiger?
Ich glaube etwas entdeckt zu haben:
Der Hersteller heißt Schaudt.
http://www.schaudt.gmbh/de/produkte/ha…cht/booster.php
Sie haben drei Geräte im Programm, u.a. den Booster WA 121525.
http://www.ivt-hirschau.de/product_info.php?products_id=853
nachfolgend Auszug aus der Hersteller-Beschreibung:
Bei Fahrzeugen mit Lichtmaschinen mit energiesparenden Ladestrategien (Euro 6) ist der Einsatz eines Boosters unbedingt notwendig, da die Ladespannung der Lichtmaschine sehr stark schwanken kann (12,6 – 15,0V). Bei herkömmlichen Lichtmaschinen wird die Wohnraumbatterieladung durch Einsatz des Boosters WA121525 ebenfalls verbessert.
Der Booster WA121525 ist ein getakteter Aufwärts-/Abwärtswandler, der die schwankende Lichtmaschinenspannung ausgleicht und einen hohen Ladestrom zu Verfügung stellt. Ladekennlinien für Blei-Säure, Blei-Gel, AGM und Lithiumbatterien
Optional kann ein Temperaturfühler angeschlossen werden.
temperaturkompensierte Ladung mit optionalem Temperaturfühler
Ladestrom typ. 25A, kurzzeitig 30A
Ladespannung bis zu 14,7V (mit Temperaturfühler bis zu 15,1V) abhängig vom eingestellten Batterietyp
Ladekennlinie IU0U
Technische Daten
Ladestrom: 25A
Eingangsstrom: max. 28A
Eingangsspannung: 12 - 14,7V
Ausgangsspannung: 14,7V
Rückstrom Caravanbatterie: 0,2mA bei Zündung aus bzw. Motor aus
Maße: 130x47x90
Gewicht 400 g
Preis: ~ € 130,-
Anschluss-Beschreibung unter folgendem Link
http://www.ivt-hirschau.de/media/BA-Booster-910000.pdf
So, das war es erstmal. Zu Batterie und Licht äußer ich mich später noch einmal ![]()
Hallo,
und vielen Dank für die zahlreichen Antworten !! Ich bin schon mal um einiges schlauer und habe wieder dazugelernt.
Also werde ich auf die eine Lampe verzichten, da ungeeignet weil auch als LED zu hell. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind aber auch die 2 anderen nicht geeignet (trotz LED) da ebenfalls aus dem Hausbau und trotz 12V nicht für Stromkreislauf im Auto wirklich geeignet. Sehr schade, weil alle 3 Lampen ganz klein im Durchmesser, schwarzer Rahmen und optisch perfekt sind.
> neue Lampen finden (KFZ-Bedarf)
Ebenso ungeeignet für meine Zwecke die genannten Ladegeräte. Für Landstromexistiert ja kein Anschluss. Ich werde nun nach B2B-ladegeräten schauen (nicht zu verwechseln mit Ladewandler, richtig?). Die sind ja doch teurer als ursprünglich ausgewählte ... konkrete Empfehlungen?
> neues Ladegerät finden.
Batterie (95 Ah) ist evtl. zu klein bemessen. Was würdes du Urs / würdet ihr denn empfehlen?
> neue / größere Batterie finden
statt USB-Steckdosen, mehr 12V-Steckdosen
Kabel Querschnitt ist jetzt klar.
Echt super eure Hilfe!!
Werde mich nach erneuter Recherche wieder melden und vorstellen, welche Komponenten angedacht sind.
Hallo Camper und Ausbauer,
nachdem / trotzdem ich mich intensiv mit dem Ausbau unseres künftigen Mini-Campers auseinandergesetzt habe, sind noch immer viele Fragen offen …
Unser Auto ist der Nissan Evalia. Wir nutzen ihn noch nur im Alltag, wollen ihn aber zum Camper ausbauen. Geplant sind mehr Wochenendtouren (wir wohnen im Norden, nahe der Küste) als lange Campingplatzaufenthalte. Entsprechend ist die Ausstattung, was technisches Equipment angeht, eher spartanisch.
Bevor ich mit dem Ausbau starte, habe ich noch ein paar grundlegende Fragen. Für Erfahrene sicherlich leicht zu beantworten, für mich wichtig für die nächsten Schritte.
Geplant / Ideen / Gedanken sind folgende:
Aufbaubatterie: Exide AGM EK950 95Ah
Verbraucher:
- Lampe
- Lampe
- Lampe
- USB-Port
- USB-Port (Gelegentliches Laden von Kamera & Handy)
- 12V-Steckdose (Gelegentlich Kühltruhe max. 47W / 5A)
- Standheizung von Planar : Betriebsspannung 12V
Heizleistung: 0,8kW (min), 1,8kW (max)
Leistungsaufnahme: 10W (min), 29W (max)
Die Batterie wird ausschließlich über die Lichtmaschine geladen, kein Solar, kein Landstrom. Das Auto wird ja täglich bewegt.
Ich wollte sie unter der Motorhaube verbauen, bin mir jetzt aber gar nicht mehr sicher, ob das möglich bzw. sinnvoll ist.
Ladegeräte
Allgemeine Fragen
Die Hersteller schreiben, dass der Einbau nahe einer Batterie ( also unter der Motorhaube ) aus Sicherheitsgründen nicht erfolgen sollte.
1. Das Ladegerät wird doch nach der Starter- und vor die Aufbaubatterie gesetzt?
2. Wenn richtig, wäre die Folge, dass die Aufbaubatterie im Motorraum keinen Sinn macht, oder?
3. Das Ladegerät ersetzt immer das Trennrelais ?
Als Ladegerät kommen zwei in Frage:
A) C-TEK MXS 7.0 IP 65 7Ah
B) Waeco (Dometic) PerfectCharge MCA 1215 IP 21 15Ah
4. Frage zu A): Sollte reichen, oder?
5. Frage zu B): Ist das geeignet? überdimensioniert?
Lampen Verkabelung
Geplant sind 3 Lampen, die über je einen Wippschalter (Hama KFZ-Schalter) an- und ausgeschaltet werden können. Es handelt sich um Lampen für den Innenraum und Terrassenbereich.
Ich nehme an: Von der Sicherungsdose / Verteilerdose führt das Kabel zum Schalter (sozusagen durch den Schalter durch) zur Lampe.
6. Muss ich auf dieser Strecke Sicherungen einbauen?
Durchschnitt
Je Lampe rechne ich 4 Meter Leitung.
Nachfolgend die Hersteller-Angaben, die ich zur Berechnung des Kabeldurchschnitts brauche. Außerdem berücksichtige ich einen Spannungsabfall von 1% (?)
Lampe 1 & 2: Nennleistungsaufnahme: 2,0 W
Bemessungsleistungsaufnahme: 2,0 W
Betriebsspannung: 12V DC, 50 Hz
Lampe 3: Watt: max. 1x50 W
max. Leistung: 1x50 W
Spannung: 12 V
Mein Ergebnis wäre für Lampe 1 & 2: 1,5mm / 2,33 mm
Lampe 3: 10 mm / 6mm
Verstehe es doch nicht ganz, deswegen:
7. Welcher Durschnitt ist ausreichend dimensioniert?
Diese Fragen müsste ich klären, damit ich mit dem Ausbau in die erste Phase starten kann. Dann heißt es entkernen und dämmen.
Die elektrischen Arbeiten mach ich nicht selber. Einzig die Lampenkabel verlege ich und schließe diese an Schalter und Lampen an, damit dann die Innenverkleidung drauf kann. Danach geht’s in die Werkstatt, die dann Batterie, Ladegerät etc. anschließen und verkabeln.
Für eure Antworten bedanke ich mich schon einmal.
Grüße Bente