also WENN ... dann Saunaparty zu 4.
dann wirds in der kleinen kiste wenigstens schön gemütlich ![]()
Beiträge von Ideenohneahnung
-
-
ja - 2 sowieso wegen der redundanz - aber ich finde keine Heizung (ausser den sauna öfen) die bis 90 grad bzw. wesentlich heiser gehen um den raum auf 90 zu heizen.
Wasser in dampf in den rohren??
sogar die schiffsdieselöfen schalten bei ca. 70/75 grad ab - aus sicherheit.deswegen maximal vorheizen und den rest per temp gesteuertem elektro sauna ofen.
Da Delta T keine lineare funktion ist sollte der energiebedarf aus elektro etxrem sinken wenn man statt von 20 auf 90 nur noch von 60 auf 90 zu heizen muss.
evtl. bringt eine reduzierung auf 85grad schon welten?Ich kann es jetzt nicht berechnen - aber wenn die wasserheizung am ausgang 80grad "versucht" - dann gehe ich mal von maximal 60grad erreichbare raumtemp aus.
hat jemand eine einfachere idee?
wenn ich einen schnell zu findenden online wärmebedarfsrechner bemühe komme ich auf ganz grob folgende werte:
heizbedarf wasser: 3,5kw
strom: 1,2kw
beides schn mit reserven.
das ist doch gar nicht so schlimm... -
Danke für eure Gedanken und Anregungen!
Ich habe mal etwas gewühlt und telefoniert.Wie AlexF sagt, war die idee der Raummehrfachnutzung der Funke zur Sauna.
Bewegungsraum / Druchgangsraum / Bad / Dusche / Schleuse / Trockenraum / Sauna - alles recht nah beieiander.
Für uns ist Toilette im Eingang nicht die perfekte Lösung - aber Durchgang und Sauna ist ja schn mal was...
Bleibt die Frage der aufwändigeren Isolation und der Heizleistung.Verbrennugsöfen:
Holzofen - tolle athmosphäre aber nur schwer zu steuern. Holz braucht Platz. Wiegt viel und ist in vielen Gegenden einfach kaum trocken zu kriegen.
Dieselöfen aus dem Schiffsbereich: für einen Verbrenner recht praktisch - es gibt schon fertige Systeme die keine Luft aus der Kabine ziehen. Aber es bleiben weitere Öffnungen im Koffer - offene Flammen, evtl. Probleme mit Abgas je nach Windverhältnissen...Ethanol öfen - kein abgas im klassischen sinn. aber leider vergleichsweise wenig abwärme. evtl. doch geruchsprobleme. transport und nachfüllen des ofens unschön bis schwierig.
Lösungsansatz:
Steuerbar, bezahlbar und durch einfachen gebrauch auch wirklich oft in Benutzung:
Die Dieselwasserheizungen von Eberspächer z.b. haben eine Wasserausgangstemperatur von max. 80 grad.
Damit könnte man in entsprechender grösse den kleinen Raum möglichst Stark vorheizen / zuheizen.
Dazu ein klassischer saune elektro/steinofen.
Der Strom kommt aus LIFEPO4 Batterien mit Wandler 12/24V - 240V.So müsste 1 Gang mit 20min. Sauna in einer 3m³ Kabine bei 80-90grad gut darstellbar sein oder in einer Fahrenden Batterie zu leben oder an Abgasen zu ersticken.
Ein Heizungsbauer sollte das genauer berechnen können.Etwas philosophisches:
Wo wir saunen wollen gibt es Wald - Schnee und Steine ... vielleicht noch Hütten. Aber sicherlich keine Saunen.
Wir bauen ein geländetaugliches Weltreisemobil um damit "ans Ende der Welt" zu fahren. Nicht zum nächsten Wellness Tempel. Ich persönlich finde z.B. die Blaue Lagune auf Island eine Katastrophe in Bezug auf Erleben von Natur und Ursprünglichkeit.
Natürlich ist es "verrückt" in einem eng begrenzten Lebensraum wie einem GeländeLKW eine Sauna zu kutschieren - ABER - wir finden das genau dieser verrückte Funke das Erleben unterwegs noch intensiver und die Erinnerungen noch epischer macht. Diese Verrücktheiten sind die Essenz aus der Lebenserinnerungen geboren werden. Die Geschichten die man im Alter den Enkeln erzählt. ... vielleicht sogar die, die einen Lächeln lassen, wenn das Ende kommt.
Diese Momente sind unbezahlbar. Irgendwo "am ende der Welt" aus der Sauna bis zum Horizont schauen zu können - gehört für uns dazu.Natürlich kann man auch ein spartanisches Gefährt bauen - mit Stockbetten und ohne Toilette.... Für uns ist das nix.
Platz: Ich liege in der Sauna nie. Ich mag das nicht. Für Begleitungen bis 165cm grösse sollten 150cm länge zum liegen mit aufgestellten beinen oder oberkörper ausreichen.
das kriegt man "weggedrückt". -
Hallo Zusammen ...
Wir sind seit Monaten dabei unsere Lkw Kabine (innen 2.25 x 4.80) für die grosse Reise zu planen.
Wir sind in der "was ist uns wirklich wichtig" Phase.Und wir denken tatsächlich immer wieder über eine Sauna nach.
Viele nutzen ja den Tür Bereich für das Bad... das wollen wir nicht.
Aber vielleicht wäre das ein raungewinn für eine kleine Sauna.
Es gibt ja Sitzkabinen schon mit den Massen 90 x 150cm.Hat jemand hier mal darüber nachgedacht ?
Oder so etwas sogar mal gesehen oder gebaut?Da wir kein Gas an Bord möchten wäre eine dieselheizung die wahl.
Im Mainstream Markt finde ich das aber nicht.Ideen... Hilfen und Bedenken ... Isolierung .... sind sehr wilkommen

Grüsse