1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. gtom

Beiträge von gtom

  • Welche Außenhaut für Pickup Absetzkabine?

    • gtom
    • 3. April 2020 um 08:28

    Das GFK kommt fertig von der Rolle, da wird nichts laminiert und wahrscheinlich 95% aller professionellen Kabinen werden damit gebaut...

    lg Thomas

  • Welche Außenhaut für Pickup Absetzkabine?

    • gtom
    • 2. April 2020 um 21:07

    Sorry, ich seh gerade die Alukonstuktion mit den Schweißraupen, die kannst ja bei Alu eigentlc. nicht wegschleifen, oder ?

    Falls die bleiben sollten würde ich folgendes machen:

    4mm Asia-Sperrholz AW100 komplett aufkleben und mit Blechschrauben fixieren, die Raupen am Holz vorher ausschneiden, dann eine 0,6 - 0,8mm GFK- Bahn vollflächig verklebt drauf.
    Somit hast wenige Kältebrücken und schwächst die Konstruktion nicht...

    lg Thomas

  • Welche Außenhaut für Pickup Absetzkabine?

    • gtom
    • 2. April 2020 um 21:02

    GFK in 1,00mm ??? Aussen Glatt Weiß, innen aufgerauht und mit 2K Verkleben, bei der Größe brauchst keinen Unterdruck und kannst mit ner 5er Zahnung kleben und mit Holzplatten gegenpressen...
    Hast die Maße ?? Vlt lieg bei mir noch was rum...

    lg Thomas

  • EuroCargo Führerhaus überbauen

    • gtom
    • 31. März 2020 um 19:21

    Also nach reiflicher Überlegung wird es ein Vario...

    ich habe nur einen ganz engen Zeitrahmen zum bauen, morgen erst (Corona- Bedingt) geht das große Wohnmobil vom Hof und zum Wochenende, ggfls anfang nächster Woche sollte dann der Vario als Kofferaufbau herkommen, habe 2 Fahrgestelle zur Auswahl, beide mit 6m Koffer und unter 120tsdkm Laufleistung mit dem 4 Zylinder Motor.

    Beide Koffer sind von Spier, da kann man die 2,4m Aufbauhöhe auf 2,1m Innenhöhe reduzieren und den Stahlrahmen vom Boden als Innenkonstruktion für den Boden verwenden (80mm Isolierung). Ladebordwand kommt weg, dafür am Heck ein Slideout mit 1,4m sodass die gesamte Innenlänge dann netto 7,2m beträgt, Rechts kommt ein kleinerer Slideout von 3,2m Länge und 0,9m tiefe.

    Der Koffer wird erstmal abgenommen, dann der Unterrahmen (der auf dem originalen Fahrzeugrahmen liegt) entfernt. Der Holzboden kommt raus und die Querträger werden ca. 30cm nach oben gesetzt (Der Aufbau rutscht sozusagen um die 30cm nach unten) Mit dem fehlenden Unterrahmen und dem Versetzen des Aufbaus komme ich also auf 42cm weniger in der Höhe des Koffers. Dann werden an den Querträgern des Koffers verstärkungen eingeschweißt damit der Kofferboden selbsttragend wird und mit dem Fahrgestell verschraubt werden kann. In dem Zuge wird der Koffer auf vorne gegen die Fahrgastzelle versetzt, ggfls ein Ausschnitt im Boden für den Zugang zum Getriebe gemacht...

    Heizung Binar 5 Diesel, mit 2 Kreisen + Wärmetauscher für Warmwasser zum Boiler mit Elektro- Heizstab, Heizkörper von Alde habe ich noch hier liegen, die Verrohrung passt auch in den 80mm Isolierboden.
    Kühlschrank wird ein 12V Kompressorkühlschrank,

    Herd + Backofen Thetford Triplex

    Rechts am Aufbau soll eine "Terrasse" hin die hochgeklappt wird und vorne über dem Führerhaus soll ein Dachträger hin mit einer Sat-Anlage, Arbeitsscheinwerfern und einer Dachbox für Werkzeug/Kleinmaterial

    Tüv mache ich erst mit der originalen Kabine und lasse die 3 eingetragenen Sitzplätze, später wenn der Zulassung hat schneid ich den Durchgang zum Führerhaus rein und bau auf einzelsitze um mit einer zusätzlichen Sitzbank mit Gurtbock im Koffer...

    lg Thomas

  • Angebot für Ausbauer...

    • gtom
    • 11. März 2020 um 07:06

    Hallo, ich bin die nächsten Monate wieder in Deutschland und habe gerade eine CNC- Holzfräse mit 2,35x1,20m Verfahrweg bei mir stehen...
    Falls jemand im Bereich 76756 Möbelteile fertigen will dann hab ich kein Problem damit wenn die Fräse benutzt wird (gegen Erstattung der Verbrauchskosten)
    In den nächsten Tagen kommt noch eine Kantenanleimmaschine zu mir die PU- Kanten kleben kann... Muss damit kein Geld verdienen und das ist als Angebot gedacht um Ausbauer zu unterstützen, Bitte nur nette Menschen !

    Falls das OT ist bitte hier löschen...

    lg Thomas

  • EuroCargo Führerhaus überbauen

    • gtom
    • 11. März 2020 um 06:53

    Danke für die Antworten, gestern wurde mein Wohnmobil verkauft und jetzt sind wir etwas im "Zeitdruck" weil wir wieder weg wollen...

    Ich war nochmal bei dem Iveco (der steht noch beim Händler und ist bis ende nächster Woche reserviert) und wir haben das Fahrerhaus gekippt. Um einen vernünftigen Zugang zu allen Motorkomponenten zu erreichen müsste der Ausschnitt doch recht Groß werden. Auf der Fahrerseite hätte ich da Bedenken weil man zum Fahrersitz hin kaum Platz hat weit auszuschneiden. Hinzu kommt wahrscheinlich ein Problem mit der Lagerung des Fahrerhauses. Alternativ steht bei dem gleichen Händler ein Mercedes Vario 816D mit gerade mal 95tsd km, 156PS und 6,10m Aufbaulänge (derzeit als Pritsche) Ich glaub ich schlaf nochmal eine Nacht drüber und überleg mir was Sinnvoller ist, ich habe ja nur 12 Wochen Bauzeit eingeplant, das wird eh sportlich... ;)

    lg Thomas

  • EuroCargo Führerhaus überbauen

    • gtom
    • 9. März 2020 um 21:34

    Ich habe mal ne Frage wegen einem Eurocargo- Umbau, mir ist ein 2011er "zugelaufen" und ich habe noch genügend Sandwichplatten um daraus was zu machen...

    Grundlegende Frage zum Führerhaus:

    Das Kipp- Führerhaus kann ja laut Iveco auch fest montiert werden wenn innen Zugänge zu den Motor/Getriebebauteilen gewährleistet ist. Hat hier schonmal jemand ein Eurocargo Führerhaus überbaut ???
    Falls ja, habt ihr mal Bilder wie das Aussieht damit ich mir das vorstellen kann ???

    lg Thomas

  • Kabine bau - Abdeck profile

    • gtom
    • 2. Oktober 2019 um 13:03

    Warum kaufst dir keine Plastikdose aus PET und laminierst die Rundungen passend da rein ?

    Hab ich auch immer so gemacht, ne Tupperschüssel gesucht die von der Rundung her passt, zurechtgeschnitten und dann darin mit Polyesther und Glasfasermatten laminiert, nach dem Aushärten an der Kante entlang mit dem Multitool geschnitten, geschliffen und fertig...

    lg Thomas

  • Kosteneffizienteste Lösung für 5,5m Kabine zum Wohnen auch bei Minusgraden

    • gtom
    • 2. Oktober 2019 um 07:44

    Übrigens sind meine Eigenbau Sandwichpanele seit 2 Jahren im Einsatz bei einem 9,85m Aufbau am Stück und das auf einem US Workhorse- Chassis ohne Zwischenrahmen.
    Permanent im Freien, über Schotterpisten und auch bei Extremen Verwindungen hält die Konstruktion bisher einwandfrei... Lediglich bei der Seitenwand Links habe ich 2 kleinere Bläschen drin, die kommen wohl von einer Unebenheit im Boden meiner Halle in der ich das Sandwich angefertigt hatte...

  • Kosteneffizienteste Lösung für 5,5m Kabine zum Wohnen auch bei Minusgraden

    • gtom
    • 2. Oktober 2019 um 07:37

    Mit nem Airex Kernmaterial gäbe es für mich keine andere Option als Selbstbau,

    Von Lamilux bekommst ja die GFK Bahnen auch "laminierfertig" mit einer Haftschicht innen, mit einem angedickten EP Klebsstoff kannst die Airex- Platten ganz gemütlich in einzelnen Bahnen verkleben und verpressen, Verstärkungen einlegen und später die Innenseite am Stück kleben und Vakuumpressen... Brauchst halt nur nen 5,5m Tisch der Eben ist...

    lg Thomas

  • Kosteneffizienteste Lösung für 5,5m Kabine zum Wohnen auch bei Minusgraden

    • gtom
    • 1. Oktober 2019 um 12:03

    Übrigens brauchst die High Strenth Variante nicht, die macht nur Sinn wenn der Kern (z.b. PUR- Riegel) entsprechende Kräfte aufnehmen kann, bei XPS erreicht man das nicht. Sinnvoll ist aber die Gewebe Variante da die weniger bei Temperaturunterschieden arbeitet und somit die Verzugskräfte geringer sind.

    lg Thomas

  • Kosteneffizienteste Lösung für 5,5m Kabine zum Wohnen auch bei Minusgraden

    • gtom
    • 1. Oktober 2019 um 09:01

    Ich habe 1,5mm Gewebe mit Gelcoat Weiß mal als B-Ware im Werksverkauf erworben, die ganze Rolle (ca 35m x 2,5m) für 70€. Leider gibt es den Werksverkauf nicht mehr und die B-Ware geht jetzt komplett in die Türkei.
    Geklebt habe ich mit Skia L7010 2K PUR und für die XPS- Platten hab ich mir ein Maschinchen gebaut um Schlitze zum entlüften zu fräsen sowie eine Unterdruckpumpe bei E-Bay organisiert...

    Die letzte Bestellung musste ich im Werk kaufen, da hatte ich auch einen guten Preis, wird aber nicht an Privatkunden verkauft und Abholung ist nur mit einem LKW mit entsprechender Ladungssicherung möglich.

    Wer den Selbstbau nicht machen will, hier mal einen günstigen Hersteller von Sandwichepanelen: https://www.dutchsandwichpanels.nl/contact/

    lg Thomas

  • Kosteneffizienteste Lösung für 5,5m Kabine zum Wohnen auch bei Minusgraden

    • gtom
    • 28. September 2019 um 23:01

    AIch habe mein Sandwich selbst gebaut, GFK bei lamilux besorgt, Dämmplatten aus XPS und die Verklebung mit Unterdruck gemacht, bei 5,5m wäre auch eine Pressung problemlos möglich, meiner Meinung nach die Sinnvollste Lösung, Kosten lagen bei ~26€/m², vermutlich ist ein Aufbau mit Stahlgerippe, Dämmung und Holzplatten wesentlich teurer...

    lg Thomas

  • China Airtronik aus ebay

    • gtom
    • 21. Januar 2019 um 09:46

    Stimmt, eigentlich könnte ich bei maximaler Leistung mal die Temperaturen jeweils am letzten Punkt messen...

    Gestern hab ich ja mal wieder was im Wohnmobil gemacht, da es mit -5 Grad recht kalt war hab ich nur die Truma 6002 in Betrieb genommen und obwohl einige Löcher im Boden nicht geschlossen sind, teilweise noch Isolierung im Bodenbereich fehlt war es nach knapp über einer Stunde 20 Grad warm und die Einbauten waren auf Raumtemperatur.

    Wenn also alles fertig ist und beide Heizungen in Betrieb sind dürfte auch bei -20 Grad das Teil warm werden. Soweit die Theorie... ;)

    lg Thomas

  • China Airtronik aus ebay

    • gtom
    • 21. Januar 2019 um 08:53

    Guten Morgen...

    Bin gerade dabei die China Heizung nun ins WoMo einzubauen...

    Dazu hab ich mal ne "Grundsatzfrage"...

    Angenommen ich habe ne Truma Heizung eingebaut von der aus ein langer Strang Lüftungsrohre einmal durchs Wohnmobil läuft.
    Der Strang läuft wie ein "U" durchs Wohnmobil, endet in der Nähe vom Führerhaus mit dem letzten Auslass. Dazwischen sind insgesamt 10 Auslässe.

    Frage:

    Wenn ich nun die Standheizung am Ende des Stranges anschliesse und dort Luft einblase sollten sich doch die Heizleistungen addieren, oder ?

    D.h. bei Bedarf schalte ich die China Heizung gleichtzeitig mit der Truma ein, von beiden Seiten wird Warmluft eingeblasen und IM Strang steht wesentlich mehr Luft zur verfügung.

    Gibt es ein Argument dagegen ?

    lg Thomas

  • Verstärkungen an Fenster notwendig?

    • gtom
    • 5. Dezember 2018 um 08:56

    Verstärkungen sind bei den Anzugsmomenten der üblichen Fensterrahmen nicht zwingend erforderlich.
    Wichtig ist aber dass beim Aussägen der Öffnung keine Scherkräfte auf das Laminat wirken, oft wird nämlich beim Einsatz einer Stichsäge das Laminat etwas vom Sandwich gelöst.
    Falls das der Fall ist kann man z.b. die Schnittflächen und die Ablösungen mit Körapur, Sika PUR oder einem schäumenden 1k PUR Kleber verfestigen, das reicht dann aus...

    Anders schaut das aus wenn z.b. Fenster durekt neben dem Türausschnitt oder Klappen verbaut werden, da sollte vlt eine Verstärkung rein damit das Sandwich an der Stelle stabiler wird, nicht wegen dem Fenster sondern weil schmale Stege in grossen Sandwichplatten einen grossteil der Bewegungen ab bekommen...

    lg Thomas

  • Frischwasser - Autarkie und/oder Zuladung

    • gtom
    • 18. November 2018 um 11:11

    Die Ermittlung dieser "Frischwassermenge" (Resp. des Gewichtes) ist lediglich im COC- Verfahren vorgeschrieben, in der Fahrzeugabnahme (alt §21) wird dieses Modul nicht angewendet.

    Daher macht die technische Begrenzung der Füllmenge nur Sinn wenn ich nach COC Zertifizieren will oder muss (Baust du Serienfahrzeuge?)
    Ansonsten findet das keine Anwendung...

    Sollte ein TÜV- Prüfer dennoch der Meinung sein dass du mit vollen Tanks kommen musst dann reicht es auch im Tank (z.b auf halber Füllhöhe) einen Überlauf einzubauen der beim Fahrbetrieb offen ist, somit kann der Tank nicht über das Maß X hinaus befüllt werden.

    lg Thomas

  • EPS, XPS, PUR, PIR zu viel Bäume um den Wald zu sehen...

    • gtom
    • 17. November 2018 um 06:31

    Sorry, ich kann den Thread nicht ganz nachvollziehen....

    Beim Dämmstoff kommt es nicht auf die einzelnen Werte und Eigenschaften an sondern darauf wie der Dämmstoff später im gesamten Aufbau funktional wird.

    D.h. wenn ich einen harten Dämmstoff auf eine Blechwand aufbringen muss dann ändert ein Spalt oder eine Hohlstelle zwischen Blech und Dämmung die Eigenschaften der Gesamtkonstruktion.
    Hinzu kommen die Eigenschaften der mechanischen Fixierung der Bauteile zueinander, wie klebe ich, welche Eigenschaften hat der Klebstoff, wie ist die Belastbarkeit der Verbindung...

    Beispiel:

    Kofferaufbau mit Alu- Aussenblech, PUR Dämmplatte als Sandwich verklebt. Hierbei stellen sich einige Fragen und diese sollten vor der Auswahl auch beachtet werden:

    Welche Wärembelastung hält diese Verklebung aus?
    Wie weit dehnt sich das Alu gegenüber der Dämmung aus?
    Welcher Klebstoff kann diese Belastungen aushalten?
    Welche Unterkonstruktion benötige ich um das Sandwich formstabil zu halten?

    Ich sehe z.b. eine Sandwichkonstruktion mit einer Standard PUR- Platte auf Alu 1,00mm mit Sika 7010 geklebt ab einer Länge von ~5m als kritisch.
    Die gleiche Konstruktion in Styropor sollte bis ~8m problemlos funktionieren, je nach Druckfestigkeitsklasse des Styropors.

    Bei einer hohen Wärmebelastung würde nämlich die Verklebung der PUR Platte durch die Scheerkräfte brechen, beim Stypropor nicht weil dieses flexibler ist.

    Gleiches gilt für die Innenverkleidung. Hier stellt sich die Frage wie sich Innenverkleidung, Dämmung, Aussenverkleidung und die Verbindung dieser Bauteil zueinander realisieren lässt...

    Manchmal ist der "schlechtere" Dämmstoff der Bessere !

    lg Thomas

  • China Airtronik aus ebay

    • gtom
    • 29. Oktober 2018 um 15:19

    So,

    hab gestern mal eine Probeweise in Betrieb genommen....

    Läuft einwandfrei, lediglich das Lüfter- Geräusch ist etwas lauter als ich es von meiner "Original" Heizung in Erinnerung habe.
    3 Stunden Dauerbetrieb, Temperatur blieb weitestgehend konstant. Cool ist das Display das Optisch was her macht, was ich gemerkt habe ist eine verzögerte Wiedereinschaltung nachdem die Temperatur unter die Solltemperatur gefallen ist.
    Da waren zwischen Abschalten und Wiedereinschalten 4 Grad Differenz, wobei ich, anhand von Internet Schaltplänen einen Anschluss auf der Platine gefunden habe der das Signal für das Einschalten gibt, sollte also kein Prioblem sein da ein genaueres Thermostat einzubauen...

    Kann das Teil bedingt empfehlen, Verarbeitungsqualität könnte besser sein aber für das Geld bin ich positiv überrrascht.

    Am Mittwoch muss ich für ein paar Tage nach Südafrika, wenn ich wieder hier bin baue ich die im Euroliner ein und mach mal nen Einbaugericht drüber...

    lg Thomas

  • Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!

    • gtom
    • 28. Oktober 2018 um 13:37

    Nein, streichen bringt nichts...

    Was u.U. sinnvoll wäre ist das Anschleifen mit Korn 120 und dann mit Verdünnung säubern.

    Sollte sich dann herausstellen dass das GFK leicht "kreidet" d.h. du kannst das mit dem Fingernagel hauchdünn kratzen, dann könnte ein reiner PU- Haftvermittler helfen der ev. später mit dem Klebstoff harmoniert...

    PS: Für günstige und haltbare Verklebungen der Dämmung kannst auch auf die Fermacell oder Knauf Brio Estrichkleber zurückgreifen, die kosten um einiges weniger als z.b der Caravankleber, sind aber im Endeffekt gleiche Klebesysteme.
    (aber nicht die aus dem Baumarkt sondern die aus dem Fachgroßhandel, also PU mit Isocyanat)

    Ich klebe damit alles, vom Holz über Holz/GFK, Styropor, Styrodur / Holz und Gfk...

    lg Thomas

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 394 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™