1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Sequoya

Beiträge von Sequoya

  • Hilfe, um Zusammenhänge und Einheiten zu verstehen

    • Sequoya
    • 12. August 2017 um 19:52

    @Stephan:

    Vielen lieben Dank!
    Ich muß glaube ich mal etwas richtig stellen. Und zwar hatte ich nie die Absicht, alleine an der Stromanlage rumzubasteln. ABER: Ich hasse es, wenn ich völlig uninformiert mich in die Hände anderer begeben muss. Deshalb eigne ich mir gerne einen Grundstock an Wissen an, denn es gibt zwar viele Profis da draussen, aber leider nur wenige, die wirklich wissen, was sie tun und diese möchte ich eben selbst rausfiltern.
    Deshalb frage ich auch so viel. Ich glaube, sonst dürfte man mich auch als verrückt bezeichnen. Alles was mehr als drei kabel hat, ist nichts für meine zarten Hände!
    Also die Fläche wird zwischen 7,5qm und 10qm liegen. Ich muss oben evtl eine Klimaanlage unterbringen, eine Dachluke und wenn ich die schon habe, na dann ist auch Platz für eine kleine Terasse.

  • Seilwinden

    • Sequoya
    • 12. August 2017 um 18:56

    Hallo,

    ich rate dir zum Kevlarseil.
    Es ist wesentlich leichter. Zieh mal ein Stahlseil 40m über den Boden. Es ist bleischwer und bedarf schon einiger Kraft. Dann hast du noch ein Problem beim aufwickeln. Und zwar dadurch, das ein Stahlseil sehr steif ist. Liegen die Lagen nicht ordentlich übereinander, rutscht ein Stahlseil gerne mal zwischen zwei Lagen. Die wieder zu befreien ist kein Spaß.
    Dann ist ein Kevlarseil auch noch sicherer. Ein Stahlseil, welches unter Spannung reißt, kann einem schwerste Verletzungen zufügen. Auch Kevlarseile schnellen unter Spannung weg, aber bei weitem nicht so brachial.
    Last, but not least:
    Du kannst dich weniger verletzen. Ist ein Stahlseil beschädigt, reißt du dir ruckzuck die Finger auf. Das passiert natürlich bei einem Stahlseil nicht.
    Ach ja und spleißen kann JEDER! Selbst wenn es mal gerissen ist,...einfach zusammenspleißen und gut ist.

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 12. August 2017 um 15:32

    Dann mal auf, die Fragen zu beantworten:
    Sitzgruppe:
    Also eine Rundgruppe werde ich nicht unterbringen können.
    (Ich arbeite an ordentlichen Grundrissen, jedoch neben Strom ist dass etwas, was ich ebenfalls gar nicht kann.)
    Im Heck ist das Bett mit darunter liegender Garage. Am Eingang ist noch der Durchgang nach vorne.
    Hinlümmeln ist in der Tat nicht einfach. Ich muss darüber noch nachdenken. Derzeit ist es halt nur mit einer Verbreiterung möglich. Bzw ich könnte die Sitzecke auf 130cm rausziehen. Ob mir dann noch der Durchgang und der Platz in der Küche reicht, muss ich mal probieren. Im Zweifel bleibt für "gemütlich" ja auch noch das Bett.
    Die Frage nach dem doppelten Boden:
    Nein, solch einer ist nicht geplant. Lediglich die Sitzecke wird angehoben, um darunter den Wassertank zu verstauen.
    Anton:
    Also wenn du dir die Mühe machen willst, erkläre ich die Zeichnung noch mal kurz:
    Im Heck angefangen:
    -40cm für Staukisten. Zu erreichen durch den Schrank auf der Bettseite und durch die Garage
    -80cm Dusche -60cm Toilette
    -insgesamt 280cm Bad
    -60cm Küchenschrank Darin sind Waschmaschine (nach links Richtung Bad) und Kühlschank untergebracht.
    -90cm Unterschrank 45cm Spüle 45 cm Kochfeld
    -90cm Unterschrank
    -90cm Unterschrank
    -60cm Hochschrank Geschirrspüler und Backofen/Mikrowelle

    Die andere Seite:
    -40cm Schrank
    -200cm Bett 140cm breit
    -80cm Flur
    -60cm Schrank 120cm breit
    -190cm Sitzecke
    -60cm Technikschreank
    -80cm Flur mit 70cm Tür

    Was nicht veränderbar ist:
    Bett von mindestens 140cm brete
    Längsbett
    Durchgang zum Fahrerhaus
    Ich will eine richtige Dusche haben (Frauchen übrigens auch)

    Die Vorteile, die ich sehe:
    Bad und Schlafzimmer sind eine Einheit und man kann auch mal eine Tür zumachen (bei Streit zuschmeißen)
    Vernünftiger Schrank, der direkt am Schlafzimmer anschließt
    Eine vernünftige Arbeitsfläche in der Küche
    Tragende Wände auf Mitte des Fahrzeugs
    Gerade Linien, was den Preis für den Innenausbau rückt
    Küche liegt gegenüber vom Esstisch

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 10. August 2017 um 12:01

    Ich bin sehr gespannt, was du ändern würdest. Meinst du, es würden 40cm als Durchgang reichen?
    Und mit dem dritten Punkt meinte ich nur, dass es recht dunkel war und mein Handy leider keine besseren Bilder hinbekommen hat.
    Du musst ja auch Ideen haben, wenn du sagst, bei 7.10m würdest du unseren Grundriss überdenken. Lass uns doch wissen, was du ändern würdest.

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • Sequoya
    • 10. August 2017 um 11:13
    Zitat von campo

    Gut, dann bin ich mit deiner Rechnung 1000kg über meiner. Ich hatte ja für all das Vergessene noch 3 Tonnen draufgepackt. Somit ist ein anvisiertes Gesamtgewicht von etwa 22T realistisch.
    Jetzt kann ich ja noch mal überlegen, wo ich Gewicht einsparen kann.

    wiru:
    Es tut mir Leid, wenn ich hier für Unruhe gesorgt habe. Es waren zu Beginn nur zwei Beiträge. Einer zur Vorstellung (das der in der falschen Rubrik gelandet ist, tut mir Leid)
    der andere dreht sich für mich um das Thema "Strom". Ich habe in diesem Bereich große Defizite, wie ich einräumen muss. Es ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln und mein Dank gilt allen hier, die versuchen, mir das Thema irgendwie begreiflich zu machen.
    Der 3. Beitrag entstand auch nur auf Wunsch per PM, damit es nicht (Aussage der PMs) zu durcheinander geht und das Interesse an dem Grundriss.

  • Hilfe, um Zusammenhänge und Einheiten zu verstehen

    • Sequoya
    • 10. August 2017 um 11:02

    Hallo,

    also so langsam kristallisiert sich ein klares Bild heraus.
    Ich finde den Ansatz von Pepamobil.ch gar nicht so schlecht.

    Meine Gründe:
    -Ein System
    -Geräte sind insgesamt leichter zu beschaffen
    -Es scheint ja zu funktionieren

    Also brauche ich so einen Quattro, der PV und Generator gemeinsam verarbeiten kann
    Ich brauche eine Möglichkeit, wie ich noch den Landstrom einbinde
    Und jetzt muss ich all das verstehen, was ihr geschrieben habt, um rauszubekommen, wie groß der Akku sein muss.
    (GWL/Power WB-LYP1000AHC LiFeYPO4 (3.2V/1000Ah) Und ja, ich bin echt dusselig was dieses Thema anbelangt. Wenn man von diesem Akku 8 Stück zusammenschaltet, habe ich ja etwas über 24V, und 1000AH, richtig? Jetzt muss ich mal ausrechnen, wie lange ich damit (natürlich einzeln, also entweder kochen ODER Mikrowelle) ohne den Generator anzuwerfen, einen Großverbraucher benutzen kann.
    Jetzt habe ich noch mal zu diesen Anlaufströmen eine Frage. Kann man dazu, den passenden Quattro vorausgesetzt, beides nutzen? Also Generator und die Batterien?

    campo:
    Für mich viel zu viele Kabel! Also definitiv ein Bereich, den ich in professionelle Hände gebe!
    Auch hier noch mal einen großen Dank, das du dir so viel Mühe gibst! Wie auch all die anderen hier!

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 9. August 2017 um 21:21

    Anton:

    Zum ersten Punkt:
    Es ist eine Sitzecke für 4 Personen von 190x120cm. Die eine Seite der Lehnen wird verstellbar, sodass man mit abgesenktem Tisch sich hinlümmeln kann.
    Ist es deine Meinung, das diese Größe nicht reicht?
    Ich könnte lediglich die Bank etwas seitlich ausziehbar machen, aber ich denke, gute 60cm "Flur" braucht es schon, um gemütlich durchgehen zu können.
    Zu deinem 2. Punkt:
    Ich habe 2 PMs erhalten, worin ich gebeten wurde, Grundriss und den Rest zu trennen.
    Zu deinem dritten Punkt:
    Die Lesbarkeit. Ich werde probieren, die Qualität zu steigern. Dazu bedarf es aber,...wie heisst das noch gleich! Ach ja! SONNENLICHT!! :lol:

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • Sequoya
    • 9. August 2017 um 13:20

    Hey ihr Lieben,

    also ich werde das Gewicht mal abschätzen. Ich muss mal schauen, was Siebdruckplatten pro QM wiegen und was unsere fronten pro QM an Gewicht bringen. Was eine Leerkabine mit 7100mm Länge auf die Waage bringt, weiß ich nicht.
    Es soll rein, was rein muss. Sicher kann ich sagen:

    Wasser MAX 1000kg
    Diesel MAX 1000kg
    Waschmaschine 50kg
    Backofen/Mikrowelle 40kg
    Kochplatte 15kg
    Kühl/Gefrier 120kg
    Klimaanlage 120kg (kommt nach der Beratung hier eine kleinere, aber ich habe noch keine Gewichte)
    Generator 140kg
    Hilfsrahmen 300kg (ist das realistisch?)
    Leerkabine 1000kg (ist das realistisch?)
    Toilette 40kg
    Möbel pro laufenden Meter 40kg
    21 Meter = 840kg
    Technik 400kg
    Reifen 2x120kg 240kg
    Werkzeug 100kg
    Solar 200kg
    Quad 300kg

    sind 5905kg

    Leergewicht eines 6x6 liegt bei 11t. Jetzt packe ich noch mal 3t für vergessenes drauf und bin dann bei 20t Gesamtgewicht.

    Ich hänge gerade an einer ganz anderen Frage. Und zwar, ob Quad ja, oder nein. Ist ja für die Planung nicht ganz unwichtig.
    Es soll ja nun nicht ganz so einfach sein, so ein Quad überall mit hinnehmen zu dürfen. Wie machen denn die anderen Weltreisenden das? Viele haben ja nun auch ein Moped mit.
    Ich möchte ungern mit einem 12 Meter-Geschütz durch irgendwelche kleinen Gassen etc. gondeln und ständig aufpassen müssen, dass ich nicht an irgendeiner Hausecke hängen bleibe. Daher die Idee, eben das Quad zu nehmen.
    Was wären dann die Alternativen?
    -E-Bikes
    -zu Fuß gehen

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • Sequoya
    • 8. August 2017 um 22:54
    Zitat von Balu

    Hallo Sequoya,
    so langsam kristallisiert sich für mich heraus, dass Gewicht auch für dich ein Thema sein wird.

    Gruß
    Herby


    Da sehe ich gar nicht die Probleme. Schließlich sind es nicht wirklich viele Fronten. Ich werde mal ausrechnen, was es an Unterschied machen könnte.

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 8. August 2017 um 22:23

    Da ich gefragt wurde, ob es schon Zeichnungen gibt:
    Ja, einige Handzeichnungen. Ich versuche mich gerade an SketchUp, aber dazu bedarf es ja eines eigenen Studiums!
    Also hier sind die Handskizzen.
    Ihr dürft auch hier gerne Kritik üben.


    Keine Ahnung, warum ein Bild immer dreimal angezeigt wird....ich bekomme das nicht raus!

    edit womobox-MOD: ich habe das gerade korrigiert - Du hattest das Bild dreimal hochgeladen.
    edit womobox-MOD: die Überschrift wurde durch eine etwas aussagekräftigere ersetzt.

    Bilder

    • 201708071049191000 (1).jpg
      • 259,16 kB
      • 1.747 × 2.354
  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • Sequoya
    • 8. August 2017 um 21:47
    Zitat von mrmomba

    Magst du uns eine grobe Budgetrichtlinie nennen? Ich glaube nicht, dass es Ca. Unter 100.000 liegen wird.
    Gewicht und Größe sind ja schon erkennbar.


    Naja, sechastellig und eine dicke 3 vorm Komma wirds wohl werden.
    Ich schreibe gleich noch etwas mehr.

  • Hilfe, um Zusammenhänge und Einheiten zu verstehen

    • Sequoya
    • 7. August 2017 um 17:50

    wiru:
    Es ist alles gut! Bisher sind alle sehr höflich und üben Kritik. Das ist ja dass, was ich wollte!
    Ich habe übrigens unter "sonstiges" auch mal die Handskizzen eingefügt.
    Zum Thema Toilette:
    Wenn ich meine Frau mitnehmen will, dann ist da kein Weg über Trenntoilette, oder Abwassertanks, oder ähnlichem zu machen. Zumal ein Freund im Sommerhaus in Schweden so eine Toilette verbaut hat. Da werde ich also nicht drum herum kommen.
    Ich glaube mal, wir haben insgesamt recht wenig Ansprüche. Ich habe dazu einiges unter der Vorstellung geschrieben. Das Fahrzeug soll eben ein Zuhause sein. Ich möchte es, auch wenn es sich nicht so anhört, auch alles "einfach" halten. Allein der Grundriss sollte dies zeigen.

  • Hilfe, um Zusammenhänge und Einheiten zu verstehen

    • Sequoya
    • 7. August 2017 um 12:38

    Hallo,

    ich arbeite dann auch mal hier alles nach und nach ab!

    pico:
    Auch hier ist jetzt die Verwirrung komplett!
    Eine Aussage war immer, die kleinen Anlagen von Webasto und Konsorten bringen nichts. Diese Anlage läuft auf 24V und kühlt eben kleine Midibusse.
    Vielleicht magst du mir das noch etwas näher erläutern.
    Meine Ansprüche an eine Klimaanlage (was nicht heißt, dass ich keine Abstriche machen willkann)
    Sie sollte in der Lage sein, mein Fahrzeug auf 25 Grad zu kühlen und zu halten. Auch wenn es mal ordentlich warm ist.
    Selbstredend achte ich dabei auf Schatten und darauf, das Türen un Fenster geschlossen sind.
    Ich danke dir übrigens für die mir einleuchtende Erklärung! Ich werde von euch all diese Infos auch noch einmal zusammenfassen!
    Hm,....tiefgefroreener Elefant,...die Vorstellung hat was! :lol:

    mrmomba:
    Auch hier komme ich an meine Verständnisgrenze.
    Die Leitungen: Wenn ich zuhause gucke, sind meine Steckdosen daheim doch mit 2,5er Leitungen bestückt. Warum geht das dann in einem Aufbau nicht?
    Ganz klar ist, das natürlich nicht alle Verbraucher auf einmal laufen können. Wenn ich koche, ist natürlich die Klimaanlage aus. Also alles mit Vorrangschaltung, bzw. die Geräte werden bewusst zu-oder abgeschaltet.
    Jetzt kommt noch mal eine Dummenfrage:
    Warum kann man nicht, wenn man z.B. kocht, oder eben die Klima anläuft, oder der Verbrennungsvorgang der Toilette läuft, den Generator anwerfen? Wenn ich meine große Hilti am EU10i anschließe, mache ich das doch auch direkt und es funktioniert!
    Zur Anfälligkeit der Generatoren:
    Höre ich mich alleine hier im Forum um, laufen von den billigen Baumarktgeräten, bis zu den teuren doch alle recht zuverlässig. Ist FischerPanda da nicht einer der Besten?
    Noch mal auf das Gewicht:
    Ja, ich kann 1000l bunkern.
    Ja, ich habe 2 Tanks. Der 2. ist übrigens Werkseitig zu bestellen. Da brauche ich nichts umpumpen, oder ähnliches.
    Was bedeutet das für mein Gewicht? Reduzieren kann ich:
    Wasser: -600l (400 möchte ich schon mitnehmen können. 2 Personen, Verbrauch 35l am Tag, wären etwas mehr als 10 Tage)
    Tank: -400l
    Abwasser: -100l
    Quad: -300Kg
    Sind gerundet, wenn Tanks voll, 1400kg. Ist das von Relevanz? Ich weiß es nicht.
    Mehr Potenzial sehe ich gerade nicht. Außer noch die Wände dünner etc. Aber dann habe ich auch gleich weniger Isolation.

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • Sequoya
    • 7. August 2017 um 12:12
    Zitat von Pelzerli


    Wenn du einen MAN TGS 35.440 8x8 nähmst, hätte du auch Platz für einen begehbaren Elektroschrank! :mrgreen:

    liebe Grüsse vom Muger
    .


    Dass ist leider ein Irrglaube! Die zweite Achse nimmt Platz ohne ende weg! Preislich macht es nämlich kaum einen Unterschied!
    Ist ja nicht so, das ich nicht mit dem Geanken gespielt habe! :lol:

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • Sequoya
    • 7. August 2017 um 11:08

    Hallo ihr alle,

    danke für die vielen neuen Denkansätze. Ich möchte dazu gerne noch einiges hören:
    campo

    Reifen:
    Wieso rätst du von den 14.00 ab? Diese sind meines Wissens nach die Standardgröße auf allen Baustellenfahrzeugen weltweit. Deine favorisierte Größe ist nach meinen Recherchen wiederum nur schwer zu bekommen.

    Gewicht:
    Ich bringe nur das ins Auto, was ich aufgezählt habe. Der Innenausbau wird von einer Behindertenwerkstatt ausgeführt.

    Verkaufbares Fahrzeug:
    Was meinst du damit? Ich plane es so, das es für zwei gut reicht. Als Reserve können Kind und Freundin aber auch mit. Deshalb z.B. Sitzecke 190x120. Das Bad wird ordentlich nutzbar sein und z.B. wird das Bett ein Längsteinbau. Somit muss niemand über den anderen krabbeln.

    Quad:
    Woher stammt die Information, das man ein Quad nicht nach Canada und in die USA bekommt?

    Zitat:TTT gibt’s hier viel Erfahrung hier aber es fehlen hier heute die groß Kapazität und die nötige Anpassungen für langzeitreisenden.
    Sei mir nicht böse, ich habe diesen Satz jetzt 20 mal gelesen, aber ich verstehe nicht, was du damit sagen möchtest.

    Allgemeines Generator:
    Jetzt bin ich genau an dem Punkt, der sich durch alle Foren zieht. Einige sagen, ein Generator wird immer zu groß gewählt. Andere hingegen sagen, ein Generator reicht nicht, um eben ein Induktionsfeld zu betreiben.
    Ich würde gerne dazu etwas mehr erfahren.

    Heizung:
    Zur Fußbodenheizung. Ja, sie ist überflüssig wie ein Kropf. Hier jedoch habe ich mich schon ein wenig versteift. Wir lieben unsere Fußbodenheizung aufgrund ihrer angenehmen Wärmeentfaltung. Ich denke auf jeden Fall noch darüber nach, denke aber dass sich hier mein Dickkopf durchsetzen wird. Die FBH wird ja letzten Endes ebenerdig verlegt und bietet so auch keine Anfälligkeit für Defekte.
    Warum wird zu zwei Heizungen geraten? Die großen Heizungen von 5kw bis 10kw werden doch ebenfalls weltweit eingesetzt. Von der Arktis, bis zu den Versorgungs-LKW in den Alpen und anderen Gebirgen.

    Allgemeines noch mal:
    Wir haben einen Schrank für die gesamte Elektrik geplant. Größe: 120 breit 210 hoch und 60 tief.

    Defekte am Fahrzeug:
    Mir ist klar, das auch ein LKW kaputt gehen kann. Ich denke aber schon, das ein LKW, der privat genutzt wird, einfach aufgrund von Materialstärken z.B. ein wenig mehr aushält.

    Pläne:
    Ich versuche mal, unsere Pläne anzuhängen.

    Bilder

    • 201708071049191000.jpg
      • 259,16 kB
      • 1.747 × 2.354
    • 201708071054431000.jpg
      • 159,59 kB
      • 1.120 × 2.349
    • 201708071057131000.jpg
      • 140,55 kB
      • 861 × 2.342
  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • Sequoya
    • 6. August 2017 um 23:53

    Da einige echtes Interesse an unseren Beweggründen haben, werde ich mich ein wenig genauer erklären.
    Warum 6x6:
    Zum einen Gewichtsverteilung
    Hochgradig geländegängig ist in diesem Falle nur die logische Konsequenz aus dem Fahrgestell. Es ist eben das Bonbon, was wir dazu bekommen.
    Warum 7 Meter:
    Weil wir wirklich einige Jahre unterwegs sein wollen. Ich weiß, das einige Menschen die folgenden Argumente nicht nachvollziehen können. Ich bitte nur darum, sie zu akzeptieren. Wir haben einige Wohnwagen und Wohnmobiltouren hinter uns. Meine Frau und ich brauchen eine richtige Dusche. Für drei Wochen klappe ich mich auch zusammen, aber eben länger will ich das nicht. Klar duschen wir keine halbe Stunde, aber ich möchte eine gewisse Reserve haben. Dieses bekomme ich nur ab einer gewissen Größe.
    Dann kommt ein weiterer Aspekt. Ich brauche im Innenraum eine richtige Tür. Ich liebe meine Frau, aber dennoch fliegen auch mal die Fetzen und da brauche ich eine Klinke, ein Türschloss und eben die Möglichkeit, die Tür zu knallen. Auch möchte ich mich vielleicht mal zurückziehen und es gibt hier einen Klassiker. Kennt diesen hier wer von euch?
    Ich: Mäusgen, geh mal in Bett!
    Sie: Ich bin nicht müde! Ich kraul dir den Rücken!
    Wahrheit: SIE SCHLÄFT!
    Eine Stunde später ist sie im Bett und naja,....
    Also braucht es ein richtiges Bett.
    Tja und ich brauche eine 4-Meter Küche. Jetzt haben wir hier auch nicht mehr Platz und ich verfluche unsere kleine Küche jetzt schon! Deshalb darf sie fürs tägliche Leben nicht kleiner werden.
    Warum LKW?
    Weil einfach Sprinter etc (s.o.) und diese Fahrgestelle einfach immer am Limit bewegt werden. Mir ist klar, das ich nicht überall rein komme, aber dafür ist das Quad mit.
    MAN ist weltweit vertreten.
    Reifen: es werden 14.00 Standardreifen
    Die Komposttoilette: Wir haben viel nachgedacht und meine Frau geht nur auf Weltreise, wenn die Toilettengeschichte einfachst funktioniert. Mit Kassetten etc und eben mit Kompost darf ich nicht ankommen. Ich habe einfach noch keine bessere Idee. Mit der Cinderella brauche ich jedenfalls keinen Schwarzwassertank mehr.
    EURO6:
    Nun, DAS ist in der Tat ein riesiges Problem. Wir hätten gerne noch beim Euro5 zugeschlagen, aber so schnell haben wir kein Kapital locker machen können. Wir werden also diesen ganzen Filterkram rauswerfen und rausprogrammieren lassen und wenn es irgendwann zurück geht, wieder für teuer Geld einbauen lassen....
    Große Vorräte:
    Der Platz ist da und der Tank passt genau unter die Sitzecke. Es könnten auch 600l sein. Es passt einfach. Einen anderen Grund gibt es tatsächlich nicht.
    Lediglich beim Dieseltank möchte ich ein wenig Reserve haben. Somit kommen zum Serientank (600l) ein zweiter und den bekommen wir gleich vom Werk mit 400l.
    Thema Geschirrspüler:
    Ich oute mich hier mal als dekadent faul. Ich WILL auch nicht spülen. Ich hoffe, ich bekomme dass mit dem Strom hin....
    Waschmaschine:
    Da denke ich die Tage noch einmal intensiv drüber nach.
    Dieselkocher:
    gibt es einen neuen mit Höhenfunktion.
    Die Heizungen sollen insgesamt ja zuverlässig laufen. Wenn Gas, dann nur ALDE.

    So, ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

  • Hilfe, um Zusammenhänge und Einheiten zu verstehen

    • Sequoya
    • 6. August 2017 um 23:20

    @Thomasff
    Warum gasfrei:
    Nun, wir möchten wirklich weltweit reisen und wenn ich lese und von Bekannten höre, wie kompliziert es sein kann, seine Tanks füllen zu lassen, möchte ich auf Gas verzichten. Diesel wird es hoffentlich noch ein wenig länger geben....
    Ich habe absolut keine Angst vor Gas. Ein weiteres Argument ist, dass es mich Platz kostet.

    Holger: Ja, der Aufbau soll auf ein MAN Fahrgestell.
    Klar kostet so ein Vorhaben, dass wissen wir. Wir haben schon einen sechstelligen Betrag eingeplant.
    Wie ist dass denn mit dem Anlaufstrom? Die Klimaanlage verfügt über einen einen Softstart, der recht geringe Anlaufströme brauchen soll. Einen genauen Wert bekommen wir demnächst noch vom Hersteller.
    Und wenn der Generator den Anlaufstrom nicht schafft, könnte man nicht die Akkus und den Generator für den Start gemeinsam arbeiten lassen? (Ja, doofe Fragen halt)
    Wobei du mir jetzt schon angst machst. Ich habe in die erste Kalkulation 30 000 - 40 000€ eingeplant für die Elektrik....

  • Hilfe, um Zusammenhänge und Einheiten zu verstehen

    • Sequoya
    • 6. August 2017 um 15:43

    Hallo ihr Lieben,

    also das WIKI hatte ich noch gar nicht gefunden! Danke!
    Ich habe mich gerade mit unserem Vorhaben unter "sonstiges" vorgestellt.
    Ich werde jetzt mal WIKI durcharbeiten und versuchen, Elektrik zu verstehen. Und auch Wiru´s Beitrag war schon mal eine große Hilfe!
    Elektrik ist echt ein rotes Tuch! Wäre es doch nur so einfach, wie zu hause! 3 Adern und fertig! :roll:

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • Sequoya
    • 6. August 2017 um 15:37

    Hallo,

    also wie schon im Strombereich geschrieben und gewünscht, hier mal eine Vorstellung.

    Meine Weinigkeit ist um die vierzig, meine Frau ebenso und wir wohnen im Norden der Republik. Wir sind schon immer viel gereist, kommen aus der Offroadecke und somit ist solches Reisen kein Neuland für uns.

    Nun zu unserem Vorhaben:
    Wir werden in absehbarer Zeit unser Haus veräußern und dafür soll ein kleiner MAN 6x6 TGS 33.540 bei uns einziehen. Unser Budget ist leider nicht unerschöpflich, deshalb müssen wir genau planen und werden unser Fahrzeug auch nicht von Unicat oder ähnlichen Firmen erwerben.
    Wir planen, mit diesem Fahrzeug einige Jahre zu reisen. Weltweit
    Die groben Skizzen und Wünsche sind fertig.
    Was sind bisher unsere Ziele und Fakten:
    Aufbau: Innenlänge 7100mm Innenbreite 2380mm Innenhöhe 2100mm
    Das Fahrzeug soll "gasfrei" bleiben
    Der Aufbau soll mit 60mm GFK sein und somit ordentlich isoliert
    (Ich werde die Skizzen mal ablichten und einstellen)
    Der Aufbau soll über eine Quadgarage verfügen
    Strom: Dazu habe ich schon einige Fragen gestellt
    Wir haben uns einen FischerPanda 5KW vorgestellt
    Große Verbraucher:
    Klimaanlage
    Induktionskocher 2-flammig (oder alternativ 2 Dieselkochplatten)
    Cinderella Verbrennungstoilette
    Backofen/Mikrowelle
    Waschmaschine (wird nur mit Landstrom genutzt)
    Geschirrspüler (nein, keine Dekadenz, aber mit 7 Liter wasche ich niemals von Hand ab!

    Wasserversorgung:
    24V Hauswasserwerk mit 2 Pumpen
    ca 1000l Frischwassertank im Innenraum unter der Sitzecke von 190x120x50
    4-fach Filteranlage
    Abwasser: 200l unter dem Fahrzeug

    Warmwasser:
    Eberspächer oder Webasto und ein 50l Pufferspeicher

    Heizung:
    S.o. und Konvektoren (hat jemand eine Ahnung, wie man ermittelt, wie viele Konvektoren man braucht und wo die hin müssen?) mit Fußbodenheizung

    Solar:
    Naja, was brauche ich, um oben genanntes zu versorgen? Meine große Baustelle!

    Der Innenausbau wird von einer Behindertenwerkstatt gemacht, die Polster von einem aus meiner Familie.

    Fenster habe ich die Firma PabstAirtec gefunden. Kosten 1/3 von KCT und ich glaube, nicht schlechter von der Qualität.


    So, ich werde natürlich noch ergänzen....

  • Hilfe, um Zusammenhänge und Einheiten zu verstehen

    • Sequoya
    • 6. August 2017 um 14:12

    Hallo,

    einmal eine kurze Vorstellung. Ich bin um die 40, komme aus Norddeutschland und fange nun langsam an, die Zeit nach der Arbeit mit meiner Frau zu planen. Maximal noch zehn Jahre und dann sollte einfach mal Schluss sein.
    Unser Gesamtvorhaben werde ich an anderer Stelle noch vorstellen.
    Nun zu diesem Thread.
    Ich bilde mir ein, durchschnittlich intelligent zu sein und besitze, so hoffe ich, eine durchschnittliche Auffassungsgabe. Aber beim Thema "Elektrik" verzweifel ich!
    Ich weiß, dass hier einige Antworten sicherlich auch schon im Forum niedergeschrieben wurden, aber vielleicht kann man in diesem Thread einiges für Laien noch mal erklären. Einfache Worte,...also gaaaaanz einfache Worte!
    Unser Projekt soll am Ende "gasfrei" sein.
    Also in unserem Projekt möchten wir einen Generator verbauen. FischerPanda 5KW Leistung
    Es soll alles 230V/24V geregelt sein. (Z.B. die Pumpe wird ein 24V Hauswasserwerk)


    Was möchte ich versorgen?
    Eine Cinderella Verbrennungstoilette Energieverbrauch 0,8-1,5 kWh
    Eine 2-stufige Induktionsplatte Anschlusswert: 3,7 kW (Was bedeutet das?)
    Klimaanlage Max. Kälteleistung (kW) 23 / 25
    Luftleistung (m³/h) 4.200
    Heizleistung (kW) 30
    Stromaufnahme 12V / 24V (A) ‑ / 70
    Kompressor (cm³) 310 cm³ / 470 cm³

    An Stromspeichern habe ich so etwas gefunden:
    GWL/Power WB-LYP1000AHC LiFeYPO4 (3.2V/1000Ah)
    https://www.ev-power.eu/Winston-40Ah-2…duct.html?cur=1
    Davon 10 Stück und das Dach wird, bis auf eine Luke mit Solarmodulen gepflastert.

    Nun zu den Dingen, die ich einfach nicht verstehe:
    Wie lange und kann ich überhaupt z.B. die Verbrennungstoilette betreiben?
    Kann ich die Herdplatten damit betreiben? Also ginge dass mit den Batterien, die ich rausgesucht habe?
    Kann man ggf. die großen Verbraucher mit einer Vorrangschaltung mit dem Generator koppeln?

    Thema Klimaanlage: Wenn ich den Aufbau heruntergekühlt habe, z.B. mit dem Generator, dann muss ich ja die Temperatur nur noch in der Nacht halten. Dass dürfte doch wiederum deutlich weniger an Energie verbrauchen?! Aufbau ist mit 60mm GFK Platte geplant. Also könnte dass dann der Akku übernehmen?
    Was kann man über die Solarmodule wieder reinholen? Ich habe da ein Verständnisproblem. So ein Modul leistet angenommen 300 Watt. Heißt das, eine Stunde bei bester Sonneneinstrahlung und ich habe 330 Wattstunden wieder in meinem Akku?
    Was lässt sich überhaupt per Akku betreiben?
    Ihr seht, es herrscht einfach Chaos in meinem Kopf. Ich bin bemüht, mich verständlich auszudrücken und hoffe, ihr versteht meine Probleme und vielleicht hat ja wer Lust, generell mal diese Zusammenhänge zu erklären.

    LG

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 144 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™