1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Yumi

Beiträge von Yumi

  • Grattlervilla on tour! - Lebenszeichen

    • Yumi
    • 2. Dezember 2017 um 00:50

    Hier noch weitere Bilder:


    Das interessiert bestimmt auch einige wie es den letztendlich in der Praxis damit funktioniert, zumal uns ja viel Skepsis entgegengeschlagen ist als wir mit der Idee einen Holzofens auf 6m2 einzubauen gespielt haben. Die Praxis zeigt es funktioniert super sofern man Einbauort richtig wählt und einige Dinge beachtet. Momentan ist er unsere primäre Heizquelle an kalten Abenden, er macht es schön muckelig und hält die Bude trocken, verbrannt hat sich noch keiner (wir haben einen Berührschutz ums Rohr gebaut), es stinkt nicht, es ist günstig und wir leben noch alle (allerdings sollte ein CO Melder Pflicht sein!), Sauna hatten wir auch noch nie hier drin ........... Fazit wir würden immer wieder einen einbauen und bereuen die Entscheidung keine Sekunde! Durch den TÜV sind wir im September damit auch schon gekommen, hat den guten Mann nicht interessiert was bei uns drin verbaut ist. Vielleicht einfach nur Glück, oder die Bayern sind einfach gelassener :lol::D , da wir aber auch keine Gasanlage drin haben, hatte es ihn auch nicht zu interessieren, könnte nochmal nen Unterschied machen. Probleme unterwegs hatten wir bisher auch keine, wenn man aber mit Rücksicht und gesundem Menschenverstand vorgeht sollte es auch nichts geben an dem man sich stören kann. Allerdings mussten wir an unserem Modell einige Modifikationen vornehmen, werden wir mal nen extra Blogbeitrag zu schreiben.

    Bilder

    • image024.jpg
      • 111,21 kB
      • 1.024 × 578
    • image036.jpg
      • 92,34 kB
      • 1.024 × 578
    • image035.jpg
      • 95,84 kB
      • 1.024 × 576
    • image047.jpg
      • 99,2 kB
      • 1.024 × 576
    • image022.jpg
      • 106,32 kB
      • 1.024 × 576
    • image015.jpg
      • 159,95 kB
      • 1.024 × 578
    • image017.jpg
      • 176,68 kB
      • 1.024 × 578
    • image040.jpg
      • 255,9 kB
      • 1.024 × 1.819
    • image004.jpg
      • 134,65 kB
      • 1.024 × 576
    • image014.jpg
      • 89,16 kB
      • 1.024 × 578
  • Grattlervilla on tour! - Lebenszeichen

    • Yumi
    • 2. Dezember 2017 um 00:18

    Hallo ihr Lieben,

    mit leicht schlechtem Gewissen wegen der langen Abstinenz wollten wir mal ein Lebenszeichen von uns geben! Der Ausbau unseres RTW zum Womo ist schon längere Zeit beendet und wir wohnen nun bereits einige Monate Vollzeit in unserer Grattlervilla Fonsi (ja endlich hat der Gute einen Namen!) und sind quer durch Europa unterwegs!

    Unsere bereisten Länder bis jetzt: Österreich, Deutschland (ja auch in der Heimat gibts noch viel zu entdecken!), Liechtenstein, Luxemburg, nach längerem Aufenthalt in Frankreich sind wir aktuell grad in Spanien Richtung Süden unterwegs. Getrieben momentan nur durch die kommende Kälte und folgen der Sonne Richtung Portugal, evtl sogar Marocco, wo auch immer es sich mit Sonne und Wärme am besten überwintern lässt.

    Unser Ausbau hat sich in den letzten Monaten FÜR UNS sehr bewährt, sowohl in der Planung als auch in der fachlichen Ausführung. Gibt kaum was was wir anders machen würden, wenn nur Kleinigkeiten die wir dann aber auch von unterwegs angepasst haben. Leider sind wir aus zeitlichen Gründen nicht mehr dazu gekommen diesen hier weiter zu dokumentieren, dies holen wir nun auf Instagram und Facebook nach. Also wen es interessiert man findet uns dort unter Grattlervilla.de

    https://www.instagram.com/grattlervilla.de/
    https://www.facebook.com/Grattlervilla/

    Auch werden wir alles im Blog dokumentieren, aber der ist immer noch "under construction" :oops::oops: es passiert aber auch soviel unterwegs dass die Prioritäten einfach grad anders liegen :shock: wir hoffen aber dass wir nächste Woche online gehen können, die Adresse ist dann ebenfalls http://www.grattlervilla.de (funktioniert wie gesagt noch nicht). Ich würd dann auch nochmal Bescheid geben wenns dann tatsächlich soweit ist :lol::lol:

    Ansonsten wollten wir nochmal unbedingt Versäumtes nachholen und uns bei allen aus diesem Forum die uns mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben herzlich bedanken!

    Vor allem seien hier genannt: Norbert (JmE) der uns auch mit Tat bei der Beschaffung unserer Kühlbox mit vollem Körpereinsatz (hoffe dein Rücken ist wieder gänzlich Heile! Fast jedes mal wenn wir sie benutzen denken wir an dich! :D ) zur Seite stand und Thomas (thomasff)

    Vielen vielen Dank!

    Wir werden versuchen mal wieder öfter vorbeizuschauen und euch an unserer Reise teilhaben zu lassen, aber ich verspreche nichts was ich nicht halten kann :oops::roll::?:D also wer neugierig ist und unsere Reise verfolgen will, folgt uns am besten auch auf den anderen Kanälen. Es ist leider schneller und einfacher ein Bild übers smartphone in den Äther zu schicken und frisst auch weniger Datenvolumen (was unterwegs leider selten unbegrenzt vorhanden ist!) als einen Forumsbeitrag zu schreiben.

    Hier noch das Endergebnis welches wir euch nicht vorenthalten wollen und einige Impressionen von unterwegs.

    Liebe Grüße und bis bald!
    Diana +Börni + Yumi


    Na toll, nun war ich schon so lang nicht mehr hier, dass ich mich frage ob die Anzahl der Bilder bisher immer auf 10 begrenzt war?! :roll:

    Bilder

    • image011.jpg
      • 96,86 kB
      • 1.024 × 576
    • image012.jpg
      • 119,56 kB
      • 1.024 × 578
    • image009.jpg
      • 82,77 kB
      • 1.024 × 578
    • image007.jpg
      • 105,06 kB
      • 1.024 × 578
    • image053.jpg
      • 124,3 kB
      • 1.024 × 576
    • image050.jpg
      • 224,94 kB
      • 1.024 × 1.815
    • image041.jpg
      • 125,15 kB
      • 1.024 × 577
    • image003.jpg
      • 137,71 kB
      • 1.024 × 1.024
    • image002.jpg
      • 190,51 kB
      • 1.024 × 1.366
    • image001.jpg
      • 184,87 kB
      • 1.024 × 1.366
  • gesucht wird Klo, Fenster, Kühlschrank....

    • Yumi
    • 31. Juli 2017 um 20:18

    In welcher Gegend treibst du dich denn rum? Sind mit dem Ausbau fertig und es ist einiges über, allerdings zu sperrig zum versenden.

  • Nochmal Trocken Trenn Toilette

    • Yumi
    • 8. März 2017 um 22:42

    Sieht bei uns genauso aus :D, bei uns steht auch schon die Box, es wartet nur noch der Deckel darauf das Loch verpasst zu bekommen :lol:

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • Yumi
    • 6. März 2017 um 21:48
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Im Wohnmobil werde ich übrigens nur 2 Kartuschen a 600ml Löschspray einsetzen

    Welche empfiehlst du da Wolfgang?

  • Isolierung/Material

    • Yumi
    • 5. März 2017 um 16:00

    Ausser der Preis spricht nix gegen Armaflex :lol::lol: und sogar bei diesem ist es günstiger als bspw. X-Tremisolator, ansonsten sind all deine Kriterien abgedeckt, mit den unterschiedlichen Stärken kannst du gut auch Holme und andere Unebenheiten ausgleichen, wenn du selbstklebendes wählst dann geht die Verarbeitung sehr schnell, du darfst nur nicht auf Zug arbeiten, spich wenn du zuschneidest oder verklebst. Wir haben auch selbstklebendes verbaut. Es ist allerdings sehr empfindlich, also wenn man mit ner Latte o.ä. versehentlich dagegen kommt hat man gleich nen Riss dran, also ist es nicht geeignet um dieses als Sichtoberfläche zu lassen bzw. um etwas schweres wie Teppichboden dranzukleben. Dann solltest du unbedingt vorher ne Unterkonstruktion aus Latten machen und diese dann mit Armaflex ausfachen um die Verkleidung dann auf diesen befestigen zu können. Bei geraden und druckbeanspruchten Stellen wie Fußboden würde ich auf druckfeste XPS-Platten setzen (Styrodur, Jackodur o.ä.)

    Von Ausschäumen würde ich abraten, wurde früher gemacht. Wenn du dir allerdings ältere Autos oder Oldtimer anschaust wo das gemacht wurde, dann ist Rost fast vorprogrammiert, ist kaum ohne Lufteinschlüsse hinzubekommen.

  • Massekabel von Hecktüren entfernen

    • Yumi
    • 5. März 2017 um 15:42

    Ja das war ein ehemaliger Rettungswagen. Danke für die Antworten, die Teile sind jetzt abgebaut und wenns gewittert werden wir ja sehen ob sie fehlen oder nicht :lol::lol::lol:

  • Massekabel von Hecktüren entfernen

    • Yumi
    • 4. März 2017 um 23:21

    Ja wie ist es denn in den Selbstbau-GFK Kabinen die keinen Faradayschen Käfig bilden, wie wird denn da die Blitzableitung gelöst? Hängen da auch solche Kabel an den Metallteilen?

  • Massekabel von Hecktüren entfernen

    • Yumi
    • 4. März 2017 um 22:56

    ZV hat er leider definitv nicht (BJ 98), dafür kanns also nicht sein. Wir hatten auch an die Erdung im Falle von Blitzeinschlag gedacht, aber die Hecktüren sind ja über die Scharniere mit dem Rahmengestell verbunden, also die gleiche Verbindung die die Kabel übernommen haben erfolgt auch über die Scharniere wie man auf dem Bild sehen kann.

  • Spalt in Schiebetür Koegel Koffer

    • Yumi
    • 21. Februar 2017 um 12:15

    Danke erstmal, wir werden uns die möglichen Ursachen am WE mal genauer anschauen und die Optionen abwägen.

    @ Michael: dann würd ich auch ggf. auf dich zukommen. Danke

  • Spalt in Schiebetür Koegel Koffer

    • Yumi
    • 20. Februar 2017 um 09:50

    Hallo Christopher,

    genau so haben wir es auch gedacht und bereits versucht aber viel getan hat sich nicht, wir überlegen mal wegen der Verlängerung der Löcher. Danke

  • Spalt in Schiebetür Koegel Koffer

    • Yumi
    • 19. Februar 2017 um 20:56

    Hallo Zusammen,

    wir haben zwar keinen Paketkoffer, sondern einen Rettungswagen mit einen Koegel Koffer auf Sprinterbasis 312 D von 1998. Wie ich in dem anderen Thread sehen konnte scheinen sich diese von den Paketkoffern nicht sehr zu unterscheiden, zumindest nicht was den Aufbau der Schiebetür betrifft.

    Wir haben einen Spalt in der Schiebetür der bis jetzt nicht weiter störte da wir noch im Ausbau waren, aber langsam sollten wir uns doch darum kümmern.

    Die Tür ist oben etwas nach Aussen geneigt so dass dieser Spalt entstehen kann. Die unzähligen Schrauben der Aufhängung und Schienenführung lassen hoffen dass man die Tür daran justieren kann, die ersten Versuche an den vermuteten Schrauben führten leider nicht zum Erfolg, aber vielleicht kann uns einer von Euch weiterhelfen, welche Schrauben zur Einstellung der Tür gedacht sind, bevor wir irgendwie alles verstellen :?::?::?:


    Dank und Grüße

    Bilder

    • WP_20170218_003.jpg
      • 105,14 kB
      • 576 × 1.024
    • WP_20170218_006.jpg
      • 112,26 kB
      • 576 × 1.024
    • WP_20170218_004.jpg
      • 90,57 kB
      • 576 × 1.024
  • Biete Froli Star-Mobil Grundpaket

    • Yumi
    • 2. Februar 2017 um 10:46

    Hallo,

    biete ein ungeöffnetes und somit originalverpacktes, Froli Star-Mobil Grundpaket ( Best. Nr. 19903) an. Wir hatten zwei erworben, aber mit unserer endgültigen Bettgröße im Ausbau reicht uns jetzt das Basispaket + Erweiterungssatz.

    Das Basispaket Froli Star-Mobil "Bed in the Box" 60er Satz passt für Bettgrößen mit Breiten von ca.: 71,5 - 83,5 cm bis Längen von ca.: 175,1 - 208,1 cm und beinhaltet:

    - 50 Federelemente
    - 10 Federelemente soft (für Schulterzone)
    - 60 Fußkreuze
    - 10 Spannungskreuze zur Härtegradanpassung (z.B. zur Lordoseunterstützung), dieser ist zusätzlich über den Lochabstand eng, mittel und weit regulierbar

    Sonstiges:
    - Aufbauhöhe: ca. 4,3 cm
    - Gewicht pro Stück: 61 g
    - Gewicht pro qm: 2,2 kg
    - einfache Montage durch Clipsystem
    - bietet optimale Unterlüftung der Matratze auf geschlossenen Platten

    weiter Infos findet ihr direkt bei Froli (http://www.frolishop.com/schlafen-unter…ar-mobil?c=2156), von wo wir es auch erworben haben

    Preis: 110€ inkl. Versand (innerhalb D)

    Grüße

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • Yumi
    • 13. Januar 2017 um 11:40
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Hi Myk,


    Wo hast Du Deinen Kanister her? Der paßt ja wie dafür gemacht! (Ich hoffe, ich habe den Hinweis darauf nicht irgendwo überlesen.)

    Du hast den deckel aus einem Stück gefertigt, d.h. um an die Stauräume zu kommen, mußt Du immer auch den WC-Sitz heben und gewinnst Einblick in die ganze Sch.. darunter. Würdest Du den Deckel inzwischen in mehreren Teilen bauen oder hat sich der einteilige Deckel bewährt?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Hallo Wolfgang,

    ich weiss nicht wo Myk den her hat, aber die nennen sich Weithalskanister mit Griff/Bügel, oder Bügelweithalskanister, findest du hier

    http://www.ebay.de/itm/Bugel-Weit…9zC9zKT5PQB5haA

    oder aber im Campingbedarf, wir haben den hier geholt, weil in der Nähe und ohne Versandkosten

    https://www.campingplus.de/Wasser-Sanitae…e-10-Liter.html

    http://www.fritz-berger.de/product/Weithalskanister/123280

    Die im Campingbedarf haben meist ne Steckkappe standardmäßig drauf, keinen Schraubdeckel. Du musst nur drauf achten dass du den MIT Gewinde (DIN 96) nimmst (es gibt die OHNE Gewinde und Steckkappe für z.B. Tauchpumpen und MIT Gewinde und Steckkappe). Den Schraubdeckel gibt es in div Varianten z.B. mit integriertem Abwasserschlauch, Einfüllstutzen, Gewindestopfen etc. und musst du extra erwerben, siehe hier

    https://www.campingplus.de/search.html#q%…252096%26t%3Dno

  • Baumarkt / Fachhandel / Handwerker

    • Yumi
    • 12. Januar 2017 um 17:30

    Dem kann ich nur zustimmen, man muss halt nur drauf achten und kann das dann auch ohne schlechtes Gewissen tun, auch wenns um costumized (maßgefertigte) Produkte geht, wie Aluleisten, Plexiglas auf Maß geschnitten etc etc, das sind oft kleine Betriebe die ihr Geschäftsfeld um den Internethandel ausgeweitet haben. Das was Amazon/ebay denen abknüpft schlägt ein guter Kaufmann vorher auf den Preis drauf, sowie die Versandkosten wenn er kostenfreie Lieferung anbietet und dennoch bleibt man wettbewerbsfähig denn die Leute sind das einfach gewillt zu zahlen, weil es ihnen im Idealfall Lauferei und Zeit erspart. Oft bekommt man von diesen Händlern dann auch online/telefonisch Beratung und Hilfestellung. Als Handwerker der nicht nur Dienstleistungen anbietet muss man sein Geschäftsfeld eben ausweiten, die weltweite Vernetzung machts möglich, wer da nicht mithält hat einfach verschlafen, oder muss sich um seine Auftragslage keine Gedanken machen. Im Gegenteil, gerade E-Commerce hat einen ganz neuen Boom entfacht und neue Geschäftsfelder geöffnet, Manufakturen/Einzelpersonen die qualitativ hochwertige, handgefertigte, spezialisierte Dinge in Kleinauflagen produzieren haben so die Möglichkeit ihre Waren an den Kunden zu bringen bzw. erst mal die Nachfrage auszuloten und sich als Marke zu etablieren ohne einen Laden mit teurer Ladenmiete vorhalten zu müssen und dann in den schwindenden Innenstädten auf jeden Laufkunden zum Überleben angewiesen zu sein.

  • Baumarkt / Fachhandel / Handwerker

    • Yumi
    • 12. Januar 2017 um 14:51

    Ich möchte noch ergänzen um Internet, sprich E-Commerce.

    Ich muss gestehen ich bin eher ein Stadtkind (die letzten 10 Jahre in München und Stuttgart gelebt) und meine Anlaufstelle richte ich abhängig von meinen Bedürfnissen.

    Mit unserem Ausbau haben wir angefangen da waren wir noch in Stuttgart, mittlerweile sind wir aufs Land gezogen und mein Einkaufsverhalten hat sich auch aufgrund der Entfernungen und Verfügbarkeiten sehr verändert.

    In der Großstadt habe ich viel im Fachhandel (ZEG, Würth, Seefelder etc.) geholt, du hast leider Recht er verschwindet auch immer mehr aus den Städten, aber dann meist in die Randgebiete bzw. umliegenden Ortschaften ist aber noch da, zumindest die Großen unter den Fachhändlern, den knuffigen Eisenwarenladen gibts nur noch ganz selten und dann ist es ein Spezialgeschäft für Architekten, Hippster und Innendecorateure mit Auswahl und Preisen die der Qualität entsprechen, die man aber auch gewillt sein muss zu zahlen.

    Selten sind wir in den Baumarkt, meist für Schrauben die wir nicht im 200er Pack von Würth brauchten oder sonstigen Kleinkram in geringen Mengen wo du keine wirkliche Beratung brauchst, oft war aber wie gesagt die Menge der ausschlaggebene Punkt, wenn man nur ein Brett statt ner ganzen Platte brauchte, dass man diesen aufgesucht hat. Hinzu kommt natürlich noch der Faktor der Beratung (Service!) und des Preises. Diese beiden Punkte waren oft der Grund sich an den Fachhandel zu wenden, da dieser oft deutlich günstiger war wenn man logischerweise die entsprechenden Mengen (ganze Platten) abgenommen hat als in den Baumarkt zu laufen und es gab die Beratung dazu. Plattenmaterial ist hier das beste Beispiel für, klar haste im Baumarkt den Zuschnitt mit eingerechnet, aber auch wenn ich ne ganze Platte abnehme und davon gleich mehrere, sind die Preise dort oft 50-100% teurer und die muss ich auch ohne den Zuschnitt in Anspruch genommen zu haben zahlen, leider wissen das aber wenige oder es ist ihnen einfach zu umständlich. Wir haben das Holz über den Holzfachhandel/Schreiner/Sägewerk oder direkt über die ZEG (Großhandel) bezogen. Leider ist dies als Ottonormalverbraucher oft nur über Umwege möglich, da man oft nur als Gewerbetreibender dort einkaufen kann.
    Aber viele Fachhändler haben ihren Verkauf auch für Privatkunden geöffnet, dies wissen aber die wenigsten (Bsp Seefelder etc.) , so dass der Gang zum Baumarkt wohl am naheliegendsten ist und ein weiterer wichtiger Faktor ist vermutlich das Sortiment, du hast nur eine Anlaufstelle und bekommt aber viele verschiedene Dinge (Holz, Schrauben, Farben etc.), dafür halt mit Abstrichen in Beratung und Service, statt viele verschiedene Fachhändler ansteuern zu müssen, also spielt Verfügbarkeit und Bequemlichkeit ne große Rolle. In der Stadt war es auch so dass du mehr Möglichkeiten hattest, hatte der eine nicht das was du gesucht hast, biste zum anderen gegangen der auf dem Weg lag etc.

    Nun sind wir auf dem Land (für mein Verständnis :D) in einem Ort mit knapp 8000 EW. Ich habe weder ZEG, noch Würth, noch einen der Baumarktriesen in der Nähe. Zum Glück gibt es im Ort einen kleinen Fachmarkt der ein baumarktähnliches Sortiment zu doppelten Preisen führt, den ich aber oft in Anspruch nehme wenn ich mal wieder paar bestimmte Schräubchen, Tüllen etc. brauche, ist unterm Strich immer noch günstiger (Preis/Zeit!!!!!) als die 30-40 km in die nächst größere Stadt zu fahren für sowas. Leider ist auch deren Sortiment eher beschränkt, so dass sich meine Internetbestellungen im Vergleich zur Stadt vervielfacht haben, viele Vergleichsmöglichkeiten und Rezessionen, also Schwarmwissen ersetzen hier die Fachberatung, allerdings ist dies zeitintensiver und nicht immer von Erfolg gekrönt, aber meistens :lol: . Anfangs habe ich auch die ortsansässigen Handwerker aufgesucht, mit zwei von drei Schreinern aber so schlechte Erfahrungen gemacht (sorry wenn ich nur zwei Platten brauch und dir nicht gleich den Auftrag zum Womoausbau erteile!), dass ich jetzt Dinge die nicht unbedingt Fachwissen und viel Beratung benötigen lieber mit etwas intensiverer Recherche im Internet bestelle und dies gemütlich vor die Haustür geliefert bekomme.

    Der Markt ist hart, ich bin ein Verfechter dafür die lokalen Handwerker/den Fachhandel zu unterstützen und mach es auch entsprechend meiner Möglichkeiten und es sind wirklich nicht alle so, aber leider habe auch ich die Erfahrung vor allem auf dem Land gemacht, dass wenn es nur um Kleinigkeiten geht und nicht gleich ein grösserer Auftrag winkt, man dann auf diesen Auftrag etc. auch gleich verzichten könnte und wenn man das die Leute spüren lässt oder gleich auf unwissend macht (ich hab nicht nur Schreiner kontaktiert, auch Ofenbauer, Solaranlagenbauer etc.) dann wundert es mich nicht dass die Leute nur noch Baumärkte und Ikea kennen, da biste zumindest drauf eingestellt dass du keine Beratung zu erwarten hast, dafür sind die Preise auch evtl. dementsprechend, bzw. es gibt dir keiner das Gefühl dass du dich für die Kleinmengen die du bei so nem Womoausbau halt brauchst, schämen musst deren Zeit in Anspruch genommen zu haben. Hinzu kommt auch der Mangel an Konkurrenz in der näheren Umgebung dass sich manche Handwerker halt einfach was rausnehmen, weil du aus Mangel an Alternativen vermeindlich auf sie angewiesen bist.

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • Yumi
    • 10. Januar 2017 um 18:14

    Hallo Sabine,

    cool dass die Hermans jetzt auch hier sind :D ! Willkommen und viel Spass hier, bin sehr gespannt was ihr alles verändern wollt!

    Bei der Separett dienen die Bögen ja evtl als Syphon gegen Gerüche, man soll ja ne Tasse Wasser nach dem kleinen Geschäft nachschütten wenn ich mich richtig erinnere, wie handhabt ihr das?

    Der direkte Weg in den Kanister werde ich auch bevorzugen, unsere TTT ist grad in der Mache, allerdings überlege ich noch den Einsatz von diesem Geruchsverschluss der einige Seiten vorher erwähnt wurde.

    LG
    Diana

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • Yumi
    • 9. Januar 2017 um 21:50

    Ich würde mal sagen das hängt ganz davon ab in welcher Gewichts-Kategorie dein Fahrzeug spielt und wie dein Reiseverhalten ist. Bei uns spielt das Gewicht eine nicht unbedeutende Rolle (3,5 to), ausserdem sehe ich nicht ein soviel Urin durch die Gegend zu fahren und wenn du die Toilette von der Bauweise kompakt halten willst und den Kanister im WC integrierst, kannste auch nicht besonders groß werden. Ein gesunder Mensch scheidet ca. 1,5 - 2 Liter Urin am Tag aus, je nachdem mit wievielen Personen du unterwegs bist, kannste dir mal ausrechnen wie lange ihr mit welchem Volumen autark wärt.

  • Grundriss

    • Yumi
    • 4. Januar 2017 um 16:33
    Zitat von mrmomba

    Was haltet ihr davon:

    - nichts!
    Da immernoch grundlegende Infos von Seite 1 fehlen - nehme ich mich als Maßstab.
    Wo sollen u.A. auch die Schiebeelemente von Terasse hin?


    Edit:
    Warst du derjeniege der seine Wohnung aufgeben wollte? Und für mehrere Monate auf Montage in untersch. Städten bist?

    Er schreibt ja nur Schiebeelement, also Singular. Für mich sieht es so aus, dass er mit Terrassenfenstern aus dem Hausbau arbeiten will, linkes Element ist festverglast und nur das rechte Element schiebt sich hinter die Festverglasung wenn man öffnet, wohin das schieben soll, darin sehe ich kein Problem. Wie sich diese Fenster in dieser Größe bei Bewegung, Vibration etc. verhalten, würde mir hier eher zu denken geben. Die sind für Immobilien entwickelt nicht für Mobile.

  • Grundriss

    • Yumi
    • 4. Januar 2017 um 02:31

    Bei ausgeklappter Terrasse und schönem Blick, haste ein Klo mit Aussicht :D:wink:

    Die Idee mit der klappbaren Terrasse und großzügigen Fensterfront ist natürlich ganz nett, wie hast du dir denn die Umsetzung in der Praxis vorgestellt? Woraus besteht die klappbare Terrasse, in welcher Ebene sitzt sie, ist sie aufgesetzt oder Teil der Hülle etc.?

    Allerdings finde ich es dann schade dass das Panoramafenster an der engsten Stelle ist und der Lichteinfall und Ausblick dann direkt dem geschlossenen Raumbad zugutekommen und der Rest eher indirekt davon betroffen ist. Vielleicht magste auch mal die Aussicht genießen wenn du wetterbedingt nicht grad auf der Terrasse sitzen kannst/willst. Dann ist es doch sehr unbequem sich mit dem Stuhl in den engen Durchgang zwischen Bad und Bett zu "zwängen".

    Auch um deine Schlauchlängen zu optimieren könntest du Bad und Küche tauschen, so dass deine Badtür direkt vor der Eingangstür liegt, das würde auch ein Durchlüften nach einer dampfigen Dusche begünstigen, ohne dass du dafür die Terrasse abklappen müsstest, Fenster und Türen auf und gut ist. Dann kommt deine Waschmaschine und an Stelle des jetzigen Bades die Küche, mit dem Waschbecken/SpüMa rechts an der Wand zur Waschmaschine, um deine Leitungen wieder zu verkürzen. Dadurch hättest du eine helle Küche mit viel Licht zum Arbeiten und einen schönen Ausblick von deinem Sitzplatz aus den du auch mit geschlossenem Fenster genießen kannst. Wenn du aber empfindlich gegenüber Kochgerüchen bist und diese so weit weg von deinem Bett wie nur möglich haben willst (wobei das auf dem kleinen Raum auch nicht wirklich nen Unterschied mehr macht :lol: ) dann könntest du evtl die Eingangstür gegenüber vom Bad schieben und das Panoramafenster mit Terrasse zu deinem Wohn-/Ess-/Küchenbereich. Ein so großes Fenster an der schmalsten Stelle platziert erschließt sich mir in diesem Kontext nicht wirklich.

    Da du eh eine vollwertige Dusche einbauen willst, könntest du im Bad über eine Schiebetür nachdenken, in der ca. 1m langen Wand zwischen Dusche und Elektroschrank sollte sich eine solche doch leicht unterbringen lassen, das würde dir im Bad mehr Bewegungsspielraum geben. :wink:

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 116 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • John
  • kolibri
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™