1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Moon

Beiträge von Moon

  • Fahrerhausdurchgang

    • Moon
    • 25. Februar 2018 um 12:16
    Zitat von ThomasFF

    ...und vorher Gehirn einschalten und mindestens dreimal messen......

    Deswegen hab ich ja diesen Fred hier angestossen..man muss ja ggf. bereits von anderen gemachte Fehler nicht zwingend wiederholen....;-)

  • Fahrerhausdurchgang

    • Moon
    • 25. Februar 2018 um 11:26

    Servus Christopher!
    Im Prinzip nicht, aber beim VW ist die Rückwand des Doka sehr eben..beim Ducato/Jumper/Boxer leider nicht...ich hab halt gewisse Skrupel an einem relativ neuen Auto rumzuschneiden...Tischer übergibt das Ganze übrigens auch einem Karosseriebau-Betrieb....
    Gruaß
    Roman

  • Fahrerhausdurchgang

    • Moon
    • 24. Februar 2018 um 17:21

    Hallo ihr Bastler da draussen...
    In unserer Tischer-Kabine ist jetzt endlich ein Durchgang (53 x 76 cm) der aber jetzt noch das passende Gegenstück im Fahrerhaus unseres Jumper (Doka) bekommen soll.
    Die hier ansässigen Karosseriebauer haben dankend abgewunken....also selber machen...
    Ich grübel immer noch rum..hat das schon jemand gemacht /machen lassen...Tipps und Tricks...Kosten? BILDER ?

    Bin für jede Inschbieratsion dankbar....

    VG aus der kalten Oberpfalz
    Roman

  • S743 - Verarbeitung ?

    • Moon
    • 8. Mai 2017 um 20:11

    Wollte nur mal ein kleines Update machen...
    habe jetzt die Aktion "Hohlraumversiegelung" durchgezogen...mit einer Vaupel Druckbecherpistole mit Hohlraum- und Hakensonde, Kompressor und einem alten Wasserkocher...
    Anfangs in kleinen 1/4 Liter Portionen (aber die sind gleich verspritzt) und dann gleich so ca. 3/4 Liter am Stück.Die Brühe muss halt kochen!

    Den Becher der Pistole hab ich mir einer alten Thermoskannenummantelung überzogen...das Fett blieb konstant heiß bis die Pistole leer war und die Finger blieben kühl ;)
    Am schönsten gehts mit der Hakensonde, die kann man in die Hohlräume stecken und dann gleichzeitig drehen und verspritzen bis es an den Bohrungen wieder rausläuft .
    Hab auf diese Weise jetzt rund 10 kg Fett in die Hohlräume und auch auf die äußeren Blechkanten verspritzt (geht seeehr zielgenau mit Hakensonde)
    Nur den Bereich um den Auspuff hab ich freigelassen...
    Die Sauerei war auch be weitem nicht so schlimm, hab vorher Pappe unterm Auto ausgelegt...sind halt jetz ein paar kleine Pfützen drauf..aber so richtig Nebel hatte ich net.

    Ich hoffe der ganze Aufwand hat sich gelohnt, Kostenaufwand ca. 100,- für die Pistole und rund 70 Euro fürs Fett....und halt einige (!) Stunden Arbeit!
    Ach ja, unbedingt eine Schutzbrille tragen!!!! Wenn das heiße Fett irgendwo zurückspritzt.... :roll:

    Gruß
    Roman

  • Kommt Irgendwer nach Stuttgart / Sindelfingen ?

    • Moon
    • 20. April 2017 um 21:31

    Hallo Camper!

    Hab mir einen 4er-Heck-Fahrradträger in der Bucht geschossen....in Sindelfingen...
    ..leider nur "Abholung"...

    Kommt irgendwer in die Gegend...?
    Komme aus der Nähe von Regensburg....vielleicht ergibt sich ja zufällig was...

    Gruaß
    Roman

  • Vorstellung mich und mein Plan : Absetzkabine auf Anhänger

    • Moon
    • 27. März 2017 um 20:44

    schau mal da :

    https://www.derwolpertinger.eu/wechselanh%C3%A4nger/


    Gruaß
    Roman

  • S743 - Verarbeitung ?

    • Moon
    • 20. März 2017 um 19:42

    Servus Anton!
    Die Hohlräume bei einem DoKa sind nicht soo zahlreich und die "gefährlichen" Stellen sind bei diesem Typ seit Jahr(zehnt)en so ziemlich die gleichen....ich hatte ja schon das Vergnügen mit einem 19jährigen Ducato... :roll:
    Was den "Profi" betrifft: Erstens mag ichs gern selber machen, zweitens kostets eine Menge Kohle und vorallem weiß ich dann, dass es gscheit gemacht ist!
    Lieber dauerts einen Tag länger....


    Gruaß
    Roman

  • S743 - Verarbeitung ?

    • Moon
    • 20. März 2017 um 17:22

    Hallo ihr Bastler da draußen !

    Nachdem bei Ducato/Jumper/Boxer das Thema Rostschutz wohl relativ unbekannt ist, habe ich mich entschlossen, unsern Pritschenwagen mit S743 zu schützen.
    Zur Erklärung: S743 ist sogenanntes "Nato-Fett" und besteht aus einer Mischung 90% technisches Vaeline /10% Bienenwachs.

    Die Eigenschaften sind laut diversen Foren ähnlich dem Fett von Mike Sanders..

    Nun zur eigentlichen Frage: Wer hat sein Schnauferl schon mit sowas behandelt und wie?
    Bin immer für Tips und Tricks empfänglich!
    Bisheriger Plan: Erhitzen des Fetts /jeweils ca 1/4 -1/2 L auf 100 Grad und dann einspritzen der zu schützenden Hohlräume bzw. Rahmenteile mit einer Druckbecherpistole ...


    Gruaß
    Roman

  • Fahrradträger trotz Überhang

    • Moon
    • 17. März 2017 um 22:01

    Hallo Norbert,

    wie bereits erwähnt: Ich habe bereits eine AHK..nur um 4 Fahrräder zu transportieren werde ich die sicher nicht runterreissen und eine Rahmenverlängerung mit AHK dranbauen.
    Desweiteren sehe ich, wie einige Andere hier auch, die riesigen Überhänge kritisch!
    Wenn ich mir da eine Konstruktion baue, muss ich auch nix eintragen lassen...Fahrradträger etc. sind auch zulassungsfrei.
    Mir gings nur um Ideen....

    Und die besten Ideen sind immer die einfachsten..nur draufkommen muss man.....

    Gruaß
    Roman

  • Fahrradträger trotz Überhang

    • Moon
    • 17. März 2017 um 19:14

    Rahmenverlängerung geht ja dann völlig übers Ziel hinaus...ich hab ja bereits eine AHK und einen Anhänger auch...
    Wenn, dann hätt ich eine Konstruktion aus Quadrat- oder Rechteckrohren gemacht, die hinten am Rahmen/Pritsche verschraubt wird, unter der Kabine hinten raus steht und wo dann die Fahrräder drauf stehen!
    Wahrscheinlich mach ich mir zu viel Gedanken, weil wenn ich mir die Rahmenverlängerungen von den WoMos so ansehe, dann wird mir ob der Momente die da bei den Tragweiten entstehen, ganz schlecht!
    Da stehen hinten 2,5m (ab Achse) über und dann hängt im Zweifel nochn 150kg Roller dran...uiui...


    Gruaß
    Roman

  • Fahrradträger trotz Überhang

    • Moon
    • 17. März 2017 um 10:19

    ..also theoretisch könnte ich auch Stahlprofile unten an der Pritsche / Leiterrahmen befestigen und da was draufstellen..

    Vielleicht hat jemand schon mal sowas gemacht ?

    Gruaß
    Roman

  • Fahrradträger trotz Überhang

    • Moon
    • 16. März 2017 um 21:19

    Servus Christopher,

    die Hinterkante Kabine ist schon etwa 2m von Mitte HA...Allerdings ist hinten das Bad, d.h. kein alzu hohes Gewicht...der Schwerpunkt der Kabine ist eigentlich ziemlich gut mittig zwischen den Achsen (ausgewogen!)
    Allerdings ist das letzte Rad dann ca. 280cm von Mitte Hinter-Achse entfernt...original ist ein 2er Fahrradträger von Fiamma dran, und auch der ist mir schon suspekt...
    Die Idee mit dem Anhänger hatte ich auch schon...wirds dann wohl mangels Alternative auch werden...

    Gruaß
    Roman

  • Fahrradträger trotz Überhang

    • Moon
    • 16. März 2017 um 19:44

    ..mal wieder eine Frage an die Tüftler oder welche die solche kennen... :D

    Also: Ich müsste 4 Fahrräder mitnehmen, möchte aber ungern an der Tischer-Kabine hinten sowas dranschrauben....
    Aber ich hab ja ne AHK.... leider steht die Kabine hinten noch ca. 50cm über die AHK über...plus ca. 80cm für die Fahrräder hätte ich 130cm Überhang ab Kugelkopf...
    Vielleicht den Kugelkopf runter und an den 4er Flansch direkt anschrauben?
    Also das Ganze ist ein Cit.Jumper Pritschenwagen und auch die AHK ist seeehr massiv!!

    Hat jemand schon mal einen Fahrradträger mit so einem großen Überhang gesehen, gebaut ..geht das überhaupt...

    Gruaß
    Roman

    Bilder

    • AHK.JPG
      • 5,52 kB
      • 283 × 216
  • Welcher Wasserhahn?

    • Moon
    • 15. März 2017 um 13:15

    Ok..wusste nicht dass es sowas gibt....DANKE!!!!! :!::!::!:

  • Welcher Wasserhahn?

    • Moon
    • 15. März 2017 um 11:50

    ..aber jetzt die entscheidende Frage: Wie schließe ich die Warm- und Kaltwasserschläuche ´(Gummi, ca.12mm innen) an den Wasserhahn an ?

  • Welcher Wasserhahn?

    • Moon
    • 14. März 2017 um 19:10

    ..ich seh schon..bin nicht der einzige "Irre" hier, der eine Baumarktarmatur in sein Wohni baut bzw. bauen will... :D

    Vielen Dank für die Antworten!!! :wink::!::!:

    Gruaß
    Roman

  • Welcher Wasserhahn?

    • Moon
    • 14. März 2017 um 15:53

    Hallo Ihr Installateure da draußen...
    In unserm Tischer ist ein Wasserhahn (s.Bild) eingebaut, der aber leider nicht zum Duschen geeignet ist.
    Man kann den Auslauf zwar runterziehen, aber das wars auch schon...
    Wir haben eine Druckpumpe, d.h. ich brauche NICHT zwingend etwas mit Schaltersteuerung...ggf. ginge auch was aus dem Baumarkt...
    Die einschlägigen Caravaning-Händler haben nur sauteure Wasser- / Duschhähne....

    Da muss es doch eine billigere Lösung für mein Problem geben....

    Irgendwelche Ideen ?

    Gruaß
    Roman

    Bilder

    • Hahn.jpg
      • 215,65 kB
      • 1.964 × 1.473
  • 200 l Wassertank

    • Moon
    • 13. März 2017 um 19:50

    Maße ca. 932 x 630 x 365mm

    Ich meß aber morgen nochmal nach und stell ein paar Bilder rein...

  • 200 l Wassertank

    • Moon
    • 13. März 2017 um 19:19

    Hallo Leute!

    Hätte einen 200l Frischwassertank anzubieten..evtl. im Tausch gegen einen kleineren, da ich diese große Wassermenge nicht brauche!

    Maße sind: (L/B/H): ca 93 x 59 x 38 cm


    Gruß
    Roman

    Bilder

    • tank.jpg
      • 12,12 kB
      • 320 × 240
  • Abdeckplane für die Kabine

    • Moon
    • 17. Februar 2017 um 17:56

    ,,meine hat 550gr/m2 ...und steht quasi im Windschatten...mir gehts hauptsächlich um den UV-Schutz!

    Vllcht probier ichs tatsächlich mal mit den Kunststoff-Ösen...

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 131 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • Max94
  • MY-F 2000
  • Slenteng
  • Holzbock
  • tst
  • schorsch38
  • Phanganer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™