Beiträge von sieschonwieder
-
-
-
-
-
Passen aber prima auf ein Lastenrad

-
Ich bin 3-5 mal im Jahr auf dem Platz für 1-2 Nächte. Ich gehe zu einem Winzer Essen und Flüssigkeit aufnehmen. Von der nehme ich auch noch mit.
Hat doch jeder was davon.
-
Ich denke auf kurz oder lang wird die 3,5to fallen.
-
Für mich heist das, welche Materialien verbaut wurden und womit z.B. seine Innenraumgestaltung baut.
Ökologisch im Sinne von gesund, weil der Themenstarter wohl gemeint hat, wie ökologisch der Aufenthalt in der Kiste ist und somit für die darin sich aufhaltenden Personen mehr oder weniger gesund. Evtl. kommt noch die Entsorgungsproblemetik dazu.
Früher hat man auch seine Profilbretter im Haus mit Gift bestrichen - mach heute kein Mensch mehr. Sollten die Überlegungen nich dahin gehen?
Aber scheinbar fällt da keinem, bis auf wenigen, etwas dazu ein. Und so verliert man sich in der Umweltproblematik allgemein.
Ja genau Anton, das meinte ich.
Als ich nach einem Womo gesucht habe. Hab ich einige abgewanzte verschimmelte Wohnmobile angeschaut. Die ganzen Womoproduzenten haben nur auf Gewicht konstruiert und nicht auf lange Nutzbarkeit.
-
So ganz "Nebenbei" , baue und verkaufe ich auch Lastenräder.
Ganz viele namhafte eBike systeme sind verdongelt. Da geht nix mit Akkufummeln ohne Software oder Jailbreak.
Da ich versuche meine eigenen Produkte, die betreffenden Komponenten, aus dem "inner europäischen Raum " zu versehen, welche "offen" zugänglich , bezahlbar, lieferfähig sind. Da gibt es nicht viel, was noch keinen Container von innen gesehen hat.
Ich verwende Heinzmann oder Ansmann Hubs als Antrieb.
Ein Freund von mir klassifiziert gebrauchte Akkuzellen wieder zu brauchbaren Akkus.
Ganz selten muss ich einen neuen Akku kaufen.
Ich selbst fahre ein eLastenbike mit älteren Schimano komponenten, daran hängt ein selbstfahrender Anhänger (carlacargo googleln)
Der Anhänger könnte locker ein leichtbau Caravan sein.
-
-
Um ein Auto mit 30-50 km/h fahren zu können brauch es 20m² Solarfläche.
-
Ok. eine Aussage, Kastenwagenbau. Denke ich kann das auch nachvollziehend tragen.
Ich bin auch davon Überzeugt und es geht gar nicht anderst, eine Kabine "so lange wie möglich zu nutzen".
Ist der Tinyhousebereich "ökologisch" weiter als der Womobereich? (da geht es auch um "Leergewicht")
Ich finde in dem ganzen komerziellen Bereich (fertig Wohnmobil, Kabinenherstellern,etc.) tut sich da nix
-
-
So ganz schwierig ist es ja nicht ein Temomat mit einer kleinen SPS zu Programmieren.
Ein/aus
Bremsschalter
Kupplungsschalter
Drehzahlsignal.
Drehzahl übernehmen
Drehzahl erhöhen
Drehzahl senken
Mehr Ein/Ausgänge braucht es nicht
Stellgied
div Schalter
Magnet
Induktiver Näherungschalter.
-
An die Abgasrelevanten fehler ja, da geht fast jeder OBD scanner, an alles Fahrzeugspezifische und verstellbare nicht.
Da kommst du auch mit Bosch oder Gutmann nicht immer zum Ziel.
-
Wie komme ich darauf?
90% der hier hier im Forum verarbeitet Bau- Dicht- Klebstoffe möchte sich keiner freiwillig aufs Brot schmieren. Aber immer mehr Menschen möchten sich längere Zeit in diesen Bauten aufhalten.
Ich ziehe immer mehr den Hut vor den Leuten welche sich darüber Gedanken machen.
Wir selbst nutzen eine Konstruktion aus 1999, welche wir bis es nicht mehr geht nutzen. Der Koffer ist nicht optimal (Material :Blech-Hartschaum-Blech) . Im Winter wollten wir nicht darin wohnen. Aber unser Aufbau wir warscheinlich irgenwann den Esel überleben. Wir werden irgendwann mal umsetzen, weil schnuckelig neu giftig ist nicht mehr meins.
-
und gefunden?
-
-
-
Multiecuscan (früher: FiatECUScan, FiatECUScanner, Fiat ECU Scan/Fiat ECU Scanner): Freeware Diagnoseprogramm für Fiat, Alfa Romeo und Lancia für Fehlercodes, Diagnosedaten, Actuator Test (Stellglieddiagnose) etc.
Typ290 geht anscheinend