1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. nouz

Beiträge von nouz

  • Neue Klappen / Türe

    • nouz
    • 31. Januar 2015 um 21:55

    Moin,

    gerne doch. Ich hatte mit Herrn Krumm (KCT=Krumm Caravan Technologie) ein längeres Gespräch in dem er eben genau den Punkt der Aufbaustärke ansprach. Ich habe ja den Shelter der 60 mm hat. Allerdings habe ich nicht das Türblatt vom aussägen der Türöffnung übrig weil ein vertikaler Pfosten die Platte unterteilt. Anderes Problem. aber daher hatte ich vor 40 mm Platten für die Türe und die Klappen zu verwenden. Wurde abgeraten. Im Bild siehst Du jetzt eine 53 mm Platte von Ormocar (49 mm PUR und je 2 mm GFK Deckung).

    Zur Darstellung mal mit angeschnittenen Profilen

    Von oben die Griffmulde des KCT Syslock (der Griff ist nur zur Zentrierung drin also nicht wundern warum der soweit oben ist). Der Schliessmechanismus ist press auf Innenseite des GFK-Profils gesetzt. Du siehst also die "Luft" zwischen Griffmulde und Einsteckschloss. Da ist nicht mehr viel Platz. Eben bei 53 mm. Ergo mit 40 mm Plattenstärke keine Chance.

    Zur Vervollständigung noch Impressionen der Klappe mit Southco Verriegelung. Nur lose montiert da ja noch lackiert werden muss.

    Zum Thema anpassen von Schließsystemen. Klar geht das immer. Ich habe bis jetzt praktisch alles den Bedürfnissen angepasst bekommen. Allerdings lese ich hinter der Problemstellung des TS, dass er weniger darauf aus ist jetzt auch noch fertige Systeme zu überarbeiten. Insofern gehe ich davon aus, dass Standardlösungen gewünscht sind.

    Gruss Doc

  • Neue Klappen / Türe

    • nouz
    • 31. Januar 2015 um 09:06

    Moin,

    die vorgenannte Schliessmechanik ist allerdings nur in einer Länge erhältlich. KCT bietet auch Längen an die für Klappen geeignetbsind. Klar auch eine Preisfrage. Ich verbaue auch gerade KCT an meiner Selbstbautüre. Das Material ist super. Allerdings wenn man eine komplett versteckte Montage will auch ein ziemlicher Aufwand. Bei Wandstärken unter 50 mm auch nicht realisierbar aufgrund der Griffmulde. Details siehe auch der Kofferaufbauthread von Toro hier im Forum. Türblatt in 53 mm habe ich bei Ormocar bestellt.

    Ich habe für die Klappenaufgrund der geringen Breite ein Southco Lift and Turn Schloss genommen. Stabil und bewährt. Hat allerdings auch ein kleines komtruktionsbedingtes Loch. Kann aber einfach abgedichtet werden. Meine spezifische Problematik ist, dass ich einen Zeppelin Shelter ausbaue. Also 60 mm Wandstärke habe. Ich verwende die GFK Profile von Pecocar. Die haben eine geringere Maulweite. Bei der Türe Habe ich die modifiziert. Bei der Klappe habe ich die Sandwichplatte auf 40 mm reduziert. So greift die Platte in das Profil.

    Mein Tip wäre demzufolge GFK Profile Pecocar und Platten von Ormocar. Schloss Türe KCT (allerdings bei 40 mm Blattstärke nicht versteckt einbaubar) oder GTO Treibstangenschloss.

    Gruss Dirk

  • GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

    • nouz
    • 28. Januar 2015 um 21:23

    Moin,

    sieht doch mal gut aus. ihr übertreibt aber etwas mit den Wasserkanistern rechts *lach*

    Gruss Dirk

  • Kurze Vorstellung und Frage zum Möbelbau

    • nouz
    • 21. Januar 2015 um 17:11

    Moin,

    ich möchte dem klassischen Möbelausbau mal eine Lanze brechen. Unseren Landrover Serie 3 haben wir so ausgebaut. Modular aber zeitgemäß. Insofern sagt da auch keiner was beim TÜV im Bezug auf Historie. Wir haben Sperrholz 9 mm genommen und mit Owatrol eingelassen. Herkömmlich stumpf gestoßen und verdübelt. Ich bin mit den serienmässigen Befestigungspunkten ausgekommen. Es wurde im Innenausbau kein einziges Loch gebohrt. Die einzelnen Teile sind mit wenigen Handgriffen ausbaubar und mit einem Gesamtgewicht von nicht einmal 40 kg leicht und von einer Person zu handeln. Unseren Zeppelin 2 baue ich jetzt zwar in Alurahmenbauweise aus, aber das ist auch eine andere Hausnummer und als Ladung für den TÜV nicht interessant.

    Gruss Dirk

  • Moin

    • nouz
    • 15. Januar 2015 um 08:34

    Moin,

    Fotodokumentation wird es geben. Komme allerdings derzeit nur am Wochenende zum basteln. Momentan waren Fenster, Türen und Klappen wichtiger um den Shelter dicht zu bekommen.

    Komplett im Rohbau vom Bett aus gesehen sieht das dann so aus :D

    Oberschränke und der Hochschrank rechts hinten fehlen auf dem Bild noch und das war erst mal alles nur lose eingestellt für den Raumeindruck.

    Gruss Dirk

  • Moin

    • nouz
    • 14. Januar 2015 um 16:55

    Aha...die Herren verstehen nur Bahnhof *lach* Verdammte Rechtschreibfunktion beim ipad. Aber verstanden hat man es trotzdem.

    Zum Möbel. Küche, Sitzgelegenheit, Gaskasten, Oberschränke und Schrank sind aus Aluquadratrohr 20x20x1,5. Wie schon genannt diverse Anbieter aus der bunten Bucht. Baumarkt geht auch ist aber dreifach so teuer. Das Bett-Staukastenmobiliar sowie die Trennwände zur Sanitäreinheit sind 30x30 mm. Wiegen müsste ich das mal extra. Fakt ist ich kann alle Möbel im Rohbau mit einer Hand halten. Das Liefergewicht Alu komplett war ca. 55 kg. Einiges an Verschnitt plus Reserve sind über also rechne ich mit 50 KG Rohbau. Die Eckverbinder sind in einem Fall von Alusteck. Gewicht all in ca. 7,5 kg. Beplankung muss ich mal exakt hochrechnen. Wird an den Korpussen aus Aludibond. Pi mal Daumen wird das Mobiliar im Endeffekt keine 150 kg haben.

    Shelter wiegt verbrieft nach Ausbau aller Inhalte inklusive Standheizung sowie Ausschnitten 910 kg. Klar....wuchern sollte man mit Gewicht nicht mehr. Daher habe ich aber die weitere Ausstattung aber auch relativ bewusst auch nach Gewicht ausgesucht. Verbieten werden sich riesige Tanks sowie Wasservorräte. Hierzu habe ich aber auch eine Meinung. Tankseitig wird ein zweiter Originaltank mit 180 ltr. neben den Haupttank gebaut. Allerdings ohne Anschluss sondern er dient nur als "Reservekanister". Insofern wird er bei der möglichen Bemessung des theoretischen Gesamtgewichtes nicht herangezogen. Ansonsten würde er mit 2/3 Inhalt als Gewicht berechnet. So zumindest die reine Lehre. Mal gespannt wie es wird.

    Gruss Dirk

  • Moin

    • nouz
    • 14. Januar 2015 um 07:23

    Moin,

    die Pritsche musste runter wegen

    - Gewicht: ich habe den Steyr auf 7,5 to. ablasten lassen. Zum Einen wegen Führerschein, zum Anderen weil ich es grundsätzlich gerne etwas leichter bevorzuge da auch viel offroad unterwegs. Insofern Ostbahnhof Leichtbau in der Kabine angesagt. Damit Ostbahnhof die Höhe wegen des Schwerpunktes relevant.

    - Optik: ich gebe es zu ein für viele weniger triftiger Grund. Bin aber beruflich vorbelastet und das muss für mich auch aussehen. Wer die Box auf der Ladefläche verschallte hat seine Gründe die ich respektiere. Das Thema Ladung wird durch den Hilfsrahmen mit Containerlocks gelöst. Insofern wird der Wagen auch in einem Jahr mit H-Kennzeichen laufen. Schlicht als LKW. Damit sind alle Fahrverbote dieser Welt erledigt und da ich mitten in einer Umweltzone wohne und die Werkstatt in der nächsten ist für mich auch wichtig. Generell zugelassen als LKW ist er schon.

    Wie man ja auch hier liest hat jeder seine Philosophie. Ist auch gut so. Sonst würden wir ja alle mit den Gleichen Autos fahren. Meine ist eben aus der Oldtimerei IND Landroverei extrem geprägt. Daher wollte ich auch einen LKW der schon oder bald H-Kennzeichenfähig ist.

    Gruss Dirk

  • Moin

    • nouz
    • 13. Januar 2015 um 20:54

    Moin,

    Danke. Wer braucht Hosen? *lach*

    Das Bild mit dem Shelter war bei der Abholung im BW-Depot. Zwischenzeitlich steht er unter Dach und wird ausgebaut. Alle Löcher sind drin, die Fenster, Klappen- und Türrahmen und der Rohbau der Möbel steht. In der Garage stapeln sich die Kartons.

    Steyr ist teildemontiert, an einigen Stellen gestrahlt und wartet auf die Lackierung. Shelter kommt auf Hilfsrahmen wieder drauf. Pritsche ist schon durch den Werkstattofen. :D

    Gruss Dirk

  • Moin

    • nouz
    • 13. Januar 2015 um 13:52

    Ich möchte mich kurz vorstellen. Männlicher Mittvierziger der nebst Frau und Hund seit einigen Jahren im ausgebauten Landrover Serie III Baujahr 1982 in der Regel offroad und abseits aller Zivilisation unterwegs ist. So verbracht Urlaube in Polen, Schweiz, Frankreich, Spanien, Sardinien, Korsika und Marokko. So sieht das dann aus.

    Es begab sich jedoch, dass dieses Jahr in Sardinien ein Regentag im "Wohnbereich" des Landys bei der Gattin zu beengten Gefühlen geführt hat. Insofern musste eine etwas geräumigere Variante her. So sind wir seit November stolze Besitzer dieses Ensembles.

    Derzeit laufen technischer und optischer Aufbau des Fahrzeugs und Ausbau des Shelters. Ziel ist es bis Mai soweit zu sein. Man darf gespannt sein.

    Wer mag findet mehr unter http://www.britishengineering.wordpress.com

    Gruss Dirk

  • Wer baut mir diesen Koffer aus Gfk?

    • nouz
    • 13. Januar 2015 um 13:42

    Mpoin,

    das geht gut mit Aluquadratprofilen und Kunststoffverbindern. Beplankung mit Alucobond geklebt oder genietet. Dürfte man an einem Tag fix haben. Ich mache so gerade meinen kompletten Innenausbau. Der Plan dauert am Längsten, dann sägen und dann zusammenbauen.

    Anschauungsbeispiel noch ohne Beplankung die "Sitzecke" lose eingestellt.

    Gruss Dirk

  • Duschwannen-Selbstbau

    • nouz
    • 13. Januar 2015 um 13:36

    Moin,

    wir werden uns die Wanne aus Edelstahl selber schweißen. Geplant ist Naßzelle mit ca. 1,20 auf 80 cm. Vollflächige VA mit Absenkung 2 cm was im Zeppelin FM 2 nach Ausbau des Bodens an dieser Stelle möglich ist.

    Hier soll es mal hin.

    Gruss Dirk

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 154 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™