1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. nouz

Beiträge von nouz

  • Ventilator für Thetford C260

    • nouz
    • 28. August 2016 um 10:20

    Moin,

    verkaufe einen original verpackten elektrischen Ventilator für die Thetford C260 Toilette.

    Hätte gerne 70€, Versand ist möglich.

    Gruß Dirk

  • Dachluke / -lüfter Fantatstic Vent 5000 - verkauft

    • nouz
    • 15. August 2016 um 10:17

    Moin,

    habe hier noch eine Dachluke von Fantatsic Vent zu verkaufen. Die Luke war in einem Womo eingebaut ist aber zum Verkauf gegen ein fernbedienbares Modell ausgetauscht worden. Insofern neuwertiger Zustand. Ich werde mir demnächst eine Dachluke selber bauen insofern kein Bedarf mehr.

    Technische Daten:
    - Rotor mit zehn durchsichtigen Blättern sowie der Motor mit drei verschiedenen Drehzahlen für Vor- und Rückwärtslauf (Be- und Entlüftung).
    - Schutzgitter gegen Insekten
    - Material Haube: Polycarbonat
    - Material Unterteil: ABS- Kunststoff
    - Leistung und Verbrauch des 12 V Motors:
    Stufe 1: ca. 13,5 m³ Verbrauch: ca. 23 W
    Stufe 2: ca. 18,5 m³ Verbrauch: ca. 28 W
    Stufe 3: ca. 26,5 m³ Verbrauch: ca. 36 W
    - Außenmaß der Haube: 420 x 420 mm
    - erforderlicher Dachausschnitt: 350 x 350 mm
    - Aufbauhöhe: 125 mm
    - Regensensor: nein
    - Öffnung: manuell
    - Fernbedienung: nein
    - Zu-/ Abluft: ja/ ja
    - Thermostat: ja
    - Haube: klar

    Ich hätte gerne 120 € für die Luke.

    Gruss Dirk

  • Origo 3000 Fragen

    • nouz
    • 9. August 2016 um 16:04

    Hallo,

    mal zum Thema Festeinbau. War bei uns weniger ein Zulassungsfeature Wohnmobil, denn eine pistentaugliche Grundvoraussetzung für unseren alten LandRover.

    Einschlagmutter, Dämpfergummi, Loch in Kocherboden und mit kleinen Sterngriffschrauben befestigt. Hat bei wochenlangen Marokkopisten nicht mal gezuckt und war fix ausgebaut zum draussen kochen. Und wäre auch als Festeinbau denke ich "TÜV-fest".

    Gruss Dirk

  • Moin

    • nouz
    • 12. April 2016 um 20:52

    Moin,

    der Tank ist komplett im Beizbad getaucht Das wäre natürlich klar der Schwachpunkt. Vorteil ist wenn man Zugang zum gewerblichen Betrieb hat. :D

    Ich hatte seinerzeit keine passenden Tanks gefunden und mal auf Verdacht zwei Kunststoffexemplare geholt. Gedanke war die übereinander zu bauen etc. haben aber nicht gescheit miteinander funktioniert und letztendlich waren die Abmessungen ungeschickt. Bin nunmal Fan von maßgeschneiderten Lösungen. Und der Edelstahltank sitzt press und ich konnte den Kühli noch einbauen.

    Rein technisch gab es an Kunststoff nix auszusetzen.

    In dem Zug habe ich eh die komplette Wasseranlage umgebaut weil ich auch der linken Seite noch eine Stautaumklappe einbauen möchte.

    Immer was zu tun.

    Gruß Dirk

  • Moin

    • nouz
    • 12. April 2016 um 17:53

    Moin,

    es gibt mal wieder Neuigkeiten. Das Thema der Wassertanks aus Kunststoff war nicht so prickelnd und die Raumausnutzung bescheiden. wir haben jetzt einen Edelstahltank geschweisst der satt hinter die ausziehbare Kühlbox passt. 170 ltr. und endlich mit Füllstandsanzeige.

    Nummer next war der Durchstieg der schon lange auf sich warten lässt. Hier haben wir zwei Edelstahlrahmen gelasert, gekantet und verschweisst und mit Faltenbalg ausgestattet. Die Türe zum Shelter hatte ich ja schon ganz am Anfang vorgerüstet. Die Verblendung an der Innenverkleidung fehlen noch.

    Auch der Heckträger nimmt endlich Gestalt an. Konventionell aus Quadratrohrprofilen und mit Liftfunktion. Die E-Winde liegt schon parat, da gibt es am Wochenende noch Arbeit.

    Und ganz wichtig. Die Nörgeleien der Gattin, dass die Kühlbox voller Bier ist wurde Ernst genommen und dem Schwiegervater der Bootskühli abgeschwatzt. Jetzt gibt es getrennte Bevorratung :)

    Gruss Dirk

  • schottland fähre hund

    • nouz
    • 25. November 2015 um 21:05

    Moin,

    wir standen vor derselben Frage. Haben uns gegen die Fähre entschieden, da es insgesamt dann doch 19 Stunden sind die der Hund aufbewahrt wird.

    Ich hab das mal ausgerechnet. Geldmässig spartbsochndas bei uns nichts, man hat insgesamt halt einen Tag länger Fahrt. Auf der anderen Seite kann man über Land auch mal ein paar Sachen in England anschauen die man bis dahin noch nicht gesehen hat.

    Gruß Dirk

  • Moin

    • nouz
    • 9. Oktober 2015 um 09:41

    Moin,

    erst mal Danke für das Lob.

    Fragen nach den technischen Daten:

    - Wassertank waren 170 ltr. in zwei Tanks. Das war aber unbefriedigend da die Tank gestapelt waren. Habe jetzt noch einen Tank und lasse mir im Winter einen Würfeltank nach Maß bauen. Also aktuell 85 ltr. hat derletzt eine starke Woche gehalten. Tank ist mittig hinten unter dem Bett.
    - Gas habe ich zwei 11kg Flaschen in Gaskasten links hinten unter dem Bett
    - Durchgang zum Fahrerhaus ist im Shelter schon drin. Im LKW kommt das noch wenn wieder Zeit ist.
    - die Scharniere sind Federscharniere die seitlich in die Quadratrohre genietet sind und vorne auf die Alucubondplatten. Ich habe keine separate Verschlussmimik sondern die Klappen werden ausschließlich durch die Federkraft zugehalten. Da wir nur leichtes Zeug oben haben geht das. Selbst in extremen Situationen gab es keine offene Klappe.

    Generell ist die Konstruktion super stabil. Der Rohbau ist mit Einziehmuttern an wand und Decke befestigt. Die Möbel am Boden noch über die Nutsteine und c-Schienen im Shelter. Es bewegt sich nichts. Die Gitterrahmenkonstruktion ist eher noch eine zusätzliche Aussteifung für den Shelter. Das Montageband mit dem die Platten aufgeklebt sind bewegt sich Null.

    Die Verarbeitung ist extrem easy. Es empfiehlt sich aber eine gute Kappsäge oder besser Bandsäge. Da wir in einem edelstahlverarbeitenden Betrieb sägen konnten war das top. Bei der Planung halt ein wenig auf die Tücken achten. Sprich Länge der Profile abzüglich Eckverbinder zuzüglich Spaltmaße Schubladen, etc.

    Kondenswasser hatte ich bis jetzt nur einmal bei etxrem feuchter Aussenluft an den ungedämmten Innenkanten des Shelter. Über der Küche und im Bad gibt es Sichtkanten die ich nicht gedämmt habe. Ansonsten in den Schränken oder auf den Oberflächen nichts. Wir werden mehr wissen wenn wir über Weihnachten in den Bergen stehen.

    Gruss Dirk

  • Moin

    • nouz
    • 28. September 2015 um 10:49

    Moin Horst,

    beruflich komme ich eher aus der Theorie. Reiner Autodidakt.

    Die Quadratrohrprofile sind mit Steckverbindern gefügt. Einfach mal z.B. nach Alusteck googeln.

    Die Verkleidungen sind Aludibondplatten. Geklebt mit hochfestem Klebeband aus dem Fassadenbau. Wichtig ist neben Zug- und Scherfestigkeit der Temperaturbereich. Hatte an einem kleinen Panel Teppichklebeband geneommen weil mir der andere Stoff ausgegangen war. Die Platte ist bei den Temperaturen im Hochsommer einfach runtergefallen. Die anderen Verkleidungen halten bei Hitze, Verspannung im Gelände, etc. bombenfest.

    Gruss Dirk

  • Moin

    • nouz
    • 25. September 2015 um 09:00

    Moin,

    vielen Dank. Die Flaschen standen dann nicht mehr lange *lach*

    Gruss Dirk

  • Moin

    • nouz
    • 24. September 2015 um 20:28

    Moin,

    nachdem wir den Steyr in Maximalgeschwindigkeit überholt und ausgebaut haben waren wir Mitte Mai zum testen erst einmal in GB. Seitdem noch in Österreich, Tschechien und Polen.

    Versprochen waren ja mal Bilder vom Innenausbau. Nach einem Treffen letztes Wochenende kam ich endlich mal dazu die Hütte in ordentlichem Zustand zu knipsen. Also hier das Ergebnis.

    Und das ist von aussen im Einsatz

    Gruss Dirk

  • Noch etwas Arbeit ...

    • nouz
    • 28. April 2015 um 11:17

    Moin,

    der Elektrikkrimskrams steht mir die nächste Woche auch bevor :(

    Gruss Dirk

  • Helles Farbschema für innen?

    • nouz
    • 27. April 2015 um 08:55

    Moin,

    kleines update wie es zwischenzeitlich bei mir aussieht.

    Gruss Dirk

  • Neue Klappen / Türe

    • nouz
    • 20. Februar 2015 um 07:34

    Moin,

    der KCT Griff ist am Ende leicht gekröpft und schließt ziemlich exakt mit dem Rand der Mulde ab sodass man keine äste etc. einfädelt. Insofern steht der gerade Teil etwas über.

    Begeistert bin ich aber sowohl von der Verarbeitung als auch vom Service von KCT. Meine letztendliche Lösung mit eingearbeitetem Edelstahlwinkel wegen höherer Stabilität und Einbruchsicherheit bedeutete zwar enorme Hirnerei und arbeiten im kommamillimeterbereich aber es lohnt sich.

    Gruss Dirk

  • Neue Farbmuster bekommen - und kleine Umfrag gestartet

    • nouz
    • 5. Februar 2015 um 22:35

    Moin,

    das grosse Problem ist dass das Foto mit den Farbmustern leider total schlecht ist. Ich kenn alle Farben live und an Fahrzeugen. Insofern klares. Votum für desert tan. Also das linke Muster. Sieht an den entsprechenden Fahrzeugen klasse aus. Stumpfmatt würde ich mir aber schwer überlegen. Das Zeug kreidet stark aus mitbder Zeit. Bei dem Lieferanten bekommt man die Ware auch in allen Glanzgraden.

    Dass weniger mit der Mil-Thematik befasste Foristen alle Farben auch bei getreuer Wiedergabe doof finden liegt in der Natur der Sache. Du würdest ja auch nie ein grünes Womo fahren (Farbe frei gewählt ohne konkreten Bezug oder Wertung)

    Gruss Dirk

  • Helles Farbschema für innen?

    • nouz
    • 4. Februar 2015 um 22:06

    Moin,

    wir waren, bzw. sind ja auch gerade beim Thema Farbe.

    campo. Perfekte Ausssenfarbe. Habe im Keller einige Eimer Basaltgrau stehen die darauf warten den Steyr zu zieren. Ist übrigens eine Farbe die die Bundesmarine verwendet.

    Innen wird es bei uns für die meisten eher nüchtern. Wände und Decke mit Malervlies in Rheinweins gestrichen. Hell bringt Raum, das Vlies dennoch etwas Struktur. Möbel in reinweiss aus Aludibond beplankt. Boden in Vinyl Holzoptik hellgrau. Klappen der Oberschränke werden ebenfalls grau. Sitzpolster und Bezug der Wände am Bett in Antrazith. Farbe kommt durch Schiebetür Bad und Spritzschutz zwischen Küche und Bett. Die werden aus rotem Plexiglas.

    Gruss Dirk

  • Umbau Gaskochfeld von 220 auf 12v

    • nouz
    • 4. Februar 2015 um 21:51

    Man könnte ja mal den Prüfer Fragen. Der wird einem zumindest sagen können was die Voraussetzungen sind um das Gerät offiziell betreiben zu können.

    Dirk

  • Umbau Gaskochfeld von 220 auf 12v

    • nouz
    • 4. Februar 2015 um 21:20

    Moin,

    ja klar. Gasprüfer nicht TÜV.

    Tatsächlich wundert man sich was für Gelumpe ohne Probleme verwendet werden darf, ein qualitativ hochwertiges Produkt aber an der Einstufung scheitert. Anyway. Hat letztendlich nur interessiert. Als braver Anwender wird matürlich ein zugelassenes Gerät verwendet. Danke soweit.

    Gruss Dirk

  • Umbau Gaskochfeld von 220 auf 12v

    • nouz
    • 3. Februar 2015 um 23:29

    Moin,

    Warst Du in LB beim TÜV? Wir kommen aus dem gleichen Sprenkel.

    Gruss Dirk

  • Umbau Gaskochfeld von 220 auf 12v

    • nouz
    • 3. Februar 2015 um 20:05

    Moin,

    Geht erst mal nicht um Zulassung sondern um technischen Hintergrund. Dass so ein Teil bei der Gasprüfung durchfällt dürfte klar sein.

    Gruss Dirk

  • Umbau Gaskochfeld von 220 auf 12v

    • nouz
    • 3. Februar 2015 um 19:50

    Moin,

    Wir sind gerade auf der Suche nach einem Gaskochfeld für den Shelter. Neben den bewährten Edelstahlmulden würden wir uns eigentlich für ein CAN-Feld emtscheiden da fürmins auch die Optik relevant ist.

    Wenn man so im Netz sucht stösst man auch auf Haushaltsgeräte mit 220v Anschluss. Da sind sehr stylische Einheiten zu teilweise günstigeren Preisen zu haben. Jetzt meine Frage. Was sprichtbgegen einen Umbau auf 12V? Strom ist doch ausschliesslich für die Piezozündung erforderlich. Haushaltsgeräte haben 20mbar Betriebsdruck richtig?

    Gruss Dirk

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 141 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Urlaubär
  • Christian_S
  • cogü
  • kolibri
  • MY-F 2000
  • Abweg
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™