1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Travelmate

Beiträge von Travelmate

  • Verkaufen Aeroplast Savannah

    • Travelmate
    • 26. August 2006 um 22:04

    Wir haben uns schweren Herzens entschlossen, unsere Aeroplast Savannah kurzfristig abzugeben. Die Kabine ist auf einem L200 DoKa montiert, welchen wir ebenfalls anbieten können. Das Reisegewicht der Kombination liegt bei ca. 2455 kg mit vollen Tanks und 2 Personen. Somit verbleiben theoretisch weitere 645 kg. Restkapazität zum eingetragenen zul. GG von 3,1 t (Zusatzfeder v. Goldschmidt)

    Die Savannah verfügt neben der üblichen Ausstattung der Aeroplastkabinen (Wasser, Kochstelle, Stauraum etc.) über reichlich Originalzubehör sowie zwei alternative Innenausbauten (2 bzw. 4 Schlafplätze). Aufgrund des angeschrägten Hecks (s. Bilder unten) verändert sich der Böschungswinkel nicht. Zudem ist keine Zusatzbeleuchtung erforderlich. Die Kabine stand in den Monaten Oktober bis Juni in einer Halle.

    Das Basis-Fzg. ist ein Mitsubishi L200 Magnum, Diesel, American Dream, BJ 2000, 140 tkm und KD-gepflegt. Serienausstattung plus versch. Zubehör, u.a. AHK (verzinkt!). Eine Laderaumabdeckung besitzen wir ebenso wie eine Laderaumschutzwanne.

    Die Kabine liegt bei VB 9.200 €. Preis für die Kombination bzw. evtl. den L200 solo auf Anfrage. Weitere Infos, Details und Bilder schicken wir bei Interesse gerne. Wir freuen uns auf Antwort!

    Pitt

    P.S. Da wir die Savannah ursprünglich noch einige Jahre nutzen wollten, wurden erst im Juli des Jahres die Sikaflexdichtungen durch einen Fachmann erneuert.

    Bilder

    • Savannah_Front_klein.JPG
      • 48,76 kB
      • 640 × 480
    • Savannah_Heck_klein.jpg
      • 78,47 kB
      • 640 × 480
  • Max. Rohrlänge für Wrmluft

    • Travelmate
    • 17. Juli 2005 um 22:40

    Hola zusammen,
    vielen Dank für die Antworten. Habe es nach der ältesten bekannten Problemlösaungsmethode gemacht - Versuch und Irrtum.

    Bin nun ohne Zwischengebläse in die Wohnkabine. Es kommt schon noch einiges an warmer Luft an - so 30 cm vom Rohr entfernt merkt man noch den "Luftzug". Ich hoffe, dass die Heizung die Art der Wärmeentnahme akzeptiert und keinen "Wärmestau" diagnostiziert... Ich werde bei Gelegenheit von den Erfahrungen berichten.

    Bis dahin so long und gute Reise

    TM

  • Finck - Expedition Cabin

    • Travelmate
    • 13. Juli 2005 um 22:22

    Hola Thilo,
    hatte auch mal mit der Kabine geliebäugelt.
    Was willst du denn damit machen?
    Die 100kg sind m.E. sehr optimistisch gerechnet und viele Fzg. erlauben (zumindest im Straßenverkehr) keine höherer Zuladung als 100kg (vom Hersteler angegeben wg. Festigkeit der Säulen etc.)

    Zudemm verändert sich nat. der Schwerpunkt dramaitisch.
    Wetterfest ist die Angelegenheit allemal - nur ohne Durchstieg ins Fzg.... nichts für Klaustrophobiker...

    hth

    Pitt

  • Max. Rohrlänge für Wrmluft

    • Travelmate
    • 13. Juli 2005 um 21:37

    Hola zusammen,
    in meinem Pickup habe ich eine Wasser-Standheizung und im hinteren Fußraum ein separates Gebläse m. eigenem Wärmetauscher. Die ganze Anlage wird über eine Zweitbatterie versorgt, sodass ich heizen kann, bis der Tank (fast) leer ist :)

    Nun muss ich nur noch die warme Luft von meinem Innenraum in den Wohnaufbau (ist nicht groß) bringen. Allerdings geht das leider nicht auf dem direkten Weg. Ich müsste mindestens 2(bis 4)x 90 Grad Winkel verlegen und habe dann eine gesamte Länge für die Warmluftumleitung von ca 1.5-3m (je nachdem, wie herum ich verlege.
    Der Ausströmer der Hzg. liegt 1m tiefer als die geplante Öffnung der "Umleitung", ich hoffe also, dass die thermischen Gegebenheiten auf meiner Seite sind.

    Meine Fragen:
    1. Welchen Rohrquerschnitt empfehlt ihr?
    2. Gibt es etwas besseres/zweckmäßigeres als die Alultg. bspw. von Truma (evtl. Abflussrohr oder Dunstabzugsschlauch?)
    3. Wie viele Meter sind ohne Zwischengebläse zu überbrücken?

    Sonst. Hinweise und Empfehlungen gerne erwünscht :)

    Ich habe zu diesem Thema bereits die Suchfunktion bemüht aber keine Antworten gefunden. Auch auf der Truma-Seite gibt's keine Hinweise, ab welcher "Rohrlänge" eine Zwischengebläse eingesetzt werden soll. Meist nur Angaben über die max. Fördervolumen der Gebläse je Stunde.

    Besten Dank im Voraus und - soweit reisefähig - allen schon mal einen schönen Sommerurlaub.


    Pitt

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 11 Mitglieder und 142 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Pavian
  • ichbins98
  • StevenKing70
  • Odi
  • Holzbock
  • Urs
  • Ducato-Heere
  • wampy
  • laubegaster
  • schorsch38
  • Holledauer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™