Beiträge von Emsländer
-
-
Laden während der Fahrt ist auch kein Problem. 2 x 17a 24/24 Ladebooster kommen rein. Allerdings muss vorher eine stärkere Lichtmaschine rein. Jetztige hat nur 35 A. Wird noch gegen eine 85A getauscht. Dann geht es auch mit dem Laden während der Fahrt
-
Alles anzeigen
... es geht dabei nicht um "etwas von der Spende" ,
im Moment des Zusammenschaltens fließt ein für den Lithiumakku gefährlicher Hochstrom , den du nicht steuern kannst ,
außer durch ein viel zu niedrig dimensioniertes Kabel , das als Widerstand wirkt und heiß wird oder eben einen richtigen geplanten Widerstand dazwischen .
Da eine leere Starterbatterie eher selten vorkommt , interessiert das vielleicht nicht so sehr . Das nächste Problem ist aber die unterschiedliche Ladecharakteristik der beiden Batteriearten ,
wenn die Ladespannung auf Blei eingestellt ist , wird die Lithiumbatterie nie voll geladen . Wenn beide Systeme optimalerweise völlig getrennt betrieben werden , lädt die Lichtmaschine nur die Bleibatterie und Solar oder Landstrom nur die Lithiumbatterie mit der bestmöglichen Ladekontrolle - dann fehlt mir aber die Ladung während der Fahrt .
Bei kleinen Batterien mag das alles unproblematisch sein , aber beim TE reden wir doch über 400Ah Lithium , da würde ich doch noch einmal beim Hersteller nachfragen , ob der verbaute LIFEPO4-Typ die hohen Startströme abkann .
Irgendwie reden wir absolut aneinander vorbei. Hier ist nichts zusammen geschaltet und wird es auch nicht. Ich weiß nicht was du für einen Strom Setup geplant hast, jedoch kann ich nach über einem Jahr Dauernutzung (ich wohne in dem Lkw), von meinem Setup, mir einen Fazit erlauben: das funktioniert!
-
Das heiß Du würdest für eine eventuelle Starthilfe den Koffer mit Säure Blei Batterien ausstatten?
Aus meinen Aufbau Akkus kann ich getrost 200 A ziehen, das sollte auf jeden Fall ausreichen um die Starterbatterien bei Schwäche Anfall zu unterstützen.
-
Blei / Lithium? Meine Starterbatterien habe ich noch nie laden müssen. Das macht die LiMa. Seit drei Jahren keine Schwierigkeiten mit gehabt.
-
-
-
Viel Zeit vergangen seit meinem letzten Post hier.
Aktueller Stand:



-
Es wird gemütlich
-
Moin Ralf. Das sind Alubutyl Matten. Teuer? Naja, es geht.
Über Kopf kein Problem. Lassen sich durch Erwärmen super an
unebenen Stellen super verarbeiten. Oben an der Decke und an der
Rückwand verklebe ich zusätzlich noch Armarflex in 19 mm Stärke, was
zwar recht teuer ist, allerdings sehr gute Dämmeigenschaften hat. -
Es geht nach und nach weiter. Mittlerweile bin ich dabei das Fahrerhaus zu dämmen.
Neuer Sitz ist auch da. Wenn alles passt, gibt's für den Beifahrer auch einen mit Luftfederung. -
Man man man, da habe ich was ausgelöst.
Nun ja, ich gebe zu, mittlerweile ziehe ich auch einen GFK Koffer in Betracht,
Thema Alu Koffer selber bauen ist aber noch nicht ganz vom Tisch.
Nur zum Verständnis:
Laut meinen Berechnungen kann sich die Seitenwand ja um 9mm unter gewissen Umständen
ausdehnen. Die 9 mm sind aber auf die Länge von 5500mm verteilt. Sprich keine
Klebenaht wäre mit einer Verschiebung von 9 mm belastet, oder sehe ich es falsch?
Zweite Frage: ich möchte ja in das Alu Fachwerk XPS Platten großflächig verkleben. Dies
würde doch der Ausdehnung entgegenwirken? Oder? Auch die Klebenähte entlang
des Fahrwerks, also von vorne nach hinten, sollten doch auch eine gewisse "Bremswirkung"
gegenüber der Ausdehnung erzeugen? So viel zu Theorie. -
Jetzt geht es weiter.
Türen dämmen, Verkleidungen neu beziehen, Fahrzeug komplettieren.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte. -
Wir wollen ganz in den LKW einziehen. 2 Personen und Hund

-
Wenn ich mir so sicher wäre... Bin ich aber nicht.
Ich habe noch nie eine solche Konstruktion selbst gebaut. Aber wohl
jahrelange Erfahrung mit Weißware.
Auf jeden Fall sehe ich nun auch eine GFK Lösung nicht ausgeschlossen.
Ich bin leicht verwirrt und muss glaube ich eine Nacht drüber schlafen -
Danke Euch. Unter "atmen" habe ich die Fähigkeit Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und wieder
abzugeben gemeint. Zb. die Feuchtigkeit, die ein menschlicher Körper nachts
an die Luft im Fahrzeug abgibt. GFK Innenwand hat m. E. den Nachteil, dass das
Wasser aus der Atemluft kondensiert, was widerdrum zu Schimmelbildung führen kann. -
Moin Pelzer. Kannst bitte erklären warum?
Möchte es gerne verstehen. -
Danke Euch schon mal.
Nun ja, Gewicht wird sich nach meinen Berechnungen nicht viel
von GFK Koffer unterscheiden.
Die Vorteile, die ich mir von dieser Bauweise verspreche:
1. Ich kann es mit meinen Mitteln selbst bauen
2. demnach auch im Falle einer Beschädigung am Koffer selber Reparaturen vornehmen
3. Kann Fenster und Klappen "bündig" zu Aussenwand einsetzen
4. Bereiche, wo Belastung herrscht, zb. Türöffnung, kann ich verstärken
5. Kabelschächte, Leerrohre lassen sich individuell verlegen
6. Wenn die Kiste auseinander fällt, weiß ich wer es verbockt hat
7. Wenn ich Angebote der Namenhaften Hersteller so ansehe, ist mir nicht klar wodurch die Preise mittlerweile gerechtfertigt sind
8. Innen Holz wäre mir ganz recht. Denn nur dadurch "atmet" der Koffer gescheitBin sehr gespannt auf weitere Meinungen
-
Moin Gemeinde. Mein Fahrgestell ist nun vom Lackierer wieder da und wird gerade komplettiert.
Parallel dazu plane ich den Wohnkoffer. Hierbei entstanden ein paar Fragen, die ich an dieser
Stelle zur Diskussion in den Raum stellen möchte mit Hoffnung auf Eure Kompetenz.Mein Plan war: Fachwerk aus 4-Kantrohr Alu 60x30x3 zu schweißen. (WIG) Größe: L x B x H: 5500mm x 2400mm x 2250 mm
Anschließend das Gestell mit Alupaneelen 1,5 mm zu verkleiden (Kleben / Dekalin MS2?)
Anschließend wollte ich den Koffer dämmen (PUR Platten, großflächig verklebt, Wände 60 mm, Dach und Boden 80 mm.
Innen wollte ich gerne Multiplex Platten verbauen. (Evtl. Birke)
Dabei stieß ich auf
Problem Nummer 1: es findet sich kein Lieferant, der mit Paneele in 6000(oder 5500) mm x 2500(oder2400mm) mm anbieten kann.Problem Nr. 2 worauf mich ein Lieferant gestern aufmerksam gemacht hat: Ausdehnung der Paneele bei
direkter Sonneneinstrahlung. Er meint dass ein Alupaneel sämtliche Klebenähte, oder aber auch Nieten
zerstören würde bei 5500 mm länge und es ohne Dehnungsfuge es keine dauerhafte Befestigungsmöglichkeit
umzusetzen ist.Was meint Ihr? Plan umsetzbar, oder eher was für die Tonne?
Vielen Dank im Voraus für Euere Meinung und evtl. die eine oder andere Anregung.
Gruß aus Emsland
Alex -
Ein kleines Update. Der LKW ist nun beim Lackierer, aber ein paar Bilder kann ich dennoch liefern