1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Lanzelotte

Beiträge von Lanzelotte

  • Mein damaliger 308 D !

    • Lanzelotte
    • 14. Juli 2014 um 20:59

    Hallo Michi, zuerst mal Danke für deine ausführlichen Tipps !


    Zitat von pseudopolis

    Mit der hängerkupplung hat dir wer käse erzählt. Die bekommst du für 150,. gebraucht in der bucht. Neu als nachbau bekommst du für den selben preis. Du musst die trittstufe hinten wegmachen und anstatt dessen die kupplung ranschrauben. Fertig.


    Hatte ich gehofft, war an meinem T1 auch so, Tritt weg und AHK dran.

    Zitat von pseudopolis


    Schwachstellen am CDI ...
    Tja als aller erstes mal die unteren türfalze vorn. Sehr rostanfällig. Am besten mike sanders oder fluid film von innen rein, dann ist ruh. Wenn du nur von aussen behandelst, kommt der rost immer wieder von innen durch. Heisst, wenn die tür unten nicht grad durchgerostet ist, ist das weniger schlimm. Kann man dauerhaft reparieren.

    Rost, Lack usw. kein Problem ! Da kenne ich mich gut aus da ich meines Hobby wegen (Oldtimer restauration) immer mit zu tun habe. Wer einen T1 gemacht hat, oder einen Strich restauriert hat den schreckt nichts mehr ab. Bei meinem T1 habe ich die kpl. Türböden rausgetrennt und Rep. Blech eingesetzt. Erfahrungsgemäß bringst du den Rost sonst dauerhaft nicht raus.

    Zitat von pseudopolis

    Die sprintshift ist anscheinend anfällig, allerdings auch reparierbar. Ich hatte aber bisher bei meinem postkoffer keine probleme. Steuerrelais und hydraulikpumpe sind die problemverursacher. Bei der hydraulikpumpe gehen, wie bei jedem motor, irgendwann die kohlen kaputt und können auch gewechselt werden. Muss nicht die ganze teuere pumpe sein.

    Ja hat er mir auch so geschildert, allerdings sollte der Hydraulikmotor von DB gew. werden weil der anscheinend in der Software irgendwas machen muß !

    Zitat von pseudopolis

    Etwas nervig find ich, teilweise auf einen diagnosecomputer angewiesen zu sein. Als ich letzten winter in marokko war, war die nächste star diagnose 1000km weit weg um einen recht öden fehler zu ermitteln. Ich hab mir jetzt für 200€ einen nachbau multiplexer gekauft und die star diagnose auf meinen reiselaptop gespielt. Ich denk die investition ist schnell wieder drinne, weil ich jetzt nicht mehr auf teuere werksvertretungen angewiesen bin (tempomat freischalten 60,. ... ich krieg nen vogel).

    Ist dies ein Programm um Fehler auszulesen bzw. den Diagnose Computer zurück zu setzen ?
    Bitte genaue Daten von dem Teil würde ich auch holen !

    Zitat von pseudopolis


    Die 308cdi steuergeräte sind aber auch problemlos "aufzubohren". Wenn man mehr ps will, dann sind 30-40ps mehr kein problem.

    Da die Motoren vom 308/311/313 identisch sind, werden die wie von dir beschrieben mit Chiptuning auf die entsprechende PS Zahl gebracht.
    Allerdings würde ich Erfahrungsgemäß keinen Motor der schon um die 100.000 km drauf hat, per Chiptuning aufmachen, der wird das wahrscheinlich nicht
    lange mitmachen.

    Zitat von pseudopolis


    Der aufbau hat als schwachstelle die klebestellen am dach. Das wird mürbe und undicht und regenwasser kriecht durch in den innenraum. Am besten machst du das sofort, bevor du irgendwelche dachaufbauten installierst. Alten kleber rundum rauskratzen und neuen rein. Ist keine grosse arbeit. In 2 std ist das gegessen. Ich hab hier auch einen tip bekommen welchen kleber man da am besten nimmt. Wenn du willst schau ich bei mir im keller nach, was das war.

    Das kann eigentlich nur Sikaflex sein, den hat man gerne im Wohnmobilbereich, mit dem werden auch Hochdächer verklebt ( auch GFK )

    Michi recht herzlichen Dank für deine wertvollen Tipps, ich glaube wir werden uns öfters unterhalten wenn's soweit ist !

    LG aus Baden, Christian

  • Mein damaliger 308 D !

    • Lanzelotte
    • 14. Juli 2014 um 18:19

    Doch, doch das gibt's !
    Mit den Lagern usw. hast du recht, aber heulen des Turbos gibt es wirklich, er muss ja nicht gleich def. sein.
    Einfach mal "Turbo heulen" googlen.
    LG aus Baden, Christian

  • Mein damaliger 308 D !

    • Lanzelotte
    • 14. Juli 2014 um 17:53

    Hallo,
    komm jetzt grad von der Probefahrt mit meinem evtl. neuen Projekt, ein 308 cdi Kögelkoffer.
    Erster Eindruck, Fahrleistung und Handling recht zufriedenstellend, Zustand eher ernüchternd !
    Karosseriearbeiten Rostbehandlung Lack kann ich selber machen, daher ist der optische Zustand eher 2. rangig.
    Größeres Augenmerk verleihe ich dem kpl. Antriebsstrang inkl. Motor. Habe jetzt noch nicht selektiert, wollte ja nur mal einen
    anschauen und eben fahren. Bei dem heutigen viel mir auf, beim starten ein heulender Turbo, ein nicht sauber schaltendes Sprint Shift
    ( ruckelt mächtig beim anfahren ) und das Bremspedal gibt auch nach bei lägerem dagegen drücken.
    Aber vom Gefühl werd ich mir wohl einen zulegen.

    An alle Fahrer des CDI Kögel, wo sind noch "Schwachstellen" die zu beachten sind ?

    Eine AHK nachrüsten, gibt's da größere Probleme, der Händler sagt mir, Teile auch vom Kögel nur über Mercedes !
    Da würde die AHK ca. 850 € kosten ohne Einbau.

    Kann mir sonst noch jemand ein paar Tipps geben was zu beachten ist.

    An die Mod's, soll ich im Postkoffer Forum dieses Thema anlegen, hat sich halt so ergeben wegen des bestehenden Treads !

    LG aus Baden Christian

  • noch ein Neuling !

    • Lanzelotte
    • 13. Juli 2014 um 12:25

    Hallo,
    falls es jemand interessiert, unter der Rubrik "Sieh mal einer an"
    steht was über mein altes Wohnmobil mit Bildern !

    LG aus Baden, Christian

  • Mein damaliger 308 D !

    • Lanzelotte
    • 13. Juli 2014 um 12:20

    Hallo,
    mich hat's zum 2. mal erwischt !
    Nachdem ich um 1990 rum einen ehemaligen Postbus 308 D zum Wohmobil ausgebaut habe,
    will ich mich nochmals einem neuen Projekt widmen. Da ich mit dem Postfahrzeug gute Erfahrungen gemacht habe,
    soll es wieder einer sein. Hervorragend geeignet dafür wäre für unsere Ansprüche ein Paketkoffer, der auch aktuell
    gesucht wird. Habe mich im "Paketkoffer-Forum" schon mal kurz vorgestellt, und will in dieser Rubrik mal mein alten
    Postbus kurz vorstellen, den ich jedoch schon lange nicht mehr habe.

    Hier mal einige technische Angaben zum damaligen Projekt.

    Basis: 308 D Post ( zl. GGW 3,5 t, Leer 2,5 somit ca. 1t Nutzlast ) Gesamthöhe 3050 !
    Bauzeit ca. 12 Monate
    Damalige extras: WW Boiler, Heizung; Solar 2 x 55 W, Hochdach, 6 Sitzplätze/4 Schlafplätze, 60 / 45 L Frisch/ Abwasser, Kompressorkühlschrank,
    Pilotsitze,

    Damalige Nachteile des Wohmobils empfanden wir die Höhe von 3.05 m ( hatte auf dem Weg nach Spanien einmal den Mistral mitgemacht, nie wieder )
    und das untermotorisierte Basisfahrzeug mit 68 PS. Wenn der schon eine Autobahnbrücke sah, begann er heftig zu schnaufen.

    Leider gab es damals noch keine digitalen Bilder, somit habe ich die wenigen noch vorhandenen Bilder eingescannt. ( Qualität na ja )


    So das war's auch schon !
    Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen.

    Hätte nie gedacht, dass ich mich nach fast 25 Jahren und 3 Wohnwagen nochmals vom "Selbstbau Virus" infizieren lasse, also sag niemals nie !

    LG aus Baden, Christian

    Bilder

    • Womo 308 D_006.jpg
      • 229,99 kB
      • 700 × 565
    • Womo 308 D_005.jpg
      • 231,6 kB
      • 500 × 728
    • Womo 308 D_004.jpg
      • 253,35 kB
      • 800 × 645
    • Womo 308 D_003.jpg
      • 241,8 kB
      • 600 × 754
    • Womo 308 D_002.jpg
      • 218,71 kB
      • 600 × 491
    • Womo 308 D_001.jpg
      • 204,2 kB
      • 600 × 408
  • noch ein Neuling !

    • Lanzelotte
    • 12. Juli 2014 um 17:53

    Hallo Christopher,
    habe heute Mittag bei mobile einen gesehen der hatte eine dran mit AHL 2000 kg ug 750 kg.
    Denke auch, dass es beim "kurzen" ohen Probleme funktioniert.

    Danke

    LG aus Baden, Christian

  • noch ein Neuling !

    • Lanzelotte
    • 11. Juli 2014 um 19:48

    Hab ich schon notiert, ob's klappt ?

    Wie siehts eigentlich mit AHK aus ? Habe im Forum gelesen, dass es beim Maxi evtl. Probleme gibt !
    Da ich mich aber für den "kurzen" entscheiden werde, denke ich gibt's die Probleme mit der AHK nicht.

    Hier noch an die Kögelprofis, auf was sollte ich beim Kauf speziell beim Sprinterkoffer achten ? Krankheiten usw.

    Falls ich mal Zeit finde werde ich von meinem T1 den ich früher mal ausgebaut habe Bilder einstellen, vielleicht interessierts !

    LG aus Baden, Christian

  • noch ein Neuling !

    • Lanzelotte
    • 10. Juli 2014 um 22:10

    Hallo Odi,
    da mein erster ein T1 war will ich da doch ein "moderneres" Basisfahrzeug, muß aber auch nicht unbedingt ein Sprinter sein,
    der Iveco wäre auch nicht zu verachten.
    Muß eben mal mit einem 308 fahren, dann kann ich schon mehr sagen.
    Bin halt von meinem "alten" noch ein bisschen geschädigt, den Fehler will ich nicht nochmal machen.
    Bin absolut auch kein "Rennfahrer" hab halt nur gerne Reseven.

    Grüßle Christian

  • noch ein Neuling !

    • Lanzelotte
    • 10. Juli 2014 um 22:02

    Oh je, was habe ich da bloss angerichtet :oops:
    Habe mein "Missgeschick" bereits abgeändert.
    Nicht im entferntesten habe ich beim schreiben meines ersten Beitrages an jenes gedacht !
    Aber selbst in meinem Alter kann man noch dazu lernen.

    So, und weiter !

    Grüßle Christian

  • noch ein Neuling !

    • Lanzelotte
    • 10. Juli 2014 um 21:12

    Hallo,
    habe mich entschieden eurem Forum beizutreten da ich in absehbarer evtl. einen Postkögel auszubauen will, da kann
    es nicht Schaden sich mit Gleichgesinnten unterhalten zu können.
    Komme aus Baden bin 48 Jahre alt und heise Christian.
    Habe vor ca. 20 Jahren schon mal einen Postbus ( 308 D Werkstatt-Bautruppwagen ) ausgebaut, und seither 3 Wohnwagen verschlissen.
    Jetzt wollen wir wieder ein Projekt angehen, da unsere Kid's andere Urlaubsarten vorziehen :D
    Basisfahrzeug sollte ein Postkögel oder ähnliches Paketfahrzeug sein. Dank unserem heutigen Web Zeitalter ist es auch nicht allzu schwer
    an solche Fahrzeuge ranzukommen, allerdings wirft es auch jetzt schon einige Fragen auf, die ich bisher nicht ausmachen konnte.
    Habe die Postkögel ( kurze Ausführung ) angeschaut, wenn ich aber die mit 80 PS motorisierten Fahrzeuge anschaue denke ich wieder an meinen
    "alten" zurück der mit seinen 65 PS schon vor einer Autobahnbrücke Schweißperlen bekam. Habe auch schon Fahrzeuge gesehen ( fertig ausgebaut )
    als 312 bzw. 313 mit Kögelkoffer die schon besser Motorisiert sind, leider kann ich aber eben diese nicht zum Kauf finden. Möglicherweise sind es auch keine Postfahrzeuge ! Kann mir da mal jemand einen Tipp geben.

    Bedanke mich schon im voraus für Eure Tipp's

    Gruß aus Baden, Christian

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 140 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mafer
  • MANgo
  • hakl
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™