Wir haben zum Betrieb einer Fritz-Box an unseren Lithium-Akkus einen VOLTCRAFT SMP-60 Kfz-Kleingeräte-Adapter eingesetzt.
Eingangsspannung 12-16 V/DC
Ausgangsspannung einstellbar in Stufen zwischen 5 bis 12 C/DC
Ausgangsstrom 5 A
Funktioniert seit über einem Jahr im Dauerbetrieb tadellos.
Beiträge von SuperDuty
-
-
Die Abstimmung ist vorbei und die Nummer 1 unter Stellplätzen ist inzwischen noch besser geworden.
Bei MEINWOMO gibt es das NEUE Stellplatz-Offline-System lite/optima für PC und Tablets. Es kann On- und Offline benutzt werden. Alle Plätze werden auf der Landkarte dargestellt, ähnlich wie man es von Campercontact kennt. Für die Sache benötigt man auf dem Laptop OPERA, es können Länderdaten einzeln geladen werden, sodass man auf seinem System nicht unnötig Speicherplatz verbrät. Wir sind von der neuen Sache sehr begeistert, haben inzwischen alle Führer in Papierform in die Tonne geschmissen und wieder ein paar Kilo gespart. -
Hallo Jogibär,
schön dass du meinen Bericht gelesen hattest. Vielleicht konnte ich dich etwas inspirieren.
Wenn du nun nach oben und unten absicherst bin ich beruhigt.
Also ich habe die Zellen damals eingebaut wie sie geliefert wurden, denn ich hatte kein entsprechendes Ladegerät. Die Abweichung der Zellen untereinander betrug jedoch max. 0,006 V - was ist das schon. Geh mal davon aus, dass bei guten Balancern sich eventuelle Spannungsdifferenzen im laufe der Zeit ausgleichen. Aber die Werte schwanken, mal habe ich 0,03 V dann nur 0,002 V Unterschied. Auch der Zeitpunkt der Messung spielt eine kleine Rolle, also wird gerade geladen/entladen oder in einer Ruhephase gemessen.
Viel Spaß noch bei und mit der Sache. -
Hallo Michi,
klasse, wie du das LiFeYPo-Projekt durchgezogen hast, saubere Arbeit.
Probleme könnte es geben, wenn auf einen gesonderten Starter-Akku verzichtet wird. Sonnentau sprach die Generator-Prblematik beim Trennen durch OVP an. Hier wären sicher tiefe Eingriffe in die Bordelektrik des Fahrgestells notwendig (Regler usw.).
Die Balancer von ECS kann ich aber nur empfehlen. Funktionieren tadellos. Eine Überwachung der einzelnen Zellspannungen durch eine Anzeige im Mobil erübrigt sich damit. Anfangs war ich natürlich auch sehr neugierig, habe die Zellspannungen fast täglich per Hand gemessen, dann wöchentlich und heute nur alle paar Monate mal, denn die Sache ist ein Selbstläufer.
Ich habe seit Juli 2012 400Ah-LiFeYPo4 montiert und alles entsprechend abgesichert. Die Anlage läuft ohne Probleme und wir leben rund ums Jahr im Mobil. Die Dinger werden also täglich gefordert und fast ausschließlich über Solar geladen.
Wünsche dir auch viel Erfolg mit den Akkus und den ganzen Umbauten. -
Zitat von klasi46
. . . Eine oft empfohlene aufwendige Regeltechnik habe ich mir gespart, denn die ist ja fast noch mal so teuer wie der Akku.(ein bischen Risiko muß sein). . . Viele Grüße, klasi46
Hallo klasi46, du bist verdammt mutig, wenn das mal nur nicht zu Pferdefuß wird.
Ich habe seit Juli 2012 400Ah-LiFeYPo4 montiert und alles entsprechend abgesichert. Die Anlage läuft ohne Probleme und wir leben rund ums Jahr im Mobil. Die Dinger werden also täglich gefordert und fast ausschließlich über Solar geladen.
Neben dem Gewicht gibt es noch einen weiteren entscheidenden Vorteil für die LiFeYPo4-Akkus, sie laden deutlich schneller als jede Bleikiste, was speziell für PV-Freunde von Bedeutung sein dürfte. -
Hallo Holger,
eine schöne Arbeit, gute Ideen und viel Eigeninitiative eingebracht. Das du den Block nicht ungeöffnet verwendest, sondern Balancer aufbaust ist sehr weise. Die Arbeit ist nicht zu unterschätzen. Ich weiß von was ich rede, denn ich habe im Juli 2012 4 Stück 400Ah-LiFeYPo4 verbaut - laufen übrigens super, alles ohne Probleme und wir leben rund ums Jahr im Mobil. Die Dinger werden also täglich gefordert und fast ausschließlich über Solar geladen. -
Zitat von Jogibär
. . . Das BMS schaltet bisher nur bei zu hoher Spannung den entsprechenden Lader aus, nicht bei Unterspannung, da ich ja gar keinen großen Verbaucher dran habe. Und ein Relais für das gesamte System (das ich auf 400A ausgelegt habe), schien mir unökonomisch. Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
wie ich dem Foto entnehme, hast du die Balancer nicht komplett verkabelt, die LVP fehlt
Also die LiFeYPo ohne LVP zu betreiben ist mehr als leichtsinnig. Gerade der kleine, schleichende Verbrauch ist auf Dauer die Gefahr.
Du brauchst auch kein Relais für 400A, sondern nur Relais, welche dem Strom der angeschlossenen Geräte entsprechen, also um alle Verbraucher direkt hinter dem Akku über die LVP abzutrennen reicht sicherlich ein TSA 260-12V. Auf der Ladeseite wirst du kaum über 50 A Ladestrom kommen, da tut es ein etwas reichlich dimensioniertes SSR, z. B. ein 80er oder 100er. Oh, ich sehe gerade, du hast einen 4kw Wechselrichter - Wenn du die Leistung nutzen willst, muss da natürlich ein stärkeres Relais her, oder 2 parallel schalten.
Es ist vorteilhaft, die Ladeseite und die Verbraucherseite über getrennte Relais zu schalten, denn wenn die LVP anspricht, muss ja ein Laden der Akkus möglich sein, und umgekehrt natürlich, wenn die OVP anspricht willst du trotzdem Strom entnehmen können.Das Messen der Zellspannungen mache ich nur per Hand über einen digitalen Spannungsmesser. Sowas hat man sowieso in der Werkzeugkiste
Sonnentau hat dir auch die richtigen Hinweise gegeben, der kennt sich super aus.Vervollständige deine Anlage entsprechend, dann läuft das auch einwandfrei. Ich habe seit Juli 2012 400Ah-LiFeYPo4 montiert, alles ohne Probleme und wir leben rund ums Jahr im Mobil. Die Dinger werden also täglich gefordert und fast ausschließlich über Solar geladen. Die Zellspannungen schwanken an der 2. und 3. Stelle hinter dem Komma, momentane Abweichung 0,002 V