1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. pangeo

Beiträge von pangeo

  • Umbau Landcruiser HZJ75

    • pangeo
    • 22. Dezember 2013 um 10:39

    Als ich später drüber nachgedacht habe bin ich auf ähnliche Gedanken gekommen. Du hast mich überzeugt dass ich doppel Siebdruck vergessen muss und weiter mit ein Hilfsrahmen. Danke dafür. Mit Bolzen und Silentblöckeauf die 6 Punkte befestigt soll das schon starrer sein. Die Kiste werde ich dann zuch so verkleben wie hier:
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…t=7089&start=15
    damit sie auch noch ein bisschen Kräfte aufnehmen kann.

    Gestern habe ich Stahlrohr geschnitten für den vertikalen Anschlussrahmen genau nach der Holzmodelle die ich am Auto ausgemessen habe. Das kleine Stückchen in der Mitte ist das einzige das ich übrig hatte von 10 Meter Rohr.

    Bilder

    • IMG_0450s.jpg
      • 87,06 kB
      • 913 × 685
  • Toyota HZJ 79 + Uro-Camper Xplora

    • pangeo
    • 21. Dezember 2013 um 20:15

    Der sieht wirklich sehr toll aus. Fast so stelle ich mein HZJ75 auch vor wenn ich mal so weit bin. Auch die Farbe gefällt mich sehr gut und habe ich schon Monate im Design. Mal gut zu sehen wie das in Wirklichkeit aussieht. De Einteilung wird bei mir ganz anders aussehen aber ich finde dass es bei euch ganz schön ausgeführt ist. Ich hoffe einmal werde ich mein Landcruiser auch hier fertig zeigen können. Zuerst mal mich entscheiden wie ich den Boden ausführe.Würdet ihr in meinem Fall einfach auf die 6 Punkte befestigen oder eine Dreipunktbefestigung.? (sehe mein thread.)

    gruss Andre

    PS Habt ihr ein Problem damit wenn ich ein Bild von euch auf mein Blog zeige? Eure Nahm werd da drunter stehen.

  • Umbau Landcruiser HZJ75

    • pangeo
    • 21. Dezember 2013 um 15:53

    Super dass Du das so für mich ausgerechtet hast. Heute hatte ich im Baumarkt mal eine 40 mm multiplex Platte fest. Das war schwerer als ich gedacht habe.
    Ist 50 mm Rohr nicht ein bischen überdemensional? Ich gebe zu 30 x30 ist zu leicht, vielleicht 40x40 (als ob wir aufm Markt sind ;)
    Wie meinst Du: nicht höher wenn ich das gescheit mache? Die Sandwichplatte kommt doch oben drauf, also insgesamt 80 oder 90 mm?

  • Umbau Landcruiser HZJ75

    • pangeo
    • 21. Dezember 2013 um 11:09

    Hallo Picco,

    Die Carrosserie was tatsächlich mit 6 Silentblöcke befestigt. Ich habe einfach gedacht mit doppelten Siebdruckplatte (so heisst das glaube ich) auf die 6 Punkte sowie auch fest am festgeschweisste Rahmen der vordere Kabine zu befestigen.
    Die Platten sind nur 125 cm breit also braucht man noch eine Streifen daneben um meine gewünschte Breite von 190 cm zu haben. Wenn ich eine volle Platte mit den Streifen umgekehrt drauf klebe, wird das eine starke Basis sein. Wird ein hilfsramen aus Stahl zusammen mit Sandwichplatte zo viel leichter sein?
    Ausserdem ist Siebdruckplatte wasserfest und kann man überall einfach herein schrauben. 36mm Sperrholz wird auch sicher noch ein Bisschen Isolation bieten und der Bodendicke wird so möglichst dunn sein. Dann weiter aufbauen mit Sandwichpanele. Wie du sagst habe ich auch gedacht dass das vielleicht stärker wird als der Blechkasten die original drauf war. Aber das sind bei mir alle nur Gedanken und ich habe noch nie sowas gemacht.
    Und ja, ich will das er im Gelände alles noch machen kann wie vorher. Ich will nie umdrehen mussen weil ich Angst habe das ein Stück Gelände dem Wagen auseinander reissen wird.
    Wenn ich mich doch entscheide einen Stahlramen zu machen mit Dreipunktlagerung, was für Rohr würde ich denn brauchen: 30 x 30 x 2 ? Boden wird 190 x 250 cm


    Hier noch mal der geschlachtete Landcruiser wo man auch die sechs Silentblöcke sieht.

    Ich habe auch ein weblog wo ich alles ausführlich dokumentiere.
    http://hzjandre.blogspot.nl/
    Leider für euch alles in holländisch, aber viele Bilder

    Bilder

    • img_0393skl.jpg
      • 140,11 kB
      • 1.000 × 750
  • Umbau Landcruiser HZJ75

    • pangeo
    • 20. Dezember 2013 um 18:40

    Schön das ihr schon geantwortet habt.
    Thomas: Ich werde dein Plan ausprobieren bin auch gespannt was da raus kommt. Da muss man naturlich merken dass das Rahmen total frei ist sich zu bewegen und nicht eingeschränkt wird vom späteren Box. Und der Box wird doch mehr Stabilität geben als nur der Boden. Dabei denk ich auch die Wände vom Box zu verkleben mit einem elastischer Kleber.
    Es stimmt dass das Fahrhaus eine offene verbindung hat mit dem Box, obwohl der vordere Wand auch ein Bisschen nach innen kommt für mehr Stabilität.


    So ein Dreipunktlagarung ist genau was ich oben meinte. Vielleicht de beste Lösung....wenn wirklich notwendig
    @ Ronny: Viel ist es nicht aber ein HZJ79 hat ein 20 cm längere Radstand als ein 75er.

    grüsse Andre

    Bilder

    • img_0410sC.jpg
      • 233,28 kB
      • 2.000 × 1.500
  • Umbau Landcruiser HZJ75

    • pangeo
    • 20. Dezember 2013 um 00:29

    Hallo Leute,
    Ich bin neu hier und zuerst stell ich mich mal vor. Ich heisse Andre und lebe in Groningen, Niederlande.
    Ich habe vor ein par Wochen angefangen mein Landcruiser HZJ75 um zu bauen. Der ist nach 8 Jahren in Afrika mal wieder nach Hause gekommen.
    Hier erst mal Bilder wie ich es haben will.


    Ich bin jetzt so weit das ich die Karosserie durchgesägt habe und gerade ein Rahmen mache aus Stahlrohr 20x40 um die durchgesägte Flachen mit einander zu verbinden.


    Der Womobox aus Sandwichpanele wird später am Rahmen befestigt. Nur de vordere Seite und Fussboden will ich aus doppeltem wasserfest 18 mm Sperrholz (also 36 mm) fabrizieren, damit es so stark wie möglich wird. Der Fussboden sollte an den 6 Originalpunkte wieder befestigt werden. Nun kommt meine Frage. Werde ich da Problemen kriegen wegen Bewegung vom Rahmen unten. Ein Freund von mir denkt das schon und ratet mir den Box hinten nur auf ein Punkt in der MItte zu befestigen, damit das Rahmen sich mehr bewegen kann. Selbst denke ich das sei eine Lösung für grössere Wagen, nicht für ein Landcruiser.
    Was denkt euch davon. Hier gibt es bestimmt Meinungen.

    gruss, Andre

    Bilder

    • img_0410sBwo.jpg
      • 107,75 kB
      • 800 × 600
    • img_0410sAwo.jpg
      • 150,14 kB
      • 1.067 × 800
    • dicht1.jpg
      • 93,96 kB
      • 1.420 × 949
    • img_3767_1ss.jpg
      • 126,18 kB
      • 800 × 533

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 145 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • BF68
  • schorsch38
  • Urlaubär
  • Holzbock
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™