1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. RioPlata

Beiträge von RioPlata

  • Welche Wände für Badrenovierung?

    • RioPlata
    • 24. August 2019 um 19:29

    Hallo sharkrider,

    was hältst Du den von von Multiplex-/Sperrholz in notwendiger Stärke und diese dann mit Resopal beschichten. Resopal gibt es in unterschiedlichsten Farben / Dekoren und ist verklebt sehr stabil und resistent z.B. gegen Wassser.

    Gruß
    Evaristo

  • Grüße aus Irland

    • RioPlata
    • 20. August 2019 um 20:54

    Hallo Hartwig,

    sicherlich für viele eine schwierige Entscheidung. Meine wäre, Genickbruch ( ein saubere / schnelle Methode ). Alternativ dazu, Halsschlagaderschnitt oder Genickstich. Da sollte man jedoch wissen was man tut.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 18. August 2019 um 13:13

    Hallo Forumisti,

    nach längerer Pause ( Schreiner verhindert, Familie krank ) melde ich mich wieder mit ersten Arbeiten im Koffer.

    Der Zwischenboden wird Abschnittsweise eingebracht, nach Baufortschritt. Ich habe rechts mit
    der Naßzelle angefangen und mit dem Schrank weiter gemacht. Der Schrank ist der zentrale Ausgangspunkt in Bezug auf Elektrik und Verkabelung.


    Geklebt mit Dekasyl MS-5

    Zwischenboden mit Abdeckung in drei Teilen.

    Aluwinkel zur Schrankbefestigung.

    Oben Löcher für Instrumente und Entlüftung.

    Zukünftige zentrale Elektrofach mit Zwischenboden ( für Votronic VBCS 45-30-350 und Wechselrichter ).

    Als nächstes wird am anderen Ende ( Heck ) der Staukasten verkleidet und die Basis für die Betten gesetzt. Danach Beginn der Elektroarbeiten.

    Gruß
    Evaristo

    Bilder

    • Innen-Schrank2.jpg
      • 85,53 kB
      • 600 × 800
    • Innen-Schrank1.jpg
      • 79,36 kB
      • 600 × 800
    • Innen-Schrankbefestigung.jpg
      • 37,44 kB
      • 450 × 600
    • Innen-Zwischenboden02.jpg
      • 36 kB
      • 450 × 600
    • Innen-Zwischenboden01.jpg
      • 55,95 kB
      • 800 × 600
  • Diebstahlschutz

    • RioPlata
    • 16. Juli 2019 um 16:53

    Hallo Hartwig,

    wenn es jemand Professionelles auf Dein Reisemobil abgesehen hat, arbeiten die mit GPS-Jammern. Ich würde daher eher in intelligenten Diebstahlschutz investieren ( sichtbar / unsichtbar – mit Hinweis ).

    Und ein Reise- oder Wohnmobil packt man nun mal nicht so nebenbei auf einen Anhänger. Wenn GPS Tracker, auf keinen Fall darauf hinweisen.

    Gruß Evaristo

  • Meine Planung: Leerkabinen bauen und verkaufen

    • RioPlata
    • 13. Juli 2019 um 01:03

    Hallo Audionrg,

    mein Beitrag soll nicht dazu dienen Deine Arbeit oder Angebot zu diskreditieren. Ich schrieb in meinem Posting „nur um einmal vergleichen zu können, sofern das möglich ist“.

    Zu den Löhnen:
    Der gesetzliche Mindestlohn in BR sind 998,-Real ( Ca. 210,- Euro ). Dafür bekommt man jedoch keinen Facharbeiter. Der Durchschnittslohn in BR sind 2.295,- Real ( Ca. 490,- Euro ). Facharbeiter verdienen im Regelfall mehr.

    Wenn ich also die Arbeitslöhne vergleiche und in BR von 490,- Euro zu 3000,- Euro Monatslohn in D eines Arbeiters ausgehe, dann oh Hilfe ist mein Koffer natürlich viel zu teuer bezahlt. Der BR-Arbeiter bekommt 6 mal weniger als der Arbeiter in D, mein Koffer hat aber nur 3 mal weniger gekostet als in D. Die brasilianischen Arbeitgeber sind ganz schöne Kapitalisten und der deutsche Arbeitgeber ist wie immer ein armer Schlucker.

    Wenn man auch Äpfel nicht mit Birnen vergleichen soll, ob ich Wandlung beantrage? Nein, das versteht hier sowieso niemand, und ich erst gar nicht.

    Lieber Audiongr, versteh bitte die letzten beiden Absätze als humorvolle Einlage von jemandem der Jahrelang ein armer Schlucker war. Oder bin ich heute noch einer? :roll:

    Gruß aus Paraguay
    Evaristo

  • Meine Planung: Leerkabinen bauen und verkaufen

    • RioPlata
    • 11. Juli 2019 um 13:30

    Hallo Forum,

    nur um einmal vergleichen zu können, sofern das möglich ist, ich habe meinen Koffer in Brasilien bauen lassen ( siehe auch Ausbau in Paraguay ). Der Koffer hat die Abmessungen von 4,15 m lang, 2,03 m breit und 2,12 m hoch ( Außenabmessungen ). Dazu eine Eingangstür und 2 Klappen für den Stauraum.

    Ausführung:

    Seitenwände / Dach – 3 mm GFK / 40 mm Polyurethan / 3 mm GFK
    Boden – 3 mm GFK / Multiplex 6 mm / 40 mm Polyurethan / 3 mm GFK / Multiplex 18 mm / 2 mm GFK

    Kanten innen – PVC Profile verstärkt , halbrund
    Kanten außen – Aluminium Profile ( verklebt und vernietet )

    Der Hersteller fertigt normalerweise Kühlkoffer, hat jedoch nach Absprache den Koffer wie oben gebaut. Die Ausführung läßt sich in den Details qualitätsmäßig nicht mit der von Koffern in D vergleichen. Es hapert an kleinen Details ( Spaltmaße, usw. ) die auf den ersten Blick nicht auffallen, jedoch kann ich damit Leben. Der Koffer ist absolut dicht, die Tür, Klappen schließen in Gummidichtungen und ist sehr stabil.

    Kosten für den Koffer, umgerechnet, waren 7.200,- Euro.

    Ergänzend dazu, die Federlagerung, die ich hier habe bauen lassen kam 1.250,- Euro.

    Gruß aus Paraguay
    Evaristo

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • RioPlata
    • 4. Juli 2019 um 21:17

    Hallo Forum,

    @all

    Mir sagte einmal ein sehr erfahrener Trainer: Du musst nicht jeden Ball annehmen den man dir zu wirft - einfach mal abtropfen lassen.

    Gruß
    Evaristo

  • LED Spots, warmweiß, mit Schalter - wo bekommt man die?

    • RioPlata
    • 5. Juni 2019 um 18:32

    Hola dizmac,

    heißt bei Lumicoin Lilu Artikelnummer 00999 ( 59,- Euro ).

    Gruß
    Evaristo

    Ps. Habe ich mir selber gegönnt, sieht edel aus.

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 5. Juni 2019 um 11:04

    Hola Urs,

    ja ein bißchen. Als es aus dem Ofen kam lag das Gewicht bei 0,33 g /cm³, jetzt nachdem es sich angepasst hat beträgt das Gewicht 0,36 g/cm³. Das Holz nimmt nach dem trocknen nicht die gleiche Luftfeuchtigkeit wie die Umgebung an.

    Das Timbo was ich gekauft hatte, war zwar 2 Jahre abgelagert jedoch lag es nicht an einem optimalen Platz so das es hin und wieder feucht wurde, daher auch wohl das höhere Eingangsgewicht.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 3. Juni 2019 um 14:22

    Hola Stefan,

    das ganze Projekt ist für mich ein Abenteuer, bzw. eine große Herausforderung. Das fängt mit den Grundlagen Fahrzeug, Fahrgestell und Koffer an und geht über zu den Details im Ausbau. Die Details in den unterschiedlichen Gewerken sind es dann auch die mir des öfteren die Haare zu Berge stehen lassen bzw. ich manchmal glaube gegen eine Mauer zu laufen.

    Das ist jedoch mit Ausdauer und guter Unterstützung alles zu handhaben. Dankbar bin ich dafür hier einen kreativen Schreiner zu haben der wirklich mitdenkt. Zum anderen ich die Gelegenheit nutzen möchte; Ich bedanke mich bei den Mitgliedern des Forums die mir nützliche Hinweise gegeben haben. Wobei ich bei weiteren Herausforderungen wieder die Schwarm-Intelligenz anzapfen werde :wink: .

    Saludos cordiales
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 2. Juni 2019 um 20:34

    Hallo Forumisti,

    kurzer Zwischenbericht, jenseits von Baumarkt und Co.. Das Holz was ich im Sägewerk gekauft hatte war dem Schreiner und mir zu schwer. Für die Ständer und Gerüste hatten wir Timbó gewählt, ein leichtes Holz für unsere Verhältnisse ( trocken ca. 450 Kg / m³ ). Da wir jedoch nach Messung auf 500 Kg/m³ gekommen waren haben wir beschlossen es zu trocknen.

    Im Nachbarort gibt es eine Trockenkammer, die wird jedoch erst wieder im August benutzt. Daher haben wir auf den traditionellen Tatakuá zurück gegriffen. Der wird hier auf dem Campo noch benutzt um Brot, Pizza, Fleisch, Sopa und Chipa zu backen. Meist jedoch nur noch an den großen Feiertagen wo sich die ganze Familie trifft.

    Der Schreiner hat das Holz zugeschnitten und dann für die erste Ladung zum trocknen vorbereitet.

    Eingangstemperatur waren 120 Grad.


    Das vorbereitete Holz vor bzw. im Tatakuá.


    Entnahmetemperatur waren 45 Grad.


    Nach dem es die Nacht gelagert hatte, waren es heute morgen 360 Kg / m³, ohne Risse. Durch diese zwar aufwändige Maßnahme sparen wir jedoch insgesamt ca. 40 Kg ein.

    Gruß Evaristo

    Bilder

    • Koffer-Trocknung Ende T.jpg
      • 90,09 kB
      • 600 × 800
    • Koffer-Trocknung im Tatakua.jpg
      • 75,97 kB
      • 600 × 800
    • Koffer-Trocknung Beginn T.jpg
      • 85,55 kB
      • 600 × 800
  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 25. Mai 2019 um 21:42

    Hallo Forumisti,

    in den letzten Wochen hat der Schreiner die Zeichnungen für die Möbel und den Zwischenboden gefertigt sowie die Holzberechnungen angestellt.

    Nach einwöchiger Suche haben wir ein Sägewerk gefunden was abgelagertes Timbo hat, das wir für die Rahmen / Ständer nehmen werden. Heute gekauft und zur Schreinerei gefahren.

    Nächste Woche suche ich eine Fabrik wo ich Mulitlaminados / Terciadas und Tischlerplatten in Cedro bekomme. Zur Not käme noch Paraiso in Frage, jedoch das Gewicht von Cedro 430 Kg / m³ ist mit das Leichteste was hier zu bekommen ist.

    Wobei das Abholen wahrscheinlich erst in der ersten Juniwoche statt findet, da für die ganze nächste Woche Regen angesagt ist.

    Die Metalurgica hat in der nächsten Woche die Treppe und Befestigung für den Einstieg fertig. Wenn das Wetter passt kann diese eingebaut werden.

    Ich halte euch auf dem Laufenden.

    Gruß Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 12. Mai 2019 um 20:35

    @all

    Danke für die Hinweise, jedoch stehe ich im Moment auf dem Schlauch bzgl. der unterschiedlichen Aussagen.

    @ Gode_RE,

    kannst Du das evtl. auch für Elektro-Dummys ausdrücken? Wenn ich mit 50mm² zum Shunt gehe, danach weiter zum Masseverteiler mit 50mm², danach mit 50mm² ans Chassis?

    Meine momentane Masse-Schien sieht so aus:


    Bild-Link [Anzeige]


    und ist für 150 Ampere gut.

    Wie sieht Dein Rat aus - für Dummys bitte? :wink:

    Gruß
    Evaristo

    Edit durch womoboxMOD: Copyright von Bildern:

    Bitte beachten: externe Bilder darf man mit dem 'img'-Befehl nur verlinken, wenn man selbst das Copyright des Bildes hat! Ansonsten darf das Bild nur über den 'url'-befehl referenziert werden, z.B.

    Code
    [url=http://www.womobox.de/phpBB2/styles/prosilver/imageset/womobox_logo_2013.png]Forumslogo[/url]

    .
    Danke!


    Keine fremden Bilder einfügen, Copyright beachten! Bild wurde durch Link ersetzt.

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 12. Mai 2019 um 19:26

    Hallo Myk,

    der WR ist überdimensioniert ( 2000 Watt ). Es gehen max. 1000 Watt darüber ( Fön meiner Frau und Heißwasserbereiter, beide jedoch nicht gleichzeitig ).

    Am WR sind Verbindungskabel von 50mm² dran, da sieht meine momentane Masse-Schiene etwas klein gegen aus :? . Die andere Frage ist ja, ob ich von der Masse-Schiene mit 50mm² an das Chassis muss

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 12. Mai 2019 um 16:59

    Hallo Gode_Re,

    er ist in der Planung ( LCD-Batterie-Computer 200 S, von Votronic ) und mit 200 Ampere belastbar.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 12. Mai 2019 um 14:49

    Elektrofrage

    Hallo Forumisti,

    eine Frage zur Verkabelung und Anschluss eines Wechselrichters bzgl. MINUS.

    Normalerweise würde ich Minus der Aufbaubatterie nehmen, bin jedoch durch den Hinweis von Votronic zu ihrem WR 1700 ( Minus an Shunt ) verunsichert.

    Wechselrichter ( 2000 Watt ) nehme Plus direkt von Aufbaubatterie mit Absicherung 250 Amp. Minus jetzt auch direkt an Minus Aufbaubatterie oder an Minus vom Shunt?

    Wobei wenn Minus an Shunt, wie dick ( Querschnitt ) muss die Minusleitung vom Shunt sein?

    Gruß aus dem Herbst
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 4. Mai 2019 um 18:54

    Hallo holger 4x4, mrmomba,

    am Mittwoch habe ich eine Besprechung mit meinem Schreiner bzgl. Holzauswahl und Konstruktion / Aufbau der Möbel. Danach weiß ich mehr.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 3. Mai 2019 um 22:32

    Hallo holger4x4,

    das die 3mm eine Hausnummer sind ist mir klar, jedoch nimmt man hier was man bekommen kann ( weniger stand / steht nicht zur Verfügung ) :? .
    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 3. Mai 2019 um 16:24

    Hallo Forumisti,

    heute war ich beim wiegen. Leicht ernüchtert; ich hatte mit etwas weniger Kabinengewicht kalkuliert. Da noch andere Teile angebaut worden sind ( Unterfahrschutz, Schmutzfänger, Hilfstreppe ), kann ich nur in etwa schätzen – bin bei ca. 560 Kg Kabinengewicht.

    Mir fehlt der Vergleich / Maßstab. Es sind ca. 44 m² Fläche mit GFK-Polyurethan-GFK ( 3-40-3 mm) zusätzlich die Bodenplatte mit 18mm Multilaminado/ 2 mm GFK mit 8,4 m².

    Die Waage zeigt bei Fahrzeug, Federlagerung, 170 Liter Diesel, 1 Staukasten und Koffer folgendes Ergebnis: VA= 1520 Kg, HA=1600 Kg, GG= 3120 Kg.

    Ich habe jetzt noch 1080 Kg bis zum Limit. Denke jedoch das ich damit hinkomme.

    Gruß aus dem Herbst
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 1. Mai 2019 um 15:59

    Hallo Forumisti,

    am Sonntag bin ich nach Cascavel ( BR ) gefahren um den Kofferaufbau abzuholen. Am Montagmorgen in der Fabrik noch letzte Details besprochen. Danach war Hochzeit und ich konnte den Koffer schon am Dienstag ( einen Tag früher als geplant ) abholen.

    Von der Firma wurde der Koffer gefertigt inklusive Tür und zwei Klappen, der Unterfahrschutz sowie die Schmutzfänger hinten. Wie ihr auf den Bildern seht, habe ich in der Zwischenzeit umbereift ( AT 50/50 ) und einen Zusatztank ( 100 Liter ) installiert.

    Kofferabmessungen außen: L 4,16 B 2,03 H 2,12 // innen: L 4,06 B 1,93 H 2,00. Die Wände bestehen aus 3mm GFK-40 mm Polyurethan-3mm GFK. Der Boden hat zusätzlich eine 18 mm Multilaminado Platte mit 2mm GFK Schicht.


    Ich habe bis jetzt jeden Veränderungsschritt ( Anbauten ) mit der Waage festgehalten. Am Freitag steht wieder wiegen an, mal sehen wo ich stehe.

    Nächste Schritte sind Absprache mit dem Schreiner, Holzeinkauf, Containerbeiladung abholen, Werkstatt noch etwas optimieren und dann geht’s an den Spaß.

    Grüße aus dem Herbst
    Evaristo

    Bilder

    • IVECO Beifahrer- und Rückseite.jpg
      • 62,74 kB
      • 800 × 600
    • IVECO-Koffer Fahrerseite vorn.jpg
      • 71,02 kB
      • 800 × 600

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 154 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Durin
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™