1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. bikearnie

Beiträge von bikearnie

  • MAXIMOG

    • bikearnie
    • 15. Dezember 2003 um 20:40

    Dieter,

    so ganz kann ich da nicht mit Dir konform gehen. In der Landwirtschaft wird die Gülle über ganze Felder "dünn" verteilt.
    Du kannst mit Deinem WoMo jedoch nicht über Felder und Wiesen cruisen um Deinen Fäkalientank zu entleeren. Folge: Straßenränder, Parkplatzränder etc. müßten herhalten - oder?
    Und wie schaut das aus, wenn Andere dann genauso vorgehen?
    Mir reichen jetzt schon unsere "schönen" Autobahnparkplätze, wo man kein Schritt mehr von der asphaltierten Fläche runter machen kann, weil man sonst in "Tretminen" :twisted: heineintritt.
    Servus
    bikearnie

  • Welche Versicherung habt ihr?

    • bikearnie
    • 14. November 2003 um 14:18

    Hallo Christel,

    bisher hatte ich meinen Pickup bei der HUK versichert. Allerdings noch nicht als WoMo.
    Als ich jetzt bei der HUK wegen Vers.Angebot als WoMo angefragt hatte, mußte ich feststellen, dass die HUK fast doppelt so teuer ist, wie Andere. :evil:
    Ich habe mir jetzt ein Versicherungsangebot vom VersMakler Schwenger (Eberhard.Schwenger@ESV-Schwenger.de) erstellen lassen. Für Haftpflicht, Vollkasko (Schutzbrief incl.) zahlen wir jetzt nur noch eine Jahresprämie von ca. 550 Euro. Und das Schöne ist: viele asiatische und nordafrikanische Länder sind in der Vollkasko-Vers. mit eingeschlossen.
    :lol::lol:

  • Gebrauchte?

    • bikearnie
    • 16. Oktober 2003 um 21:26

    Hallo Dirk,

    http://www.explorermagazin.de hat u.a. einen Bazar, in dem immer wieder auch gebrauchte Absetzkabinen gehandelt werden. (Von da hab ich meine Kabine ;-))

    Viel Glück bei der Suche - aber lass in jedem Fall Deine Finger von amerikanischen Kabinen (z.B. Sunbird), auch wenn sie noch so günstig scheinen. Bevor Du eine Kabine kaufst, fahr mit ihr auf eine Waage.

    Servus

    bikearnie

  • Mitsubishi L200 mit "Savannah"-Wohnkabine

    • bikearnie
    • 1. Oktober 2003 um 18:40

    Hallo Christian,

    Nachbrenner: nachdem die vollgepackte Kabine drauf ist, bleibt noch ca. 300 kg Nutzlast für Beifahrerin und ?????? Sonst ist ja incl. Fahrer schon alles dabei.

  • Mitsubishi L200 mit "Savannah"-Wohnkabine

    • bikearnie
    • 1. Oktober 2003 um 18:36

    Hallo Christian,

    nach unserer Sicht hat die Kombination mehrere Vorteile:

    - im Urlaub nehmen wir (häufig) die Stützen mit. Sind wir dann auf einem Campingplatz, setzen wir die Kabine ab. Sie ist ohne Fahrzeug autark zu bewohnen. Wir brauchen also an unserem Stellplatz nicht immer alles zusammenräumen und mit dem gesamten Fahrzeug abhauen, wenn wir mal Unternehmungen mit Fahrzeug haben.

    - durch unsere übrigen Hobbys (siehe http://www.die-arnies.de) können wir den Pick-Up sehr gut während der sonstigen Zeit gebrauchen. Er ist äußerst günstig (Steuern = LKW 172,-- Eur; Versicherung = Wohnmobil 600,-- Eur Vollkasko und Haftpflicht Jahresprämie (incl. Vollkasko Kabine)), verhält sich wie ein PKW (zugegeben: der Wendekreis ist ggf. etwas größer) und verbraucht auch nur ca. 8,5 - 9,0 Liter (normale, tägliche Fahrweise) bzw. ca. 11,5 Liter (Autobahn) bzw. ca. 12 Liter (mit Kabine) Diesel.

    - die Kabine hat absolut keine Folgekosten - für den PickUp ist sie einfach nur Last. Wer sonst ein WoMo hat, hat i.a.R. ein Zweitfahrzeug, weil er sein WoMo nicht so gut als normales Fahrzeug nutzen kann. Wir setzen zu Hause einfach die Kabine ab und haben ein "normales" Fahrzeug.

    - außerdem denke ich, dass die Geländegängigkeit unserer Kombination um ein Vielfaches höher ist, als die eines WoMos. Das kommt uns sehr entgegen, da wir uns mit dem Gefährt auch abseits der geteerten Pisten bewegen.

    - die Lebenserwartung der Kabine liegt (angeblich) bei mindestens 20 Jahren. Welches WoMo kann da so richtig mithalten (bei nicht nur ausschließlicher Nutzung als WoMo)? Wir tauschen einfach zwischendurch das Trägerfahrzeug aus.

    Mit dem Platz in der Kabine hast Du sicherlich recht. Der dürfte etwas unter dem eines VW-Busses liegen. Nur - wie schon gesagt - in aller Regel halten wir uns außerhalb der Kabine auf. Wir sind zu Zweit und kommen damit super zurecht.

    So, ich hoffe, ich konnte Deine Fragen einigermaßen beantworten. Falls Du noch weitere Fragen hast - nur zu!

    Servus
    Frank

  • Mitsubishi L200 mit "Savannah"-Wohnkabine

    • bikearnie
    • 30. September 2003 um 22:33

    Und damit sind wir unterwegs:

    Ein Mitsubishi L200 Magnum Doppelkabine trägt eine Wohnabsetzkabine Typ: "Savannah" von der ehemaligen Firma "AeroPlast".

    So sieht das Fahrzeug aus:

    Bevor wir so losfuhren, hatten wir ein altes Wohnmobil VW LT28. Obwohl wir es i.d.R. nur ca. 3 x im Jahr schaffen, mit WoMo in Urlaub zu fahren, war das WoMo die ganze Zeit (Saison) angemeldet. In unseren Augen Verschwendung. Somit waren wir auf der Suche nach etwas Neuem.

    Und irgend wann sahen wir mal die Kombination Pick-Up mit Kabine. Genau das Richtige für uns. Nachdem es anfangs eine nicht so optimale amerikanische Wohnkabine (zu schwer, zu unhandlich, zu undicht) war, fanden wir schließlich nach langem Suchen diese Kabine.

    Ein paar Bilder:

    Die Kabine besteht komplett aus GfK. Die Bodenlänge beträgt ca. 180 cm. Sie verfügt über Sitzgelegenheit für zwei Personen, Liegefläche im Alkoven von ca. 140 cm x 210 cm (längs). Ein 2-flammen Gaskocher und eine Spüle mit 40 Liter Frischwasser in Kanister ermöglichen das tägliche Leben. Gekühlt wird in einer Kühlbox.
    Für kalte Tage steht eine Truma-Umluft Heizung zur Verfügung.

    Die Stehhöhe in der Kabine beträgt 185 cm.

    Wie auf dem Bild auch zu erkennen ist, steht die Kabine seitlich absolut nicht über die Fahrzeugsilhouette hinaus. Das macht das Fahren sehr einfach.

    Die punktuelle Dachbelastung darf weit über 100 kg liegen. Da biegt sich nichts durch, wenn ich mal drauf rumspazieren muss.

    Damit uns in der Kabine "ein Licht aufgeht", wird die 100 Ah Gelbatterie von zwei dünnen (2 mm dick) Solarmodulen versorgt.

    Komplett bepackt, incl. der Abstellstützen, die wir von Fall zu Fall mitnehmen, wiegt die Kabine ca. 450 kg. Damit ist das Fahrzeug nach wie vor ausreichend geländegängig. Und das nutzen wir z.B. auf Sardinien durchaus auch aus.

    Mit dem riesigen Platzangebot eines Wohnbusses können und wollen wir gar nicht mithalten, da wir im Urlaub so oder so fast nur draussen leben und sicherlich insgesamt eine andere Art von Urlaub praktizieren.

    Wie gefällt sie Euch?

  • abstellstützen wohnkabine

    • bikearnie
    • 13. April 2003 um 19:37

    Hallo,

    um was für eine Kabine handelt es sich denn?

    Möchtest Du in der abgesetzten Kabine wohnen können, oder geht es nur darum, die Kabine auf das Fahrzeug zu setzen? Sollen die Stützen während der Fahrt an der Kabine bleiben? Elektrisch oder Kurbel oder Hydraulisch? Gibt es an der Kabine ggf. schon Aufnahmen für die Stützen?

  • Elektrik / Anhängersteckdose

    • bikearnie
    • 12. April 2003 um 17:17

    Hallo,

    kann mir jemand sagen, wie die Standardbelegung einer 13-poligen Anhängersteckdose ist?

    Insbesondere interessiert mich, auf welchem Kontakt Plus und wo Minus liegt.

    Vielen Dank
    bikearnie

  • flexible Solarpanel

    • bikearnie
    • 22. März 2003 um 19:13

    Hallo,

    auf meinem Pick-Up habe ich eine relativ kleine Wohnkabine (Savannah, Aero-Plast). Um autark zu sein, möchte ich eine Solaranlage installieren. Es wird eine Leistung von ca. 400 Wh/T gebraucht. Da das Dach der Kabine jedoch fast überall gewölbt ist, bin ich auf flexible Solarpanele angewiesen - so ziemlich die teuerste Variante.

    Meine Fragen:

    Wer kann mir Hersteller - (Internet)Adressen - Preise - etc. nennen?
    Wer hat Erfahrungen mit flex. Panelen? Was muss ich ggf. beachten?

    Vielen Dank im voraus

    8) bikearnie

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 151 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Max94
  • holger4x4
  • schorsch38
  • mafer
  • Slenteng
  • richis
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™