1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. ramazotti

Beiträge von ramazotti

  • Eine Batteriebank für Starten und AufBau

    • ramazotti
    • 2. März 2005 um 22:39

    Danke Dir für Deine ausführliche Information - Deine Art der Energieversorgung klingt sehr gut - werde ich mal drüber nachdenken bzw. weiterforschen - habe ja noch ein bischen Zeit, bis zur tatsächlichen Installation.

    Gruß, Ramazotti

  • GFK-Kabine nochmals dämmen oder ist das Quatsch?

    • ramazotti
    • 2. März 2005 um 22:18

    Hallo Joe,

    lass Dich trotz Deiner Altersheimer nicht aus der Verfassung bringen - ich freue mich über jeden Tipp - auch wenn´s mal welche sind, die aufzeigen, wie man(n)´s nicht machen sollte.

    Im übrigen: Bitte ruhig alle möglichen Links auf Seiten posten - soweit die Zeit reicht lese ich und lerne dazu - also nur zu!

    Gruß, Ramazotti

  • GFK-Kabine nochmals dämmen oder ist das Quatsch?

    • ramazotti
    • 2. März 2005 um 22:15

    Hallo Jungs und sorry für die verspätete Meldung ... bei mir brummt die Arbeit bis spät Abends :(

    Frage: Auf GFK-Innenwand Pappelsperrholz vollflächig (mit Zahnspachtel) und anschließend das ankleben von Leisten oder Aluwinkel für die Befestigung der Inneneinbauten.

    Danke für Eure Meinung. Scheint leider noch keiner gemacht zu haben und hierzu seine Erfahrung mitteilen zu können. Schade wäre, wenn man sich den Aufwand macht, ein Haufen Geld an die Wand spachtelt (sika) und anschließend die Möbel wieder runterkommen bzw. sich die Pappelsperrholzwand löst - da würde ich dann ein ziemlich blödes Gesicht machen. Eventuell verbessert ein zusätzliches Anschrauben der Winkel mit Spreizverschraubungen, welche zusätzlichen Halt geben würde!?

    Ein aufkleben der Winkelleisten direkt an das GFK und ein anschließendes Verblenden der restlichen GFK-Wand an die Möbelkanten ist nicht vernünftig in großen Flächen zu machen bzw. ein riesiger Aufwand und das Ergebnis eventuell Bescheiden.

    Übringens, bei uns ist nächste Woche CFT (Camping, Freizeit und Touristik-Messe) auf der auch einige Firmen Ihre neuesten Errungenschaften ausstellen, da werde ich mich mal richtig schlau machen und auch hinter die Türchen gucken - solange die mich lassen.
    Die Frage ist nur, ob man da viel lernen kann - bei den Nachrichten die ab und zu über die "großen" Hersteller kursieren!?

    Liebe Grüße erstmal ... und bis zum nächsten Talk

    Ramazotti

  • GFK-Kabine nochmals dämmen oder ist das Quatsch?

    • ramazotti
    • 28. Februar 2005 um 22:07

    Hallo krabbe,

    ich meinte natürlich schon das Holz einzufräsen. Hierfür die üblichen 15 mm zu verwenden und nicht das GFK anfräsen. Die 4 mm sollten lediglich das warme Holzflair an die Wände schmettern - sieht jetzt im 608 richtig gut aus. Teppich find ich (persönlich) scheußliche Staubfänger und andere Materialien kenne ich noch nicht - welche ähnlich gemütlich sind.

    Somit ist die 4 mm Wandverkleidung nicht für die Dämmung gedacht. Allerdings frage ich mich, wenn diese 4 mm vollflächig verklebt werden (mit was am besten?), ob die angeklebten Schränke gut genug heben, oder die Wandverkleidung unter zu viel Belastung wieder lösen?

    Hallo HWK,
    bezüglich der Heizung habe ich gestern Truma angemailt. Die bieten den Service, einen Installationsplan zu erstellen, sofern sie den groben Plan vom Fahrzeug und dem Aufbau erhalten. Ich bin echt beeindruckt - welch Service!

    Deren Tipp war vorab, die Heizung Fahrzeugmittig zu installieren, damit der Wiederstand am gerinsten ist - auch ein Argument. Mit meiner jetzigen Installation, habe ich unter Bett (da steht die Heizung) eine schon unangenehme Wärme und am Fahrerhaus und Sitzgruppe die geringste Wärmeentwicklung - ist auf jeden Fall ziemlich unschön.

    Auf der anderen Seite ist es am schönsten die Heizung sowie die anderen Installationen (Elektro) in die Garage zu verbannen - man kommt gut bei und der Platz ist außer Moped und sonstige Dinge eh nicht besser zu nutzen.

    Über weitere Vorschläge würde ich mich freuen.

    Grüße, Ramazotti

  • Eine Batteriebank für Starten und AufBau

    • ramazotti
    • 28. Februar 2005 um 21:30

    Hallöchen HWK und Questman ... und natürlich alle anderen auch:

    Die RPower liegen bei ca. 1 Euro pro Ampere und somit entgegen der anderen "Markenbatterien" extrem günstig. Ich habe 3 x 150 A vor ca. 1,5 Jahren gekauft und lade diese mit einem 35 Ampere IU... Ladegerät für Gelbatterien, haben einen Sterling Ampere-Computer dazwischen, der mir nach dem Vollladen lediglich 12,9 Volt auf der Bank anzeigt - ich meine die müssten doch eigentlich mehr Volt nach dem Laden anzeigen.

    Insofern weiß ich nicht, ob die wirklich was taugen - keine Erfahrung mit anderen Batterien.

    Zu Hwk:

    Ich habe derzeit einen 608 mit 12 - 24 Wandler für den Anlasser (der funkt mit 24 Volt) an der Starterbank, die Lichtmaschine lädt ca. 14 Volt, d.h. das ganze Netz ist ist auf 12 Volt ausgelegt. Ich glaube, dass das beim MAN 8.136 auch so ist, da dieser (glaube ich) auch so einen Wandler (Relais) hat.

    Da ich das Fahrzeug erst die nächsten 1-3 Wochen hole, weiß ich leider nur die Sachen, welche ich vom anschauen noch in Erinnerung habe.

    Ein Freund hat seit ca. 13 Jahren ein 8,5 Selbstbau mit Ormocar-Kabine und hat die Batteriebank ca. 800 Ampere Nass zum starten und für den Aufbau. Er schwört darauf und meint, dass wenn schon einige Gerät nictht mehr funken (z.B. Fernseher über Wandler 12-220) immer noch gestartet werden kann. - Allerdings fährt dieser Nassbatterien, welche aber wiederrum nicht für langsame Aufbauentladung geeignet sind. Wollte sich aktuell wieder neue Batterien kaufen und hat bei Varta nach Gel gefragt:

    Deren Antwort war, dass man (Varta) von Gel eher wieder Abstand nimmt - weshalb weiß ich noch nicht!

    Der Vorschlag allerdings, mit dem Wandler (12-220) und einem Ladegerät die Aufbaubatterien zu laden, ist nicht schlecht. Der Verlust der beim Wandler (ca. 10 %) und beim Ladegerät auftritt kann vermutlich ignoriert werden, oder?

    Vielleicht gibt es ja noch andere Vorschläge und Ideen - vorausgesetzt man kann neu aufsetzen.

    Grüße, Ramazotti

  • Eine Batteriebank für Starten und AufBau

    • ramazotti
    • 27. Februar 2005 um 23:16

    Hallo und Frage an Alle,

    ich möchte eine neues WoMo ausbauen und versuche nun alles (naja, vielleicht alles) richtig machen:

    Jetzt habe ich 2 x 88 Ah Starter- (Nass) und im Wohnaufbau 3 x 150 Ah Gel und somit das Problem, dass ich nicht beide vernünftig mit der Lichtmaschiene laden kann. Neben den technischen Möglichkeiten die der Markt so bietet (Sterling, usw.), ist es nicht eventuell auch möglich eine Batteriebank für´s starten und den Aufbau zu benutzen?

    Wenn man z.b. 5 oder 6 x 150 Ah Gel benutzt, müsste der Startvorgang doch nicht schädlich sein oder? Die Lichtmaschine könnte auf 14,4 Volt angehoben werden (Gel-Spannung). Ein entsprechend starkes Ladgerät sollte den Rest geben. Müsste das nicht funktionieren?

    Die Probleme unterschiedlicher Ladespannungen, Trennung der Aufbau und Bordbatterie Mittels Diode separate Ladegeräte usw. wäre erledigt, oder?

    Im übrigen: Kennt jemand die Gel-Batterien RPower welche sehr günstig über eBay vertrieben werden? Taugen die was?

    Grüße, Ramazotti

  • GFK-Kabine nochmals dämmen oder ist das Quatsch?

    • ramazotti
    • 27. Februar 2005 um 22:48

    Hallo Picco,

    danke für die Infos. Ich möchte im neuen WoMo auf jeden Fall ein Teil (4 Auslässe, eventuell 2 davon) in den hoffentlich machbaren Doppelboden (für Wassertanks, usw.) leiten, sodass der Boden bereits gewärmt wird. Die anderen zwei Auslässe vermutlich weit nach vorne bringen und dort den vorderen Teil, Fahrerhaus (über schließbaren Strang) und den Alkoven wärmen.

    Ich habe Truma mal angemailt, um Installationsvorschläge schicken zu lassen. Ich hoffe, dass die Wärmeverteilung diesmal besser klappt. Im alten Womo habe ich die Sitzbänke usw. nicht hinterlüftet, allerdings habe ich dort auch keine Kältebrücken bzw. Feuchtigkeitsbildung festgestellt.

    Bezüglich des Möbels anleimen: Wenn ich (voraussichtlich) auf der GFK-Wand nochmals Pappelsperrholz (4 mm) und anschließend Möbel ankleben möchte, muss ich dann:
    1. das Pappelsperrholz vollflächig mit ???? (was am besten) ankleben, damit die Möbel dann insgesamt halten und mir die Verkleidung nicht wieder abziehen?
    2. Werden die Seitenwände am besten mit einer Oberfräse oder ähnliches 5 - 10 mm an der Kante eingefräst, damit hierein der Kleber (Sika) eingebracht werden kann (wegen der mind. 2 mm) und nicht auf der Pappelsperrholzfläche ausquilt?

    Bezüglich der Wasserinstallation:
    Ich habe immer ein bischen Angst davor, dass mir in der Wasserinstallation ein Leck entsteht. Deshalb lasse ich die Pumpe laufen, wenn ich Wasser benötige, schalte diese jedoch vorher wieder ab und lasse das Wasser noch ein bischen laufen, damit sich der Druck wieder aubbaut. Ist natürlich ziemlich umständlich und sehr unkomfortabel, weiterhin kommt es auf diesem Weg auch vor, dass ich Luft in den Leitungen habe bzw. der Warmwasserboiler (Gas, 22 Liter) nicht richtig voll bzw. entlüftet ist. Dann funktioniert auch die Warmwasseraufbereitung nicht. *unglücklichdreinschaut*

    Im neuen Womo würde ich gerne eine Installation durchführen in welcher der Druck aufrecht erhalten kann. Ist das möglich oder nicht? Mir passen schon die Kunstoff-Y-Stücke nicht - die Quetschverchraubung etwas zu stark angezogen und das Teil bricht, zu wenig angezogen und das ganze Leckt eventuell oder der Schlauch rutscht mal runter. Alles nicht so toll. Ihr Profi müsstet da doch eigentlich einen guten Tip für mich haben, oder?

    So long, Ramazotti

  • GFK-Kabine nochmals dämmen oder ist das Quatsch?

    • ramazotti
    • 26. Februar 2005 um 18:58

    Hallo Krabbe,

    kannst Du mir bitte nochmals den Link zu Deinen Zeichnungen schicken. Hat leider nicht gefunzt :(

    Liebe Grüße, Ramazotti

  • GFK-Kabine nochmals dämmen oder ist das Quatsch?

    • ramazotti
    • 25. Februar 2005 um 22:15

    Hallo Stefan,

    danke für Dein Photo, leider kann man da den Boden nicht so richtig sehen. Hast du vielleicht noch ein besseres Photo?

    Ich habe Deinen "Kleinen" schon oft auf Bildern bewundert - sehe ihn vielleicht mal irgendwann real.

    Grüße, Ramazotti

    Ps. Habe auch zwei Kinder (1 Dobermädel und 1 -männchen - sind zwei echt süsse, machen jedoch auch jede Menge Tohuwabohu :)

  • GFK-Kabine nochmals dämmen oder ist das Quatsch?

    • ramazotti
    • 25. Februar 2005 um 20:26

    Hallöchen Frebeka, find ich auch schön, wieder von Dir zu hören.

    Magst ja Recht haben! Kannst Du mir denn eine kuschelige Alternative empfehlen. Linoleum find ich (optisch) billig und ungemütlich. Gibt es denn vernünftige Alternativen.

    Beim Laminat gibt es natürlich auch unterschiedliche Qualitäten mit Abriebklasse und so, für die paar Qm kann man ja mal ein bischen mehr springen lassen.

    Höre gerne von Alternativen

    Gruß, Ramazotti

  • GFK-Kabine nochmals dämmen oder ist das Quatsch?

    • ramazotti
    • 25. Februar 2005 um 17:01

    Shit! Obwohl ich mich eingeloggt habe ist der Beitrag als Gast gepostet. Vermutlich habe ich zu lange geschrieben bzw. zwischendurch andere Sachen gemacht :cry:

  • GFK-Kabine nochmals dämmen oder ist das Quatsch?

    • ramazotti
    • 25. Februar 2005 um 01:01

    Hallo an Alle,

    bin neu hier und jeden Abend bis spät in die Nacht am lesen!

    Habe einen MAN 8.136 mit Kabine (ca. 8 m) gekauft und möchte diesen demnächst ausbauen. Natürlich will man diesmal alles richtig machen!

    Bringt es in Punkto Wärme-, Kälte- und Schalldämmung zusätzliche Vorteile, eine 40 mm GFK+Schaum+GFK-Kabine nochmals mit 10 oder 20 mm X-trem Isolator oder ähnliches zu dämmen oder ist das Quatsch?

    Hat man später beim Möbelbau Probleme?

    Hatte mir das wie folgt gedacht: Auf die Innenwand (GFK) ca. 10-20 mm Isolator aufzubringen (Kleben) und anschließend mit 4 mm Pappelsperrholz zu verkleiden. Möchte teilweise auch Leerrohre für die Elektroinstallation hineinlegen.

    Was meint Ihr dazu?

    Danke für die Antworten

    Ramazotti (der kein Italiener ist und das Zeug nur gern trinkt)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 98 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™