1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Daytona

Beiträge von Daytona

  • Es geht los: Hubdachkabinenbau

    • Daytona
    • 20. Dezember 2007 um 19:08

    Hallo,
    seit vielen Monaten bin ich wieder mal hier im Forum und das Hubdachthema scheint immer noch aktuell zu sein ;o)

    Inzwischen habe ich eine ganz andere Idee, nix mechanisch oder hydraulisch/elektrisch:
    Man stelle sich ein Paket aufeinandergeklebter/geschweisster SCHLÄUCHE vor, die umlaufend zwischen Unter- und Oberteil angeordnetsind.
    Luft reinpumpen, fertig. Zur Führung und Arretierung ist an jeder Ecke eine Stange vorgesehen. Ist gleichzeitig eine gut isolierende Wand, leicht noch dazu.
    Nur, welches Material und wie verbinden, dazu hatte ich noch keine Idee, jetzt seid ihr dran...

    Dirk

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • Daytona
    • 20. April 2007 um 17:02

    Möönsch, jetzt schaue ich nach zwei Jahren wieder mal hier rein, und der Thread von damals läuft immer noch. :D

    Ich habe mine Kabinenbau-Pläne ad acta gelegt, weil ich mein Motorsport-Hobby, wo ich das Ding einsetzen wollte, aufgeben musste.
    Wahrscheinlich muss ich erst Rentner werden, bevor ich die Sachen umsetzen kann...

    Damals hatte ich eien Link eingestellt, schaut doch mal dort:

    http://www.alaskancamper.com/interior.htm

    Grüße
    Dirk

  • Stahl-Sandwich

    • Daytona
    • 21. Februar 2005 um 15:05

    Ich habe gerade noch einen Lieferanten gefunden, der diese Wandpaneele auch als Aluminium-Sandwich im Programm hat. 2x0,6 mm Blech, Gesamtdicke 40mm Farbe RAL 9002 grauweiß, Preis unter 40 € zzgl. Fracht. Gewicht nur 5,34 kg/m².
    Bitte Eure Meinungen hierzu!

    Grüße, Dirk

  • Stahl-Sandwich

    • Daytona
    • 17. Februar 2005 um 20:28

    Hallo Leute,

    auf die Gefahr hin, dass dieses Thema hier schon 'zig mal durchgekaut wurde (bin halt zu bequem, die 19 Seiten mit Forenthemen durchzuklicken) frage ich trotzdem:

    Hat jemand Erfahrung mit Stahl-Sandwichpaneelen, wie sie im Hallen- und Kühlraumbau verwendet werden als Dach- und Wandbaustoff für eine WoKa? Die gibt es bis minimal 40 mm Gesamtdicke und bestehen aus 2 x ca. 0,5 mm dicken verzinkten und fertig beschichtetem Stahlblechschalen, dazwischen PU-Schaum. Der PU-Schaum wird während der kontinuierlichen Fertigung eingebracht, ist also besser als eine nachträgliche Verklebung. Lieferbar sind verschiedene Farben und Strukturen.
    Sie haben Nut und Feder und sind in den Breiten 1000, 1100 und 1170 mm (herstellerabhängig) lieferbar. Die zusätzliche Fugenabdichtung dürfte mit den modernen Dichtstoffen kein Problem sein.

    Nachteilig ist sicher das Gewicht von gut 10 kg/m² (was wiegen eigentlich die verbreiteten GFK-Sandwichs?)

    Viele Grüße,
    Dirk

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • Daytona
    • 11. Februar 2005 um 09:22

    Hallo Ronny,

    Die sind für 24 V. Dirk-16 gab den Tipp mit dem Konverter 12-24V von Conrad. Hierzu muss ich allerdings noch klären, ob die Steuerung die Spannungstoleranzen verträgt.
    Einbauen würde ich sie innenliegend, in jeder Ecke des "Schuhkartons".
    Weiß nicht, ob die Dinger Streusalzresistent sind.

    Dirk

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • Daytona
    • 10. Februar 2005 um 16:07

    Hallo,

    habe gerade das Angebot 'reinbekommen für die Spindelgeschichte:

    netto € 620,40 zzgl. MwSt. für vier Spindelgetriebe 750 Hub, 1000 N einschl. Synchron-Steuerung.
    Lieferant: WSS (Schlechtendahl)

    Dirk

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • Daytona
    • 9. Februar 2005 um 12:07

    Hallo Stenzel,

    das mit den Zylindern in Reihe funktioniert nicht, weil das Volumen auf der Kolbenseite anders als auf der Stangenseite ist (es sei denn, du hast Zylinder mit Kolbenstangen an beiden Enden).

    DIE Lösung, die allen gefällt scheint es nicht zu geben, die elektromechanische gefällt mir persönlich am besten.

    Ich hatte auch schon die folgende manuelle Variante in Erwägung gezogen:
    Eine Trapezgewinde-Spindel mit Rechts- und Linksgewinde längs im Kabinenboden eingebaut, den "Deckel" über Umlenkrollen an vier Seilen aufgehängt. Das vordere Seilpaar auf die Rechtsgewindemutter, das hintere auf die Linksgewindemutter. Die Spindel mittig gelagert, dadurch ist der Gleichlauf garantiert. Der Spindelantrieb erfolgt dann entweder über eine Kurbel oder über Getriebemotor.

    Bitte noch ein paar Anregungen zum Thema Tür...

    Dirk

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • Daytona
    • 8. Februar 2005 um 17:19

    Hallo Klaus,

    da die Spindeln üblicherweise für Lichtkuppeln an Gebäuden eingesetzt werden, sind sie als Absetz-Stützen für eine komplette Kabine sicher ungeeignet.

    An Namensvetter Dirk-16:

    Der Tipp mit dem Konverter 12V-24V ist super, danke. Mit der Hubzeit ist Ansichtssache, mich würden die 3 min nicht stören. Schnellere Antriebe brauchen auch höhere Antriebsleistung (größer, schwerer, teurer).
    Mit den 1000 N x 4 Spindeln, entspr. 400 kg, hätte man genug Reserve für eine Dachlast, ich finde das nicht "oversized". Die Kosten für die 4 Spindelmotoren incl. Gleichlaufsteuerung dürften sich auf knapp 1.000 € belaufen (Angebot abwarten). Klar, teuer, aber eine technisch saubere Lösung und kaum Installationsaufwand gegenüber Seilen, Umlenkrollen, etc.

    Dirk

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • Daytona
    • 8. Februar 2005 um 14:15

    Nochmal ich:

    Bin jetzt am überlegen, ob ich einfach nur einen "Schuhkarton" baue, oder mit Alkoven und klappbaren Seitenwänden für den Alkoven, siehe "Alaskancamper.com". Hängt sicherlich von der Nutzung/Grundriß ab...

    Aber bevor sich jetzt alle einen Wolf schreiben über die Hubmechanik, es gibt noch andere Probleme. Aber vielleicht habt ihr die alle schon gelöst?!?

    Wie sieht die Eingangstür aus?
    Wie sind die Wände einer evt. Nasszelle auszubilden (Teleskop, Klappen oder nur Vorhänge??

    Freue mich schon auf die Vorschläge/Dikussionen

    Dirk

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • Daytona
    • 8. Februar 2005 um 14:01

    Hallo Ronny,

    die Spindelhubgetriebe habe ich gerade bim Fachhandel angefragt, bin mal gespannt, wieviel die dafür ansagen.

    Daten:
    - Spannung 24 V (evtl. Fahrzeug- und Aufbaubatterie in Reihe schalten?!?)
    - Hub 750 mm (in 50 mm-Schritten erhältlich)
    - Außendurchmesser nur 45 mm
    - Länge = Hub + 320 mm
    - Hubkraft 1000 N
    - Geschwindigkeit lastabhängig ca. 25 sec/100 mm,
    d.h. der gesamte Hubvorgang dauert gut 3 min.
    - eingebauter Impulsgeber für Gleichlaufsteuerung!!
    - Die Steuerung fragt jeden Motor mehrmals pro
    Umdrehung ab und synchronisiert diese.

    Sobald ich die Preise habe melde ich mich wieder!

    Viele Grüße,

    Dirk
    (Sind z.Z. viele Dirks hier... ;) )

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 318 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • juh
  • Gabriel
  • Picco
  • Slenteng
  • woifi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™