1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Manfred Miraflores

Beiträge von Manfred Miraflores

  • Info´s zum Blumenkofferumbau für Langzeitreise erbeten ;)

    • Manfred Miraflores
    • 12. Februar 2013 um 19:38

    ...jaaaa...schön grün ist der Laster. Sogar die Plakette (OK, die brauchen wir ausserhalb von D fast nicht, aber wer weiß, was noch kommt...).
    Und unsere große Treppe ist mehr als genial. Wir werden aber wirklich noch einige Zeit beschäftigt sein. Ist auch gut so.
    Waren heute auf der Waage, und wir bringen echte 5840 kg auf die Waage. Mit Fahrer. Im Schein steht 5835. Bis 7,49 können wir. Und das Klimageraffel verschwindet ja auch noch (unsere heimliche Reserve...) Mit dem Freiraum an Gewicht sollten wir klarkommen. Wir haben ja schon einen fein isolierten Koffer.
    Wir tragen uns mit dem Gedanken, eine 2. Lima für 12 Volt einzubauen (anstelle des Klimakompressors der Kühlanlage). Ist einfacher für die Kofferelektrik. Und dann ist rechnen angesagt.
    Doka (oder hier: Schlafkabine) wäre auch schön gewesen, dachten wir, gibt der Markt aber in der Qualität, die uns vorschwebte, nicht her...und wenn ich mir die Kollege jetzt so auf Augenhöhe ansehe, stelle ich fest, dass das auch gar nicht so gut gewesen wäre...Dann ist das Fahrerhaus nicht mehr so nett wie unseres jetzt, sondern sehr verlebt...neee....das machen wir lieber selber...

    LED-Licht in warmweiß gibt es ja zum Glück mittlerweile, aber wir brauchen auch noch ein wenig "Unterhaltungselektronik", ich kann mobil arbeiten und sollte die Gelegenheiten nutzen, damit die Kasse auch aufzubessern.

    Danke für die Tipps

    Manfred

  • Info´s zum Blumenkofferumbau für Langzeitreise erbeten ;)

    • Manfred Miraflores
    • 11. Februar 2013 um 12:17

    ...ja, Klimagedöns heizt auch bis 30 Grad, allerdings nur bei laufendem Motor oder 380 Volt. Ist auf die Dauer was lästig ;)...deswegen: runter damit.

    Aussendesign wird nur geringfügig verändert, gefällt uns nämlich auch so.

    Grüße
    Manfred

  • Info´s zum Blumenkofferumbau für Langzeitreise erbeten ;)

    • Manfred Miraflores
    • 9. Februar 2013 um 21:27

    Wir fahren nächste Woche mal auf die Waage, noch mit Kühlgeraffel auf dem Dach...ausbauen unseres Thermokings wird wohl noch ein paar Tage dauern...ob es da einen Markt für gibt? Zum verschrotten ist das Ding viel zu schade...

    Gruß

    Manfred

  • Info´s zum Blumenkofferumbau für Langzeitreise erbeten ;)

    • Manfred Miraflores
    • 9. Februar 2013 um 17:47

    Hallo Herby,

    ja, wir sehen das auch (noch) nicht sooo kritisch, wie gesagt, ich denke, wir können auch mit FREIraum leben...muss nicht alles verplant uns zugestaut werden.

    Hier unsere "Inneneinrichtung" ;)

    fertig ;) ...nein, im Ernst...wir lassen das ganz locker angehen...
    Hier noch zwei Bilder, zur besseren Raumvorstellung:
    und

    Liebe Grüße

    Manfred

  • Info´s zum Blumenkofferumbau für Langzeitreise erbeten ;)

    • Manfred Miraflores
    • 9. Februar 2013 um 11:52

    So, der Blumenkoffer steht auf dem Hof. Trotz Schnee und Eis.

    Bilder innen folgen in Kürze.

    @ Thomas: ...USA wird erst später was, wir bleiben erstmal im Dunstkreis von Europa, so ist zumindest der Plan. Batterie-Kapazität müssen wir noch genau rechnen, wenn die Aggregate gerechnet sind. Wir stellen unsere Pläne dann auch online, in der Hoffnung, größere Fehler zu vermeiden...;)

    Danke, bis dann
    Manfred

    Edit Mod Picco: Bildlink durch Bild ersetzt

  • Info´s zum Blumenkofferumbau für Langzeitreise erbeten ;)

    • Manfred Miraflores
    • 6. Februar 2013 um 07:34

    Generator ist jetzt auch fest eingeplant.

    Wir arbeiten noch an unserer "Entscheidungsliste" mit Wunsch-Aggregat/Bauteil etc., Preis und Gewicht. Kommt aber bald.

    Manfred

  • Info´s zum Blumenkofferumbau für Langzeitreise erbeten ;)

    • Manfred Miraflores
    • 5. Februar 2013 um 07:23

    Hallo Lothar,
    das mit dem Generator ist glaube ich eine gute Idee, die wir bisher sträflich vernachlässigt haben ;). Auch so kann man autark sein. Danke für die Ergänzung auf unserer Liste!
    Wie groß ist denn Eure Batteriekapazität? - Ach, ich glaube, das steht in Eurem Blog, oder? Ich guck da mal nach...
    Saludos an die alten Mayas, und sag denen mal, die sollen bei der Erstellung ihrer Kalender demnächst mehr Sorgfalt walten lassen...auf nix ist mehr Verlaß ;););)
    Liebe Grüße an die Crew
    Manfred

  • Info´s zum Blumenkofferumbau für Langzeitreise erbeten ;)

    • Manfred Miraflores
    • 5. Februar 2013 um 07:10

    Hallo Nunmachmal,
    ja, es wird wohl was länger als 3 Wochen sein dürfen. Wir wollen aber so flexibel wie möglich sein, also das Fahrzeug sowohl für den Wochenendtrip als auch für die Langzeittour außerhalb Europas nutzen können. Wir sind auch schon seit einigen Jahren (wie ich so schreibe, fällt mir auf, dass ich auch Jahrzehnte schreiben könnte...:)) Wohnmobil-Erfahren...das bringt so manche Erkenntnis bereits mit sich. Wie die mit dem Stauraum. Erst habe ich gedacht: Stauraum ist durch nix anderes zu ersetzen als durch Stauraum, mittlerweile setzt sich aber die Erkenntnis durch, dass auch unbebauter Raum seinen Reiz hat...Deshalb auch der 6-Meter Koffer, da ist viel Platz auch zum freilassen oder für die ein oder andere Luxusbaustelle wie unseren Ofen...
    Und wir wollen mit "weniger ist mehr" trotzdem nicht auf die wesentlichen Annehmlichkeiten verzichten.
    Wir planen, in einiger, aber absehbarer Zeit in unserem Wohnmobil ausgedehnte Touren sowohl in Europa als auch in Übersee zu machen, allerdings immer mit der Möglichkeit, auch zwischendurch mal wieder den bestehen bleibenden Heimathafen anzulaufen.
    Unterwegs haben wir die Erfahrung gemacht, dass -wenn möglich- das freie Stehen ohne Spuren zu hinterlassen unser Ding ist, Campingplätze sind ab und zu nicht zu vermeiden und dann auch willkommen. Wir sind eher die Erkunder, sehen uns gern die Umgebung an, auch wenn es Städte sind, können uns aber auch gut tagelang mit Natur zufrieden geben...;), deine 4-Tage-Regel kann man auch auf uns anwenden.
    Wir werden zu jeder Jahreszeit unterwegs sein, uns reizt der Norden mehr als der extreme Süden in Europa, beides ist zur Erkundung aber vorgesehen ;), in Amerika ist es ebenso, wobei wir einen Vorstoß gen Süden dort auch nicht ausschließen wollen. El mundo gira - die Welt dreht sich, wer weiß, was in 5 Jahren ist...;)
    Wir bereiten in den nächsten Tagen mal eine Excel-Tabelle mit angedachten Aggregaten, Preisen, Gewichten und Vor- und Nachteilen auf (vielleicht hat ja jemand in der Gemeinde schon so was als "Arbeitsbasis", die er uns mit an die Hand geben möchte???), unser Grundriss schwankt noch in Kleinigkeiten, aber sobald wir das konkret haben, lassen wir uns dazu auch gern aus...Vorschläge und eigene realisierte Umsetzungen interessieren uns aber auch sehr...wir haben uns als Gast in diesem Forum auch schon einige tolle Projekte angesehen ;).

    Zusammenfassend kann man sagen, dass wir rollen wollen, unsere gewonnene Zeit so wenig wie möglich mit putzen, reparieren und umbauen der einen Nutzfläche in eine andere verwenden wollen.
    Wir wollen sicher, trocken und ohne Allradzwang auch die Ecken erkunden, die uns interessieren, nehmen kein Motorrad oder Quad mit, sondern beschränken uns auf unsere Mountainbikes.
    Wir wollen solide und preiswürdig bauen, damit auch noch Geld zum Reisen bleibt, können (fast) alles selber machen und haben auch darin schon Erfahrung.

    Ach so, "wir" sind 2 Erwachsene, die aber zunächst noch für 3 planen (aber realistisch sehen, dass das artgerecht aufgezogene Kind demnächst flügge sein wird und auf die Alten keinen Bock mehr hat...;) ). Deshalb auch unsere Idee von der Modulbauweise (3. Bett raus, Büro ´rein...oder so...).

    Danke für das Interesse,
    Manfred

  • Info´s zum Blumenkofferumbau für Langzeitreise erbeten ;)

    • Manfred Miraflores
    • 4. Februar 2013 um 19:43

    Hallo Christopher,

    das mit dem grossen Koffer und nix reinbauen können, wissen wir ;)...deswegen ja die Frage: Was ist UNBEDINGT zu empfehlen?
    Das mit dem Backofen ist auch für uns ein absolutes MUSS, gibt jeden Tag frisch gebackenes Brot. Und das soll auch so bleiben...in manchen Dingen isst man ja doch eigen ;).
    Die Kühlboxenlösung 2x schwebt uns auch vor, gibt es KISSMANN-Boxen noch? Ansonsten ist WAECO nicht weit, und die haben auch oft preiswerte Lagebestände zur Direktmitnahme, haben wir gehört...
    Zum Thema Solar: Wir liebäugeln auch noch mit einem Windrad zur Stromerzeugung...Wenn die Sonne nicht scheint, kann die Thermik das richten...
    Auch zum Thema Gas (Heizung)...ja, persönlich tendieren wir auch eher zur Dieselheizung, wenn keine gravierenden LASST DAS BLOß SEIN, weil...-Rufe kommen ;)

    Grüße
    Manfred

  • Info´s zum Blumenkofferumbau für Langzeitreise erbeten ;)

    • Manfred Miraflores
    • 4. Februar 2013 um 18:42

    Danke, wow, das war ja eine Blitzinfo! Schön! Also, der Blumenkoffer ist ein 7,49-Tonner MAN 8.180 mit einem ca. 3,5 cm stark isolierten Kühlkoffer. Wir haben "nur" Klasse C1E, also den "alten" Klasse 3 Führerschein. Das Gesamtensemble wiegt (noch) mit Kühleinheit 5835 kg. Ich denke, dass das ohne Motorrad, Quad und Gleitschirm ausreichen wird, um uns unterzubringen und mit Holzausbau ein wohnliches Ambiente zu verschaffen.
    KCT Fenster sind leider recht teuer in der Anschaffung, machen aber auch einen äußerst soliden Eindruck.
    Ziel ist neben Europa auch USA und Canada, eventuell kann MAN aber auch noch weiter südlich...aber das dauert noch.
    Erstmal bauen, dann leben ääääh reisen ;)...

    Danke erstmal

    Manfred

  • Info´s zum Blumenkofferumbau für Langzeitreise erbeten ;)

    • Manfred Miraflores
    • 4. Februar 2013 um 18:05

    Hallo Umbaugemeinde,

    wir planen aktuell den Ausbau unseres Blumenkoffers mit 6,10 m Länge, 2,45 m Innenbreite und 2,22 Innenhöhe. Wir haben uns schon lange mit dem Thema beschäftigt und setzen unser Vorhaben nun konkret um. Zum Spätsommer sollten wir fertig sein wollen. Und dabei meinen wir das Jahr 2013 ;).
    Da Theorie und Praxis aber immer ein Stück auseinanderklaffen, nehmen wir das nicht ganz so ernst.
    Ernst nehmen wir aber Euch und Eure Erfahrungen mit einzelnen Bauteilen und zu verbauenden Komponenten.
    Daher unsere Bitte an Euch: schreibt uns Eure Erfahrungen mit den von uns angedachten Teilen, oder lasst uns wissen, auf welche Komponenten und Bauteile Ihr bei Langzeitreisen nicht mehr verzichten wollt. Wäre echt hilfreich für uns.
    Bezahlbarkeit und Haltbarkeit in Verbindung mit guter Funktionalität stehen bei uns im Vordergrund.
    Derzeit bewegen uns Fragen wie:
    Seitz S4 Fenster oder Fenster von Bonocar? Wir müssen aussen fast bündig bleiben mit den Fenstern, der Koffer hat 2,55 m Aussenbreite...
    Heizung auf Gas- oder Dieselbasis? Was sind in der Praxis die Vor- und Nachteile?
    Brennstoffzelle? Lohnt sich das?
    Wir bereiten einfach mal eine Liste vor und stellen unsere Fragen nach und nach ein.

    Danke
    Manfred Miraflores

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 562 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mafer
  • Varioraner
  • Phil
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™