1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Maddes

Beiträge von Maddes

  • Management für 2 Batterien (Stromchinesisch für Anfänger)

    • Maddes
    • 31. Januar 2013 um 20:36

    Danke Chistopher,

    Welche Art Batterie hattest Du? Ne Starterbatterie?

    Du beschreibst genau mein Anliegen.

    Viele Grüße
    Maddes

  • Management für 2 Batterien (Stromchinesisch für Anfänger)

    • Maddes
    • 30. Januar 2013 um 23:03

    Hallo Mobilix,

    Vielen Dank für die ausführliche Darstellung!
    Ich habe mich ein wenig eingelesen und kann nun stolz behaupten: Ich hab das Prinzip Trennrelais verstanden :D
    Und wenn ich den Beschreibungen Glauben darf, sind Trenndioden die moderneren und sichereren Versionen davon. Richtig?
    Macht Sinn, hab ich kapiert, verbaue ich nach §1 der Dieter-Verordnung.

    Die Standheizung liegt noch im Regal und wird erst verbaut, wenn die Stromfrage geklärt ist. Lieber baue ich eine zweite Batterie ins Heck als ein Kabel quer durch den weißen Riesen zu legen. Ich mess mal aus, wieviel Platz ich links hab. 80 Ah sind mir aber zu mager. Ich steh auf Reserven. Die Heizung soll auch mal ne Nacht durchwärmen können. Denn was nutzt einem die schönste Beifahrerin, wenn sie im Pyjama eingepackt ist?! Nee nee! 8)

    Zu der Jahreszeit in der ich die Heizung mal anwerfe, ist der Kühlschrank nicht wirklich in Betrieb. Wenn überhaupt, dann wird er vor Antritt der Fahrt über Garagenstrom runtergekühlt und während der Fahrt betrieben. Die Box ist eher für Landstrom gedacht.

    Viele Grüße
    Maddes

  • Management für 2 Batterien (Stromchinesisch für Anfänger)

    • Maddes
    • 30. Januar 2013 um 16:10

    Hi Leute,

    Seid bitte so nett und erklärt mir, von was Ihr da schreibt bzw. was genau diese Teile können. Ich hin der totale Elektroleie.
    Würfelrelais
    Trennrelais (ohne/) mit Diode
    einfacher Wechsel-Schalter = Natoknochen?

    Ich könnte gut damit leben, einen Schalter zum verbinden der Batterien zu betätigen.

    Zu meinen Geräten:
    Eberspächer D1LC
    Electrolux Box 12V 230V Gas

    Unterspannungschutz? Keine Ahnung. Zumindest verstehe ich das Wort ;)

    Warum sollte ich zwei Batterien vom gleichen Typ verwenden? Kann es da Probleme geben?

    Danke für Eure Tipps!

  • Management für 2 Batterien (Stromchinesisch für Anfänger)

    • Maddes
    • 29. Januar 2013 um 08:02

    Danke Dieter!

    Rückfrage zum Verständnis: Ich soll eine Blei-Starter-Batterie mit Trennrelais als Zweitbatterie verbauen, richtig? Welche Relais ist das richtige. Hast Du eine Empfehlung?

    Ach, äh, nein, ich habe nicht vor besonders viel Geld und ein bisschen Strom zu investieren. Einfach und robust, wie mein Auto, so muss es sein.

    Welche Vorteile hat eine Starterbatterie in dem Fall?

    Gruß Maddes

  • Management für 2 Batterien (Stromchinesisch für Anfänger)

    • Maddes
    • 28. Januar 2013 um 23:16

    Hallo zusammen,

    Mein T3 benötigt eine Bordbatterie um eine Standheizung über Nacht zu betreiben. Ich bin kein typischer Platzcamper sondern eher ein Festival- oder Wochenendaktivist ohne regelmäßigen Landstrom. Natürlich ist auch eine Kühlbox an Bord.

    Jeder Hersteller erzählt etwas anderes. Nahezu jeder Batterietyp ist angeblich für jede Anwendung geeignet. Ich glaube der Werbung NICHTS!

    Optimalerweise soll meine LiMa beide Batterien laden. Dass das ohne Manipulation nicht geht, habe ich schon erlesen.

    Meine Fragen:
    - welcher Typ ist der richtige?
    - was muss ich nachrüsten? Trennrelais, Controller, Sterlingwasauchimmer?
    Von der Beschreibung her stell ich mir so etwas vor: http://www.conrad.de/ce/de/product/…310070&ref=list

    Viele Grüße
    Maddes

  • T3 sucht ne geeignete (Stand-) Heizung

    • Maddes
    • 27. Januar 2013 um 10:32
    Zitat von Balu

    Hallo Maddes,
    Du weißt aber schon, dass Du aus so einer Batterie Daumen mal Pi die Hälfte von der Leistung ziehen kannst, die drauf steht?
    Also wäre nach 15 Stunden Schluss! :shock::|

    Gruß
    Herby

    Nee, ganz so klar war es mir mir nicht, aber bin von einem Haken ausgegangen. Und den habt Ihr mir jetzt genannt.

    15 h ohne Ladung, damit kann ich leben. Dazu kommt, dass ich meine Mädels jederzeit im ein vorgewärmtes Auto setzen kann.

    Ich will einen Controller verbauen, der eine Vollentladung verhindert. Im Frühjahr soll sich angeblich auf dem Solarmarkt einiges tun. Vielleicht schnür ich mir da ein Paket und dann wird ein Ladeüberwachung eh fällig. Aber da muss ich noch Kosten / Nutzen abwägen. Zu dem Thema durchsuch ich mal das Forum.

  • T3 sucht ne geeignete (Stand-) Heizung

    • Maddes
    • 26. Januar 2013 um 17:21

    Diesel-Luftstandheizung wie z.B. Webasto airtop 2000 st oder Eberspächer D2L

    Je nach Quelle haben sie eine Leistungsaufnahme von 20-45W. Ich hab mit 50W gerechnet um auf der sicheren Seite zu sein.

    I = P / U = 50W / 12V = 4A

    Folglich kann eine 120 Ah Batterie im günstigsten Fall die Heizung 30 Std. versorgen. Das reicht mir um 1-2 Nächte zu "überleben".

    Viele Grüße
    Maddes

  • T3 sucht ne geeignete (Stand-) Heizung

    • Maddes
    • 23. Januar 2013 um 22:52

    Hallo zusammen,

    Nachdem ich mal meine eingestaubten Physikkenntnisse ausgegraben hab, sollte mit einer Bordbatterie (ca. 120Ah) eine kleine D-Luftheizung über Nacht durchhalten. Im schlimmsten Fall ist sie morgens leer, aber der Bus springt an. Bestimmt kann man auch mit einer Zeitschaltuhr arbeiten und während des Schlafs ne Heizpause einlegen.

    Die ganze Gasinstallation, Eintragung, TÜV, Prüfungen... Das ist viel Aufwand und kostet ordentlich Schotter. Für meine Zwecke lohnt sich das nicht.

    Vielen Dank für Eure Unterstützung!

  • T3 sucht ne geeignete (Stand-) Heizung

    • Maddes
    • 16. Januar 2013 um 12:04
    Zitat von Picco

    Hoi Maddes und herzlich willkommen hier! :D
    ...Wie viel dass in D kostet weis ich nicht, wenns Dich interessiert mach Dich mal schlau, den Tank kannst Du (oder jeder andere der ihn will) günstig haben.

    Danke für das Angebot! Ich werd Bescheid geben, wenn die Zahl hab.

  • T3 sucht ne geeignete (Stand-) Heizung

    • Maddes
    • 16. Januar 2013 um 12:02

    Danke für die schnellen Antworten!

    Wenn es die beste Lösung ist, dann nehme ich mir den Platz für einen Gaskasten. Eine 5kg Flasche ist ja nicht so übermäßig groß. Die Sache mit dem Tank find ich eigentlich sehr elegant, allerdings hab ich keine Ahnung von dieser Prüfgeschichte und was es kostet. Ich bekomme demnächst einen Kontakt genannt, wo man solche Tanks einschicken kann. Allerdings wurde ich schon vorgewarnt, dass ich für das Geld auch einen Neuen kaufen kann.

    Also wäre es sinnvoll eine Gasheizung mit Gaskasten für eine (oder zwei) 5 kg Flaschen zu bauen. Muss ich feste Leitungen verbauen oder kann ich einen normalen Gasschlauch für die Montage verwenden? Darf ich den Kühlschrank parallel betreiben?

  • T3 sucht ne geeignete (Stand-) Heizung

    • Maddes
    • 15. Januar 2013 um 23:10

    Hallo zusammen,

    Ich stell mich vielleicht erst mal vor: Ich bin der Maddes aus dem schönen Rheinhessen. Ich besitze einen kleinen aber feinen 92er VW T3 TD, der als Camper ausgebaut ist. Großes Bett, 3-Wege-Kühlbox, Spüle und wunderschöne Vorhänge. Was mir jetzt noch fehlt, ist eine Heizung, die mich 1-2 Nächte ohne externen Strom versorgt warm hält. Ich nutze ihn überwiegend für Festivals, Veranstaltungen oder auch mal ein paar Tage auf dem CP.

    Gas gibt es bisher im Bulli nur als Kartuschen für den Kocher. Gaskasten oder Tank hab ich nicht. Der Bus ist auch nicht gerade ein Raumwunder, also würde ich Gas nur installieren, wenn es mir echte Vorteile bringt, wie z.B. ich könnte problemlos den Elektrolux Kühlschrank parallel betreiben.

    Folgende Optionen habe ich auf dem Schirm:
    - Diesel- Luft- Standheizung (Webasto, Eberspächer...)
    - Gasheizung (Trumatic 3004, ...)
    - Gas- Standheizung (Propex)

    Natürlich spielt der Preis eine wichtige Rolle. Kein Mensch steckt 1000€ in so ein alte Vehikel. Und es sollte ein System sein, dass mir nicht nach drei Stunden die Batterie killt. Das hab ich einmal in einem Sprinter erlebt. Hab erfroren aufgewacht und dann probiert die Kiste anzuschieben. 1-2 Nächte sollte es schon "autark" schaffen. Der Aufwand ist zweitrangig.

    Ich bin offen für neue Ideen und gespannt auf Eure Erfahrungen.

    Viele Grüße
    Maddes

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 172 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Durin
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™