Da bleibt in der Tat noch einiges übrig. Gibt es gute Quellen im Netz wo man solches nachlesen kann? Habe bisher nichts gefunden, auch was die Maße angeht
Beiträge von Hans Dampf
-
-
@ Andi: Die H-Nummer wegen der Umweltzone in Bremen, ja. Aber natürlich auch wegen den jährlichen Kosten.
@ VWBusmann: Und für die Kabine habe ich mir eine Holzrahmen - Sperrholz Konstruktion überlegt, ca. 3 x 2 m plus Alkoven. Die Isolierung werde ich mir dann sparen wegen dem Gewicht. Hat das mal jemand so gemacht?
Möbel baue ich dann einige wenige aus leichtem Sperrholz. Wird also alles etwas spartanisch und eigenwillig
@ Holger: Der 309 wäre natürlich auch noch eine Überlegung wert, allerdings hat der in meinen Augen deutlich weniger Flair

-
Vielen Dank für die Ratschläge! Allerdings ist mir manches doch etwas weit von meiner Ursprungsplanung entfernt. Ich habe auch gelesen, dass die größeren DÜDO gar nicht auf 3,5 t abgelastet werden können wegen dem Fahrgeräusch. Deswegen führt glaube ich kein Weg an den "Kleinen" (407 bis 409) vorbei.
Angenommen ich bin was die Leistung angeht absolut schmerzfrei und kriege einen sehr leichten Wohnkoffer hin (sagen wir 400 - 500kg),
was sagt ihr dann zum restlichen Vorhaben? Also z.B. zur Befestigung ohne Verlust der H-Nummer?Mir ist klar das es sehr spartanisch wird, aber darin liegt für mich auch der Reiz

-
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier im Forum, komme aus Bremen und plane mit relativ wenig Geld ein interessantes Wohnmobil zu bauen. Da ich mich in die Düsseldorfer Baureihe verliebt habe überlege ich folgendes:Als Basis ein 407er, Doppelkabine, Pritsche + Plane, alles auf 3,5t abgelastet und mit H- Nummer.
Da ich leider unter 3,5t bleiben muss und auch die H-Zulassung nicht verlieren will frage ich mich, wie ich die Wohnkabine am besten konstruiere.Besonders beschäftigt mich die Frage, was ich alles abschrauben darf, und wie ich es befestigen kann um den Status "Ladung" und H-Nummer zu wahren.
Die ganze Pritsche werde ich wohl nicht abbauen dürfen !? Kann ich die Seitenwände abnhemen und die originale Ladefläche nutzen? Alles in bestehende Pritsche zu bauen ist mir irgendwie zuwider.
Oder gibt es eine interessante Alternative zur H-Nummer, die vielleicht mehr Spielraum zulässt?Habt ihr Tricks oder Erfahrungen auf Lager? Das es ein Leichtbau wird ist klar, werde mich zusätzlich auch noch mit dem TÜV kurzschließen.
Danke schonmal!
Gruß Moritz