1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. flo.k

Beiträge von flo.k

  • Absetzkabine aus GFK Sandwichplatten selbst herstellen

    • flo.k
    • 27. September 2012 um 17:53

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Vorschläge. Besonders die Idee mit dem Holzgerüst finde ichäußerst reizvoll, zumal es nicht allzu teuer kommen sollte und auch nicht so schwer wie ein Eisengerüst wäre. Allerdings frage ich mich gerade, ob es nicht auch mit Holzlattung möglich wäre, zuerst die einzelnen Wände zu bauen, die Kabine zusammenzusetzen und dann den Innenausbau vorzunehmen.

    Hierzu hätte ich mir folgendes ausgedacht:
    Die Bodenplatte wie von Thomas beschrieben aufzubauen, mit ins Sandwich eingelassenen Leisten an die ich später die Möbel mit U-Profilen befestigen kann. Hätte den Vorteil, dass ich für die Möbel kein Sandwich brauche sondern mit Platten arbeiten kann. Die Wände würde ich wie in der Zeichnung dargestellt aufbauen, also die GFK-Bahnen längs nehmen, die schmale dabei unten und die Schnittstellen mit einer Lage GFK abdecken wobei diese innenliegend sein soll. Darauf würde ich dann an den Kanten sowie an den Stellen, an denen die Möbel an die Rückwand stossen wiederum Holzleisten (jeweils 5 an den Seiten sowie 4 vorne und hinten) einlassen und in die Zwischenräume Styrodur reinmachen. Die Innenverkleidung aus hochkant genommenen Sperrholzplatten könnte dann der Breite der Möbel angepasst werden und somit auch an den Leisten verschraubt werden.

    Die Kabine zuerst fertig zu bauen würde den örtlichen Gegebenheiten besser entgegenkommen, da es zwar nicht an der Halle scheitert, aber mit trocken und beheizbar wird’s schon schwieriger. Außerdem erscheint es mir leichter, die Platten zu verpressen solange sie noch nicht verbaut sind.

    Noch vor dem Aufsetzen des Daches würde ich die Wände für die Duschkabine einbauen, da diese ja bis zur Decke reicht sollte sie ja auch noch zur Stabilität beitragen.

    Die Möbel würde ich dann in der fertigen Kabine mit U-Profilen an die in die Boden- und Seitenplatten anschrauben und verkleben. Die Sitzgruppe würde ich nochmal um 20 cm höher setzen (also 83 cm Höhe Sitzbank, 50 cm Höhe Boden unter Tisch) und dafür die Oberschränke weglassen. Somit wären alle Möbel höher als die untere GFK Bahn mit 75 cm. In den Block der Sitzgruppe wäre vor den Tanks auch noch Platz für eine Stufe, damit man nicht so hoch klettern muss.

    Was haltet ihr davon?

    Bilder

    • wandaufbau.jpg
      • 156,24 kB
      • 1.229 × 886
  • Absetzkabine aus GFK Sandwichplatten selbst herstellen

    • flo.k
    • 25. September 2012 um 19:58

    Erstmal vielen Dank für eure Antworten!
    Drr Gedanke mit den selbstgebauten Platten kam mir hauptsächlich darum, da ich das GFK quasi geschenkt bekommen würde und auch den Kleber recht günstig beziehen könnte. Denke, dass ich so auf ungefähr 20-25 €/qm kommen würde, was natürlich in Bezug auf die marktüblichen Preise für Sandwichplatten schon verlockend wäre. Hatte ja selbst schon Bedenken wegen der Stabilität und aufgrund eurer Antworten wird mir wohl nix anders übrigbleiben als meine Pläne hinsichtlich der Platten nochmal zu ändern.

    Hinsichtlich der Kosten denke ich, dass ich mit einem Selbstausbau doch wesentlich günstiger komme, ich muss nicht ein Luxusmobil mit allen erdenklichen Extras haben, das nötigste reicht. Die von Anton genannten 8.000 € mit Fahrzeug kamen ungefähr auch auf meine Kalkulation hin, wenn noch Platten dazukommen wirds natürlich noch ein paar € teurer, aber dann hab ich immer noch etwas, das auf meine Bedürfnisse zugeschnitten ist und um das Geld bekomme ich nicht viel Wohnmobil von der Stange :D , höchsten nen recht alten Gebrauchten.

    Wegen den Schränken bin ich noch am Überlegen, kommt mir auch etwas viel vor, wobei ich die Schränke im Heck belassen möchte, da darüber noch ein dritter Schlafplatz hinsoll (klar, nicht so komfortabel wie das Bettchen daheim, aber besser im Zelt vorm Womo :) )

    Gewicht muss auf jeden Fall unter 3,5to bleiben (Führerschein) wobei ich in meiner Kalkulation eigentlich schon so ziemlich alles mitreingerechnet habe und wo ich das Gewicht nicht wusste großzügig geschätzt habe. Zudem habe ich grade gesehen, dass auch noch die Kurbelstützen mit 60 kg drin sind, obwohl ich die ja nicht mitnehmen will. Das GFK mit 3mm ist ja auch recht schwer (6 kg pro qm), werden ja normalerweise glaube ich nur halb so Dicke verwendet.

    Bilder

    • nacht.jpg
      • 164,52 kB
      • 956 × 781
  • Absetzkabine aus GFK Sandwichplatten selbst herstellen

    • flo.k
    • 24. September 2012 um 23:10

    Hallo zusammen!
    Ich bin der Flo aus Pfaffenhofen. Seit einiger Zeit trage ich mich nun mit dem Gedanken mir nach diversen Mieten nun selbst ein Wohnmobil zuzulegen. Was von der Stange zu kaufen ist mir erstens zu teuer und zweitens entsprechen die Lösungen der Hersteller nur bedingt meinen Vorstellungen. Also soll ein Selbstbau her. Zuerst habe ich mich mit dem Ausbau eines Kastenwagen beschäftig aber diverse Unzulänglichkeiten (Rundungen, aufwändige Isolierung, geringe Innenbreite), bin dann auf den Gedanken gekommen mir selbst eine Kabine zu bauen. Nachdem ich hier schon ne Zeitlang stiller Mitleser bin, habe ich mich nun angemeldet und möchte euch nun mein Projekt vorstellen und würde mich über ein paar Tipps freuen.

    Der Plan sieht vor, auf einen Pritschenwagen mit Einzelkabine einen Wohnkabine (Innenmaße 3x2x2 m) zu stellen. Die Länge der Pritsche sollte auch so in etwa drei Meter haben um einen Überstand zu vermeiden. Um das Fahrzeug auch mal so nutzen zu können möchte ich eine Absetzkabine bauen. Die Pritsche möchte ich dabei auf dem Fahrzeug belassen und die Kabine als Ladung mitführen. Außerdem denke ich, dass die Kabine länger hält als die Basis, zumal ich kein Neufahrzeug anschaffen will.

    Habe mich bereits mit verschiedenen Materialien beschäftigt und bin letztlich bei GFK-Sandwich hängengeblieben. Ich könnte über einen Freund recht günstig an GFK-Platten in 3 mm Stärke kommen und möchte mir daraus selbst Sandwichplatten mit 40 mm Styrodur-Dämmung sowie 3mm Sperrholz auf der Innenseite bauen. Für die Bodenplatte hätte ich mir 12mm Multiplex vorgestellt.
    Leider bekomme ich die Platten nur in 1,25 m Breite, d.h. ich kann die einzelnen Wände nicht aus einem Stück bauen. Hätte mir nun gedacht, das Styrodur überlappend auf die GFK-Platten zu kleben, so dass sich nur eine Längsfuge an jeder Seite ergibt . Optisch würde es mich das nicht stören, die Fuge könnte man evtl. noch mit einer Aluleiste überkleben, allerdings weiß ich nun nicht ob das überhaupt geht oder ob die einzelnen Wände aus einem Teil bestehen müssen. Die Kanten des Aufbaus möchte ich mit Aluwinkeln verkleben. Welche Stärke wäre hier richtig?

    Für die Möbel habe ich mir Tischlerplatte in 13 bzw. 16 mm Stärke vorgestellt. Ebenso für die Wände des Bades (Hier würde ich die Innenseite mit GFK verkleiden). Wasser und Abwassertank würde ich unter der zum Bett umbaubaren Sitzgruppe unterbringen. Allerdings müsste ich das Duschwasser dann dazu überreden aufwärts zu fließen :D . Hat hier evtl jemand eine vernünftige Lösung, es soll ja Womos mit innenliegenden Abwassertank geben. Meine Idee wäre an den Abwasserschlauch der Dusche eine Druckwasserpumpe anzuschließen und diese dann nur bei Benutzung der Dusche einzuschalten.

    Recht unsicher bin ich mir noch wegen der Befestigung der Kabine sowie den Hubstützen. Da mir eine seitliche Befestigung der Aufnahmen für die Stützen nicht recht gefällt, hätte gedacht an die Unterseite, die ja seitlich über die Pritsche übersteht, Eisenwinkel auf die Sandwichplatten zu montieren und diese auf der Innenseite mit einer zweiten Eisenplatte zu sichern und zu verschrauben. Da die Stützen ohnehin abnehmbar sein sollen und ich nicht damit rumfahren will, könnte die Befestigung mit Spanngurten oder evtl. mit Spannschlössern dann ebenfalls an dem Eisenwinkel erfolgen. Oder wären durch die Sandwichplatten verschraubte Ringösen besser?

    Für die Kabine selbst komme ich grob überschlagen auf ein Gewicht von ungefähr 470kg wobei ich mich noch nicht genauer mit der benötigten Menge an Kleber befasst habe und diesen erstmal außer Acht gelassen habe. Insgesamt komme ich auf Gewicht von ca. 830 kg bei leeren Tanks. Denkt ihr, dass das ungefähr realistisch ist?

    Bilder

    • draufsicht.jpg
      • 177,71 kB
      • 1.219 × 798
    • vornerechts.jpg
      • 160,06 kB
      • 980 × 806
    • vornelinks.jpg
      • 203,12 kB
      • 965 × 870
    • hintenrechts.jpg
      • 239,88 kB
      • 1.330 × 836
    • hintenlinks.jpg
      • 202,88 kB
      • 1.320 × 866

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 283 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Oeflingerdodge
  • sasisust
  • Odi
  • Krabbe
  • nunmachmal
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™