1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. hecht0815

Beiträge von hecht0815

  • Leerkabine aus Ostrhauderfehn

    • hecht0815
    • 21. September 2012 um 11:48

    Ich habe mir die Kabine bauen lassen. Der Selbstbau wäre zwar möglich gewesen, hätte aber eine große Halle erfordert. Diese hätte dann aber auch einen graden Boden haben müsssen. Die Platten hätte ich mit vielen Gewichten beschweren müssen. Ein Aufwand, der sich aus meiner Sicht bei einem Einzelbau nicht gelohnt hätte. Die Anhängekupplung wäre so auch nicht möglich gewesen. Der Selbstausbau ist eine Arbeit von ca. 6 Monaten. Einsparung gegenüber einen fertigen vergleichbaren Fahrzeug bis zu ca. 45 Prozent.

    Der Kabinenbauer hat eine solide Kabine erstellt. Die Maßangeben sind in den Tolleranzen geblieben. Das Ergebnis kann ich mit Gut bis Sehr gut einstufen. Der Preis ist akzeptabel, eine preiswerteres Angebot habe ich nicht gefunden. Ein Hersteller wollte ca. den 1,5 fachen Preis haben.

    Allerdings darf man sich nicht beirren lassen und genau wissen wo die Prioitäten sind. Bei einem neuen Daily, 65 C 17 EEV, sollte die Liegefäche im Alkoven nicht unter 1,4 Meter sein. Bei dieser Länge ist der Alkoven vom Fahrersitz noch nicht sichtbar. Ich würde heute 1,45 m wählen. Die Höhe innen nicht unter 0,95 Meter, bei einer Fahrzeuglänge von 7995 mm.

    Weiter würde ich darauf bestehen, dass die Rahmenabsenkung mit Anhängekupplung als Unterfahrschutz ausgeführt ist. Auch dann wenn es optisch, nicht ganz so schön ist.

    Ich habe beim Caravan Salon wieder festgestellt, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Auch von meinem Grundriss bin ich weiter völlig überzeugt. Ich würde bei einem weiteren Bau, in dieser Klasse, nichts anders machen ! Selbst wenn man den Selbstausbau nicht kann, macht es Sinn sich ein Fahrzeug nach seinen Vorstellungen bauen zu lassen. Es ist nicht teuer als vergleichbare Fahrzeuge von der Stange. Wählt das Fahrzeug so, dass ihr auch mit einer Behinderung das Fahrzeug mit kleineren Umbauten weiter nutzen könnt. So habe ich z.B das Agille automatisierte Schaltgetriebe und Luftfeder gewählt.

    Ein Wechsel des kompletten Fahrzeuges kommt nur dann in Frage, wenn ich statt einem Motorad, einen kleinen PKW mitnehmen möchte. Dann würde ich allerdings einen Eurocago 12 C 21 wählen und diesen ggf. ablasten.

    Das aber erst, wenn ich mit einem Motorrad vor einer Ampel umkippe !

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 283 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Oeflingerdodge
  • sasisust
  • Odi
  • Krabbe
  • nunmachmal
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™