1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. kb1698

Beiträge von kb1698

  • Kocher Anschluss mit Schlauch?

    • kb1698
    • 15. Juni 2013 um 09:13

    Liebe Leute!
    Nochmal danke für die Tipps! Auf die Idee, die Rohrleitung erst am Kocher/Kühlschrank anzuschließen und die Geräte dann erst einzubauen wär ich sonst gar nicht gekommen!
    Gestern hab ich die Gas Erstabnahme bestanden :D !
    Viele Grüße,
    Fred

  • Kocher Anschluss mit Schlauch?

    • kb1698
    • 4. Juni 2013 um 09:56

    Hi Picco!
    Danke für die Antwort! Das hatte ich schon gefunden, aber da steht leider nirgends, was ich wissen muss :( , daher mein Posting.
    Ich heiße Fred!
    Liebe Grüße!

  • Kocher Anschluss mit Schlauch?

    • kb1698
    • 3. Juni 2013 um 18:46

    Liebe Leute!
    Ich habe ein Problemchen und komme hier mit der Suche nicht recht auf den Punkt:
    Bei Kühlschrank und Heizung habe ich eindeutig gelesen, dass man sie nur mit fester Gas-Rohrleitung, und keinesfalls mit Schläuchen anschließen darf. Aber wie sieht es beim Kocher aus?
    Da der Kocher über dem Kühlschrank montiert werden soll, ist es zwar einfach, den Kühlschrank durch das Loch in der Küchenplatte, das später den Kocher aufnehmen soll, per Rohr anzuschließen; platzmäßig ist es danach aber praktisch unmöglich, den dann fest eingebauten Kocher noch zu "verrohren".
    Wenn ich ihn nun per Schlauch anschließen dürfte, wäre es ganz einfach, ihn erst nach dem Anschließen des Schlauchs (denn der hat ja dann etwas Spielraum) auf der Küchenplatte anzuschrauben.
    Bei meinem Dehler Profi war der Kocher jedenfalls ab Werk per Schlauch angeschlossen, da dieser mittels Scharnier aus dem Schrank herausgeschwenkt wurde.
    Kennt jemand hier da die Vorschriften?

  • zweite Batterie dumme Frage

    • kb1698
    • 26. März 2013 um 20:46

    Gut, vielen Dank für die Warnungen!
    Hatte halt naiv angenommen, bei zu dünnem Kabel lädt es höchstens nicht so gut :cry:

  • Kühlschrankeinbau

    • kb1698
    • 26. März 2013 um 17:48

    Vielen Dank Krabbe!

  • zweite Batterie dumme Frage

    • kb1698
    • 24. März 2013 um 23:12

    Liebe Leute!
    Mal eine ganz dumme Frage von mir Ahnungslosem in Sachen zweite Batterie:
    Was spricht eigentlich dagegen, eine zweite Batterie hinten im Wohnbereich über die dort vorhandene 12V Steckdose mit dem normalen Bordnetz zu verbinden?
    Diese hat nur bei eingeschalteter Zündung Strom und somit wären dann die beiden Batterien nur im Fahrbetrieb gekoppelt- reicht das nicht, statt extra Strippen mit Trennrelais nach hinten zu verlegen?

  • Kühlschrankeinbau

    • kb1698
    • 22. März 2013 um 22:48

    Danke für die hilfreichen Antworten!
    Und @Krabbe, wenn ich hier sogar einen Sachverständigen direkt anschreiben kann: Bevor ich die Löcher für die Be- und Entlüftung säge- Ist es wirklich in Ordnung, wenn der Kühlschrank unter dem Schiebefenster den "Auspuff" bekommt und unterhalb gleich nebenan der Tankdeckel sitzt?
    Irdendwo hab ich hier gelesen, das Kühlschrankabgas sei zu wenig um unterm Fenster kritisch zu sein?
    Und irgendwo steht auch, Gasgeräte dürften nicht in der Nähe des Tankstutzens abblasen?

  • Kühlschrankeinbau

    • kb1698
    • 20. März 2013 um 21:30

    Liebe Leute!
    Auf der Dometic Homepage habe ich gelesen, dass man Kühlschränke (mit Gas) nicht selbst einbauen/installieren darf, sondern ein Fachmann das machen UND bescheinigen muss- wie sind da Eure Erfahrungen?

  • Renault Trafic 2 Blech/Kühlschrank

    • kb1698
    • 20. März 2013 um 21:19

    Nochmal danke Euch allen!
    Ich hab inzwischen einen Karosseriebauer und in der Renaultwerkstatt gefragt, und beide haben grünes Licht für die Blechschere gegeben. Das Blech soll wohl Schwingungen der Außenhaut vermeiden, wie Holger4x4 schon vermutet hat und hat keine tragende Funktion.

  • Renault Trafic 2 Blech/Kühlschrank

    • kb1698
    • 17. März 2013 um 18:25

    Danke Picco! Weiß auch gar nicht, wie das passiert ist mit dem Doppelpost, auch noch in der selben Minute!?

  • Renault Trafic 2 Blech/Kühlschrank

    • kb1698
    • 17. März 2013 um 15:36

    Danke für die Antwort!
    Ich würde das Blech auch nicht ganz wegnehmen, sondern nur zu vielleicht 40%.
    Wenn ich den Kühlschrank edadurch etwas tiefer in die Wand bekomme, kann ich die ganze Schrankzeile flacher bauen. Ich hatte mal einen Bus mit Kompressorbox und fand das einfach zu laut, außerdem stehen wir oft irgendwo tagelang frei, ohne Strom, und da wäre Kühlen mit Gas ideal.

  • Renault Trafic 2 Blech/Kühlschrank

    • kb1698
    • 17. März 2013 um 12:34

    Eine Frage an Blech-/Statikexperten:
    Gegenüber der Schiebetür gibt es an der Seitenwand direkt über dem Boden eine Art Schwelleblech, dass quasi in den dort nicht vorhandenen Türauschnitt geschweißt und an die Außenhaut nur geklebt ist. Es ist nur ohne Seitenverkleidung sichtbar.
    Ich würde dieses gewinkelte Stück gern an einem Ende knapp 50cm weit wegschneiden, um einen Campingkühlschrank weiter richtung Außenhaut montieren und dort Lüftungsgitter montieren zu können.
    Haltet Ihr das für "legal", oder hat dieses Blech tragende Funktion?
    Meiner Meinung nach müsste es gehen, da es ja bei vorhandener Schiebetür auch fehlt?
    Bild siehe hier:

    Und sehe ich es richtig, daß ein (auch) gasbetriebener Kühlschrank seine Abgase nicht unter dem Schiebefenster ins Freie lassen darf, ich ihn also ganz links oder mit seitlich versetztem "Auspuff" einbauen muss?
    Danke für Eure Hilfe schonmal!

  • Gastank

    • kb1698
    • 4. Januar 2013 um 22:08

    Super!
    Danke für die Tipps! Jetzt seh ich schon klarer.
    Grüße an alle!

  • Gastank

    • kb1698
    • 4. Januar 2013 um 18:24

    Aber legal ist das, wenn ich damit im WoMo koche und heize?

  • Gastank

    • kb1698
    • 4. Januar 2013 um 07:49

    Danke für die Antwort!
    Mir geht's dabei weniger ums Geld-, als um's Platzsparen. Und bequemer ist, denke ich, auch.
    Solche Reserverradta ks hab ich schon für 80€ im Netz gesehen.

  • Gastank

    • kb1698
    • 3. Januar 2013 um 23:28

    Hallo!
    Ich wollte Euch fragen, ob es möglich ist, einen üblichen Gaskocher, Heizung und Kühlschrank, die normalerweise im WoMo mit Gasflaschen betrieben werden mit LPG zu befeuern?
    Ich überlege, statt der Flaschen so einen Unterflurtank anstelle des Reserverads einzubauen, wie man sie bei Benzinern die auf LPG nachgerüstet werden kennt. Dann könnte man einfach bequem an Tankstellen Gas auffüllen.
    Ist das machbar?
    Grüße!
    kb1698

  • anderer als übliches T4-Konzept bekannt?

    • kb1698
    • 4. Dezember 2012 um 22:34

    Dazu muss ich noch sagen: Wenn man lange Jahre (als PKW) diverse Volvos gefahren ist und dann mal Volkswagen-PKW probiert, dann ist es mit der "Ehrfurcht" vor VW ohnehin sehr schnell vorbei- es gibt eben noch viel, viel besser verarbeitete Autos, als die Wolfsburger, und schon von daher war ich wohl eher abgeneigt, für einen Bus den VW-Zuschlag zu zahlen...
    Grüße,
    Snoopy

  • anderer als übliches T4-Konzept bekannt?

    • kb1698
    • 3. Dezember 2012 um 23:11

    Zu den beiden letzten Fragen:
    Es war insofern eine Preisfrage, dass ich die T4 oder gar T5 einfach total überteuert finde; nicht, dass ich nicht auch einiges investieren würde, aber soll heißen, man bekommt einfach zu wenig guterhaltenes Auto für's Geld. Ich habe mir sehr viele T4 angesehen, ausgebaute und leere. Bis 10000€ findet man nichts, was nicht in den 90ern gebaut wurde, weit über 200, wenn nicht bis an die 400tsd Kilometer gelaufen ist und so gut wie IMMER an den üblichen Stellen (und das sind ziemlich eklige, wie Scheibenrahmen!) zumindest anfängt zu rosten. Wenn man dazu noch eine Klimaanlage möchte, hört der Spaß bald ganz auf. Ich kann einfach nicht einsehen, dass ein California von '92 mit 375tsd. Kilometern und Rostansätzen noch 15tsd Euro kosten soll, oder ein leerer 96er Bus mit löchrigem Aufstelldach, sehr viel Rost (auch Löcher), ohne TÜV, mit mindestens 1500Euro technischem Reparaturstau noch knapp 8000€, während man z.B. für einen alten Passat in dem Zustand nur noch ein paar hundert Euro zahlen würde!
    Die Trafic/Vivaro/Primastar haben innen sogar mehr Platz, sind gegenüber dem T4 das deutlich moderner konstruierte Fahrzeug, sehr sparsam und rostresistent (12 Jahre Garantie gegen Durchrostung) und sind bei gleichem Preis etwa 10 Jahre jünger! Aber man muss halt selbstausbauen, bzw. Bausätze verwenden, weil es kaum fertig gekaufte Camper gebraucht gibt.

  • Aufstelldach

    • kb1698
    • 24. November 2012 um 00:17

    Vielen Dank Euch allen!
    @ carthago malibu: Die Arbeiten von Zillka sehen auf deren Homepage sehr überzeugend aus! Hat natürlich auch seinen Preis... Ich muss noch ein wenig sparen :? , aber werde dann mal berichten, wie's geworden ist!
    Viele Grüße!

  • Möbel-Schablonen?

    • kb1698
    • 24. November 2012 um 00:06

    Vielen Dank Euch allen, für die Anregungen, Links und Tipps!
    Ich denke, ich werde es tatsächlich selbst, freigeplant angehen. Aber zunächst muss das Aufstelldach drauf; ist wohl sinnvoller, damit anzufangen.
    @ re72: Ich hatte mir das vom Grundriss etwa so vorgestellt, dass es, wie meistens, links entlang eine Möbelzeile gibt, diese vorne niedriger, mit Küche und hinten hoch bis zur Decke für viel Stauraum. Die L-Bank möchte ich dann hinten gegenüber (langer Schenkel ggf. bis in die Schiebetür ragend) und (kurzer Schenkel) vor der Heckklappe. Aus dieser L-Bank plus Tisch möchte ich ein Bett bauen können. Als eingetragene Sitzplätze würden mir drei reichen, die ich mit einer Doppelbank, statt einzelnem Beifahrersitz vorne schaffen werde. Das hat sich bisher im T-3 auch so bewährt.
    Die Ausbauten/Grundrisse a la California, mit Sitzbank hinten quer, die ja immer noch vom T3 mit seinem Motorkasten herrühren, mag ich nicht, da der Platz hinter der Bank nicht "bewohnt" werden kann und nachts auch noch von Gepäck freigeräumt werden muss.
    Werde berichten, wenn's soweit ist!
    kb1698

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 117 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • John
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™