1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Alter Ego

Beiträge von Alter Ego

  • Grundfragen - Konzept kritisieren - Pumpe/Hahn - Tipps

    • Alter Ego
    • 19. August 2014 um 22:20

    10x1 ist nur auf den letzten ZENTIMETERN üblich in Immobilien nämlich von Wandanschluss zur Armatur. Auf 20 Meter hättest Du da enorme Verluste.
    Im Immobilienbereich fängt man mit mindestens(!) 15x1mm (das hat bereits das 2,66 fache Innenvolumen!) an und das auch allenfalls für 1 Wohneinheit und kurze Strecken.
    Dafür kann Dein Rohr in Kupfer(!) aber bereits 127 bar aushalten! Eben weil der Querschnitt so klein ist bei im Verhältnis recht dicker Wand.
    Aber Hauptsache es löppt! Alles andere ist ja egal.
    Wie gesagt das ist durchaus etwas vergleichbar mit Strom eine 10cm lange Leitung kann ganz erheblich mehr Stromstärke verkraften als eine 50 Meter lange gleichen Querschnittes.

  • Grundfragen - Konzept kritisieren - Pumpe/Hahn - Tipps

    • Alter Ego
    • 19. August 2014 um 21:21

    @ VWBusman: Hallo&Danke! Ich sehe da mehrere Gründe (allerdings bin ich nach heutiger Preisrecherche ETWAS ernüchtert-160er kostet 80% mehr als 125er, 110er ist recht billig dagegen)
    - das System wird dort montiert wo es mich keinesfalls stört und wo mir auch nichts sinnvolles anderes einfällt.
    - das Gebilde ist sehr leicht ausbaufähig auf 2x120 oder gar 180Liter, falls es sich als zu klein erweist
    - meine Planung erlaubt leichtes austarieren (ginge natürlich mit 4 Tanks und einigem Zwischenzubehör auch)
    - vermutlich(!) sind die Schwallkräfte geringer als bei einem 60Liter Tank ohne Schwallbleche - seitlich allemal erheblich.
    - die Aufbauhöhe ist nur etwa 185mm - sehe grad, dass Standard 60 LiterTanks eher gern bei 260 liegen, das wirds langsam knapp in entsprechenden Situationen- Gibt sicher auch flachere. Vorschläge?
    - die in Tanks offenbar oben sitzende Reinigungsöffnung bringt mir unter der Siebdruckplatte leider garnichts. Liegt also auch an meiner Sparmöblierung ohne fixe Schränke+Sitze.

    Und 160er HT ist keinesfalls leicht auseinanderzuziehen (ohne flutschi besonders)... außerdem liegt es ja in gummierten Quetschschellen.
    Schweissen ginge natürlich auch aber PP-kleben lässt sich durchaus beherrschen - ich will auch nicht damit in die Wüste... sollte wirklich was verloren gehen wird eben mit Wein gebadet und Sekt getrunken :wink:

    nunmachmal: Die Idee mit 3 Litern/m zu duschen interessiert mich... wobei lange Haare waschen+Shampoo ausspülen doch mühsam sein wird.
    Aber ist es nicht so, dass ich per Ventil meine Pumpe auch zu 3 Litern bringen kann oder schaltet dann nicht die Pumpe ab sondern besagte Automatik?
    Eine ständig schaltende Pumpe wär natürlich Murks.
    V4a 10x1 klingt nach eher wenig Wasser bzw. deutlich Förderleistung behindernd... könnte aber sogar frostfest sein - weißt Du da was drüber?

  • Grundfragen - Konzept kritisieren - Pumpe/Hahn - Tipps

    • Alter Ego
    • 19. August 2014 um 10:50

    Hi + Danke schon mal nunmachmal!

    Yepp, GLAUBE es ist geeignet - Zitat Wikipedia: PP ist geruchlos und hautverträglich, für Anwendungen im Lebensmittelbereich und der Pharmazie ist es geeignet, es ist physiologisch unbedenklich. Allerdings recht schwer klebbar.

    Bei den Pumpen bin ich jetzt über Deine 3 Liter etwas erstaunt... andererseits gibts Pumpen die 2 bar schaffen und andere nur 0,5.

    Leitungsquerschnitt... also ich kenn es bisher so, dass je enger desto mehr Verlust/Meter - ähnlich wie bei Strom :wink:

  • Grundfragen - Konzept kritisieren - Pumpe/Hahn - Tipps

    • Alter Ego
    • 19. August 2014 um 06:43

    Guten Morgen Beieinander!

    Da ich hier leiderleider keinerlei FAQ finden konnte möchte ich Euch bitte gleich nen ganzen Batzen fragen. Es geht ums kurzfristige einigermaßene autark stellen für 1-max.2 Personen - mit eher gemäßigten Anforderungen. Toillette ist getrennt.

    1) Statt ursprünglich geplanter 3x20Liter Frischwasser-Tanks möchte ich nun doch lieber mit HT-Rohr planen. 160er (150 frühere bezeichnung, wären 18,19 Liter/m) - links will ich Frischwasser, längs, knapp 4 Meter und rechts das Abwasser.
    Um Schwallkräfte deutlich einzudämmen wollte ich mittig auf 50mm reduzieren und mittels 3 Kugelhähnen die Tanks auch noch zum ausnivellieren per Stützen+Schwerkraft (nix Pumpe) nutzen (hier wichtig weil Anhänger+Stützlast+kein LKW o.ä.). FALLS notwendig ließen sich mit etwas Aufwand weitere "Schwallbleche" einsetzen...was meint Ihr?

    2)Pumpe: ich hab mal ne eher günstige Pumpe hier liegen, die möchte ich an die tiefste Stelle vorn, ca. 2 Meter bis Hahn setzen (gleichzeitig Reinigungsöffnung) - eine:
    "Comet VIP Plus 20l/min max - 1,1bar 35-45 Watt"
    Grundfrage dazu: Reicht diese "Billigpumpe EINIGERMAßEN aus? Deutlich bessere Alternative?

    3) Leitungen & Rohrquerschnitt... 12mm Leitung sollte gut sein (15 vermutlich besser?) und natürlich je kürzer je weniger Verluste... gibt es ein frostsicheres (oder zumindest unempfindlicheres) Schlauch/Leitungssystem?

    4) Welchen HAHN könntet Ihr empfehlen? Ich hab da halt gar keine Erfahrungen und natürlich erwarte ich hier keinen 4bar-21Liter/min-ZuHauseWohlfühlStrahl...
    in meinem alters-Leichtsinn :lol: stell ich mir einen kombinierten Wasserhahn vor den man auch zum einigermaßen-Not-Katzen-Duschen nutzen kann per Brause-Umstellung... Aber welcher wäre empfehlenswert bzw. zur Pumpleistung passend?

    5) AUTOMATIK... abgesehen vom sicher auf Dauer nervigen manuellen schalten der Pumpe hab ich sonen Automatikschalter gefunden... dieser setzt OFFENBAR die Pumpe immer unter Strom sobald der Druck abfällt - also man den Hahn öffnet. Empfehlung? Meinung?

    6) Später wäre auch noch ein Gas-Boiler geplant... irgend was zu beachten (2tes Rohr-Mischmöglichkeit denk ich mir natürlich)?

    Bin gespannt...

  • XPS+GlasfaserTapete (Kabinenwand+Möbelbau)?

    • Alter Ego
    • 30. Juli 2013 um 20:25

    Update!

    Guten Abend die Herrschaften :wink:
    hat ein bisserl gedauert wg. ungeplanter Materialengpässe. Ich hatte bereits im Vorfeld den Versuch mit Glasfasertapete allenfalls noch zu Spaßzwecken geplant aber beim verarbeiten dann zusätzlich festgestellt, dass diese unerwartet herrlich an senkrechten Flächen abrutscht... das extrem günstig erkaufte 55m² Aussenputz-Armierungsgewebe blieb auch direkt in der Packung und wird seinen bestimmungsort dort finden wofür es hergestellt wird.

    Dafür aber bin ich UNGLAUBLICH zufrieden mit den Biegeversuchen. Das ist mir VIEL wichtiger! :)
    Ich hatte zuvor nur raten können wieviel stabiler das ja doch eher dünne gewählte Handlaminat die Chose macht und etwa Minimum mit Faktor 2,5-3 gerechnet/gehofft... es ist aber ganz erheblich mehr!

    Ferner habe ich mich mittels eine Statik-Programms mal damit beschäftigt was wohl
    a) größere Mittelschicht oder
    b) stärkere Deckschicht
    wirklich statisch bringt.

    Dazu habe ich noch diverse Biege-, Bruch- Klebertests gemacht und auch die sind ausnahmslos zu meiner größten Zufriedenheit abgelaufen
    -Bruch erst nach unglaublicher Überdehnung
    -Überlastung geklebten XPS bricht nicht an der Klebestelle sondern deutlich daneben
    - Adhäsion/Haftung des Klebers sowohl am XPS als auch an verzinktem Stahl - sogar ohne Vorbehandlung (Schaumhaut entfernen, Chemisch oder mechanisch Zinkschicht vorbereiten) zweifelsfrei - ich werde aber dennoch anschleifen - leider haben sich alle 5 XPS-Hersteller nicht in der Lage gezeigt mir sogenannte Feintoleranzplatten zu verkaufen - die wären ohne Schaumhaut und deutlich geringere Toleranzen aufweisend - weil nach Fertigung gefräst. Schade...

    Was LEIDER noch sehr stark verbesserungswürdig wäre ist die Auswahl des Glasgewebes... dieses scheint mir zwar statisch enorm wirksam aber für große+gerade Flächen viel zu sehr diagonal verschiebefreudig und Zuschnitte dadurch nochmals erschwert. Auch werde ich künftig keine gefinierten (Rautenmuster u.ä.) Platten mehr verwenden, der Harzverbrauch ist zu hoch und schlägt sozusagen vollkommen unnötig aufs Gewicht.

    Nach Ofenhärtung ist auch zuletzt ein Bruchversuch geplant... mein Backofen ist leider zu klein :roll: - meine Freundin ist Köchin... :mrgreen:
    Außerdem muss ich dann eine andere Waage einspannen... die gramm-genaue geht nur bis offiziell 5KG - meine Biegevorrichtung dagegen hat noch schier unendlich Reserven :wink:

    Dateianhänge bitte in umgekehrter Reihenfolge aufrufen... not my fault :?

    Bilder

    • 108..................jpg
      • 111,96 kB
      • 879 × 286
    • 108.................jpg
      • 140,94 kB
      • 1.177 × 254
    • 108................jpg
      • 80,64 kB
      • 1.380 × 220
  • XPS+GlasfaserTapete (Kabinenwand+Möbelbau)?

    • Alter Ego
    • 23. Juli 2013 um 16:07

    Meinen aufrichtigen Dank an holger4x4, Jörg aka halber & GOWEST!

    Das tut richtig gut - ich könnt fast ne kleine Träne verdrücken :wink:

    Das Temperaturproblem ist keines... denn zur hohen Temperatur muss ein hoher Druck kommen um das XPS zu zerstören - so heut von 2 leitenden Technikern der XPS-Industrie versichert bekommen. Davon ab, dass dieser Druck bei mir nicht vorhanden ist werden die hochwertigsten Wohnmobile inzwischen gern mit XPS gebaut - null Probleme.
    Puuuh 8)

  • XPS+GlasfaserTapete (Kabinenwand+Möbelbau)?

    • Alter Ego
    • 22. Juli 2013 um 20:16

    ich muss das nicht verstehen... aber ich danke Dir, dass Du Bescheid sagst.

    Hab heute nach ausführlicher Befragung 2er Händler für etwa 100€ Probematerial bestellt - beide gingen unisono davon aus, dass ein Gewebe mit bereits 280g/m² vollkommen ausreichen würde... außerdem kann ichs an exponierten Stellen ja auch leicht verdoppeln.
    Mit meinen neuen Input bezüglich Webarten, Finish/Silan, Leinwand-Köper-Atlas und vielem mehr werd ich hier aber keinen noch mehr langweilen...

    Es gibt sicher tolle Bücher (davon ab - gibt es leider auch grottenschlechte Werke!)... aber in keinem wird genau stehen was ich brauche oder tun soll - ich kann jetzt noch 100 Meinungen einholen oder 10 Bücher lesen (abgesehen davon dass andauernd Widerspruch u. Verunsicherung entsteht... :wink: ) aber:
    Jetzt kommt die Praxis :D - und genau das wird auch sehr oft empfohlen im GFK-Bereich!
    Wenn Dir ein konkretes Buch vorschwebt wäre das etwas anderes.

    Es mag durchaus sein, nein es wird sogar garantiert so sein, dass meine Kabine nicht perfekt wird... um ehrlich zu sein bin ich daran auch wenig interessiert - weil Perfektion Langfinger, Neider, Einbrecher, Diebe anziehen wird...
    Ein Totalversagen schließe ich durch meine Vorversuche und meine bisherigen "Werke" zu 99,9% aus.

    WEIT mehr Sorgen bereitet mir derzeit die Grenztemperatur von XPS - selbst wenn ich nicht nach Marokko will, also allenfalls Südspanien und selbst wenn ich einen maximalst reflektierenden sehr hellen Lack wähle (Silber war sowieso Wunsch) könnte das mehr als eng werden :cry:
    andererseits frag ich mich auch: Wohnwagen sind doch immer noch MEIST mit PS/EPS vollgestopft darauf eine dürre Aluhaut, früher strukturiert heute Glatt... viele sind auch heut silber... aber warum hab ich noch nie gehört, dass das Ärger macht?
    Meine Vermutung ist, dass das Dach am ehesten gefährdet wäre :?:

  • XPS+GlasfaserTapete (Kabinenwand+Möbelbau)?

    • Alter Ego
    • 21. Juli 2013 um 16:51

    ... ja kann Dich verstehen - ich lieg auch lieber an nem einsamen Strand und nuckel an nem Caipi...

    Aber: Ich freu mich aufs Ergebnis... und ich freu mich auf meinen Gefühl wenn zumindest der Rohbau steht und auch funzt :wink:
    ich hab dann etwas eigenes... ein Jodeldiplom :lol:

    und zur verschwendeten Zeit: was ist nicht alles vertane Zeit?
    zuviel TV, zuviel Schlaf, zuviel am Pool, Patiancen, schlechte Bücher, ständige SMS, das Gesichtsbuch, oft langweilige Familienfeiern, mäßige Videospiele, Gras mähen was wieder wächst oder wie gestern ne eher wenig erquickliche Party :roll:
    was ich damit sagen will: Wenn alles funktioniert - ein zumindest befriedigendes Ergebnis - heraus kommt - weigere ich mich für meinen Teil alle hereingesteckte Zeit als verschwendet zu betrachten. Im Nachhinein hätte man sicher einiges davon aber einsparen können - hocheffektiv ist es sicher nicht!

    Die bisher mit diesem Kleber (der ist vor Jahren zwangsweise aus allen Baumärkten verschwunden - wirklich "verboten" ist er nicht) zusammengefügten Stöße würden wohl eher im Grundmaterial reissen-werd ich noch testen. Sikaflex 252 würde sicher vergleichbar oder womöglich gar noch besser halten aber die Probetube brauch ich für den Vergleich verzinkter Stahl an XPS.) Dann noch zusätzlich die 2 Deckschichten und ich kann mir DORT kein Problem vorstellen... Lamellendübel+Stiftzapfen wären denkbar aber imho unnötig - sozusagen: Wirklich verschwendete Zeit :lol:

  • XPS+GlasfaserTapete (Kabinenwand+Möbelbau)?

    • Alter Ego
    • 21. Juli 2013 um 15:46

    Hi Merlin!

    Was denn ich soll jetzt noch mein Projekt in allen Einzelheiten vorstellen... damit Du das auch noch im Grundsatz verreißen kannst? :lol:
    Was hat meine Frage damit zu tun ob ich ein RC-Modell, mein Kanu, meine Freundinnen oder ein Cart damit transportieren will... oder alle gleichzeitig :mrgreen:
    Ja - bitte entschuldige, aber wer sämtlich meiner Materialien vollkommen ablehnt und zu allem nur sagt, das funktioniert nicht, das ist zu schwer, unnötig und mir dann zuletzt sogar zum Ersatz des 7€ teuren XPS durch etwa 1/3 davon erwerblichen EPS rät obwohl er doch zuvor selbst sagte, dass die Stabilität gan z wesentlich von der Beulsteifigkeit des Schaums abhinge? Und wenn Du meinst Deine statischen Abschätzungs und Berechnungsversuche seien den meinigen derart weit überlegen der darf sich dazu gern mal eine mir vorliegende wahrlich beeindruckende Doktorarbeit zur Gemüte führen in welcher das XPS IMHO(!) geradezu grandios abgeschnitten hat (Contra diverse PU-Schäume + EPS)... gegen den inzwischen hochdotierten Ersteller dieser Arbeit sind wir ohnehin beides kleine Statik-Würmer :)
    Äußerungen wie "teuren Murks" + "unschönes Ergebnis" empfinde ich in Kombination mit Ablehnung sämtlicher Ideen gewissermaßen als unnötig beleidigend - für Deine hilfreichen Hinweise habe ich mich dagegen mehrfach bedankt und werde das auch selbstverständlich weiterhin u. gern tun!
    Falls ich Dich jetzt nicht verärgert habe hab ich folgenden Vorschlag: Ich möchte sehr gerne von Dir meine unten erfragten Materialien vorgeschlagen bekommen und diese kaufen (sofern die PREISE in etwa mit R&G o.ä. vergleichbar sind)

    @All:
    Dass ich hier&jetzt mein Projekt nicht ausführlich vorstelle hat eher mit Selbstschutz zu tun und soll weder Merlin noch alle Anderen bitte verärgern!

    Ich werde jetzt folgendes tun... ich habe auf meinen bereits unzähligen Recherchen noch einen für Privatleute inzwischen "verbotenen" Kleber aufgetan der lt. Versuchsreihen besser auf PSsen funzt als Harz und dazu billiger sowie simpler zu bedienen ist und den ich bereits in Händen halte und werde nun Versuchsreihen mit ca. 10 60x5cm breiten XPS Streifen machen. Also Harz kontra Neukleber, dazu "echtes Glasgewebe/Gelege", MarkenGlasfasertapete und als neue Idee Marken-GlasArmierungsgewebe vom Bau für Aussenputz. Diese werde ich anfertigen und sodann mit Schlaguhr auf Durchbiegung testen mit grammgenauer Waage verwiegen und mittels selbiger ebenfalls den durch meine Vorrichtug ausgeübten Druck messen. Dazu werde ich ebenfalls Gewebe+Tapete sowie Armierung+Tapete kombinieren.
    Bereits begonnen wurde ferner mit Flammtests und geplant ist nach den Belastungstest auch das erhitzen im Backofen auf 60/70/80 Grad und dessen Auswirkungen.

    Helfen würden mir links+Meinungen die solche+ ähnlichen Versuche bereits gemacht haben, ein womöglich nochmal anderer Kleber und ein Harz/Härter Kombi die PS-neutral ist, weder Ofenhärtung noch Vakuum zwingend benötigt und dennoch auch bei 70 Grad noch funzt nebst hoher Klebkraft und guter Festigkeitswerte... Tipps?
    Tipps wo ich Probestücke hochwertigen Gelcoat-GFKs bekomme so 0,8-1,3mm?
    Welches GFK-Gewebe oder Gelege soll ich ins Rennen schicken - ich würds gern auch um Außenecken mit r=4 drapieren und es sollte leicht auf großen Flächen zu verarbeiten sein, also nicht zu steif oder zu Beulen neigend oder gar die Struktur schnell verrutschend (ja ich bin Gewebe-Laie - das geb ich ja auch gern zu!) - wäre damit ein TriAxialGelege mit sehr kräftigen 830g/m² bereits viel zu steif oder noch halbwegs geeignet?
    Tipps welcher Decklack (PS-neutral wäre schön, nicht grad Brandgefahr erhöhend, hochdeckend, UV-stabil+UV-Schutz für den Untergrund)?
    Jedenfalls werde ich nach den vielen Versuchen meinen Favoriten herausssuchen und ggf. auch verschiedene Schichten nehmen etwa Innen und Außen oder Front/Dach anders als Seiten. Oder mal 2-lagig woanders aber 3-lagig.

    Ich wäre wirklich für jede Hilfe dankbar - auch wohlgemerkt für Kritik.
    Grüße aus dem provisorischen Billigprüflabor ;)

    2 Dinge möchte ich nochmals herausstellen:
    Preis:
    Ja ich bin immer auf der Suche nach günstigen Lösungen, aber wenn es denn gerechtfertigt&angebracht erscheint muss man eben tiefer in die Tasche greifen. Wenn z.B. der Decklack 50€ je Liter kosten wird dann ist das zwar mehr als ich ausgeben möchte, wenn er aber 30 Jahre hält und alle obigen Anforderungen gut erfüllt dann ist es doch völlig i.O. Ein gutes Produkt darf auch mal einen schmerzlichen Preis haben.
    Last:
    Die meisten Kabinen haben hier eine "Angriffs-"Fläche von mindestens 160cm... ich habe hier nur Felder von max. 60cm - daraus resultiert eine gänzlich niedrigere Last u. erforderliche Stabilität. Auch ist die Windlast(+ggf. Gegenwind) eine andere ob man 80km/h die Stunde anstrebt oder eine Kabine auf einem 7,3ltr. V8-RennTruck 8) montieren will.
    Ob man durch den wilden afrikanischen Busch trialn will/muss oder ob bereits eine wohnwagenähnliche Stabilität zum campen ausreichen würde.
    In diesem Sinne ist auch der Hinweis mit dem dicken Stock so eine Sache... es darf jeder gern vorbeikommen mit seinem Privat-PKW oder Kabine... ich zeige ihm dann was ein 7cm dicker Eichenstock mit dem vermeintlich so stabilen+geliebten Wagen an Blech+Glas+Sandwich anzurichten fähig ist :twisted:
    War doch nur ein platter Spaß :mrgreen: - Hihihiii würde ein hier gut Bekannter TFF einfügen :wink:

  • XPS+GlasfaserTapete (Kabinenwand+Möbelbau)?

    • Alter Ego
    • 16. Juli 2013 um 18:31

    Dank Dir sehr Wolfgang,

    mit dem XPS das werde ich testen... aber da ohnehin ein-drei weitere Schichten drauf kommen kann es ohnehin nicht bröseln.

    Mineralwolle ist ein Oberbegriff für u.a. Steinwolle, Glaswolle etc. Deine Warnungen nehme ich gern an wobei es sehr leichte Wollen gibt. Ab 20Kg pro KUBIKMETER :shock:
    Trocellen + x-trem sind sicher besser an der Rundung (bis auf die Apothekenpreise) und ein guter Tipp .
    Die potentielle Wasseraufnahme ist klar ein Argument - wobei die meisten WoWas + Kabinen da ja keineswegs sicher sind.

    und Danke auch für die Aufklärung bzgl. meiner "Gefährlichkeit" - dann muss ich Euch ja nur noch ein paar mal nerven bis ich ein Vollmember werde...

  • XPS+GlasfaserTapete (Kabinenwand+Möbelbau)?

    • Alter Ego
    • 16. Juli 2013 um 11:49

    Hi Wolfgang & Danke!

    Die Belastung durch Fahrtwind+Wind bzw. Gegenwind hab ich mir auch als größte Belastung überlegt... die Kleberhersteller lachen darüber... der xps wird ja auf maximal 60cm belastet. Und wir sollten nicht vergessen dass immerhin 40mm Wandstärke auch ne andere Nummer sind als z.B. 20mm.
    Was auch immer ich da noch drauf "pappe" :wink: wird auf alle Fälle die Last noch reduzieren.

    Bröseln würde da nichts - behaupte ich mal nach meinen bisherigen XPS-Erfahrungen - selbst ohne Außenschicht/Innenschicht.
    Wirklich belastet würde ja vor allem die Front - würde ich die aerodynamischer gestalten (z.B. 30 Grad oder 45 Grad nimmt die Belastung rapide ab).
    Ich werde auf alle Fälle Versuche machen und ggf. an der Front auch kleineren Sparrenabstand planen - bei 40cm wäre die Last nur noch 67%, bei 30cm nur noch 50%.

    Dazu kommt noch die Plane die Lastreduzierend wirkt.

    Gerade die Front ist bei mir akut noch unsicher... mein Traum wäre eine halbrunde aus GFK Rollenware - gedämmt dann allerdings aus naheliegenden Gründen nicht unbedingt mit steifen Platten :| sondern mit z.B. Mineralwolle.
    Diese Front wäre meine ultimative Endplanung und kommt ggf. später - die jetzig entstehende Front-Wand wäre dann eine durchaus willkommene Innenwand zum späteren Frontbadezimmer...

    Wer die Windlast für die gerade Wand mit cw-Wert einer Schrankwand ausrechnen mag - sehr gern.

    Nebenbei: Warum werden meine Beiträge immer erst lange geprüft?
    Steh ich unter Generalverdacht :lol: benutze ich schmutzige Wörter oder geheime Botschaften :mrgreen: Prism? :shock:

  • XPS+GlasfaserTapete (Kabinenwand+Möbelbau)?

    • Alter Ego
    • 15. Juli 2013 um 20:07

    Danke - allerdings haben wir verflucht viele Missverständnisse... ich frag mich ob das allein an meiner Unzulänglichkeit liegen kann :wink:
    Zu 1) in der Hoffnung dass Jemand es bereits probiert oder überdacht hat oder eine begründete Meinung dazu hat - oder wie Du einen Verbesserungsvorschlag einbringt.

    zu 2) NATÜRLICH ist XPS ein Schaum aber doch nur in den 5 deutschen Herstellwerken - es wird wohl zu 99,9% als harte Platte verkauft (in Dosen hab zumindest ich das noch gesehen) und in unzähligen Gebäude inzwischen eingesetzt - auch nicht zuletzt deshalb ist es viel günstiger als z.B. ein GFK-Pur-Sandwich. Aber es ist nicht ganz umsonst etwa 3x so teuer wie EPS/PS oder würdest Du ein massiv gemauertes 4 stöckiges Gebäude auf eine dicke EPS-Schicht stellen wollen?

    Zu 3) Du schreibst Holz unter GFK... aber ich will doch gar keinen GFK - meine Aussagen zur Witterung bezogen sich auf Deinen Vorschlag Holz anstatt meiner Glasfaser und da gibts spätestens in Außenkanten+Außenecken derbe Probleme die weitere Winkel, weitere Kleber, weitere Arbeitsschritte und Gewicht erzeugen.

    Zu 4) Das Harz hast Du erst hereingebracht anstatt (welchen auch immer) Kleber - es wäre aber sicher eine denkbare Matrix und dünn aufgetragen bliebe auch die Struktur. Das geeignete Harz ist vermutlich der beste Kleber (egal ob GlasfaserTAPETE oder Gewebe/Gelege) ABER es ist komplizierter, es ist gesundheitlich bedenklich und es stellt sich doch die Frage: geht es nicht mit Kleber+Lack auch? Dazu kommt die Problematik des Warmeinbaus - bei kalthärtenden der der mir zu niedrig scheinenden Glasübergangstemperatur.

    Zu 5) UV Schutz ist bereits jeder Lack, jede Fassadenfarbe, jede LKW-Plane sofern sie in ausreichender Dicke (nebst Farbton- also natürlich nicht tranparent :P ) - nebenbei ist XPS deutlich unempfindlicher als z.B. PUR

    Es mag sein, dass ich mich ungeschickt ausdrücke und es mag auch gern sein, dass Du von vielem weit mehr Ahnung hast als ich aber es erscheint mir schlicht so, dass Du mich zu anderen Materialien bringen willst die eben FÜR MEIN PROJEKT eben nicht nur Vorteile bringen.
    Ansonsten - das kannst Du mir bitte wirklich glauben - wäre ich einfach nur begeistert :wink:
    Mein Haupt-Ziel ist kein Lob, keine Bewunderung :roll: sondern eine gute Kabine für meine Zwecke + Mittel.

    Mein Stahlgerüst ist garnicht so schwer weil rel. sinnvoll konstruiert - keine 100 Kg für 16m³. Dazu sinnvoll für diverse geplante Lasten - und da sind wir wieder bei den typischen Nachteilen der Sandwichplatten (um die es HIER aber garnicht gehen sollte)... erst mit Einlagen die diese (noch) weiter verteuern kann man heftige Lasten per Schraube/Dübel/Airline montieren.
    Verbunden mit dem ohnehin heftigen GrundPreis der Hauptgrund warum ca. 80% aller Kastenanhänger aus Plywood sind obwohls halt schwerer ist.
    Zudem benötigen Sandwichkonstruktionen (so genial die oft sind!) viele zusätzliche Winkel aus Alu/GFK - wer sich solche Konstruktionen komplett durchrechnet, erlebt - wie ich - nicht selten sein blaues Wunder.
    Willst Du noch mehr Nachteile? Stichwort: eingedrungenes Wasser... Fenster einbauen/Schnittflächen... großformatige Platten und deren exaktes Handling... Alterung des PUs... Delaminationsprozesse...Ausbessern bei Schäden?
    Dennoch ein genialer Werkstoff! Aber eben nicht unbedingt für mein Projekt und meine Wünsche und meinen Geldbeutel :? der Optimale.

    Da vermutlich das meiste meines Projekts unter einer Plane versteckt ist... fand und finde ich meine Idee immer noch "gut" und Deine Vorschläge mit Harz statt Kleber und Gewebe statt Tapete auch.

    Ich werd vermutlich mal Vorversuche starten... wegen der Stabilitätsunterschiede und der Verarbeitung...
    Wenn mein Endprodukt dermaßen hässlich wird wie Du ja vermutest... hab ich immer noch die LKW-Plane :lol:

  • XPS+GlasfaserTapete (Kabinenwand+Möbelbau)?

    • Alter Ego
    • 14. Juli 2013 um 16:03

    Danke Merlin!

    Deinen oberen Absatz versteh ich.
    Klar - es ist überlegenswert statt G-tapete eine oder zwei Lagen Matte - für die Stabilität sicher positiv - für die Wohnoptik eher nicht. Dazu kommt dann noch der UV-Schutz mittels gelcoat etc.
    Es sind definitiv mehr Arbeitsgänge - möglicherweise dafür weniger anspruchsvoll - aber wie gesagt sicher sehr überlegenswert!
    Auch klasse weil Du wohl Recht hast, dass ich zuviel verballere.

    Aber Deinen 2ten Absatz versteh ich nicht... den XPS ist ja für mich kein SCHAUM sondern bezahlbare (in sich bereits recht stabile) Plattenware
    ich habe quasi eine Selbstbau-Idee vorgestellt und diese mit einem hier sehr beliebten und von fast sämtlichen ProfiBauern (sicher zu recht) fast ausschliesslich benutzten System aus PU Sandwichplatten etwas verglichen.
    EPS/PS kam für mich nicht in Frage wegen Stabilität und Feuchteempfindlichkeit.
    Holzplatten+Werkstoffe wären mir tendenziell etwas zu schwer, zudem nicht wirklich wettersicher und recht problematisch bei Außenecken+Kanten.
    Ein Doppelsystem aus 2 Lagen Matte und Harz und dann noch Glasfasertapete scheint mir zu aufwändig und ja ebenfalls schwerer.

    meine Idee war folgendermaßen: Die Stabilität des XPS ist für meinen Zweck (60cm Spannweite) bereits quasi ausreichend.
    jetzt brauchts aber noch 2 Dinge
    - etwas chick
    - UV-Schutz
    Dass aber die Außenschichten zudem noch die Stabilität (und den Einbruchsschutz...) erhöhen ist ein hoch willkommener Nebeneffekt!

    Ein Missverständnis mag auch sein:
    Glasfasertapete bleibt ja strukturiert, auch nach kleben, auch nach streichen/spritzen... eine glatte Oberfläche ist garnicht erwünscht
    Das übliche Laminieren aber ist - wenn perfekt + hochprofessionell ausgeführt - arschglatt. Natürlich braucht man da viel mehr "Matrix"
    Nebenbei gibt es zahlreiche unterschiedliche Webformen - zugegebenermaßen nicht so viele wie bei Geweben/Gelegen.

  • XPS+GlasfaserTapete (Kabinenwand+Möbelbau)?

    • Alter Ego
    • 14. Juli 2013 um 12:36

    Hi Merlin,

    Deine Antwort klingt fundiert... und dennoch halte ich ein 100% "geht nicht" für nicht ganz korrekt.
    LOGISCHERWEISE entsteht die teils beeindruckende Festigkeit von GFK-PU-GFK Sandwich auch durch die Festigkeit des Schaums!

    Aber ist nicht auch der XPS wenigstens halbwegs vergleichbar fest?
    Gibt es keine denkbaren Kleber und sei es ein Harz der nebst gewaffelten XPS Oberflächen einen ordentlichen Verbund erzeugen können?
    Der Hinweis, dass man gleich Matten nehmen kann ist wirklich gut - allerdings kann man teils Glasfasertapete (Reste und 2te Wahl) für bereits 1€/m² ersteigern - zudem hat sone G-tapete eine ziemlich nett anzusehende Oberfläche (durchaus wohnlich - finde ich zumindest :wink: )

    Ich behaupte hier doch gar nicht, dass meine kleine Idee für 8m² große Kabinenwände ausreichend stabil ist! Oder eine 25/30mm Profi-Sandwichplatte gleichwertig ersetzen könnte.

    Schätzt doch mal mit mir zusammen:
    Wir nehmen je einen 50cm breiten Streifen aus
    1) Sandwichplatte 1,3er GFK 25mm
    2) Sandwichplatte 1,3er GFK 30mm
    3) nur XPS 40mm (300er Standard-Ware)
    4) Das oben vorgestellte fest mit G-Fasertapete verklebte und sinnvoller Beschichtung versehene XPS-40mm
    Wir legen die Streifen auf 2 Böcke - stellen mittig eine statische erhebliche Last darauf (zB meine 95 Kg :) ) und schauen ab welchem Abstand das System versagt/bricht/knickt.
    Meine persönliche Prognose:
    3 versagt mit Abstand zuerst
    aber ich GLAUBE dass 4 zumindest in die Nähe von 1 kommen könnte

    Bei meinem Projekt wird ein Sparrenabstand von 60cm eingeplant... zudem liegen die Enden nicht frei sondern sind ja fest eingespannt (Körapur oder Sika 252 lt. derzeitiger Planung) und mittig draufstellen wollt ich mich da auch garnicht :mrgreen:

  • XPS+GlasfaserTapete (Kabinenwand+Möbelbau)?

    • Alter Ego
    • 14. Juli 2013 um 11:25

    Hallo

    ich bin unmittelbar davor ein Projekt zu starten.

    Dabei kam mir folgende Idee: Hat schon mal einer von Euch Glasfasertapete beidseitig auf XPS verklebt... also NATÜRLICH ist eine Glasfasertapete kein vollwertiger Ersatz für GFK-Rollenware - aber eine beidseitig mit z.B. 250g/m² beklebte (ohnehin in sich bereits recht stabile) 40mm XPS Platte (300kpa... gibt aber auch 500+700 etc) dürfte doch keine ganz schlechte Wahl sein für
    Kabinenwand (inkl. Metall oder Holzrahmen - genial zB hier: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…&highlight=/url)
    Möbelbau - Innenwand

    Es gibt auch spezielle Kleber zugelassen für Außenanwendung. Darauf noch geeigneter lack bzw. Fassadendispersion.
    Das sollte doch nach dem Sandwich-Prinzip (Zug-+ Druckseite in rel. großer Entfernung) eine beachtliche Stabilität ergeben können...

    Meinungen? Kritik? Verbesserungen?

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 11 Mitglieder und 179 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Gabriel
  • nunmachmal
  • juh
  • Odi
  • diekorks
  • Jan76
  • Berni
  • campo
  • schorsch38
  • holger4x4
  • richis
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™