Habe auch einen ersten Verladeversuch meines Trike gemacht.
Hat einwandfrei funktioniert.
Gruss Marcel
Habe auch einen ersten Verladeversuch meines Trike gemacht.
Hat einwandfrei funktioniert.
Gruss Marcel
Hallo
Habe wieder mal ein Update was den Bau angeht.
@ Kartman: Ja dem Iveco werde ich dann ganz ganz zum Schluss einen Spoiler für Dach und Seite verpassen.
Anbei wieder ein paar Bilder.
Schürze ist jetzt rundum fertig inkl. Fugen resp. Stösse laminieren. Auch die Unteren Ecken wurden einlaminiert.
Für den Radlauf, habe ich zuerst einen aus Holz hergestellt. Von diesem habe ich eine Negativform laminiert. Mit dieser habe ich dann beide
Radläufe laminiert.
Gab eine Menge an Arbeit. Aber bin sehr zufrieden mit dem Resultat.
Hallo
Ja, genau das möchte ich bei mir auch einbauen.
Aber die gibt's doch bei Reimo ......
Geh mal auf die Reimo Homepage und gib dort USB Steckdose ein. Da kommen welche.
Ich denke das wäre schon was.
Gruss Marcel
Hoi Zäma
Gestern habe ich mit der GFK-Schürze aussenrum begonnen. Dies braucht einiges mehr Zeit als ich gedacht habe.
Aber ich arbeite ja auch nicht unter Stress, denn es soll ja gut werden.
Anbei noch ein paar Bilder mit der halbfertigen Schürze. ![]()
Gruss Marcel
Zitat von VWBusmanHallo Thomas,
stimmt so pauschal nicht.
Das Würth Zeugs ist nicht UV-beständig - das weiß ich aus sehr zuverlässiger Quelle.
Hallo Christopher
Das Würth Zeugs heisst Klebt und Dichtet Power und dieser ist UV Beständig. Es gibt oder gab aber nur Klebt und Dichtet und es könnte sein dass
dieser nicht UV beständig war.
Also ich habe bei mir alles mit Klebt und Dichtet Power weiss gemacht. Da ich 40% darauf habe. ![]()
Gruss Marcel
Mod Picco: Zitat richtiggestellt, ein Teil des Zitates wurde als Normaltext dargestellt.
Hallo
Jürgen:
Danke für das Lob.
Für die Rundungen habe ich mir einmal relativ aufwändig eine Schablone mit der Oberfräse gemacht. Dann konnte ich immer die Schablone auf dem auszuschneidenden
Brett anbringen und mit der Oberfräse und Bündigfräser (Kopierfräser) nachfahren. So habe ich immer die gleichen Rundungen. Ging sehr gut.
Ja, ich benütze Kanten mit Schmelzkleber zum aufbügeln. Auf den Fotos sind diese zu sehen. Halte alle Kanten in Silber. Das gibt ein gewisser Kontrast.
Kartman:
Besten Dank für die Blumen.
Gruss Marcel
Ein Hallo an die Forums-Gemeinde
Ich habe wieder einmal ein par Fotos von meinem Projekt. Habe in letzter Zeit viele kleinere Dingen erledigt die leider sehr viel Zeit benötigten.
Mitte August kommt die Seitenschürze dann werde ich aussenrum etwas weitermachen. Fotos folgen dann wieder....
Gruss Marcel
Hallo Jürgen
Hoi Andreas
Danke Euch beiden für die Info und Ratschläge.
Jürgen:
Ja, der Waeco ist schon was. Warum ich bloss nie im Yachtprogramm von Dometic nachgesehen habe..??..
Andreas:
Ich habe auch mit dem Gedanken eines Haushaltskühlschrank gespielt. Das Problem ist das der Wechselrichter nur in Betrieb sein
sollte wenn der Kompressor auch Strom braucht. Sonst wird er sinnlos Energie verheizen. Da müsste dann eine Schaltung her.
Wäre für mich als Elektriker kein Problem. Trotzdem ist mir einer aus dem Camping oder Yachtbereich lieber. Auch sind diese leichter.
Besten Dank
Gruss Marcel
Hoi Zämä
So, langsam bin ich daran die Küchengeräte für meinen Wohnauflieger zu suchen.
Habe alles eigentlich schon gefunden, nur beim Kühlschrank bin ich hängen geblieben.
Ich möchte eigentlich gerne einen Kompressor-Kühlschrank. Der grösste den ich gefunden habe ist der CR-140.
Ich habe aber mehr Platz (ca. 126cm hoch) und möchte einen grösseren Kühlschrank.
Der grösste Absorber wäre von der Grösse her (mit 124cm) ideal. Aber ich will kein Absorber.
Hat da jemand eine Ahnung ob es noch grössere gibt? Wenn ja, wo?
Danke für Eure Hilfe
Gruss Marcel
Hallo
Nach dem ich an meinem Wohnauflieger rum werke, hats mein Vater auch gepackt.
So dass er sich einen Wohnwagen mit Schaden zulegte. Nun ist der Schaden schon fasst geflickt, aber er ist auf der
Suche nach einem neuen oder auch gebrauchten Gaskasten. Eigentlich reicht nur der Rahmen ohne die Tür/Klappe.
Er hat einen Knaus Südwind 500 Baujahr 2006, weiss ev. jemand wo man einen solchen Gaskasten günstig bekommt.
2 Offerten von Knaus Händler habe, ich aber da sind die Preise jenseits von bezahlbar. Sprich 1800.-Euro nur für den Kunststoffrahmen.
Auch möglich wäre ein Wohnwagen aus der selben Baureihe mit Heckschaden oder sonstige Schäden. Der günstig zu erwerben wäre.
Werde noch Fotos einstellen.
Danke für Eure Ideen und Hilfe
Gruss Marcel
Hallo
Picco: Ich bin praktisch jedes Wochenende ( Samstag und Sonntag) dort. Genaue Adresse gebe ich Dir per PN.
Kartmann: Ja das liegt nicht direkt am Weg. Aber vielleicht gibt es einmal eine Gelegenheit. Melde dich wenn Du mal in der nähe bist resp. kommst.
Recycler: Danke für das Lob. Aber nur ein bissl kleiner. ![]()
Gruss Marcel
Hallo Kartmann
Freut mich wenn es Dir gefällt. Danke.
Du kannst natürlich gerne einmal vorbeikommen um den Auflieger anzuschauen. Auch andere sind willkommen.
Ich Wohne in der Schweiz nähe Frauenfeld wobei der Auflieger in der nähe Weinfelden steht.
Weinfelden ist ca. 15 Minuten von Konstanz/Kreuzlingen entfernt.
Oder bist Du sogar auch in der Schweiz wohnhaft?
Grüsse Marcel
Hallo Peter
Schön wieder etwas schöne und geniales zu sehen von deinem Mounty. Toller "Rucksack" haste da gemacht.
Die silberfarbenen Profile sind die Laufschienen, sehe ich dies richtig? und wie resp, wo hast Du diese Befestigt?
Gruss Marcel
Hallo
So dieses Wochenende habe ich die Garagentür bis auf den Schliessmechanismus (den ich noch nicht habe) fertig gestellt inkl. den Gasfedern.
Auch an der Gaskastenklappe habe ich eine Gasfeder eingebaut. Funktionieret alles super. Seht die Fotos.
Hallo Frank
Ich würde Dir abraten, den Schichtstoff direkt auf Styrodur aufzukleben. Zum einen weil Du bei Styrodur nicht mit Kontaktkleber
wie Pattex usw. arbeiten kannst, dann müsstest Du mit einem anderen Leim (Furnierleim usw.) arbeiten und diese erfordern eine Presse.
Auch habe ich das Gefühl wenn Du 0.8mm HPL direkt auf Styrodur klebst, und einmal mit etwas ankommst hast gleich ein Loch oder Riss im HPL.
Ev. würde das HPL sogar wellen Schlagen wenn Du es nicht ordentlich pressen kannst.
Ich würde zuerst noch ein dünnes ca. 3 bis 4 mm Sperrholz (Pappel) und dann das HPL aufkleben oder eine GFK Deckschicht direkt auf das Styrodur aufklebben.
Wobei Du dann besser gleich mit Sandwichplatten (Alu-PUR-GFK oder GFK-PUR-GFK) arbeiten könntest.
Schlussendlich musst Du entscheiden. (Aber ich würde HPL nicht direkt auf Styrodur kleben)
Gruss Marcel
Hallo
So, nach dem ich jetzt 3 Wochen andere Arbeiten erledigen musste resp. gegen Bezahlung durfte, bin ich jetzt daran die Rahmenwerke
respektive die Klappen und Türen zu montieren.
Deshalb habe ich auch wieder ein paar Bilder für Euch. ![]()
Gruss Marcel
Hallo
Ich hatte schon beides und auch selbst eingebaut.
Jetzt Aktuell baue ich wieder ein Wasserheizung (ALDE) ein. Dies weil
ich gerne einen Warmen Fussboden habe. Dazu kommt noch dass die Wasserheizung praktisch
geräuschlos arbeitet, was in der Nacht sehr angenehm ist.
Es ist einfach eine angenehmere und Staubfreie Wärme, wie Zuhause.
Ich würde nur noch Wasserheizungen einbauen.
Pelzerli:
Weshalb sollten Wasserheizungen nicht frostfest sein? Es gibt wie beim Motorkühler auch, Frostschutz.
Ich hatte selbst bei -18°C kein Problem damit. Auch ohne das die Heizung in Betrieb war ist das Wasser Frostschutzgemisch
nie gefroren.
Gruss Marcel
Hallo Martin
Ich hatte auch mit dem Gedanken von Gasdruckfedern gespielt.
Bis ich dann auf folgende Klappenbeschläge von Würth gestossen bin.
Diese sind mit 6.80FR oder ca. 5.50Euro relativ günstig und mit Hilfe der angebrachten Schraube lassen sie
sich auf das Klappengewicht einstellen. Habe diese schon montiert, finde sie sehr gut.
https://www.wuerth-shop.ch/eShop_ssh/prod…d=LEV3_15040309
Gruss
Marcel
Ja das werde ich nächste Woche auch mal versuchen. Muss zuerst raussuchen bei welchem
Modell oder Modelle dieses verbaut wurde.
Ach ja ich habe da gleich noch ne Frage:
Ich habe zu den Rahmenwerken keine Schraubpratzen und kein Innenabdeckprofil erhalten.
Bei Ormocar (wo ich die Rahmenwerke bestellt habe ) sagte man mir dass Sie die Rahmen nur Kleben.
Und auch das Innenabdeckprofil nicht verwenden, sondern nur eine Kleberfuge ziehen.?.?
Sieht das Gut aus? Hat jemand eine Ormocar-Kabine und ev. ein Foto wie das aussieht?
Danke Dir/Euch
Gruss Marcel
Hallo Krabbe
Danke Dir für den Link.
Ich hatte vor ca. 5 Monaten einmal Kontakt mit der Firma Tecos.
Damals ging es um die Türe selbst resp. das Rahmenwerk was ich wollte.
Da wurde mir gesagt dass Sie nur komplette Türen verkaufen und das auch nur wenn Sie diese
einbauen dürfen. Die waren recht unfreundlich.
Nun habe ich die Rahmenwerke von Ormocar resp. Mekuwa erhalten.
Na ja, ich werde es nochmals bei Tecos versuchen wegen des Fensters.
Gruss
Marcel