1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. rascae

Beiträge von rascae

  • Elektroplan

    • rascae
    • 4. August 2016 um 09:51

    Mal so ganz grundsätzlich: Warum eigentlich 3 Spannungsebenen?

    Ich würde mal versuchen ob ich nicht komplett auf 24 V gehen könnte.
    Bei 12 V sehe ich Heizung, Toilette(Pumpe?), Backofen, Kochfeld, Steckdosen und Radio.
    Radio gibt es auch in 24V
    Steckdosen sind wohl für Ladegeräte, die gibt es auch in 24V bzw sind gleich für 12-24 V gebaut
    Backofen und Kochfeld: Gibt es auch ohne Strom (Bsp: http://www.gas-shop-24.de/haushaltskoche…/babycucina.php)
    Bleibt die Toilette und die Heizung. Hier musst Du halt mal sehen.

    230V:
    Heizung: Funktioniert wohl ohnehin nur mit Landstrom
    Diverse Steckdosen: Brauchst Du die tatsächlich beim autarken Stehen und wenn ja wofür? Gibt es keinen Ersatz für bspw. Ladegeräte?
    Fernseher, Sat DVD gibt es als Einheit mit 12/24/230V

    Denk mal drüber nach. Das würde deine komplette Installation einfacher, leichter billiger und störunanfälliger machen.

    Gruß

    Ralf

  • 230V Einspeisung mit DEFA & PersoneNschutzschalter

    • rascae
    • 6. April 2016 um 19:29

    Also zwei Sachen noch zum FI:
    1. Ein FI löst immer dann aus, wenn die Summe der Ströme größer ist als der Auslösewert. Wenn alles ok ist nämlich, egal ob 1phasig oder 3phasig die Summe immer 0. Es gibt keine die nur auf die Phase oder nur auf den Nullleiter reagieren.

    2. Ein FI bleibt immer ausgelöst bis Du ihn wieder einschaltest.

    Schaut euch doch mal https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstrom-Schutzschalter an.

    Gruß

    Ralf

  • 230V Einspeisung mit DEFA & PersoneNschutzschalter

    • rascae
    • 6. April 2016 um 14:32

    Hallo Bastian,
    die DEFA Stecker sind klein, handlich und eigentlich super geeignet, aber nicht zulässig, da eine CEE-Einspeisedose vorgesehen ist. (https://www.elektrofachkraft.de/expertenbeitra…100-721-caravan)
    Ob jemand danach fragt? Keine Ahnung, aber es ist normalerweise keine schlechte Idee ein Standardkabel zu verwenden, weil dann Ersatz immer leicht zu beschaffen ist. Also besser CEE.

    Ein RCD oder FI-Schalter im Zuleitungskabel ist zwar eigentlich prima, entspricht aber nicht den einschlägigen Normen. (siehe oben). Warum ist eigentlich auch ganz einfach erklärt: Der FI muss hinter der Einspeisung sitzen, da ansonsten bei Verwendung eines falschen Kabels (ohne FI im Kabel) der Schutz fehlen würde.

    Zwischen den beiden Bachmann Teilen sehe ich jetzt technisch keinen wesentlichen Unterschied. Auch das Datenblatt, das ich gefunden habe gibt da nichts her. Vielleicht hast Du ja andere Infos.

    Ein Potentialausgleich muss sein. Das heißt der PE muss an die Karosserie. Würde man das nicht machen so wäre folgendes möglich:
    1. Reifen isolieren das Fahrzeug gegen Erde. (ist immer so)
    2. Kabel mit Außenleiter scheuert sich blank und macht einen Schluss zur Karosserie
    3. Karosserie unter Spannung, kein FI und keine Sicherung löst aus.
    4. Jemand steht auf dem Boden und greift an die Karosserie. Im besten Fall erschrickt er, wenn er Pech hat ist er tot.

    Gruß

    Ralf

  • Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion

    • rascae
    • 7. Dezember 2015 um 19:20

    Hallo Leute,

    Piccos Beispiel passt schon.

    Die Elektronen, die durch die Leitung fließen kann man gut mit dem Wasser vergleichen, dass durch ein Rohr fließt.

    Solange das Rohr nicht undicht ist fließt an jeder Stelle die gleiche Menge Wasser pro Zeit durch.

    Genau so ist das auch beim Strom:
    Solange kein Erdschluss da ist (also solange alles gut isoliert ist) fließt an jeder Stelle, egal ob Hin- oder Rückleitung der gleiche Strom (die gleiche Menge Elektronen pro Zeit)

    Die Spannung wäre in diesem Beispiel analog zum Druck der das Wasser durch die Leitung fließen lässt.

    Also die Hinleitung braucht den gleichen Querschnitt wie die Rückleitung.

    Fasst man mehrere Leitungen für die Rückleitung zusammen dann muss man abschätzen ob alle Verbraucher gleichzeitig eingeschaltet sind. Dann braucht man eine Rückleitung mit des Summe der Querschnitte der Hinleitungen.

    Gruß

    Ralf

  • Kühlkofferausbau

    • rascae
    • 8. Januar 2014 um 12:51

    Hallo Stief

    Kriegst Du ein Fahrzeug mit 2,59m (2480mm + 2 x55mm) Breite überhaupt zugelassen als Wohnmobil?

    Gruß

    Ralf

  • 230V & 12V getrennt im Wohnmobil verlegen - WIE sehr getrennt?

    • rascae
    • 3. Juli 2013 um 08:34

    Hallo Leute,
    noch ein kurzer Hinweis zu NYM Leitungen und ähnlichem:
    Ich würde dringend abraten starre Leitungen in einem Wohnmobil, Wohnwagen oder ähnlichem zu verbauen.
    Empfehlung ist: H07RN-F oder H05BQ-F/H07BQ-F
    Diese Leitungen sind robust, flexibel und bleiben dies auch bei realistischen Minustemperaturen (nicht jedes Wohnmobil ist immer vor dem Fahren geheizt)

    Gruß

    Ralf

  • Monopan

    • rascae
    • 15. November 2012 um 20:30

    Hallo Leute,
    da sich meine Pläne etwas geändert haben und auch die Infos zu Monopan wenn überhaupt nur spärlich kommen habe ich noch nichts damit gemacht.

    Gruß

    Ralf

  • Max. größe für selbstbaukabine auf Pick up

    • rascae
    • 10. Oktober 2012 um 20:51

    Hallo Leute,

    vielen Dank noch mal für die rege Beteiligung. Schön dass hier so lebhaft und freundlich diskutiert wird.

    Aber ich denke der Hintergrund meiner Frage ist nicht ganz klar geworden:

    Ich wollte wissen, ob es zulässig ist an einem Pick-Up die Pritsche zu demontieren und dann eine Ladung draufzusetzen. Und das alles ohne das Fahrzeug beim TÜV abnehmen zu lassen.
    Die Frage hat sich mir gestellt, da ich verschiedene Selbstbau-Geschichten gelesen hatte und dabei genau diese Vorgehensweise geschildert wurde. Ich hatte darüber nachgedacht auch so vorzugehen habe mich mittlerweile aber anders entschieden und werde mir erst mal nur eine kleine Kiste für die Ladefläche bauen.

    Sobald ich damit mal anfange werde ich auch ein paar Bilder und Zeichnungen hier einstellen.

    Gruß

    Ralf

  • Max. größe für selbstbaukabine auf Pick up

    • rascae
    • 6. Oktober 2012 um 22:29

    Hallo Balu,

    soweit ich das sehe haben wir doch einen Widerspruch hier.

    Einige haben, und darüber hatte ich auch nachgedacht, eine Kabine auf einen Pick-up Rahmen montiert nachdem die Pritsche entfernt wurde.

    Und genau das ist der Knackpunkt: Das Auto ist dann nicht mehr zugelassen und diese Zulassung könnte dann erst wieder nach einer Prüfung erfolgen. Nicht durch das Aufsetzen einer Ladung. Gefällt mir zwar auch nicht aber ist in sich schlüssig.

    Gruß

    Ralf

  • Max. größe für selbstbaukabine auf Pick up

    • rascae
    • 6. Oktober 2012 um 21:10

    Hallo Leute,
    ich habe zu dieser Geschichte mal einen (Ex)Polizisten befragt.
    Er hat die Meinung vertreten, dass durch das Entfernen der Pritsche die Zulassung erlischt und diese nur dann wieder hergestellt wird wenn ein adäquater, geprüfter(Ihr wisst schon TÜV...) und eingetragener Ersatz da ist. Dies führt dann zu den bekannten Folgen beim Fahren mit erloschener Zulassung wie z.B. den allseits beliebten Punkten in Flensburg.

    Falls Ihr da andere und belastbare Fakten(Gesetz, Urteil...) habt würde mich das sehr interessieren.

    Gruß

    Ralf

  • Max. größe für selbstbaukabine auf Pick up

    • rascae
    • 27. September 2012 um 21:17

    Hallo Leute,
    ich habe da noch eine grundsätzlichere Frage. Was ist eigentlich Ladung? Ist auch eine (Wohn)kabine Ladung für deren Montage die Original-Pritsche entfernt werden muss?
    Und weiß irgendwer auch wo das in der StVO steht?
    Ich bin da ziemlich ratlos :?:?

    Gruß

    Ralf

  • Monopan

    • rascae
    • 17. Juli 2012 um 21:55

    Hallo Lord,
    ich hatte den Thread schon gelesen aber hatte gedacht, man könnte die Erfahrungen beim Einsatz und der Verarbeitung von Monopan mal zusammenfassen.
    Speziell fände ich auch Beschreibungen über das Schweißen von Monopan interessant. In einem anderen Thread habe ich den Hinweis gefunden, dass sich Monopan mit einer Heißluftpistole schweißen lässt aber leider ohne genaue Angaben wie genau das gemacht wurde.
    Ich versuche hierzu auch vom Hersteller Infos zu kriegen und werde die hier auch ins Forum einbringen sobald ich die habe.

  • Monopan

    • rascae
    • 16. Juli 2012 um 20:51

    Hallo Leute,
    ich bin neu hier im Forum und plane eine möglichst leichte Kabine zu bauen. Durch verschiedene Infos bin ich auf Monopan als Werkstoff gestoßen.
    Da ich eine möglichst leichte Kabine für 2 Personen zum Aufbau auf einen Pickup bauen möchte scheint mir Monopan sehr gut geeignet zu sein.

    Ich fände es interessant wenn alle diejenigen, die bereits mit Monopan gearbeitet haben mal kurz ihre Erfahrungen schildern könnten (Kosten, benötigte Werkzeuge...)

    Danke vorab an alle und Gruß

    Ralf

  • MonoPan-Kabine, warscheinlich die Erste...!

    • rascae
    • 12. Juli 2012 um 15:05

    Hallo Jotes,
    tolle Kabine. Ich denke darüber nach eine Wohnkabine aus Monopan zu bauen und würde mich dafür interessieren welches Werkzeug Du benutzt hast und wie Du die Schwierigkeit einschätzt.
    Auch weitere Infos und Bilder deiner Kabine würden mich sehr interessieren.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 329 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™