1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Wohnmobilselbstbaukosten

    • campo
    • 27. November 2014 um 22:49
    Zitat von urologe

    ...Für mich war jede Bauminute neben meiner beruflichen Arbeit erfüllte Freizeit und heute rückwirkend jede Minute Gold wert , die ich (innerlich) von den Ausbaukosten abziehe , sodaß das fast ein Nullsummenprojekt war :D
    (Bezogen auf den Übergang Berufsleben/Rente ist das durchaus ernst gemeint. )...Ralf

    So was bezieht sich auf uns beide und viele weitere auf diesen Forum.
    Das hast du viel besser formuliert wie ich es kann und auch so richtig.
    Die Anschaffungskosten für Hardware sind mal hoch ja und die kann man mit listen Berechnen und als pdf fuhren. Das haben wir alle mehr oder weniger gemacht.
    Der Einsatz „Goldene“ Stunden, Körperliche und Geistliche Energie wo wird die gelistet ? Heute dürfen scheinbar nur noch Geldliche Sachen gelistet werden.

  • Dieselstandheizung und Abgasführung im Innenraum

    • campo
    • 27. November 2014 um 21:29

    Ich habe es bereits geschrieben. Abgas bis 200°C

  • Wohnmobilselbstbaukosten

    • campo
    • 27. November 2014 um 07:53

    Ich habe jetzt 1900 Stunden an mein Fahrzeug gearbeitet.
    Falls man mit 50€/Std rechnen wurde ist das 95.000 €
    Mit 0 €/Std rechnen ist auch wieder nicht gut dann ist es ob ich es so schlecht getan habe das ich ein unverkäufliches Fahrzeug gebaut habe.

    Ich habe hier wieder ein paar gefunden die nach recht viel Geld und Zeit aus zu geben das Projekt nicht beendet haben und seit 3 Jahre nichts mehr getan haben.
    Wurde sogar stellen das >30% sein Bau Projekt nie beendet. Und das ist arg viel.

  • Mercedes 817L Bj 1993

    • campo
    • 27. November 2014 um 07:20
    Zitat von Capella1

    ...nicht erreicht. Der hatte eine Gesamtlänge von 10m und einen Teilausbau.
    Das wäre genau das, was wir suchen.....

    Um ein 10m Fahrzeug zu bauen kannst du vielleicht besser ein 11 oder 13 T Basis nehmen.
    LKW's werden eigentlich nicht gebaut um immer voll beladen oder überladen rum zu fahren.
    Mit 170 Ps ?...Besser 1120 oder 1320 suchen. (und der 13T zulassen auf 11.990kg)

    Gut sind alle Fahrzeuge die Vmax theoretisch über 130km/h haben und lieber 145 km/h.
    Vmax von nur 100 km/h= nur laut und höher Verbrauch, dann wirst du später für ein paar T€ differential umrüsten lassen.

    10m Fahrzeug ist echt extrem lang, vielleicht ist 8m eher clever und ausreichend
    oder es sollte sein du hast sehr viele Kinder, willst langen Rekord bauen und dann nur rumstehen lassen.

    Gr Campo

  • Was schlucken unsere Fahrzeuge denn so? Diskusionen zum Thema

    • campo
    • 27. November 2014 um 07:14

    Gut gemacht!
    Es bleiben jetzt ein paar Verbrauchsangaben stehen im thread vom Allrad.
    Wurde es nicht gut sein die auch zu überheben ?

    Gr Campo

  • Dieselstandheizung und Abgasführung im Innenraum

    • campo
    • 26. November 2014 um 17:10

    Schone Zeichnung !

    Alle zugelassene Positionen und Lagen stehen auf die Bilder wie in die Einbauanweisung su sehen.
    Alle andere lagen sind nicht zugelassen.
    Ich verstehe aber nicht warum du die Heizung nicht in seine normale Horizontale Lage einbauen kannst.
    Mit ein Bisschen guten Willen ist es machbar. Und darum komme ich nochmals zurück auf meine frühere Aussage:

    Zitat von campo

    ...Falls du eine Luft stand Heizung auf eine weniger übliche aber zugelassen Position einbaust hat das meistens zu folge das es der normalen Lebensdauer negativ beeinflusst ...


    Ein andere formulierung bei uns ist: "misère"

  • Dieselstandheizung und Abgasführung im Innenraum

    • campo
    • 25. November 2014 um 21:30

    Edit durch Mod Picco: Bitte keine Bilder einstellen für die Ihr nicht selbst das Copyright besitzt!

    Nochmals Edit durch Mod Picco: Campo besitzt das Copyright, weil selbst gezeichnet... :lol:

  • Dieselstandheizung und Abgasführung im Innenraum

    • campo
    • 25. November 2014 um 19:51

    Es gibt deutliche Einbau Vorschriften und die sind ein zu halten.
    Falls du eine Luft stand Heizung auf eine weniger übliche aber zugelassen Position einbaust hat das meistens zu folge das es der normalen Lebensdauer negativ beeinflusst wird aber es ist zugelassen.
    Bei deine gewünschte sondert Position musst du eine luftdichte Kaste machen unter der Heizung.
    So etwas wie ein geschlossenes Kanal oder Tunnel.
    In dieses Kanal, lufttechnisch nicht mehr verbunden mit der Innenraum, kannst du dann der normalen Abgasschlauch, Verbrennungsluftrohr und Diesel Leitung nach Außen bringen.
    Keiner von dieser drei darf Lucht technisch in Verbindung stehen mit die Innenraum.
    Es ist etwas schwierig dafür zu sorgen das diese 3 Leitungen , in inneren vom Tunnel, nie Kontakt mit einander haben (Abgas Rohr wird 200°C) und der dieselschlauch ist thermisch zu isolieren (maximal 40°C in Betrieb).
    Falls du willst kannst du die Ausgange mit 90° seitlich verlegen und als Abgas Endstuck ein flache bootswand Durchgang verwenden. Alle Rohre sind Seitlich nach unten zu verlegen wegen Spritzwasser.
    Eher aufwendig aber machbar.

  • Was schlucken unsere Fahrzeuge denn so? Diskusionen zum Thema

    • campo
    • 24. November 2014 um 22:57

    @ Crisi
    Nein ich habe leider nur 1 TGM aber verschiedene bekannten haben auch ein TGM.
    Von 2 davon kenne ich sehr genau die Verbrauchsdaten. Weil mehrmals zusammen gefahren.
    In wie ferne hintern Komma alles hier stimmt darf jeder selbst entscheiden.
    Außerdem wird es abgelesen vom Bord Rechner und auch da kann es Zweifel geben.
    Es is keine Wischen Schaft aber als Indikator darf es meiner Meinung nach gesehen werden.
    Bei viele Antworten wird auch extra Kommentar dazu geschrieben. Nicht schlecht !

    Ausserdem bin ich bereits mit verschiedene andere als MAN Fahrzeuge gefahren.
    So kan ich ohne weitere bedenken ein LN2 1320 mit F04 hoch einschatzen :D
    Und mit kleinere Fahrzeuge habe ich sogar noch mehr Erfahrung.

    Grüße Campo

  • Was schlucken unsere Fahrzeuge denn so?

    • campo
    • 23. November 2014 um 15:46

    :arrow: Klasse bis 3,5t

    Ducato 100 Multijet, Ich fahre pro Tag 2 x 35km macht 70/Tag, Höhendifferenz 2x300m, Dabei wiegt mein Fahrzeug mit mir 2500kg, Der Bordcomputer zeigte mir für diese Woche einen Durchschnitt von genau 7,0L an, mit Winterreifen. (Axel Kleitz)

    MB ML 350 CDI V6, Wohnwagen Fendt, 615 cm Aufbaulänge, Zuggesamtgewicht über 4300 kg, Winterreifen, Verbrauch Durchschnitt: 13,2 ltr. (Emsländer)

    MB Sprinter 316CDI, 2012, 3,5 to, 163 PS, Ormocar-TI-Aufbau, bei ca. 110-120 km BAB- ca. 11,5 L/100km (klasi46)

    VW Amarok+Wohnkabine: 2011, 2,8to schwer, 163PS/2000ccm, AT-Reifen, 100km/h-11lt., 120km/h- 12lt. Amarok solo 9lt.(hoss09)

    VW T3 Transporter - Hochdach Ford V6: 1984, 1,9to schwer, 140PS/2800ccm, ca: 14L im Durchschnitt. (mromba)

    VW T5 4-Motion, 2007, 3,5t ZGG, 131PS-2500ccm, Alkoven Aufbau, 10l/100km (Sommer) - 11l/100km (Winter), ca. 83/km/h Gemütliches Reisen auf der Autobahn und Landstraßen im Urlaubsgebiet. Eher sanft und gemütlich wie ein Reisebus. (Balu)

    VW T5 Doka mit Absetzkabine ( 320cm hoch, 220cm breit ) bei Tacho 110Km/h Autobahn, Landstraße was eben erlaubt ist mit Motorradanhänger 11Liter/100Km ( VWBusman )


    :arrow: Klasse von 3,5t bis 7,5t

    Iveco Turbo Daily 49-12, 1994, 5t ZGG/4,5t schwer, 116PS-2500ccm, Alkoven Aufbau, hauptsächlich Landstrassen, 13,4l/100km bei Vmax 90km/h (dreamteam)

    Mercedes 609 D Ex - KKW der Johanniter OM 364 90 PS kurze Hinterachse V-Max ca. 91- 93 Reisegeschwindigkeit ca. 80 - 85 km/h Leergewicht 3,8 t Reisefertig ca. 4,2 t normale Fahrweise Verbrauch 10,5 - 14 L häufig mit Trailer und Moped oder Gespann drauf und alles durchschnittlich dann so 11,2 sog. Eine sog. Kladde mit Notizen über Tankorte, Liter Diesel, Kilometerstände und Durchschnittsverbrauch wird seit 2008 mit ca. Km-Stand 145.000 mitgeführt und ständig weitergeführt (E J)


    :arrow: Klasse Ab 7,5t


    MAN TGM 13290 E5EEV BL Tipmatic 12V kurz Fhs, 10,5T vol beladen 365/80R20 XZL 7,22L x 2,42B x 3,44H vmax 147km/h theoretisch, Verbrauch 23,0 l/100km über die erste 20.000 km Rekordfahrt 19,1 l/100km (Campo)

    MAN TGM 13290 E5 BL 8 Manual 365/80R20 XZL Lang Fhs 10,6T vol beladen 365/80R20 XZL 7,60L x 2,50B x 3,55H vmax 130km/h theoretisch, Verbrauch 24,5l/100km

    MAN TGM 13280 E4 BL 8 Manual 365/80R20 XZL Kurz Fhs 10,4T vol beladen 365/80R20 XZL 6,90L x 2,48B x 3,55H vmax 120km/h theoretisch, Verbrauch 26,0l/100km

  • Was schlucken unsere Fahrzeuge denn so?

    • campo
    • 23. November 2014 um 12:49

    @ Balu
    TOPKLASSE ! Ein paar Wörter extra dazu schreiben gibt deutlich ein Mehrwert.
    Gehören Womo Allradfahrzeuge eigentlich auch in diese Liste ?
    Weiter konnte man auch Kategorien wie zb <3,5T und +3,5T hinzufugen...

  • Wasser-/Heizleitung - Was spricht für/gegen Festverrohrung

    • campo
    • 23. November 2014 um 08:20

    Schone Bilder Captravel !
    kleine Frage dazu: Warum laufen so viele Rohre unter deine Dusche Wanne ?


    Vieleicht ein weiteren zu beobachten Parameter hinzufugen:
    Ich habe den ersten Meter Verrohrung am Brenner wieder ausgebaut und ersetzt durch Gummischlauch... wegen Geräusch Übertragung.

    Weiter habe ich im Garage und unter Bett keine isolierte Kunststoff Rohre verwendet auf der Heizung aber 18mm V2A.
    Durch der Verwendung von nicht isolierte Rohre ist dar wieder ein Wärmetauscher gespart.

  • Wasser-/Heizleitung - Was spricht für/gegen Festverrohrung

    • campo
    • 21. November 2014 um 11:19
    Zitat von kuhtreiber_74


    ... Ich würde vermutlich das 16mm Rohrsystem verwenden. Da gibt es dann auch das volle Zubehör...

    Die meiste Standheizungen laufen aber eher bei sehr geringer circulation und mit 20mm...

  • Verbrauch Allrad

    • campo
    • 21. November 2014 um 11:15

    @ H Urologe
    Ich habe Verständnis für dein Antwort.
    Emsländer ist aber eine Vergleichsrunde am fahren zwischen 4x2 und 4x4 und das darf es hier doch geben ?

    @ Emsländer
    Frage ist ob du dir echt die Muhe machen willst um in deine Kategorie (4x2 oder 4x4) von Fahrzeug ein Verbrauchs optimierter zu bauen.
    Bei die meisten ist es nur bla bla und davon sehen tue ich nachher nichts.
    Gehen zB nicht zusammen mit Verbrauchs optimiert: Achs Übersetzungen mit Vmax von nur 130 km/h Ihnen Höhe von >2,00m und Doppeltboden.

    Bei ein Verbrauchsgewinn von zB 3 liter/100km uber 50.000km kannst du eine economy realisieren von (nur?) 1.500 liter oder +/- 2.000 €
    Und dein Kraftstofbehälter darf +/- 12% kleiner sein.

    Verbrauchsvorteil von der Tipmatik ist das er so programmiert ist das er extrem economy (fruh) schaltet.

  • An die Fäkaltankfraktion

    • campo
    • 21. November 2014 um 09:32
    Zitat von Stoppie

    Hallo Campo,
    wie hast Du den Aussentank beheizt?
    ... dito den V2A-Kugelhahn?

    Wie ist das mit der Entlüftung zu verstehen? Du hast ein 19mm-Rohr nach oben (über das Dach ?) geführt und dieses Entlüftungsrohr ab einem Abstand von ca. 1 Meter vom Fäkaltank mit Aktivkohle gefüllt oder kommt an diese Stelle eine Art Filterkasten/Filterkasette?

    Grüßle aus dem Münsterland, Stoppie

    Beheizt wird der Tank uber 1,3m Wasserspirale
    mit Hydronic 5kW gesteuert 3/2 Wege 24V E-Ventil mit Einstelbaren Digital Thermostat + Fuhler
    Zusätzlich ein 24V DC "not" Heizstab im Tank
    Kugelhahn und Fäkal Ablas Schlauch sind ebenfalls elektrisch beheizt mit 24V über Draht Heizung
    + alles ist ein bisschen isoliert.
    Sehr aufwendig...mehrere Wochen Arbeit in selbstbau und für 2 Tanks (Schwarz - Grauwasser)

    Aktivkohle ist mit einer Standardlösung von Jabsco/Dometic/Osculati und anderen.
    Wie es gehört bei Zerhakseltoiletten. Diese wird oft vergessen oder schlecht eingebaut.
    Eigentlich kannst du die wo es nicht gut getan ist leicht entdecken...mit deiner Nase!

  • Verbrauch Allrad

    • campo
    • 21. November 2014 um 09:07

    Selbst habe ich ein Versuch getan um innerhalb die begrenzte Möglichkeiten echt
    Verbrauchs optimiert zu bauen.
    Die meisten machen das nicht und verbrauchen mit das gleiche Allradfahrzeug 10 bis 20% mehr.
    Vergesse nicht das wir bei Verbrauchsvergleichen sogar längere Zeit auf gleiche Strecke hintereinander oder
    nacheinander gefahren sind an gleiche Geschwindigkeit.
    Daher stimmen meine Aussagen von oben echt.

    Denkst du darüber um eine riesen Kiste zu bauen oder eher ein kompaktes Fahrzeug mit aerodynamischen streamline
    und verschiedene Verbrauchs Optimierungen ?

    Folgende Sachen zusammen ergeben ein Verringerung von mehrere Liter/100km
    Ich versuche es mahl in eine Reihenfolge von Groß nach kleinen Einfluss zu setzen:
    - Achs Übersetzung vmax >140 km/h
    - Tipmatik anstatt Manual Getriebe
    - Niedriges Total Gewicht
    - Spoiler form Aufbau
    - Komplette Dachaufbau in Flachform (keine Dachluken oder Solar von mehr als 45mm hoch)
    - Keine XZL reifen aber eher XZY3 oder sogar Strasseprofil.
    - Geringere Hohe x Breite
    - Unterbau so flach wie moglich

    Hier stehen unterschiede von 3 bis 4 liter /100 km ! … siehst du es ?
    Der von Rechts ist verbrauchsoptimiert.

  • Verbrauch Allrad

    • campo
    • 20. November 2014 um 21:32

    MAN TGM 13290 E5EEV BL Tipmatic 12V kurz Fhs
    10500kg vol beladen XZL
    7,22L x 2,42B x 3,44H
    vmax 147km/h theoretisch
    Durchschnitt 23,0 l/100km über die erste 20.000 km
    Rekord 19,1 l/100km über 1000 km

    Freund 1 mit 13290 E5 BL 8V Manual XZL Lang Fhs
    50 cm langer 8 cm breiter, 3 cm hoher
    vmax 134 km/h theoretisch
    verbraucht 1,5 l mehr

    Freund 2 mit 13280 E4 BL 8V Manual kurz Fhs
    vmax 120 km/h theoretisch auch XZL
    +/- identisch aber 2,50 breit
    verbraucht 3,0 Liter mehr

    Grüße Campo

  • Wasser-/Heizleitung - Was spricht für/gegen Festverrohrung

    • campo
    • 19. November 2014 um 09:18

    Es spricht nichts gegen fest Verrohrung.
    Festverrohrung sieht etwas besser aus falls du mahl hingucken willst.
    Ist aber kritischer zu verlegen für nicht Profi.
    Du musst nur Rechnung halten mit oben genannten Kriterien.
    Es ist einfacher mit gummischlauchen zu verlegen.
    Die kann man auch leichter reparieren nachher.
    Systemen mit gemischte Verlegung sind meistens die bessere.

    Gr Campo

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • campo
    • 19. November 2014 um 09:09

    Bei der 3000 Multiplus/Quattro ist das Geräusch von Lüfter bedeutend niedriger.
    Eher nicht störend falls du bei der Einbau eine gute Planung machst und der ein Bauort es etwas weiter von deine Ohre einplanst.
    Mit ein 3000 kannst du aber nicht mit 2 Induktion Felder gleichzeitig kochen. Mit ein 5000 ist es sogar knapp.
    Ralf seine Bemerkungen sind begrundet. Selbst habe ich in der Umgebung von Multiplus in Voller Betrieb schon Temperaturen
    von uber 50°C gemessen in Sudspanien.

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • campo
    • 18. November 2014 um 00:41
    Zitat von Stoppie


    Hallo Michi,
    welche Lüfter/Lüftertyp hast Du verbaut? Ich habe das selbe Problem mit meinem Victron WR. :?

    Gruß, Stoppie

    Es kommt eine Quattro 5000S wobei S steht für Silent.
    Lufter sitzt dan unten im geraet.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 112 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • bl550
  • Abweg
  • Slenteng
  • Ducato-Heere
  • restler
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™