1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Weihnachtsgeschenk

    • campo
    • 20. Dezember 2014 um 15:49

    Hallo Ralf
    Traglast: 3,5 Tonnen (zusammen geklappt oder flach ausgelegt)

    Aber ich habe der Neigung um die mahl nicht in Flacher Zustand auf unebene Boden zu verwenden.
    Jetzt verwende ich tropenholz, auch wegen wagenheber dabei.
    Die klasische 5T Plastik Keile gehen auch kaputt mit XZL und 2600 kg/Rad
    Ausserdem gibt es da kleine Vorteile mit Luftfederung gegenuber Spirale :lol: .
    Gruesse Campo

  • Versorgerbatterien

    • campo
    • 20. Dezember 2014 um 08:49

    Hallo ArJay
    Anbei meine Idee Uber dein Elektrik Lastenheft:
    Normalerweise arbeitet man nicht mit normale Startbatterien für Womo Betrieb.
    Es ist nicht weil ein paar dass hier machen das sowas dann ohne weiteres der bessere Lösung ist.
    Frage mal nach; alle Profi Batterie experten werden das bestätigen.
    Startbatterien sind ja nur Kurzfristig die günstige Lösung.
    Falls du wirklich normale Womo Zyklen machst ist es aber die teuerste Lösung.

    Der Kompressor Kühlschrank über Nacht ausschalten ? Wahnsinn !
    Warum machst du dan ein Elektrik womo system ?

    B2B Booster 45A Trafo wurde ich nicht machen, er ist viel zu klein von der Leistung und zu teuer.
    Genauso mit ein Fahr 230V Wandler Lader mit während der Fahrt weil zu kurze Lade(Fahr) Zyklen, auch das Geld wurde ich sparen.

    Was ich machen wurde:
    AGM oder Gel Batterien kaufen. 1/3 kleiner wie deine geplante Kapazität mit Starter Batterie; ist ja dann gleiche Leistung weil du bis 50% entladen kannst.

    Top klasse 230>12V Ladegerät kaufen mit +/- 15% bis 20% von deine 12V Ah Kapazität (=15 bis 20A für 100Ah)
    1000A Hauptschalter auf deine Womo Batterien abgeschlossen während dein nicht Womo betrieb: Hier sparst du in dein Fall dann extrem viel Zyklen und Lebensdauer . Du fährst ja Täglich damit. Also unnotige und mini Ladezyklen verbrauchen Lebensdauer.
    Womo in betrieb dann dauernd Uber ein 230A Cyrix Trennrelais laden.
    Und Womo jede Monat 1x 48Std laden mit dein Top Klasse Ladegerät.
    Womo in Betrieb dann jede 2 Wochen an 230V Netz laden für +48 Std.
    Vergesse nicht als aller erste ein Batterie Monitor zu kaufen mit SOC Andeutung.
    Diskussion über Kabeldicke ist unnötig. Die richtige Querschnitt verwenden ist es und nichts anders.

    Naturlich wurde ich auch ein klebe Solar machen. Klebeflach (2 bis 3 x so teuer) aber nur weil du die Garage Hohe nicht hast.
    Befestigung davon ist kein Thema.

    Grüße Campo

    PS
    Es ist schwierig dein Lastenheft gut zu beurteilen ohne zu wissen um welches Basisfahrzeug es sich handelt. Auch gerne Lima Angaben präzise setzen bitte.
    Ein E-System in Balans mit deine Fahrzeug Große ist ganz anders auf kleine T4 als auf Vario 814 als auf MB 1017

  • Weihnachtsgeschenk

    • campo
    • 20. Dezember 2014 um 07:46

    Hallo Sharkrider
    mit folgende Spezifikationen ist der Uniko für dein Fahrzeug doch nicht geeignet ?
    Traglast: 3,5 Tonnen (zusammen geklappt oder flach ausgelegt)

    Für Weihnachten habe ich solche Marder ultraschall gekauft, sofort 6 Stuck mit extra Nachlass auch fur ein Paar Weihnachtsbekannten.
    3 Ton, 180 Grad Strahlung Winkel, mit LED und laut Prospekt hat und kann es noch viel mehr.
    Etwas 70 €/Stuck.
    Vieleicht kostengünstig nachdem wir über 12 Monate hier Folgende Reparaturen gemacht haben.
    Fiesta: 2 x Zundkerzenkabel
    Transit: Unterdruckleitung
    B-Max: Kabel Labda Sonde
    Octavia: Unterdruckflexibel

    Die Ultraschall Dinge sind Rot und damit ideal unter der Baum.
    Aber ich konnte nicht warten und habe bereits 2 montiert

    Gruesse Campo

  • Dieselstandheizung und Abgasführung im Innenraum

    • campo
    • 18. Dezember 2014 um 07:27

    Schon getan.
    Jetzt beim Einbau dafür sorgen das beide schlauche (Verbrennung Luft Rohr und Abgas Rohr) fließend nach unten laufen.
    Damit Wasser und Kondensat der Lebensdauer nicht beeinflussen.
    Endstucke von beide nach hinten verbiegen.
    Falls nötig abgasschlauch doppelt isolieren oder einfach in ein großer APK schlauch von 50 mm stecken mit dazwischen isolationsmaterial (+200°C)

    Grüße Campo

  • 2 Regler an Airtop 2000

    • campo
    • 18. Dezember 2014 um 07:21

    Solange es Heizungen betrifft die mit ein Einschalt plus Signal gezündet werden geht das.
    Nur aufpassen das das diagnosesytem keine Kabel Unterbrechung erkannt.
    Falls es neue sind die bedient werden über der digital Diagnose Linie wird das kompliziert.
    Fremd ist es das so was bei der Airtop 2000 nicht vorgesehen ist. Bei der Airtronic D2 steht es einfach in jeder Schaltplan.

  • Wohnmobilselbstbaukosten

    • campo
    • 17. Dezember 2014 um 22:10

    Hallo Urs

    Ich habe viel Respekt für deine Story und besonders dafür weil du es hier schreibst.
    Diese Aufteilung der unterschiedlichen Posten ist von Große Hilfe für Starter.
    Wieviel Stunden Mann dann letztendlich in die unterschiedliche reindruckt ist eine individuelle Sache. Das es eigentlich so viel wie möglich "produktive“ sein sollten wurde bereits geschrieben.

    Gr Campo

    Schon finde ich auch deine Passage

    Zitat von Urs

    ... Natürlich bleibt die Effizienz so zumindest ein Stückweit auf der Strecke aber effizient arbeiten kann ich tagtäglich im Geschäft...Dieses ineffiziente Vorgehen hat mir unter dem Strich ein Fahrzeug beschert welches meine Anforderungen besser abdeckt und als schöner Nebenffekt in der Anschaffung auch noch wesentlich weniger kostete....

  • Wohnmobilselbstbaukosten

    • campo
    • 15. Dezember 2014 um 23:29

    Hallo ukwlutze

    Natürlich gibt es unterschiedliche Projekten und Größenordnungen.
    Nicht Jeder baut Groß oder klein. Damit kannst du in dein Fall die oben aufgefuhrte stunden Teilen durch 2 oder vielleicht sogar durch 3.

    Hallo Herby
    Ich denke das Stunden teilweise in die Kosten mitgerechnet können.
    Bei größere Bau Projekte wo wie oben geschrieben mehrere 1000den Arbeitsstunden anfallen
    wird damit mal ein (fast) professionelles Niveau Erreicht.
    Dadurch ist dann der Wiederverkaufswert von dein Fahrzeug hoher. Und darum darf man in solche Falle Stunden in die Kosten mitrechnen. Wieviel und zum welchen Preis ist eine andere Frage.

    Gruesse Campo

  • Batteriekaufempfehlung

    • campo
    • 15. Dezember 2014 um 08:33

    Selbst habe ich jetzt für 2.000 € Gel Batterien in mein Fahrzeug
    Falls ich Lipo installiert Hatte waren es eher 6.000 € für ein vergleichbares Energiepaket.
    Wenn ich es nach kosten/Zyklen umrechne sind die Li bereits heute günstiger.
    Daneben gibt es dann ein paar andere Vor und Nachteile

    Aber ich sehe das heute nur die Hälfte der Batterien der normalen Ende des Lebensdauer erreichen. Meistens gehen die in Womo Applikationen früher kaputt. Ich wurde sogar stellen in 50% der Einbauten erreichen die Batterien der normalen oder maximalen Lebensdauer nicht.
    Kleines Unfall, paar Mal tiefentladen, Mangel an der Elektrik Einbau, Elektrische Verbraucher sterben und fressen dabei die Batterien Kaput, vergessen Licht aus zu schalten usw. Über die eigene Lumpigkeiten wird wenig gesagt. Die vergesst man relativ schnell was natürlich gut ist.

    Aber wie muss ich, von diese Realität aus gesehen, mit Kauf Empfehlung umgehen ?

    Grüße Campo

  • Wohnmobilselbstbaukosten

    • campo
    • 15. Dezember 2014 um 08:00

    Hallo Urs

    Falls ich deine (und unsere) bekannte Posten hier zusammenfass kommen
    4000 bis 5.000 Vorbereitung, Planung und Evaluierung Projekt
    1000 Stunden um Waren ab zu holen, Bestellen, organisieren
    1500 bis 3000 Stunden Bauzeit

    Was auffällt ist das es eigentlich zu viele Stunden Projekt Planung sind.
    Das viele Stunden Notwendig sind verstehe ich aber mit kopieren von gute Ideen von anderen oder mit Hilfe für Entscheidungen von Fachleuten, Hattest du dich dar sicher die Hälfte aussparen können.

    Es wurde bereits Mehrmals auf diesen Forum geschrieben. Es gibt Leute die die ganze Runde von alle mögliche bis zu revolutionär innovative Techniken tun…um nachher die alte bekannte kostengünstige Lösung ein zu bauen. Und das machen die dann auch nicht so gut weil keine Energie mehr übrig bleibt für das Wichtige: Die Qualität der Einbau.


    Gruesse Campo

  • Verständnissprobleme / die deutsche Sprache

    • campo
    • 12. Dezember 2014 um 22:20
    Zitat von Picco

    ...Vor allem wenn Leute aus verschiedenen Nationen zusammen schreiben, da gibts nun mal grosse Unterschiede im Sprachverständniss.
    Zumal wir hier nur die Worte, nicht aber die Gestik oder den Tonfall mitbekommen...

    Danke Picco aber sei beruhigt, es ist auch mahl ein Vorteil wenn man nix davon versteht :D

  • Elektro-Planung Absetzkabine

    • campo
    • 8. Dezember 2014 um 23:06

    Kuhlbox auf dem Bild war Dometic Waeco 40 liter
    MFG Campo

  • Solargerätschaften im EX-Rettungswagen 24V 12V Mischmasch

    • campo
    • 5. Dezember 2014 um 07:46

    Aha es ist ein Vario 614.
    Der 609 war aber anders ausgestattet mit bi Voltage ab werk
    Bei 614 stehen ab Werk Mercedes meines Wissens nur Volt in 24V ?
    Stimmt das ?

    Also bitte sehe es richtig:
    Es ist ein 24V Fahrzeug mit alle Große Verbraucher in 24V und nur ein paar kleine vernachlässigbare Verbraucher in 12V
    Ein bisschen 12V machen ist ja kein Problem . Umgekehrt ist Laden mit 12V umwandern nach 24V ist eine Katastrophe
    20A in 12V ist arg wenig. dein 24V Kreis wird Bereits viel großer sein 55A/24V ?

    Ich denke eher für dein 24V Womo an folgendse ausgewuchtetes system:
    Lichtmaschine von 80A/24V
    Multiplus 24V/1600/40A
    Ein kleinen Orion 25A 24>12V Wandler.
    2 Hausbatterien 160 oder 220Ah

    Und kaufe dann bitte alles von Verbraucher in 24V...
    12V ist prima aber nur fur kleine Jungs

    Gruesse Campo

    PS
    Bis ungefähr 20 Jahre zurück hat man es hier in 12V getan, jetzt sind wir Ende 2014 und bestehen alle Verbraucher in 24V zum gleichen Preis
    und nur alte Leute machen es weiter wie früher...und haben dann die übliche und bekannte lade Problemen

  • Wohnmobilselbstbaukosten

    • campo
    • 4. Dezember 2014 um 21:56

    @ Alter Hans
    Meine Konklusion von was du hier schreibst ist das es für dich nicht einfach war um ein guter Fachberater zu finden. Ich verstehe das. Es wird leider viel zu viel Zeit verspündet in das neu erfinden vom Rad und nachher bleibt dann zu wenig Zeit und Energie übrig um die Einfache, Normale und kostengünstige Lösungen beim richtigen Shop oder Fachmann zu bestellen.

    Als Beispiel:
    So kann man sich ruhig in China echt günstige LED Beleuchtungen kaufen für ein paar Euro. Man vergesst aber wieviel Energie man braucht um die Dinge aus zu suchen, zu bestellen nachher ein zu bauen, wieder aus zu bauen und zu ersetzen durch andere und bessere. Fach LED Beratung ist sicher teuer aber unterm Strich nur 1 mal einbauen und bau Energie bleibt übrig für wichtige Sachen.

    Gr Campo

  • Solargerätschaften im EX-Rettungswagen 24V 12V Mischmasch

    • campo
    • 4. Dezember 2014 um 21:42
    Zitat von holger4x4

    Hi,
    .. du machst alle Wohninstallation incl Beleuchtung auf 24V. Das kann hier und da was lästig sein und ggf auch was teurer. Bei 12V Artikeln ist halt die Auswahl doch größer...

    RTW ? Leider schreibt er nicht was sein 24V basisfzg ist.
    In alle Fälle wurde ich heute im Jahr 2014 empfehlen die Hausanlage dann auch in 24V zu machen.
    Es gibt ja so gut wie ALLE Verbraucher Heute zum gleichen Preis in 24V.
    Und wie immer machst du dann einem kleinen Wandler 24>12 Volt für eventuelle restliche 12V Geräte. Es werden aber nur 3,4 oder 5 ganz kleine übrig bleiben.
    Der Großen power aber immer in 24V lassen …Please.

  • Noch ein Neuer

    • campo
    • 1. Dezember 2014 um 19:13

    Es gab/gibt für den Sprinter verschiedene variante von Eberspächer Dieselheizungen.
    - Luftheizung hintenbereich aufwärmen
    - Luftheizung Fahrerhaus vorne aufwärmen
    - Wasserheizung als Zuheizer nur während der faht
    - Wasserheizung vorheizen vom motor in Stand.
    - Wasserheizung Twin Standheizung 2 Stuck hinter einander
    - und Kombinationen von og Heizungen.
    Der Hydronic 5 Zuheizer sitzt vorne unter die Lampe Fahrerseitig und kann auf dein Bediendrehschalter nur während der Fahrt zugeschaltet werden.
    Bei die Bedienungen und Funktionen gibt es so viele das ich dich leider nicht weiterhelfen kann.
    Jedenfalls ist es mit ein Zeichen mit dreier pfeil nach oben.
    Einfacher wäre du konntest uns erzählen was alles drin steckt.

  • ?Gas-Stromerzeuger?

    • campo
    • 1. Dezember 2014 um 09:25
    Zitat von VWBusman

    Hallo Campo,

    hast Du auch im gleichen Abstand zum Gerät gemessen wie es Honda gemacht hat?
    Meist werden die Lautstäkeangaben mit einem Abstand von fünf Metern ermittelt.
    Schau mal was dazu in deiner Betriebsanleitung steht.

    Gruß Christopher


    Nein ich habe sicher keine wissenschaftliche Test machen wollen unter Bedingungen wie der ein oder anderen Laborant festgelegt hat. (es ist sogar 7m und nicht 5)
    Honda 10i:
    LWA 83-87 dB(A)
    auf 7m 52-57 dB(A)
    Honda 20i
    LWA 81 - 89 dB(A)
    auf 7 m 53 - 59 dB(A)
    Nirgend steht dabei das es bei 0 oder 1/4 Belastung ist und auch nicht wieviel der höchste Lärmpegel ist
    bei voller Belastung in eine Halle, in ein Fahrzeug oder in seiner Umgebung.

    Ich habe einfach über Jahren verschiedene von diese dingen laufen lassen und festgestellt das der Honda EU10/EU20i nicht so laut ist wie die meiste anderen.
    Sogar sicher die Hälfte oder ein Drittel von der Lärmpegels von viele anderen gensets.
    Aber daraus darf man nicht machen das man sowas einbauen kann und dann in sein Bett liegend weiterschlafen. Es bleibt laut bis sehr laut.
    Bei kleinere Fahrzeuge unter 7 T gibt es auch die Problematik der Vibrationen bei Festeinbau.

  • ?Gas-Stromerzeuger?

    • campo
    • 1. Dezember 2014 um 06:54

    Hallo Nunmachmal
    Zum Denqbar Inverter und die meiste anderen Schatze ich der lärm auf das doppelte von der leider doppelt so teure Honda EU20i.
    2 dBA unterschied sind ja ungefähr eine Verdopplung der Geräuschpegel.
    Gas Aggregate konnten etwas leiser sein, habe ich jedenfalls nie verglichen.

    Natürlich habe ich bereits solche luftgekühlte Aggregate im eingebauten und belüfteten zustand gesehen.
    Nur möchte ich darauf hinweisen das es auch dan so laut ist das es unangenehm bleibt und auf Dauer nicht aus zu halten.
    Also auch nicht mit ein teureren und leiser Honda.
    Du siehst ja Werte von 90dBA bei mein Test in der Halle und nicht die 54 dBA aus der Prospekt.

    Bei der kleinen Honda ist Abgas Lärm bedeutend höher wie Luftkühlung Geräusch
    Mit mein Basteln Abgas Schalldämpfer Test habe ich der Geräuschpegel unter Belastung mit 1600 Watt halbieren können.
    Weiter runter wie ich es haben mochte ist auf die Schnelle nicht gelungen.

    Gr Campo

  • Wohnmobilselbstbaukosten

    • campo
    • 30. November 2014 um 21:42

    Falls man sich Sachen kauft bei eine gute Firma oder Lieferant mit Beratung,
    kriegt man mahl 10% weniger Nachlas als Einkauf auf e-bay in einem webshop.
    Mann hat aber das Vorteil das es von vorne rein stimmt, passt und man kauft nichts verkehrt.
    In Sonderfälle kann man sogar Überschüsse und Fehler zurückgeben oder tauschen.
    Wodurch eine solche Arbeitsweise unterm Strich meistens viele Prozenten günstiger ist
    und verlorene energie spart.

  • ?Gas-Stromerzeuger?

    • campo
    • 30. November 2014 um 21:31

    Fest einbauen ?
    Weist du wie laut die Dinge sind ?
    Sogar mit Abgasdämpfer darauf ist es schwierig um daneben zu sitzen.
    Angaben stimmen selten weil ohne Belastung gemessen.
    Und der EU20i ist laut Angaben einer der besseren.
    Oder sind die mit gas soviel ruhiger ?

  • Neue Batterien

    • campo
    • 30. November 2014 um 21:20

    Hat vielleicht nicht viel zu tun mit deine Batterieproblematik aber

    Das schwache Punkt an deinem System ist das du ein 24V LKW hast und ein 12V Womo Bordnetz.
    So hat man es damals ofter getan weil es keine 24V Bordgeraete gegeben hat.
    Heute ist es anders; alles besteht in 24V, Wasserpumpen, LED, Kuhlung, ...
    Eventuel verwendet man Heute ein kleinen 25/40/70A Trafo 24>12V für der ein oder anderen 12V Kreis.

    Problem mit eine 12V Anlage in ein 24V LKW ist laden.
    Die Lima muss sein 24V durch ein zu kleinen trafo von nur 25 oder 30A drucken.
    Grosse kraftige 24>12V mit echte Laderegelung gibt es auch Heute nicht.

    Heute ersetzt man einfach die altere 55A 24V lichtmachine durch ein 100 oder 130A 24V Lima.
    Das ist soviel wie 260A in 12V! Darauf kanst du dann 4x12V 220Ah Battterien in 24V setzten.

    Gruesse Campo

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 625 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  • Krabbe
  • Ducato-Heere
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™