1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Seilwinden

    • campo
    • 13. August 2017 um 20:00
    Zitat von Stoppie

    ...Ich hatte meine Winde ganz egoistisch zunächst für mein Fahrzeug gedacht, Stoppie first sozusagen. Fremdhilfe kommt erst als zweites. :wink:


    Hallo Stoppie first !
    Jaja auch für Trump gewählt ? :D:oops::D

    Für dein 10 T Fahrzeug brauchst du eigentlich eine Seilwinde von 1,5 mal = 15 Tonnen. (besteht nur Hydraulisch auf PTO)
    Die sind absolut nicht vergleichbar mit die kleine Jungs von 2 oder 3 Tonnen.
    Das wird zu schwer, zum Bedienen. Deswegen nehmen die Paar Overlander die es auf 10T Allrad’s haben meistens eine Elektro Seilwinde von 6000 bis 8000 kg Zugkraft. Großer passt nicht auf Normale Klein LKW‘s. Immer mit Stahlkabel, Nylonkabel zeug gibt’s nur bei die kleinsten…
    Bei Befestigung Wahl bleibt Priorität Hinten. Wobei es schwierig ist wenn der endquerträger mit Haken im Garage sitzt und nicht Außen ?
    Dann wird gezogen mit offenen Garage Tür. Einer meinen Freunde der tatsachlich am meisten seine Winde gebraucht hat (3 mal in Afrika auf sein 14T DAF)hat eine tragbare der abwechselnd vorne und hinten eingehakt werden kann. Sauschwer zum Tragen aber für die paar Mal viele Vorteile…

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • campo
    • 10. August 2017 um 07:59
    Zitat von Sequoya

    Hey ihr Lieben,

    also ich werde das Gewicht mal abschätzen. Ich muss mal schauen, was Siebdruckplatten pro QM wiegen und was unsere fronten pro QM an Gewicht bringen. Was eine Leerkabine mit 7100mm Länge auf die Waage bringt, weiß ich nicht.
    Es soll rein, was rein muss. Sicher kann ich sagen:

    Wasser MAX 1000kg
    Diesel MAX 1000kg
    Waschmaschine 50kg
    Backofen/Mikrowelle 40kg
    Kochplatte 15kg
    Kühl/Gefrier 120kg
    Klimaanlage 120kg (kommt nach der Beratung hier eine kleinere, aber ich habe noch keine Gewichte)
    Generator 140kg
    Hilfsrahmen 300kg (ist das realistisch?)
    Leerkabine 1000kg (ist das realistisch?)
    Toilette 40kg
    Möbel pro laufenden Meter 40kg
    21 Meter = 840kg
    Technik 400kg
    Reifen 2x120kg 240kg
    Werkzeug 100kg
    Solar 200kg
    Quad 300kg

    sind 5905kg

    Leergewicht eines 6x6 liegt bei 11t. Jetzt packe ich noch mal 3t für vergessenes drauf und bin dann bei 20t Gesamtgewicht.

    Alles anzeigen

    Mal aus der Hand so eine kleine Anpassung gemacht

    Wasser Tanks 800 Liter 1000kg
    Diesel Tanks 800 Liter mit zubehor:1000kg

    Waschmaschine 50kg + Befestigung 15kg=65kg
    Backofen/Mikrowelle 40kg
    Kochplatte 10kg
    Kühl/Gefrier 120kg

    Hilfsrahmen 600kg
    Leerkabine 710 cm Maximal 1300kg
    Fenster, Türen, Dachluken: 200kg
    Unterbau Kasten Radkasten und Befestigung: 200kg

    Möbel 700kg

    ZerhackerToilette 30kg + Schwarzwassertank 150liter (leer) und Befestigung: zusammen 120kg
    Grauwassertank 250 Liter (leer) und Befestigung: zusammen 120kg

    Batterien 12x2V Zellen Opzv 600Ah mit Einbaubefestigungen: 650kg
    Alle Elektrik 12/24/120/230V: 100kg
    Strom Generator mit Befestigungen von 60 bis 300 kg
    Solar 1000Wp mit Befestigungen und MPPT: 150kg

    2 Klimaanlagen 80kg
    2 Heizungen und Einbau Zubehör: 30kg
    Wassersystemen inklusive 40 Liter Boiler mit Inhalt: 60 kg
    Sonstige Technik 100kg ?

    Reifen 2x160kg (14R20 mit Felgen) 320kg
    Lift und Befestigung für 2 x Reserverad 200kg
    Werkzeug, Bergemittel und Ersatzteilen: 500kg

    Quad Mit zubehor370kg
    Lift und Befestigung für Quad 600kg

    4 bis 6 Personen mit Gepäck/Essen/Trincken 1000kg

    sind 9935kg

  • Hilfe, um Zusammenhänge und Einheiten zu verstehen

    • campo
    • 9. August 2017 um 23:39

    230V/50 Hz + 120V/60 Hz (Weltstrom)
    Ich zeige mal ein paar Lösungen wie es dann so aussehen kann…Es gibt verschiedene Möglichkeiten.



    Om zu testen ob es funktioniert mal Kaffee trinken mit 24DC > 120V AC 60Hz > 230V AC in 60Hz… :D:D


  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • campo
    • 9. August 2017 um 09:56
    Zitat von Balu

    Hallo Sequoya,
    so langsam kristallisiert sich für mich heraus, dass Gewicht auch für dich ein Thema sein wird.
    ...

    Diese Bemerkung ist gerechtfertigt.

    Was der Gelände gängigkeit (und Fahreigenschaften) betreft kann das Ganze mit mehr Gewicht anders aussehen.
    Verplempern von 6x6 Vorteile ?

    Mit meine 11 Tonne voll beladen auf 4x4 Räder habe ich im Schnitt ein Druck von 2750kg pro Reifen
    Mit 22 T beladen bei 6x6 hast du bereits 3666 kg pro Rad und versenkst du tief… :mrgreen:
    (etwas abgerundet weil es vorne/hinten Unterschiede gibt und Radflache/Reifenabmessung auch eine Rolle spielt)
    Dazu kommt das Nachteil von kurven Fahrten mit der 3 Achser hinten.

    Mit 290PS fur 11 Tonnen brauchst du 580PS bei 22Tonnen.

    Auf ein 18T 4x4 mit ein etwas normalen und wendbaren Radstand kriegt man leider maximal 6m Aufbau.

    Ein 6x6 bleibt natürlich Königsklasse für viele andere Sachen. :D

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • campo
    • 8. August 2017 um 08:47

    Hallo Sequoya.
    Du stellst schon die richtige Fragen ! :D

    Ein paar Beispiele von 6x6 auf MAN
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…raveller#p59887
    http://www.pan-trucks.at/
    http://www.mantruck-aventure.com/t794p220-tga-6x6-bb-33-350-nico

    Quads:
    Es gibt sehr starke Gebrauchs Einschränkungen mit Quads in die USA und Canada. Jede Staat ist dabei anders. Fahren auf Autobahnen ist zB verboten. Wir hatten mehrmals Freunden mit Quads dabei und haben uns gewundert das die so wenig verwendet wurden. Für den Geld der Überführung kannst du Vorort günstiger Autos mieten, Taxi nehmen oder Skooter kaufen.

    Reifen
    XZL Reifen in der Abmessungen 14R20 kannst du schwierig zu finden in Sud Amerika , Afrika und viele andere Länder. Weis das der neue und modernere Version vom XZL heute 395/80R20 ist mit XZL2 Profil. Der hat dann auch K Geschwindigkeit.
    Alle 20 Zoll sind in Vergleich zur der Weltweit Standard 22,5 Zoll Reifen wirklich äußerst selten. Ich stelle auch fest das viele reisenden nach 1 bis 2 Jahre umrüsten von 20 Zoll mit XZL auf 22,5 Zoll mit zB 385/60R22,5 in Michelin XZY3. Dieses Halb Straßen Profil oder Halben Baustellenprofil ist fahrfreundlicher, keine auswuchst Problemen und kosten halben Preis. Nie ein Umrüstung anders rum gesehen.

    Verkauf Bares Fahrzeug
    Nach Projekt Aufgabe oder Reise Beendung willst du dein Fahrzeug weiterverkaufen. Also bau kein Exoten aber ein Standard, Trendy und gewünscht. Standard Ihnen Aufteilung ist auch immer der besten weil erprobt und begutachtet. Eine verhältnismäßige zu große Küche oder zu voll gebautes Interieur will zB niemand nachher haben. 4 Fahr Sitzplätze ist in diese Kategorie minimal.

    Kochen und Elektrik
    Kochfeld wurde ich Induktion mit 2 platten von 1800 Watt nehmen, Quattro 5000, Dazu ein Skylla TG Ladegerät für 110V
    OPzv in 2V cells 24V/640Ah (6900 €)
    oder 400Ah bis 600Ah in LiFePO4 (11000€ bis 16.600 €).
    Solar geht erst zusammen mit deine Dachverteilung Studium, etwas 1000Wp.
    Es ist und bleibt sparen natürlich, wie immer mit Strom. Die Batterien schaffen das. Der Generator wirst du nur ab und zu als Unterstützung brauchen. Im Sommer so gut wie nie, im Winter jede Woche 1 mal
    Herd bleibt ein Problem. Selbst bin ich kein Chef, daher reicht ein Kombi mit Mikrowellen. Falls du besser willst geht es meiner Meinung nach nur mit Gasherd.

    Als günstige Strom Generator der Honda EU30is/EU70 mit Elektrik Start oder ein Wassergekühlter Diesel von Fischer Panda oder SET-Stange ab 15000 €. Ich wurde wegen wenig bedarf der kleinsten Honda Benziner nehmen. So ein Wasser Diesel ist natürlich eine andere Klasse.

    Toilette
    Standard Lösung für dein Fahrzeug ist 0,5 liter Zerhacker mit 100 bis 150 Liter tank.
    Hier sind alle begeistert durch TTT (Trocken Trenn Toilette) aber wie ich bereits geschrieben habe braucht die TTT etwas Weiterentwicklung um die Oberklasse zu erreichen. Weiterentwickeln, sicher was Automatik entsorgen angeht, hat hier bis jetzt niemand gemacht wegen Gewichts Einschränkung aber potential dafür besteht.
    Ciderella Zerbrenner hat soweit ich Weiß niemand hier in sein Womo, daher wenig Erfahrung. Im Grunde genommen bin ich NICHT pro zu empfindliche Technik. Wer hat da Erfahrung mit Cinderella in ein Allrad Fahrzeug ?

    Heizung alles Diesel !
    Weil es wichtig ist und empfindliche technik immer mit 2 Heizungen+ 1 extra als TGS Motorvorwärmung.
    Boiler für Dusche und 4Personen 40 liter mit doppelt spirale, keine motor einbindung wegen Allrad.
    Diesel wasserbrenner 5kW + Diesel luftheizung 4kW
    FBH, ich habe verschiedene gemacht/beobachtet im Fahrzeuge, nach 3 bis 4 Jahre. Niemand verwendet die FBH echt, bis heute. Viel wird falsch verlegt und geht innerhalb kurzen zeit kaputt. Zu Hause habe ich Stein Flur und 15 cm Inertie im Unterboden. In mein Fahrzeug ist der Boden ganz anders mit 60 mm Sandwich Isolation, bisschen Holz und weiter nichts. In 3 bis 4 Minuten ist mein Fahrzeug warm, ohne FBH. Bei meine Wohnung braucht es 12 Stunden. In der Womo Oberklasse mit Allradeinsatz gehört FBH dazu, aber nur zum Sagen ich habe es. :D

    Gruesse Campo

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • campo
    • 7. August 2017 um 09:22

    Ah ja
    es ist besser um ein MAN 6x6 TGS 33.540 mit 7m zu bauen der Fahrbereit 19 Tonnen wiegt.
    Die meiste 6x6 Beispielen sind aber so gewaltig uberdimmenzioniert das die an 22 bis 24 Tonnen kommen !

    Das bringt kein einzigen Vorteil nur Nachteile beim (Off road) Fahren.
    Also mache stark genug aber leichtbau.
    Sei kritisch und gebe der Aufbauhersteller nicht die Freiheit selbst zu entscheiden.
    Aufbauhersteller werden meistens pro kg bezahlt :D

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • campo
    • 7. August 2017 um 08:43

    Hihi, Danke für dein Antwort !
    Ich beobachte und folge seit mehrere Jahren vergleichbare Projekten und Reisenden. Mehrere davon.
    Deine Argumentation über Türschloss und Schlafzimmer kann man nur akzeptieren und ist völlig gerechtfertigt . :D
    Viele davon sind beendet worden nach 1 bis 3 Jahre. Pepamobil (Bruno und Renate) ist mit 12J sicher eine Ausnahme. So gut wie alle Langzeitreisenden kommen jede 6 Monate mal wieder zum Heimat.
    Projekten werden früh oder spät abgebrochen. Also bau nur ein Verkauf bares Fahrzeug.


    Was ist meine eigene kurze Analyse bei solche Fahrzeuge.

    Reifen 14R20 wird ein Problem. Kannst du nicht sofort 385/65R22,5 nehmen anstatt nach 2 Jahre um zu bauen, wie alle.

    Quad mitnehmen, wird nach eine Weile nicht mehr benutzt, ganz selten bleibt der Quad, verboten in CD und US. Einreise Administration und Versicherung sind so kompliziert das man sich günstiger ein PKW Vorort mieten kann.

    Nur ihnen liegenden Wasser/Grau/Schwarz Wasser Tanks sind langlebendig. Frischwasser tanken ist nirgends ein Problem. Deshalb uninteressant ob es 600 oder 1000 Liter Wassertanks sind.

    Viel Diesel Kapazität ist gut wegen finanziellen aber arbeiten mit mehrere Dieseltanks ist dann wieder uninteressant auf Grund der unbrauchbaren reservestand. Low sulphur 5ppm tanken ist nur in mitten SA und Afrika ein Problem. Schau dir die Weltkarte mal an von 2013 und die von 2017. Bis Ihr in 2J unterwegs seit geht es überall mit €6. Der Standard Ad Blue tank auf TGS ist leider viel zu klein. Frost ist ein Problem mit Ad Blue. Die erste Weltreisenden mit €5EEV und €6 ohne Anpassungen sind bereits unterwegs.

    TGS geht genauso wie TGM mehrmals kaputt. Kenne die Liste von alle bekannte defekten an der heutigen/deine TGS. Alle Ersatzteile mitnehmen ist Wahnsinn also besser eine gute Logistik und Kommunikation aufbauen als alles mitnehmen.

    Stromgenerator ist nie zuverlässig, extrem teuer an Reparatur, wird immer viel zu Groß dimensioniert. Eine Lösung mit ein dummer kleinen Benziner Honda von 3kVA reicht mal, spart sofort 10.000 € und viel Ärger.

    Induktionskochfeld mit 2 reicht bei normal Küche. Nix Tupperware Diesel Kochfeld für langreisenden ! Herd auf Gas oder Mikrowellen Kombi ist eigene Entscheidung.

    2V Zellen oder Lithium ist hier die Frage. Zuverlässigkeit, Redundanz, Investition und wichtiger Frostproblematik sind zu beachten bei der Entscheidung.
    230V Kühlschrank oder 24V ist Glaubenskrieg. Selbst bin ich pro 24V Kuhlschrank.

    Immer 2 Diesel Heizungen, nie mit eine ! Keine Fußbodenheizung wegen Vereinfachung und kein Bedarf.

    Stand Klima brauchst du aber auf Strom Generator kannst du vergessen.

    TTT gibt’s hier viel Erfahrung hier aber es fehlen hier heute die groß Kapazität und die nötige Anpassungen für langzeitreisenden.

    Usw…

    Gruesse Campo

  • Neu mit TGM 13290

    • campo
    • 6. August 2017 um 23:14

    Für der Reifenwechsel habe ich alles zusammen 1std gebraucht.
    Inklusive nachdenken, schwitzen, Sicherheit pflegen….

    Gestern habe ich es ausgesucht .
    Total geplatzt ist bei 85 km/h in einen Autobahn Auffahrt kurve nach Trip von 450km.
    TPMS System hat sofort Alarm geschlagen aber das habe ich wirklich nicht gebraucht.
    Es war schwierig um mein Spur zu halten (der TGM hat geschleudert) um ich habe 150 m gebraucht um in Stand zu kommen.

    Untersuchung hat jetzt ausgewiesen das es ein dazu gekauften gebrauchtreifen DOT Bau Datum 45/2007 war. Optisch in guter Zustand und meistens gefahren bei 5,5 bar Reifendruck kalt.
    Und zwar nach 27.000 km damit gefahren zu sein.
    Meine andere neu gekaufte XZL sind Bau Datum Ende 2011 und mit km Leistung 48.000 gut für weitere 20.000 km.

    Neuen Kotflugel ist bestellt aber es gibt kein anderen Schaden.

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • campo
    • 6. August 2017 um 23:00

    Wilkommen im MAN club !
    Ein paar vergleichbare Fahrzeugen in der 6x6 Oberklasse gibt es bereits. (Frank in BE und Nico in FR beide auf TGA) Pascal aus Schweitz baut jetzt sogar auf 8x8 (bei Unicat). Hier im Forum gab es ein wunderbaren Baubericht von MubePe.
    Selbst stelle ich mir dabei immer die Frage was die Hintergrunde sind um vom klassischen 4x4 um zu steigen auf schwerlast 6x6 mit alle Nachteilen die ich dan sehe. Mit 6 m noch was kannst du auch unter 18 Tonnen bleiben.
    Natürlich ist ein schweren und sehr langen 7,1m Aufbau da ein Argument aber gebe mal deine Argumente für ein 6x6 Radformel.

    Gruesse Campo

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 4. August 2017 um 22:51

    Deine Treppe = Kunstwerk :!:

  • Neu mit TGM 13290

    • campo
    • 1. August 2017 um 22:18

    Mal was anders von Unterwegs auf km stand 47.500 bei 85 km/h


  • Picco in Kenya 2017: Die Schöne und das Biest!

    • campo
    • 1. August 2017 um 22:12

    Hallo Picco
    Du hast uns lange warten lassen um zu erfahren wer letztendlich das Biest ist.
    Die Schone war von vorab deutlich ...
    Jetzt ist alles deutlich :D
    gruessa Campo

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 1. August 2017 um 22:09

    Hallo Hartwig
    Nimmst du nicht ein paar Tagen Urlaub ?
    Allerdings bin ich auch bereits gespannt zu erfahren wieviel dein Rahmen wiegen wird nach der verzinkerei.
    Gruesse aus Belgien Campo

  • Kompressorkühlschrank und Photovoltaik bei wenig Sonne

    • campo
    • 3. Juli 2017 um 16:29

    Hallo Mrmomba
    Diese Kühlschrank steht im Fzg von ein paar FR Freunden.
    Erst muss man sich was gewöhnen an so ein V2A Schubladen, man sieht alle Finger drauf usw.
    Aber ich habe nach einige Zeit feststellen müssen das so ein Ding Kältetechnisch absolut Superior ist.
    Kälte bleibt wirklich drin beim Öffnen. (etwas weniger wie in eine Truhe)
    Es geht viel mehr in eine halbtiefe Schublade wie in ein Schrank mit Fächer.
    Jetzt suche ich weiter nach die Marke, war es Vitrifrigo oder IndelB allerdings ein Italianer.
    grtz Campo

  • Dexter 4x4

    • campo
    • 3. Juli 2017 um 16:22

    Hé Myk
    Gut getan ! Ich bleibe dein Fan nummer 1 :D aber wo ist der Wasserhahn im HZ Rohr ?
    Und ist HZ ein Heizung ?
    grtz Campo

  • Kompressorkühlschrank und Photovoltaik bei wenig Sonne

    • campo
    • 3. Juli 2017 um 09:23

    Ein Absorber mit Schublade habe ich leider nie gesehen.

    Von alle (sehr viele) Kühlschranke die ich gesehen habe finde ich folgende aber mit Kompressor der besten Prinzip
    für viel kilometer reisende Wohnmobile.
    Der Kompressor steht dabei im Nebenraum.
    Die Schubladenlösung ist nach Inhalt ein bisschen Gewöhnung Bedürfnis.

    Selbst hatte ich immer ein Box truhe 30/40 liter (gut aber zu tief) und jetzt ein Normal Schrankmodell mit solche Glasplatten Fächer
    (alles fällt raus beim offnen und es geht wenig drinn obwohl der gross ist)
    Damit kenne ich auch gut die Nachteilen von diese beide klassische Bauweisen.

    Bei ein Schubladen Modell von dieser Art (Bilder) geht bedeutend mehr drin.
    Von der Kälteverlust ist es ein besseres System. Der Kompressor Abwärme im Nebenraum ist natürlich top.

  • Kaffee kochen. EINE Tasse Aufguss oder Espressomaschine?

    • campo
    • 28. Juni 2017 um 08:14

    Meine Frau kann so bei einem längeren morgen an Bord mal bis zu 4 Tassen Trinken.
    Selbst halte ich es bei 2.
    Dabei drucke ich aber 2 mal pro Tasse damit es doppelte Menge und nicht mehr so stark wird.

    1 Tasse Kaffee ?
    Man kann es alles berechnen, aber der Jo-Jo vom Stromverbrauch macht das der 24V Amp Meter fast wie ein Blinklicht ausschlagt von 5 bis 52 A beim erstheizen und beim durchpressen.
    Nach eine Tasse Kaffee ist im Schnitt 1% der Batterie Inhalt verschwunden, von 440Ah in 24V.
    Umgerechnet wurde das in ein 12V System 8,8Ah pro Tasse Kaffee sein.

    Beim Kaffee gehohren zusätzlich 3 Brötchen abbacken. (nach der ersten Kaffee, nicht gleich weil unser 3000er es nicht schafft mit beide Geräte zusammen)
    Das geht dann in der kleinen Mikrowellen Kombi Herd. Modus Heißluft oder so was.
    Eine Sache von mindestens 5 Minuten vorwärmen und 10 Minuten backen.
    Stromverbrauch ist kommen und gehen zwischen 40 und 55A in 24V.
    Messgenau Monitoren per Brötchen habe ich nicht getan. :D
    Aber es liegt für 3 bis 4 Brötchen abbacken in dieser Aufstellung bei 30 bis 40 Ah in 12V

    Das geht dann so mit die Bilder dazu.



  • Dexter 4x4

    • campo
    • 27. Juni 2017 um 22:27

    @Dexter
    Genauso ist es.
    Wir hatten in Bodenheim ein paar sehr interessante Gespräche über eine mögliche Weiterentwicklung der TTT Technik. Es war über ein angenehmeres entleer System. Urin könnte einfacher mit ein Fernbedienung Hahn entsorgt werden. Und die Feststoffe musste man doch auch per Knopfdruck weit weg katapultieren können… :D
    Eine andere interessante Idee war ob man den Durchgang beim Sprinter etwas großer machen könnte um dann die beide vordere Sitzplätze mit im Living Konzept hinten auf zu nehmen. Das wurde damit Bau Länge und Gewicht sparen. Nachher haben wir über der langen Radstand vom Sprinter und der idealen Aufbauhöhe weiter philosophiert. Ich kann dabei viel lernen.

    Anton
    Ich bin weit weg von deine Erfahrung mit Holzbau. Du weißt das ich das vermisse. Alles was ich in Holz mache ist ein paar mm schief.

    @ Mrmomba/Anton
    Temperatur Grund Idee war von +50°C bis minus 40°C zu testen
    Heute habe ich getestet bis +49°C (Sud Marokko Juli), ängstig war ich wegen der Fahrzeug Elektronik bei diese Temperaturen. Getrunken haben wir 3 Liter kaltes Wasser pro Person (x3) per 12 Std. Der Kompressor Kühlschrank hat es nicht mehr geschaft. Tiefkühlfach war Rettungsmittel.
    Und Kaunertal (15. Januar auf 2750m) bis minus 23°C. Mein angst war Grau und Schwarz Wassertanks. Es hat sich ergeben das der Motor Kaltstart das meist kritische war und eine der Heizungen war morgens zugefroren.

  • Kompressorkühlschrank und Photovoltaik bei wenig Sonne

    • campo
    • 27. Juni 2017 um 08:39

    Hoi Nik
    Vieleicht gäbe es ein Wort zu viel , ob es deins war , kann ich nicht erinnern, weil ich bereits viel mehr amusiert war mit die Idee irgendwann umsonst ein Bier zu bekommen.
    Bleib dabei ! Du darfst dich nicht leiten lassen von der ersten kleinen dumm gelaufen Diskution.
    Am Ende wird man selbst stärker wenn Manns Schaft um sowas zu überwinden.
    Das ist hier deutlich nicht nur meine Meinung. Außerdem brauchen wir deine Fachkenntnisse.
    Grtz Campo

  • Dexter 4x4

    • campo
    • 26. Juni 2017 um 23:59

    Hallo Myk
    Um es deutlich zu machen: Ich habe anfertigen lassen 30Watt Heizungen bei Länge von 2,5m und in mein Fall mit 24V
    Das macht glaube ich 8 Ohm/meter
    Das war so etwas der Maximum womit ich meine Batterien belasten wollte, ich habe 4 stuck eingebaut.
    4x30 Watt ist 120 Watt = 5A total oder 120Ah/24 std ! in ein 24V system.
    Weil die Leistung nur 30 Watt ist habe ich die ungeregelt also ohne Thermostatisch ein/aus.
    Manual mit 4 Schalter.
    1 auf Grauwasserleitung 30 Watt
    1 auf Schwarzwasser 30 Watt
    1 auf Standheizung Luft Dieselleitung und Dossier Pumpe umwickelt
    1 auf Standheizung Wasser Dieselleitung und Dosierpumpe umwickelt
    Materialkost ist relativ niedrig, Einbauaufwand war exxxtrem.

    Dann habe ich zur not in der Grau und Schwarzwassertank je ein 60 Watt Heizstift sitzen aber normal werden beide Tanks beheizt mit einem internen Wärmetauscher (>1500 Watt Wärme) angeschlossen auf der Hydronic Diesel Wasserheizung, mit thermostatisch ansteurbares E-Ventil.


    Aber wie gesagt, meine Schwarz+Grau Tanks liegen aussen.
    Ich wurde in dein Fall im Doppelboden ein Valtera Guillotine Ventil mit Manual Fernbedienung per Kabel einbauen.
    Im Sommer last du das offen stehen und bedienst du ein Außen Ventil zum Entleeren.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 64 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • juh
  • Wolf_gang
  • Jomei
  • nunmachmal
  • holger4x4
  • Abweg
  • Thomas135
  • Lunda
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™