1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Gas- vs Elektroherd

    • campo
    • 21. August 2017 um 21:25

    Ich habe darüber nochmal nachgedacht.
    Eigentlich Lohnt es sich mit deine Bereits gekaufte vor Ausrüstung um eine Hybrid Lösung zu machen.
    Der erste Hybrid Lösung gibt es bei Thetford aber diese Kombination konnte man auch selbst zusammen basteln. 2 x Gas + 1 x Induktion 1800 Watt.

    https://www.thetford-europe.com/de/product/topline-981/


    Und es gibt die gleiche Problematik um den Backofen…

    Mal eine paar Fragen die bestimmend sind für eine richtige Entscheidung.
    Seit ihr Kochs und Stundenlang in der Kuchen beschäftigt oder ist es mehr wie bei uns eine Not Sache um regelmassig aber schnell mal was zu kochen.

    Wie viel Kochfeuer wollt ihr eigentlich haben ?

    Reicht eine kleine oder mittlere Kombi Microwellen+Heizluft +Grill aus oder wollt ihr richtig Brot backen im großen Ofen wie zu Hause ?.

    Kommt auch eine Seitliche feste Außen Küche mit Gas oder Elektrik ?

  • Atego Plywoodkoffer mit Ladebordwand wird Wohnmobil

    • campo
    • 21. August 2017 um 20:59

    Hallo Varaderorist !
    Gluckwunsch bei dein Weiterarbeit !
    Darf ich empfehlen um diesen 10mm Entlüftung zu vergrößerten auf mindestens 15/16 mm.
    Sonst wird der Druck beim Füllen bis überlaufen doch sehr hoch und kann es zu Explosion kommen.
    Eine andere Möglichkeit ist eine 2. schlauch von mindestens 13 mm hinzu zu fugen.
    Beim Füllen mit offene Gardena schlauch in der 40mm offenen Einfüllstutzen ist meine Erfahrung mit 16mm Entlüftung geht das Wasser es bis zu 50 cm oberhalb Oberkante von Wassertank.
    Gruesse Campo

  • Elektr. Heizlüfter im Womo. Überlegung und Lüfterbeurteilung

    • campo
    • 20. August 2017 um 22:08

    http://www.aura-nord.com/Miniradiator-FML
    Frico FML200 bis 450 Watt ohne Geblase aber mit thermostat.
    Anwendung Normalerweise als Frostschutz im Womo Kellerbereich.

  • Gas- vs Elektroherd

    • campo
    • 20. August 2017 um 21:36

    Ein weiteres Detail Gegen Induktion…
    In der Investierung alles zusammen ein Mehrpreis von mindestens 3000 € aber meistens >5000 €
    (Grosseren Inverter, Batterien, Notstromaggregat, Solar, abzüglich der Preis von eine Gasanlage)
    Gas oder Induktionsfeld selbst kosten vergleichbar viel

  • Gas- vs Elektroherd

    • campo
    • 20. August 2017 um 21:19

    http://solgaz.eu/plyty-gazowe/

    Amsterdam Mets Boots Messe nov. 2015

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • campo
    • 20. August 2017 um 10:06
    Zitat von pseudopolis

    …Bei dem monster, dass du da planst, würde mich am meisten stören, dass ich wegen der abmessungen viele schöne plätze (trotz allrad) gar nicht mehr anfahren kann, da der wagen einfach zu gross und zu schwer ist. An deiner stelle würde ich auf 6m wohnraum zusammenstreichen, die küche massiv verkeinern und das ganze auf 4x4 setzen. ..

    Du (ich und viele anderen hier) denken zu Rationell und deswegen wurden wir reduzieren. Der eine von uns sogar bedeutend mehr wie der anderen, lese ich.
    Aber wenn Sequoia Groß machen und zeigen will, in der Königsklasse von 6x6, werdest du mit Rationelle Argumenten nichts daran anderen können. Es ist auch nichts dagegen in sein Leben mal ein großes Projekt zu realisieren, da kann man ihm nur bewundern. Deswegen werde ich im Helfen bei der Entwicklung von seine Pläne und Ideen, nicht von meine.
    Genau so kann man stellen das verschiedene andere Mini , Micro oder Pippi Projekte hier wahnsinnig toll sind. :D

  • Neue Kabine Sandwichplatten Deckschichten haben sich gelöst

    • campo
    • 20. August 2017 um 09:52

    Pech. Und keine Angenehme Nachricht.
    Delamination. Beim richtigen Aufbauhersteller um Hilfe fragen.
    Dafur gibt es Reparatursysteme. Dabei hält so meistens nur 90%.
    Locher bohren, Klebemittel einspritzen, pressen oder vacumieren.
    Neu lackieren.
    Wenn es so ein Problem gibt, kommen meistens mehrere Stellen oft erst später

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • campo
    • 18. August 2017 um 22:43
    Zitat von Gode_RE

    Lieber Wolfgang - interessant Dein Entwurf. Allerdings drängt sich mir die Frage auf - schwere Wassertanks plus schweres Quad hinten, teils hinter der Hinterachse? Bin da auf überschlagen gerechnet 2 to hinter der Achse gekommen... Oder habe ich mich da verguckt?


    Bei ein 6x6 ist das kein Problem, 3 bis 5 T auf und hinterm Tandem :D

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • campo
    • 18. August 2017 um 22:36

    Auch ich bin Fan von Anton seine Aufteilung.
    Falls der Ihnen Höhe 220 cm wird passt der Quad sogar mit ein Paar tricks unterm Bed, das werde ich zeigen in der Quad Thread.

    Schiebecassette muss ersetzt werden durch feste Toilette in ein so großes Luxus Fahrzeug.
    Die Sitzgruppe kann auch vorne stehen. Durchgang zum Fhs sitzt dann hintern Kissen.
    Den Rest sind Details die angepasst werden können mit Ausname von der Eingangsturposition. Die wird bestimmt durch die Räder.
    In ein Wohnfahrzeug gehören 2 interne Trittstufen, richtig eine Aussentreppe bei 6x6 wird sonst uber 2m.

    Hier ist der Aufteilung Prinzip von Anton in Bild mit 5,6 m Aufbau auf TGM 13290BB4200 mit 4 Sitzplätze im Fhs.
    Bed ist hier 200x160, keine Garage wegen nur 200 Ihnenhöhe.

  • Seilwinden

    • campo
    • 18. August 2017 um 10:03
    Zitat von mrmomba

    ...edit: Hat wer ein natürlichen Ankerpunkt gefunden?


    Nie ein Ankerpunkt gesucht oder gefunden. Immer mit mindestens 2 Fahrzeuge

  • Seilwinden

    • campo
    • 18. August 2017 um 10:01

    hihi, Ja diese shoots sind natürlich einmalig spektakulär. :D
    Die meisten recovery waren einfach in Sand oder feuchte Wiese und haben wir mit Marlow Kinetic gemacht ohne Schaufeln, ohne Sandbleche. Eigentlich hat niemand von unsere TGM Truppe eine Seilwinde.
    Von ein paar Kinetic Aktionen habe ich Filme aber die kann ich hier leider nicht reinsetzen aus Privacy Grunde.
    Aber es gibt viel davon auf youtube. Mal gut um sich dieses Kinetic Prinzip an zu sehen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sowohl TGA 6x6 wie TGM 18T 4x4 haben Außen Quad mit Liftsystem.
    Bin selbst mehrere 1000 km zusammen und dahinten gefahren. Also Quads Lieber nicht Außen.

    Hier stand der verstellbare Stoßstange in Position Oben. Hat wieder nicht gereicht und die Pins sind abgebrochen. Reserve Pins immer dabei.
    Bei mein TGM mit einfach dummer fester Stoßstange und kurzer Überhang, hat es kein Problem gegeben in diese Passage.


  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 17. August 2017 um 23:59

    Tja fur so ne richtige manicure ist es jetzt ein bischen spät :roll:

  • Seilwinden

    • campo
    • 17. August 2017 um 23:27

    Die Herren schaufelen und legen die plastik Sandbleche ... :D


  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • campo
    • 16. August 2017 um 22:19

    Hallo Sequoya
    Lasse dich nicht abschrecken durch was der ein oder anderen hier mal schreibt.
    Was du vorhast bleibt ein Wahnsinnig interessante Sache.
    Das mal richtig hin und her Diskutiert wird ist üblich in ein starkes Forum und beweist das wirklich mitgedacht wird.
    Gruesse Campo

  • Seilwinden

    • campo
    • 16. August 2017 um 22:08

    Hallo Stoppie und anderen
    Noch vergessen, hier ein Bild von festgefahren im Sand mit DAF CF 4x2
    Mit Normal Seil, Bruchkraft 20T rausgezogen durch MB Wolf, in 2 bis 3 Mal wegen zu viele Baume und keine Umlenkrolle vorhanden..
    Der Garage von diesen FR Selbstbau Womo ist tiefgesetzt und hinten gibt es nur eine Stoßstange und kein Abschleppunkt.
    Problem ist hier erst Fahrräder aus der Garage holen um dann mit offene Klappe der 150 cm tiefer liegenden Endquerträger mit Abschleppe Kupplung zu finden.


  • Seilwinden

    • campo
    • 16. August 2017 um 09:12

    Hallo Stoppie

    Vieleicht auch mal etwas über Bergung Mittel allgemein.
    Dieses Material wurde 4 oder 5 mal verwendet in 40.000 km wovon en Teilchen abseits Asphalt.

    Also hier kein Winch. Was haben wir so alles dabei ?

    4 x Sandbleche ALTURNA auf dem Dach von >2m lang und 45 cm breit aus Recycling Plastik, Gewicht 10kg?/st und 350 € fur alles zusammen und selbst auf Maß gesagt.
    1 x Marlow Kinetik (= Elastik) Seil von 13,7m 40mm Diameter mit Bruch Kraft >30T , Gewicht 20 kg für 700 €
    https://www.marlowropes.com/product/kerr
    1 x Marlow normal Seil 8 m Bruchkraft >30T, Diameter 40mm, Gewicht 18kg für 300 €
    1 x PKW seil von 20 Meter Bruch bei 4T 28mm diameter 40mm ? Preis 100 € ?
    1 x Sand Schaufel Edelstahl, Aldi Angebot 10/15 € ?, selbst gekürzt und etwas geschmält
    Schwerlast Schäkel, und paar kleinere Abschleppe gurte.

    Wichtig ist auch das der Querträger an dein LKW, Vorne und Hinten ausreichend stark ist und die Nötige Rockinger Abschleppkupplungen haben.

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • campo
    • 15. August 2017 um 10:06

    Vielleicht ein paar allgemeine Bemerkungen meinerseits.
    Bei der Grundriss gibt es eine Reihenfolge und muss man in diesen Fall Anfängen mit der Garage für Quad zu zeichnen. Inclusive Auffahrsystem oder Lift. Der Quad höhe wird entscheidend sein. Ein Motorrad Garage hat wieder einen anderen Grundriss.

    Als nächste kommen die beide Reserveräder. Es ist nicht einfach um die unter zu bringen in Kombination mit der Quad.
    Dann kommen die etwa 3 bis 4 Kubik Meter Ihnen liegenden Tanks und Technik. Unterflur Außen gibt es beim 6x6 kaum Platz dafür.
    Danach wird man sich schnell die Frage stellen ob es möglich ist ohne Doppelboden. Wodurch man wieder von vorne anfängt mit die Frage ob’s Fahrzeug unter der Maximalhöhe von 4m bleibt oder wie üblich bei expeditionsfahrzeuge 3,50 bis 3,80 ohne Doppelboden bleiben. Das macht eine Brücke von unterschied. :D

    Was von Platz übrig bleibt kann man anwenden für eine gemütliche Innenraum. Das du eine Trennwand brauchst zwischen Schlafzimmer und Aufenthaltsraum verstehe ich…

    Die meiste groß Camper mit Expedition/Allradidee liegen so um die 6,0m Aufbaulänge . Darin wird auch mal Dauerwohnung gemacht. Selten mit Quad. Bei Längere Fahrzeuge und Radstände leiten die Einsatz und Fahreigenschaften so stark, dass es mehr ein verstellbares Wohnung und etwas weniger ein Reise Fahrzeug wird. Der 6x6 MAN von Frank, wie auch der zu kleinen Rockton VW, zB konnte bei unsere Murmansk Reise mit mehrere 4x4 TGM nicht uberall mit, auch weil niemand von uns ihm Bergen wollte.


    Die aller größte 6x6 oder 8x8 Fahrzeugen die man mal auf Messen sieht, werden selten gebaut um gefahren oder bewohnt zu werden. Die stehen rum im Garage Kollektion vom Schaik oder Oligarch.

    Hier ein 6x2 TGX von 12 Meter, 2,5 m breit, 4m Hoch 24 Tonnen incl Beladungen und mit 6 Sterne. Budget auch etwas uber 1k.
    Mit 480PS hat er Komfort wie eine Reisebus, darf aber keine 100km/h Fahren. Bauherr hat zusammen 15.000 km gefahren in die erste 3 Jahre. Wegen Zeitmangel. Klassisch ist dabei das die Rentner Zeit aufteilen mussen zwischen 3 Wohnungen und Camping Fahrzeug. Im Garage passen sowohl Quad,Smart wie 3 Motorräder.

  • Seilwinden

    • campo
    • 14. August 2017 um 09:51

    70mm² in 24V !

  • Seilwinden

    • campo
    • 14. August 2017 um 09:28

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier siehst du Jan seine Seilwinde von 8T. Mit Umlenkrolle geht es mit der Kraft obwohl er 14T Fahrzeug hat.
    Elektrisch und mit Handgriffe so umgebaut das er tragbar mit 2 Mann von Vorne nach Hinten zu versetzen ist im Anhängerkupplung und Stoßstange.
    Auf jede Seite ist eine Nato Knochen mit 70mm² Elektrik Kabel.

  • jetzt kann es losgehen, TGL 12.250

    • campo
    • 13. August 2017 um 20:29

    Hallo Stoppie !

    Gratuliere mit deine gute Nachrichten !
    Um dein Bau Lust weiter zu entwickeln schicke ich dir anbei einem von unseren Urlaubsbilder. :D

    Worauf wir (ich) am meisten warten sind die detaillierte Bilder wie man der Verstärkung vom Fahrerhaus und der Anknüpfung
    der Kabine mit Alkoven auf dein TGL machen wird.

    Grüß aus Belgien von Campo


Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 68 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Abweg
  • Scharco
  • juh
  • Phanganer
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™