1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Briegel

Beiträge von Briegel

  • Brainpool... oder wer hilft mit Ideen?

    • Briegel
    • 24. Mai 2012 um 10:19
    Zitat von holger4x4

    An deiner Stelle würde ich das obere Bett klappbar machen.Wenn du meist eh alleine unterwegs bist, dann läßt du es an die Wand geklappt und hast mehr Bewegungsfreiheit. Oder quer geteilt ausziehbar. Dann hättest du in der Ecke noch eine schöne Ablage.


    Hmm, die Idee ist garnicht so übel. Müsste mir zwar noch überlegen wo und wie ich Matratze und Lattenrost staue wenn ich das obere Bett "halbiert" habe, aber grundsätzlich keine schlechte Idee. Ich lasse mir das mal durch den Kopf gehen.

    Wegen dem höhenverstellbaren Bett @ Jogi, per Prinziep möglich, aber man könnte / sollte es dann nur bis auf OK Durchschlupf absenken um dessen volle Funktionalität zu erhalten. Und auf das Niveau wollte ich es ohnehin fix bringen. Würde also bedeuten das ich es nur nach oben verschieben könnte um bei nichtbenutzung unten mehr Kopffreiheit zu bekommen. Alternativ könnte man das obere Bett natürlich bis auf das untere absenken. Hierbei müsste das untere wohl deutlich tiefer gesetzt werden (Durchschlupf soll ja erhalten bleiben).

    Müsste mal schauen wie es dann mit der Stauraumschublade unter dem Bett ausschaut.

    Schlussendlich werde ich beide Ideen auf ihre machbarkeit wohl erst prüfen können wenn ich mir über das Trägerfahrzeug im klaren bin (suche noch alternativen zum MAN 8.xxx und bin hierbei über einen Renault TRM 2000 gestolpert. Portalachsen, günstig aber etwas schwach auf der Brust und keine Sperre an der VA :roll: )

    @ Jogibär
    Die Idee mit der Dreckschleuse hatte ich auch schon. Die Vorteile sind mir auch durchaus bewust (schnelles durchlüften, Dreckschleuse, "toter" Raum weitgehend vermieden). Aber es gibt durchaus auch Nachteile. So verlierst du eine Wand durch die 2 Türen in der Nasszelle. Du kannst keine lange "Sitzung" halten wenn du nicht alleine unterwegs bist, da du ja im Eingang hockst :wink: Nach dem Duschen trägst du erst recht Dreck und Feuchtigkeit in den Inneraum wenn du noch ein paarmal raus- und reinrennst. Aus diesem Grund habe ich mich bewust gegen die Dusche im Eingang entschieden. Hier wiegen (für mich) die Vorteile die Nachteile nicht auf.

    Wegen dem höher gesetztem Kühlschrank. Die Vorteile sind mir bewust. Im Haus habe ich einen und habe das immer als sehr angenehm empfunden. In der jetzigen Wohnung (Zweitwohnsitz aus Beruflichen Gründen) ist ein normaler auf Bodenniveau und es ist wirklich lästig aus der hintersten Ecke des untersten Fachs was rauszuholen. Also kommt da unten nur rein was ich nicht täglich brauche. Werde ich im WOMO dann wohl ähnlich halten, bzw. muss ich mich halt bücken. Ein hoher Schrank im Pantrybereich war aus Gründen des offeneren Raumgefühls so nicht von mir Gewünscht.

    @ Oooliver
    Thx für die Info mit der Bühne. Hat jemand eine Vorstellung was hier an Kosten zu erwarten wäre? Habe absolut keine Ahnung was mich da erwartet und zum Einholen von Angeboten ist das Projekt noch nicht weit genug (Thema Fahrzeug ist noch komplett offen und wird mir sicher noch einige schlaflose Nächte bereiten).

    Wegen den Grätings in der Duschwanne. Ich hatte sowas in der Pflicht auf meiner Jolle. Sa toll aus, lies sich auch Barfuß gut laufen und durch das verwendete Teak war es (bei einmal jährlich ölen) auch sehr Witterungsbeständig. Dummerweise bin ich mal mit meinem Zeh hängengeblieben.... möchte ich nicht nochmal erleben :roll: Aus diesem Grund also eine geschlossene Platte :wink:

    cy
    Briegel

  • Brainpool... oder wer hilft mit Ideen?

    • Briegel
    • 23. Mai 2012 um 19:51

    Hallo Jan_b,

    nun ja, 2,50m sind Außenmaß. Ob das schlussendlich so bleiben soll oder auf ein eher gängiges Maß von 2,40m zurückgenommen wird, wird sich bei einer echten Planung / Konstruktion in AutoCAD zeigen. Das Maß ist eher der leichtern Grundskizze in Papier geschuldet ;) . Bei rund 5 cm Wandstärke verbleiben dann immer noch 2,30 lichte weite. Das sollte auch für den Platz vor der Nasszelle reichen. Mit dem Durchgang zwischen Pantry und Sitzecke muss ich dann aber noch umplanen, hier wird die Schräge dann wohl früher anfangen müssen (und ggf. der kurze Schenkel der Sitzecke verkürzt werden).

    Mit der Kopffreiheit über der Sitzecke sollte es imho keine Probleme geben. Ich habe einen Fendt WOWA am Edersee, hier ist auch über der Sitzecke umlaufend ein Hochschrank angebracht und niemand hat sich dort in den vergangenen 20 Jahren den Kopf gestoßen ;) Da ich dieselbe breite der Hochschränke geplant habe, sollte das also auch im aktuellen Projekt klappen.

    Tja, das Stockbett... ehrlich gesagt ein kleines Sorgenkind von mir. Zum einen will ich für mich genug Kopffreiheit haben (wie gesagt, bin meistens alleine unterwegs), zum anderen muss für das obere Bett eigentlich mind. 0,70m Kopffreiheit bleiben (besser 0,80 oder noch mehr). Hier den Kompromiss zwischen meinen (egoistischen) Bedürfnissen und dem Komfort des oberen Betts zu finden ist nicht leicht. Eine schlussendliche Aufteilung der höhe wird wohl erst erfolgen wenn ich mir über das Trägerfahrzeug im klaren bin und wie der Durchschlupf genau ausgeführt wird. Spielraum ist hier aber auf jeden Fall noch vorhanden (und wenn das untere Bett noch tiefer gesetzt wird). Was mich gleich zu deiner Frage nach dem Stauraum bringt. Ja, unter dem Bett soll ein Stauraum entstehen. Ein Teil von innen zugänglich (Schublade über volle breite des Betts.), Außenklappen rechts und links mit der vollen höhe "Bett-Boden-Technikboden". So könnte ich (in Fahrtrichtung rechts gesehen) niedrige Teile wie Stühle und Tische unterbringen (Staukasten unter Bett ist ja nur direkt von innen zugänglich und sollte auch Geruchsdicht abgetrennt vom restlichen Stauraum sein). In Fahrtrichtung links hätte ich dann einen ca. 0,80m hohen und 1,50m tiefen Stauraum (reicht für Schlauchboot und Außenborder sowie weitere Kisten / Kästen locker aus).

    Der Schrank in der Nasszelle ist eigentlich dreigeteilt. Die untere hälfte und die oberen 30 cm sind von der Nasszelle aus erreichbar, der verbleibende Rest zwischen Lehne Sitzecke und UK Hängeschränke von der Sitzecke aus. Bin mir nur noch nicht sicher öb ich dies (der Wohnlichkeit zuliebe) als offenes Bücherregal ausbilde, oder mit einer Türklappe versehe. War mein erster Versuch mit Sketchup und die Wände neigen dazu sich ungefragt zu verschneiden. Muss wohl wirklich wieder AutoCAD oder Nemetschek auf den Rechner schmeißen ;)

    cy
    Briegel

  • Brainpool... oder wer hilft mit Ideen?

    • Briegel
    • 23. Mai 2012 um 16:23

    Moin moin, Servus, Grüzi, Hallo,

    nachdem ich hier einige Zeit im stillen mitgelesen habe, komme ich um eine Anmeldung nun doch nicht mehr umhin. Zuviele Fragen fliegen mir im Kopf herum.

    Aber zuerst mal etwas zu einer Person.
    Alter so knapp vor den 50. Früher begeisterter Moppedfahrer, incl. etlichen Campingtouren kreuz und Quer durch Europa. Erstaunlich was man alles so auf einen Tourer packen kann. ;) Nach einem Unfall mit anhaltenden Rückenroblemen musste ich das Motoradfahren leider aufgeben. Also kam (Frischluft muss sein), ein kleines Cabrio vor das Haus. Und da selbiges (das Haus) in knapp 2 Jahren endich abbezahlt ist, trage ich mich mit dem Gedanken mir endlich meinen Traum von einem Geländegängigem WOMO zu erfüllen.

    Aktuell bin ich noch beim Brainstorming. Einige Eckpunkte sind aber bereits fest, einige sind "Wünscheswert". Bei einigen bin ich nicht sicher ob mein Vorstellungen überhaupt zu realisieren sind, bzw. ob die Umsetzung nicht jenseits aller Kosten-Nutzen-Faktoren liegt.

    Eckpunkte:
    - Führerscheinklasse 3 (alt), somit max 7,5 To
    - Reise meist alleine, benötige aber einzelnes Bett für gelegentliche Mitreisende (Also 2 getrennte Festbetten)
    - Vernüftige Nasszelle mit Dusche und WC ist Pflicht
    - Durchstieg Fahrerkabine - Box ist ein muss
    - Da ich recht Kontaktfreudig bin, sollte die Pantry und die Sitzecke für 4 - 6 Pers. ausreichen
    - 2 bis 3 Sitze im Führerhaus. 3. Sitz eher als Notsitz gedacht, dennoch sollte man es da ein paar Stunden aushalten können.
    - Motorrad sollte bei bedarf mitzunehmen sein (kürzere Strecken gehen noch, aber 3 - 4 Wochen nur auf dem Bock, das bricht mir mein Kreuz endgültig ;) )


    Aufgrund dieser Eckpunkte habe ich diverse Entwürfe gezeichnet, die gängigen Händler und Portale abgeklappert (Unicat, Ormocar, Bimobil, Action Mobil, usw.), aber keiner dieser Händler hat "genau das" im Angebot was mir so vorschwebt. Letzendlich habe ich also alle gefundenen Ideen auf einen Haufen geworfen und versucht das alles unter einen Hut zu bekommen.

    Herausgekommen ist folgende Box:

    Erklärung:
    - Alle Maße sehr grob, das ist ein Entwurf, keine Bauzeichnung ;)
    - Rechts ist Fahrtrichtung
    - Durchstieg Fahrerhaus über unterstes Etagenbett
    - Nasszelle 1,5m X 1,5m, Duschwanne ebenerdig mit Platte bei nichtbenutzung abgedeckt.
    - L-förmige Sitzgruppe. Hier fehlt noch ein Tisch bei dem man die Tischplatte mittig klappen kann, das erleichtert den durchgang zur rückwärtigen Bühne und das Arbeiten in der Pantry.
    - Bühne kann hochgeklappt werden. Unterhalb hängen die Reserveräder (wenn der Platz reicht, sollte aber). Die Bühne kann auf Bodenniveau abgelassen werden, somit kommt man an die Ersatzräder.
    - Bühne dient bei Bedarf gleichzeitig als Motorradträger (deshalb max. 1,0m wegen Hecküberstand <-- Überhaupt zulässig???)
    - Unter dem Boden fehlt bei dieser Skizze noch der "Technikboden" in dem alle Leitungen und die Wassertanks Platz finden sollen.
    - Das ganze bekommt kein Gas, alles via Strom oder Diesel (- Generator)
    - Nutzbare höhe: 2,0m
    - Technikboden: 0,50m
    - OK Laderahmen je nach Fahrzeugtyp geschätzt ca. 1,5 (<-- 4, 0 m, da muss ich mir was einfallen lassen ;) )

    Kosten:
    - Leerbox bei Ormocar mit Türen, Fenster und Dachluken incl. Durchstieg ca. 25.000.- €
    - Möbelplatten / Verkleidungsplatten lt. Katalog ca. 1.500.- € (<-- dachte das ist mehr, stimmt das in etwa?)
    - Schreiner meiner Wahl ca. 2.000.- (Ich habe es nicht so mit Möbelbau, also muss ein Bekannter mit eigenem Betrieb ran ;)
    - Elektrogeräte (Herd, Kühlschrank 12 V, Kühltruhe 12 V, Leuchten, Kabel, Sicherungen Kleinmaterial) 2.500.-€ (<--- kommt man damit aus?)
    - Umformer 12V / 220V ca. 2.000.-€
    - Solarzellen, Batterien, Laderegler 5.000.-€
    - Nasszelle (Duschwanne, Handwaschbecken, Dusche, WC, Schwarzwassertank, Leitungen, Kleinmaterial) geschätzt 3.000.-€ (<--- eure Erfahrungen hierzu?)
    - MAN 8.150 FAE va. 15.000.- (hab ich aber schon günstiger gesehen. Fragt sich was hier an Sanierungskosten noch dazu kommen könnte)

    Kosten völlig unklar:
    - Grundrahmen
    - Wassertanks (geplant 3 X 300 l Frischwasser, 1 X 500l Grauwasser, 1 X 300 l Schwarzwasser. Klingt viel, ist sicherlich auch überzogen, aber rein Rechnersich passt es rein ;) )
    - Stauboxen unter Fahrzeug
    - Bühne Hyraulisch wie sie mir vorschwebt
    - Größerer Dieseltank
    - Dieselheizung für Aufbau
    - Generator ca. 2,5 - 3,5 KW (<-- suche noch leichten, aber sehr leisen Generator, bisher nichts wirklich brauchbares gefunden. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp und die Bezugsquelle mit Preisen?)

    Fragen über Fragen, auch die Frage ob der von mit angestrebte MAN hier überhapt Sinn macht (Hecküberhang z.b. zulässig?)

    Aber ich Denke das bei all dem geballten Wissen und der Erfahrung von euch, meine Fragen beantwortet werden können.

    mfg
    Briegel

    Bilder

    • Entwurf-Box-03.JPG
      • 146,09 kB
      • 1.255 × 866
    • Entwurf-Box-02.JPG
      • 158,18 kB
      • 1.335 × 859
    • Entwurf-Box-01.JPG
      • 135,76 kB
      • 1.251 × 838

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 96 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  • Jose Nunez
  • MY-F 2000
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™