1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Schmottersmut

Beiträge von Schmottersmut

  • Wandaufbau Außenwand

    • Schmottersmut
    • 7. Juni 2012 um 10:34
    Zitat von Picco

    Hoi Smut

    Beim Thema Wandaufbau und Isolation beginnen immer wieder die grossen Diskusionen...
    Je nachdem wie Du die Kabine benutzen willst kann die Eine oder die Andere Lösung richtig oder auch falsch oder unnötig kompliziert oder zu anfällig sein... :roll:
    Aber grundsätzlich lässt sich sicher sagen dass hier im Forum die wenigsten viel von Holz in den Wänden halten...
    Gib doch mal das Nutzungsprofil durch...geht Ihr nur in den warmen Süden oder gehts auch schon mal in die Berge oder an kühlere Gefilde oder sogar zum Wintercamping?
    Ei-zwei Mal im Jahr oder über Wochen oder noch länger?
    Beschreib doch mal wie Du Dir die Zukunft mit dem Gefährt vorstellst...

    Hallo Picco,

    bisher haben wir vor in den wärmeren Monaten und dann vor allem in Deutschland zu reisen. FÜr längere Urlaube wird es uns eher in die nordischen Länder ziehen. Wir brauchen also schon ein Grundmaß an Isolierung, eine Heizung habe ich eingeplant. Vorerst sind nur kürzere Reisen geplant, das kann sich aber in den nächsten Jahren noch ändern. Unsere Kinder werden nicht mehr so lange mit uns mitfahren wollen. Da geht es dann lieber mal auf eine Ferienfreizeit mit Gleichaltrigen ...
    Das Gefährt soll uns also jetzt für Kurzurlaube ausreichen, später aber auch mal für längere Reisen, wenn die Kids nicht mehr Alle (3) oder garnicht mehr mitwollen :D .

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Hi Smut,

    die Regeln für die Erteilung von 'H'-Kennzeichen werden nach meinem Wissen inzwischen deutlich enger ausgelegt als noch vor wenigen Jahren. Ich persönlich glaube nicht, daß Du bei solch gravierenden Änderungen, wie Du sie beschreibst, ein H-kennzeichen bekommen wirst, weil die Optik dann definitv nicht mehr 'herstellungsnah' ist.

    Hallo Wolfgang,

    das isst zu befürchten, aber ich gebe noch nicht auf, ich konnte bisher erst bei einem Prüfer fragen.

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Auch haben wir uns bezüglich des Daches wohl Mißverstanden - mir geht es bei dem Hinweis auf pedroricco's Fahrzeug (danke Picco!) nicht um den eigentlichen Kabinenaufbau, sondern nur um um die Dachkonstruktion - und die ist alles andere als kompliziert, wenn man anstelle des von ihm verbauten hydraulischen Hubsystems einen Gasdruckdämpfer-unterstützen Scherenhubmechanismus verbaut. Ich denke, daß eine Umsetzung in dieser Art Dir mit der größten Wahrscheinlichkeit das ersehnte 'H'-Kennzeichen einbringen wird, da Du optisch nur kaum wahrnehmbare Änderungen vornehmen mußt. Und abgesehen von den Dachquerträgern, die Du durch einen umlaufenden Rahmen ersetzen müßtest, brauchst Du auch an keiner Strebe etwas zu ändern!

    Ich hatte dich schon richtig verstanden, habe mich wohl schon wieder missverständlich ausgedrückt. Ich werde mich noch mal mit meinem "Eisenbieger" unterhalten. So eine Konstruktion könnte ich ja auch komplett außerhalb der Kabine bauen, dann verliere ich zwar etwas Raum, habe aber die Kältebrückenproblematik nicht. Am Wochenende fahre ich mal um die Ecke nach Bad Kissingen, da werde ich sicher auch auf Ideen kommen.

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Und die (bis auf Fixierungen an den Streben/Holmen) freistehende Innenkabine würde ich dann aus Siebdruck außen und (wasserfest verleimtem) Sperrholz innen mit dazwischen flächig verklebtem Styrodur fertigen, wobei bei beiden Holzschichten 4-6mm reichen würden, wenn dort, wo später Schränke o.ä. montiert werden sollen, Holzleisten (wieder aus wasserfest verleimtem Sperrholz) eingeklebt werden. So bekommst Du eine stabilere, unempfindlichere und leichtere Wandkonstruktion als mit dem Lattengerüst...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Du meinst also eine Art Holzsandwich für die Kabine? Na da sollte ich mal darüber nachdenken.

    @ Krabbe und Leerkabinen-Wolfgang: Ich werde mir das mit dem Multiplex noch mal durch den Kopf gehen lassen.

    Mal was ganz anderes. Erklärt mich nicht für verrückt, aber ich habe noch etwas gesurft und bin auf Sandwichelement gestoßen, die man beim Hallenbau benutzt, die sind verhältnismäßig günstig, da müsste ich halt zwei Stück übereinander einbauen. Ich habe noch keine Ahnung wie man diese Platten miteinander verbindet, dehnen die sich nicht etwas aus beim Wärme? Was haltet ihr denn von so einer Lösung? Das ging halt total schnell. Diese Platten wären auf jeden Fall für eine Hubdachkonstruktion geeignet. Dann muss ich mir nur noch was wegen der Befestigung der Möbel überlegen.

    Viele Grüße
    Smut

  • Wandaufbau Außenwand

    • Schmottersmut
    • 3. Juni 2012 um 16:18

    Ich möchte noch etwas anmerken, nicht das ihr mich für total wirr haltet :D .
    Meine Planung war von Anfang an eine Wohnkabine in den Koffer zu bauen. Also mit isolierten Holzaußenwänden an allen Seiten. Erst der REIMO-Berater hat mir das mit dem isolieren des vorhandenen Blechs "eingeredet".

    Ich habe euch aber jetzt schon richtig verstanden, dass ihr meinen Wandaufbau mit Pappelsperrholz, isoliertem Holzständer und dann Siebdruckplatten für praktikabel haltet. Die Außenhaut gibt der ganzen Sache dann die nötige Stabilität. Den Vorschlag mit dem GFK hätte natürlich einen optischen Vorteil, ich habe halt von Verarbeitung keine Ahnung.
    Mich würde eure Meinung zu den zwei Varianten hören.

    Viele verregnete Grüße
    Smut

  • Wandaufbau Außenwand

    • Schmottersmut
    • 3. Juni 2012 um 14:11

    Hallo Leerkabinen-Wolfgang,

    auch wenn es sich blöd anhört, aber genauso wie du es beschreibst habe ich es ja vor. Den Koffer mit dem verbauten Material (Alu, Eisen o. Stahl) inklusive den "tragenden" Streben erhöhen. Dann habe ich geplant die Rolläden zu verlängern und sie dann fest zu verbinden. Dann kann ich sie entweder als komplettes Vordach oder in einzelnen Feldern nach oben klappen. Diese Konstruktion muss ich dann wohl aber mit Stossdämpfern versehen, da sie sonst zu schwer ist um sie einfach aufzuklappen. Vorteil davon wäre der eines Vordachs. Nachteil wäre der Platzbedarf um das Fahrzeug herum und das vermutlich nervige Geräusch bei Regen. Ich kann sie aber auch als Türen aufhängen, die man einfach seitlich öffnet. In den Koffer will ich mir eine Kabine aus Holz bauen, getragen wird der Koffer aber durch die vorhanden Stützen. Diese könnte ich bei einer Erhöhung nicht mehr nutzen, dann müsste ein zusätzliches Korsett geschweißt werden, das den Koffer aussteift. Ich hatte mir auch anfänglich überlegt, eine Erhöhung zu bauen, die sich durch aufklappbare Seitenwände selbst trägt. Ich hatte aber noch keine Idee, wie ich ein solch großes Dach am einfachsten aufstellen kann. Da die Dächer der Feuerwehr sowieso aus Riffelblech gestalltet sind, hatte ich unter anderem mal einen Deckel vorgestellt, der den ganzen Koffer überspannt und auf den ich die Dachreling einfach draufschrauben könnte um die Optik zu erhalten. Was mich von dieser Idee aber wieder abgebracht hat, war die fehlende Idee für den Klappmechanismus aber vor allem das Vorhaben das Dach auch zum Transport sperriger Dinge (wie z.B. irgendwann mal ein Kanu usw.) zu nutzen. Diese Dinge müsste ich ja dann jedesmal wieder abladen.
    Im Allrad-LKW-Forum habe ich auch schon Bilder von Koffererhöhunge gesehen. Die Jungs dort haben dann aber meistens nicht die Rolläden verlängert, sondern eine Unterkonstruktion mit Klappen gebaut. Das wollte ich aber mangels eigener Schweißkenntnisse vermeiden. Ich habe auch schon einen Koffer im Blick, von dem ich mir eventuell die Rolläden holen kann. Dann würde ich aus meinen Jalousien die eine Fahrzeugseite bauen und aus den "fremden" die andere Seite. Dann habe ich wenigsten einen einheitlichen Seitenlook.
    Wie man sieht schwirrt es noch ganz schön im Kopf :D , ich glaube die entgültige Lösung finde ich erst, wenn das eigene Fahrzeug vor mir steht und es ans bauen geht. Ich habe immer noch die Hoffnung, das ich bei ordentlicher Ausführung das H behalten kann. Wenn man nicht zwischen alt und neu unterscheiden kann, habe ich noch eine kleine Restchance.

    Ich werde in der nächsten Woche noch ein paar Prüfingenieure abklappern, vielleicht finde ich ja einen kreativen Menschen.

    Ich habe eben mal nach DUSTDEVIL gegoogelt aber irgendwie nichts gefunden.

    Die Lösung von Pedroricco ( Picco: Danke für den Link zum Tread) ist natürlich nobel, sowas aufwendiges traue ich mir halt noch nicht ganz zu.

    Viele Grüße
    Smut

  • Wandaufbau Außenwand

    • Schmottersmut
    • 3. Juni 2012 um 08:59
    Zitat von Anton

    Hallo Smut


    da muß ich mich Holger anschließen. Wenn es sich um einen solchen Aufbau wie gezeigt handelt, ist Holz zum weiterbauen wirklich nicht das richtige.
    Zumindest das tragende Gestell sollte aus dem gleichen Material sein wir die Grundkonstruktion.

    Hallo anton,
    das habe ich ja so vor. Holz als tragendes Element wäre mir bei einer solchen Konstruktion auch zu wackelig. :D

    Zitat von Anton

    Die Flächen könnten dann immer noch in Siebdruckplatte verkleidet werden, wenn Dir das Material besser liegt.

    Nach dem Ausfachen der Felder mit Isoliermaterial sollte aufjeden Fall eine, wenn auch evtl. dünnere Lage über die Holme gelegt werden, sonnst gibt es Wärmebrücken und Kondens, und /oder Gammel an den Verkleidungsplatten innen.

    VG
    Anton

    Du meinst sicher die Stahl- oder Aluholme oder? Beim Holz mache ich mir nicht so viele Gedanken. Das mit den Siebdruckplatten kommt mir als Hobby-Schnitzer sehr entgegen.

    Müsste ich eigentlich bei der Befestigung einer Alu-Außenhaut irgendwas wegen Ausdehnung (Wärme) beachten? Da wäre doch GFK sicher nicht so empfindlich, oder?

    Viele Grüße
    Smut

  • Wandaufbau Außenwand

    • Schmottersmut
    • 2. Juni 2012 um 20:44

    Gut, jetzt sehe ich klarer wie du das gemeint hast. Die Erhöhung war auch so geplant wie du sie vorgeschlagen hast. Hast du auch eine Bezugsquelle für die genannten Materialien parat? Wenn nicht klappere ich die Firmen in Fulda mal ab, bei denen ich mir vorstellen könnte etwas zu bekommen.

    Viele Grüße
    Smut

  • Möchte mich mal vorstellen

    • Schmottersmut
    • 2. Juni 2012 um 20:39
    Zitat von Balu


    Dann ist noch die Sache der Vorgehensweise:
    Da waren mal zwei Mönche. Der eine rauchte während dem Stundengebet sein Pfeifchen, der andere staunte nur darüber: "Hat der Abt Dir das erlaubt?" "Ja selbstverständlich!" Der andere fragte den Abt und sein Ansinnen wurde abgelehnt. Entrüstet geht er zu seinem Mitbruder. "Mir hat der Abt das Rauchen während des Betens verboten!" "Was hast Du genau gefragt?" "Na ob ich beim Beten rauchen darf." "Siehste, das war der Fehler! Ich habe gefragt, ob ich beim Rauchen beten darf..." :wink:

    Was ich damit sagen will:
    Du solltest erst über die technischen Möglichkeiten des Erhöhens reden und dann nachfragen, wie man das am besten mit der H-Zulassung in Einklang bringt. :idea:

    Gruß
    Herby

    Na das ist doch mal eine Erklärung, die sogar ich verstehe :D . Ich könnt natürlich ins benachbarte Unnerfranken fahren, da sind keine sturen hessischen Prüfer am Werk (hoffe ich). Ich gebe ja auch noch nicht auf, es war ja der erste Versuch.

    Viele Grüße
    Smut

  • Wandaufbau Außenwand

    • Schmottersmut
    • 2. Juni 2012 um 20:24

    Hallo Holger,

    ich möchte die ja Kabine erhöhen, da ich es aber in meinem Vorstellungs-Tread schon berichtet habe, wollte ich es hier nicht noch mal komplett erzählen. Sorry, war nur Bequemlichkeit.
    Das mit den Sandwichplatten hatte ich auch schon auf dem Schirm, das wird mir aber im Augenblick zu teuer. Ich habe leider für mein ganzes Vorhaben nur ein begrenztes Budget und möchte daher möglichst viel selber machen. Mit Holz kann ich gut arbeiten und habe auch das entsprechende Werkzeug dafür. Ich sttel es mir auch leichter vor, eine selbstgebaute Wand der Schräge des Kofferaufbaus anzupassen.

    Was spricht denn deiner Meinung nach gegen den Aufbau aus Holz? Ich lerne gerne dazu und bin für jeden Rat dankbar. Vielleicht habt ihr/hast du ja noch Quellen bei denen ich mich noch einmal über die Preise von Sandwichplatten informieren kann.

    Da ich noch nicht im Besitz eines LKW bin, wobei es sich da nur noch um Tage handeln kann, weiß ich noch nicht ob mein Dach richtig dicht ist. Ich habe nur im Vorfeld davon gehört, das mit der Zeit diese Probleme auftauchen. Unter anderem wegen den Nieten die dabei verwendet wurden. Die Fahrzeuge der Hilfsorganisationen stehen ja meistens im Trockenen, das ändert sich natürlich bei der geplanten Nutzung. Mit der Zeit vergammeln dann die Nieten oder die Löcher in denen sie stecken und dann wird es feucht. Es wäre doch ärgerlich, wenn der Innenausbau irgendwann im Regen steht :D .

    Viele Grüße
    Smut

  • Wandaufbau Außenwand

    • Schmottersmut
    • 2. Juni 2012 um 16:09

    Hallo Anton,

    dann habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Da ich noch kein eigenes Foto habe, verlinke ich hier mal ein entpsrechends Model in Mobile. Dann kann man meinen Text vielleicht besser verstehen :D .

    Viele Grüße
    Smut

  • Wandaufbau Außenwand

    • Schmottersmut
    • 2. Juni 2012 um 10:35

    Nachtrag:
    Die vorhandenen tragenden Streben will ich in meinen Innenausbau integrieren. Vielleicht sollte ich auch noch erwähnen, das ich keine schweren Geländefahrten (Verwindung usw.) durchführen möchte.

    Viele Grüße
    Smut

  • Wandaufbau Außenwand

    • Schmottersmut
    • 2. Juni 2012 um 10:33

    Hallo zusammen,

    vielleicht bin ich nur zu doof zum Suchen, aber ich finde nicht das was ich wissen möchte.

    Ich habe vor einen Feuerwehrkoffer auszubauen und will alle Außenwände in Holzständer-Bauweise selbst bauen. Vorne, hinten und oben habe ich ja schon die Außenhaut durch das vorhandene Blech, aber wie mache ich es dazwischen. Ich war die Tage bei REIMO, das lag mal am Weg. Der Berater dort hat mir gesagt, das es reicht, wenn ich die Zwischenräume mit Xtrem-Iso. ausfülle und von der Innenseite die angebotenen Platten aus beschichtetem Pappelsperholz dranschraube. Auf meine Frage mit der Außenhaut hatte er keine Antwort, da er sich wohl mehr mit Kastenwägen ausgekannt hat. Da stellt sich diese Frage ja nicht.

    Also meine Fragen:

    1. Reicht es eurer Meinung nach wirklich die Außenwände innenseitig mit dem Sperrholz zu verkleiden?
    2. Was kann ich als "Wetterseite" nehmen? Beim Haus gingen DWD-Platten, das sieht aber bei einem Wohnkoffer doch ziemlich doof aus :D . Ich hatte eventuell an die Platten aus dem Fahrzeugbau (Anhängerfußboden usw.) gedacht. Die wollte ich sowieso für den Fußboden besorgen.
    3. Reicht es Holzständer an das Außenblech zu schrauben und dann die Zwischenräume auszufüllen, also direkt aufs Blech zu kleben?
    4. Muss ich mir irgendwo Gedanken machen, eventuelles Schwitzwasser wieder abzuführen?
    5. Kann ich den Fußboden aus zwei Lagen "Anhängerplatten" mit PUR-Schaum dazwischen bauen? Natürlich mit Holzfachwerk unterstützt.

    Da ich gehört habe, das Feuerwehrkoffer obenher nicht zwangsweise dicht sind, werde ich mir noch eine Lösung suchen, wie ich mein "Flachdach" sicherheitshalber abdichte1

    Viele Grüße
    Smut

  • Möchte mich mal vorstellen

    • Schmottersmut
    • 2. Juni 2012 um 10:20

    Hallo zusammen,

    ich war gestern mal bei einem TÜV-Prüfer und habe wegen einer eventuellen Erhöhung vorgefühlt. Er war sehr entsetzt darüber und ist auch garnicht mit mir auf Lösungssuche gegangen.
    Was haltet ihr davon, wenn ich mir erst das H hole und es dann einfach darauf ankommen lasse? Ich kann ja schon ein ganzes Stück erhöhen ohne die bisherige Fahrzeuggesamthöhe (durch Leitern usw.) zu überschreiten. Wahrscheinlich fehlen mir dann noch 20 cm, aber das ist ja dann nicht mehr so viel :D .

    Viele Grüße
    Smut

  • Möchte mich mal vorstellen

    • Schmottersmut
    • 30. Mai 2012 um 20:43
    Zitat von holger4x4

    Bei PKW haben die Anforderungen für H Kennzeichen deutlich angezogen! Ohne Gutachten mit Zustand 2 läuft da nix mehr.
    Keine Ahnung wie der Spielraum da bei LKW ist. Vielleicht doch besser ein THW ode BW mit Pritsche kaufen und einen schönen GFK Koffer alsLadung drauf stellen? Da kann dir keiner was.

    Hallo Holger,

    das stimmt schon, aber die haben halt meistens keine Doka. Die brauche ich ja bei 5 Personen auf jeden Fall. Ich habe bisher erst eine Doka mit Pritsche gesehen, die war dann aber zu teuer. Obwohl das stimmt nicht ganz, ich habe auch schon in einem ehemaligen Fahrschul-Iveco der BW gesessen. Der steht im Hanfbachtal bei Philipp und ist für den Zustand viel zu teuer. Den hatte ich schon komplett vergessen. Zu den höheren Anschaffungskosten kommt ja dann auch noch die Kabine dazu.

    Viele Grüße
    Smut

  • Möchte mich mal vorstellen

    • Schmottersmut
    • 30. Mai 2012 um 12:38
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Hi Smut,

    auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum!
    Frage zu Deinem Fahrzeug: die Feuerwehrkoffer, die ich kenne, haben alle Rolltore an den Seiten. Deiner auch? Falls ja: wie stellst Du Dir hier einen H-Kennzeichen-gerechten Umbau vor? Bitte unbedingt vor dem Kauf genau klären, welche Änderungen am Fahrzeug möglich sind, um ein H-Kennzeichen zu bekommen.

    Vielleicht wäre ja eine Umrüstung auf einen absetzbaren Koffer (der dann zur Ladung werden würde) H-konform - dann könntest Du den Koffer modifizieren, weil er ja als Ladung nicht mehr zum Fahrzeug gehört (oder gleich einen 'vernünftigen' Kofferneubau aus Sandwichplatten drauf setzen...). Keine Ahnung, ob so etwas möglich ist, aber vielleicht als Idee ausbaufähig ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Hallo Leerkabinen-Wolfgang,

    das ist eine gute Idee, die ich mal bei meinem Kfz-Sachverständigen klären sollte. Ich habe eigentlich geplant, den Koffer bzw. die Rolläden zu verlängern und dann als eine Art Vordach hochzuklappen. Das hätte für mich den Vorteil, das ich die Rolläden nicht irgendwo im Aufbau verstecken muss. Nachteil wäre halt der Platzbedarf und der eventuell umständliche Aufklappvorgang. Vielleicht baue ich die Scharniere aber auch seitlich dran, klappe sie einfach nach links und rechts weg und habe dann halt keine Vordach.

    Zitat von urologe

    hallo Smut,
    Willkommen im Forum.

    Bist Du wirklich mit einer Feuerwehr als Basis optimal bedient ?
    Wenn die DoKa (für mich der einzige Grund für die Feuerwehrbasis) nur noch vorübergehend als Kindertagesstätte gebraucht wird ,
    ......
    Ich denke , die Anforderungen bzgl H werden eher stringenter im Laufe der Zeit und da siehst Du irgendwann mit dem Löschfahrzeug mit Fenstern alt aus...
    Wenn es die Feuerwehr sein soll , würde ich auf jeden Fall das Fahrzeug in Absprache mit dem TÜVler kaufen und umschlüsseln - danach erst die Gratwanderung des Umbaus - und auch nicht alles im ersten Jahr der H-Zulassung.
    Bedenke auch , Dein SpezialTÜVler könnte mal ausfallen , dann sollte der nächste das auch noch abnehmen können (wollen).
    LG
    Ralf

    Alles anzeigen

    Hallo Ralf,

    da hast du grundsätzlich recht, ich brauche das Kinderzimmer aber sicher noch ein paar Jährchen (vielleicht auch nur 2-3 J.), möchte also ungern darauf verzichten.
    Die H-Anforderungen werden sich sicher verändern, aber ich hoffe nicht, das ich dann im Nachhinein Probleme bekommen werde. Das werde ich halt erst prüfen. Der Aufbau sollte auf jeden Fall so sein, das ein TÜV-Prüfer damit leben kann.

    Zitat von Anton


    Hallo und willkommen auch von mir, Smut!

    Was der Urologe da sagt, sollte wirklich nicht unbedacht bleiben. Mein "Spezialtüvler" hat auch die Dienststelle gewechselt und nun muß ich mich mit dem "normalen" Prüfer auseinander setzen. Nur meiner ist zugelassen, also hab ich eigentlich keine Probleme.

    Andererseits sollte aber eine Abnahme vom einem anderen immer möglich sein, sonst stimmt i.d.R. eh was nicht. Am besten ist wirklich, alles im Vorfeld zu besprechen, damit der Prüfer auch ein bisschen sein "eigenes" Fahrzueg zulassen darf.

    Viel Erfolg!


    Viele Grüße

    Anton

    Alles anzeigen

    Hallo Anton,

    siehe Antwort an Ralf (Urologe).

    Vielen Dank für eure Meinungen

  • Möchte mich mal vorstellen

    • Schmottersmut
    • 29. Mai 2012 um 11:07

    Danke für die Begrüßung!

    An der Abklärung bezüglich der H-Fähigkeit einer Erhöhung bin ich dran und Fragen habe ich noch genug :D .

    Viele Grüße
    Smut

  • Möchte mich mal vorstellen

    • Schmottersmut
    • 29. Mai 2012 um 09:30

    Hallo zusammen,

    ich bin Neu hier und möchte mal meine Pläne vorstellen.

    Ich möchte mir einen alten Feuerwehr-Magirus kaufen und den dann so umbauen, das ich die Oldtimer-Zulassung behalten kann. Mir schwebt ein Magirus Deutz FM 170 mit großer Doppelkabine vor. Das geplante Reisemobil soll anfänglich für die ganze Familie (5 Persönchen) für Kurztrips reichen, langfristig für mich und meine Regierung auch für richtige Reisen Platz bieten. Die Kinder möchte ich vorerst in die Doka auslagern und da aus der Sitzbank, die entgegen der Fahrtrichtung liegt ein Etagenbett basteln. Dann habe ich da schon mal zwei Racker untergebracht. Da die Kids aber schon in einem Alters sind, wo sie 1. auch im Zelt schlafen können und 2. nicht mehr immer mitfahren möchten, wird das schon für die meisten Fälle ausreichen. Der oder die 3. werden dann entweder im Dachzelt, oder über Fahrer- und Beifahrer untergebracht.

    Den Feuerwehr-Koffer plane ich auf fast Stehhöhe zu erhöhen, dann liege nicht nur unwesentlich über eingetragenen Gesamthöhe. Der Ausbau soll ein kompletter Selbstbau werden, ich will alles mit Holz selber bauen. Nein, das Klo und die Waschbecken werden aus Plastik sein :lol: . Vor allem bei den Außenwänden werde ich dann mal Hilfe bei der Planung brauchen. Der Wandaufbau macht mir bisher noch etwas Kopfzerbrechen. Das Grundgestell des Koffers werde ich stehen lassen, um die stabilät nicht so zu beeinträchtigen. Da wir meistens in den wärmeren Jahreszeiten unterwegs sein werden, möchte ich zwar isolieren, aber die Angst vor Kältebrücken (siehe Grundgestell) hält sich in Grenzen.

    Viele Grüße
    Smut

    Ich bin für alle Anregungen und Meinungen dankbar.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 187 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Odi
  • Jose Nunez
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™