1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. FranzXaver

Beiträge von FranzXaver

  • Sitze: Mit Hinterlüftung oder direkt an die Wand ?

    • FranzXaver
    • 17. Juni 2012 um 07:23

    Hi Manfred,

    bei meiner Sitzgruppe sind hinter den Sitzen Fenster, deshalb habe ich mich für die hinterlüftete Polster mit schräger Lehne entschieden. Unten 3cm, oben 1cm von der Wand entfernt. In den Spalt unten kommt über die gesamte Länge ein Truma Heizungsrohr mit 35mm und Löchern drin rein. Das ist im Winter sicher ganz angenehm.

  • Größere Räder an 4x4 Sprinter NCV3 mit Werksallrad

    • FranzXaver
    • 16. Juni 2012 um 19:10

    Hi Jürgen,

    klasse, vielen Dank für den Link. Ich wollte auch zum BFG All Terrain greifen, auf dem Landy habe ich mit dem sehr gute Erfahrungen gemacht.

  • Größere Räder an 4x4 Sprinter NCV3 mit Werksallrad

    • FranzXaver
    • 16. Juni 2012 um 08:27

    Hallo zusammen,

    wer von euch hat denn an seinem 4x4 Sprinter (NCV3) mit dem von Merzedes verbauten Allradsystem von Oberaigner größere Räder montiert? Vom Band läuft der ja mit 225/75R16. Wird der Srinter direkt von Oberaigner bestellt hat man zusätzlich die Wahl zwischen 245/75R16 (ohne Eingriff ins ESP) und 255/85 R16 (mit degradierung des ESP + vergrößertem Wendekreis + Karosseriearbeit).

    Für meinen Einsatzzweck wären die 245/75R16 ein guter Kompromiss. Hat denn jemand die Pellen montiert und kann was zu Fahrverhalten, Freigängigkeit für Schneekettenmontage und TÜV Eintragung sagen?

  • Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?

    • FranzXaver
    • 12. Juni 2012 um 13:35

    Hallo zusammen,

    Ich stand für ein anderes Anforderungsprofil auch vor der Frage und habe mir mal die Pros und Contras so zurecht gelegt:

    Gas:
    Pro: Verbrennt sauberer dadurch weniger Störanfällig, nicht anfällig für Höhenlagen, geringer Stromverbrauch
    Contra: Beschaffungsprobleme, Volumen Gastank zu Brennstoffinhalt sehr groß

    Diesel:
    Pro: Weltweite unkomplizierte Verfügbarkeit, muss sowieso gebunkert werden
    Contra: Anfällig in großer Höhe, höherer Stromverbrauch, Wartungsintensiver

    Wasserheizung:
    Pro: Angenehmeres Wohnklima, Motor kann mitheizen oder mitgeheizt werden
    Contra: Schlecht zum mal kurz durchheizen, Installationsaufwand größer

    Luftheizung:
    Pro: Schnell verlegt, heizt Innenraum schnell auf, gut um Schuhe & Klamotten zu trocknen
    Contra: Trockenere Luftheizung


    Wenn man auch im Winter in der Kiste wohnen möchte ist der Gasverbrauch irgendwann ganz schön groß, deshalb habe ich mich für Diesel als Brennstoff entschieden. Da wir viel Sport machen und im Winter oder bei schlechtem Wetter öfter nasse Klamotten mitbringen ist eine Luftheizung optimal. Wäre noch das Problem mit großer Höhe, für die Truma Combi D gibt es ein Höhenkit mit einer an großer Höhe (1.500-2.500m Höhe) angepasster Dieselpumpe. Wäre noch der höhere Stromverbrauch und die Reparaturanfälligkeit. Deshalb baue ich einen Dickinson Ölofen aus dem Schiffsbereich ein. Der läuft mit Diesel, ohne Strom und kann so die Standheizung entlasten, oder wenn sie hin ist ersetzen. (Dann kommt das warme Duschwasser eben wieder aus dem Spagetti-Topf)

    Für die kompakten Eberspächer Standheizungen ohne Boiler gibt es ja auf der amerikanischen WebSeite Reparaturanleitungen (espar). Die Combi D mit Boiler ist schon ein Riesending, was ich lieber einschicken würde zum reparieren. Leider verbrennt halt der Diesel nicht so sauber und irgendwann ist die Glühkerze oder das Sieb davor verrust und es geht nichts mehr.

    Wie so oft hat man denke ich auch hier die Wahl zwischen einfach, primitiv und unkaputtbar, aber ohne Kompfort. Oder eben sorglosen Kompfort bis die Elektronik oder sonstwas versagt und man ohne Heizung dasteht.

  • Welches Planungsprogramm

    • FranzXaver
    • 11. Juni 2012 um 12:47

    Vielleicht denkt mancher, dass die Dateigrößen kleiner werden, wenn man ein Haus im Masstab verkleinert. Maximal darf ein Haus dann etwa 10cm hoch werden, sonst passt es nicht mehr auf CD :D

    Das ist ja eigentlich der größte Vorteil am CAD im Vergleich zum zeichnen in einem Zeichenprogramm, dass man 1:1 zeichnen kann. Dadurch kann man z.B. auch die wirkliche Länge von jedem Punkt zu jedem Punkt mit 2 Mausklicks ermitteln.

  • Welches Planungsprogramm

    • FranzXaver
    • 10. Juni 2012 um 11:20

    Hier mal ein paar Beispiele, wie einem CAD Planung die Visualisierung erleichtern kann:

    Ich plane auch den Eingang in die Kabine durchs Bad/Klo, meine Herzallerliebste fand es aber nicht so prickelnd immer an der Kloschüssel vorbei ins Häuschen zu gehen. Ein mir wichtiger Punkt bei der PLanung der Kiste ist, möglichst viel freie Fläche zu erhalten, das gibt Raumgefühl und Luft zum Atmen an Tagen mit Schlechtwetter. Herausgekommen ist nach etwas überlegen sowas:

    Die Kloschüssel wird von einer Klappe abgedeckt und das Waschbecken verschwindet mit Überauszügen in einer Art Schublade unter dem Bett:


    Wird das Bad/Klo benutzt schließt man die Schiebetüre zum Innenraum und an der Couch:


    Die Ansicht von Innen: Nichts was nach Scheißhaus aussieht, aber wieder mehr Luft in der Kiste.


    Aber zurück zum Thema: Meine 3D Zeichnungen sind mit Mega CAD gemacht, welches ich beruflich nutze und sich preislich in etwas anderen Höhen bewegt. Ein unter Modell- und Maschinenbauern recht bekanntes Programm ist Alibre: http://www.alibre.info/ Dort gibt es eine abgespeckte Version, welche aber für Kabinenprojekte reicht für 199,00€. Mir sind die "kostenlosen" Angebote ala SketchUp suspekt, eben weil man nicht weiß mit was man bezahlt.

    Das Alibre hat auch in der kleinsten Version einen Import für *.DXF Dateien. Das ist ein Standart für 2D CAD Daten. Damit kann man z.B. die Angebotszeichnungen (genauen Umrisse in Seiten- und Draufsicht) der Fahrgestellhersteller einbinden. In der Welt des CAD wird IMMER 1:1 konstruiert und nur beim ausdrucken der Maßstab verkleinert. So kann man z.B. seine geplante Kiste auf die 2D Datei des Fahrgestellherstellers setzen und in der Draufsicht betrachten, was sich unter den geplanten Wasserabläufen befindet. Oder man kann sich das ganze von der Seite ansehen, um ein Gefühl für die Proportionen zu bekommen.

    Bilder

    • Eingang_Dusche_03.jpg
      • 86,82 kB
      • 900 × 589
    • Eingang_Dusche_02.jpg
      • 85,93 kB
      • 900 × 580
    • Eingang_Dusche_01.jpg
      • 80,68 kB
      • 900 × 575
  • Energiekonzeption ohne Gas

    • FranzXaver
    • 10. Juni 2012 um 08:18

    Hallo,

    also Sulfatierung hat nichts mit der Entladetiefe zu tun. Sulfatierung entsteht wenn eine Batterie nach der Entladung nicht wieder zu 100% aufgeladen wird.

    Das hier ist eine sehr umfassende Quelle: http://batteryuniversity.com/learn/article/…w_to_prevent_it

    Bezüglich der Entladetiefe und der bis zu dieser Tiefe möglichen Zyklen sollte man die Datenblätter der Batteriehersteller beachten. Da Pauschalaussagen zu machen finde ich etwas heikel. (z.B. kann man offene Trojan Blei-Säure Batterien problemlos bis 80% entladen, dabei machen die deutlich mehr Zyklen als ein Blei-Gel Akku) http://www.trojanbattery.com/pdf/TRJN0158_T2CorpColl4P.pdf

  • Welches Planungsprogramm

    • FranzXaver
    • 9. Juni 2012 um 21:34

    Sorry, aber Planung im 3D CAD kann man nicht mit Stift und Papier vergleichen. Die Vorteile einer CAD Planung liegen ja nicht darin, dass man auf die Schnelle ein Raumkonzept mit viereckigen Klötzen zusammenklicken kann. Das mag der Anfang sein, bis man sich beim Raumkonzept schlüssig ist, aber erst dann kommt der interessante Teil:

    Man kann jedes einzelne Möbelstück als Baugruppe konstruieren. Man verändert also nur kleine Möbelteile auf dem Bildschirm, die aber Teil einer kompletten Kabine sind. Wird z.B. der Deckenschrank tiefer oder breiter muß man nicht alles neu Zeichnen, da die Baugruppe an einem bestimmten Punkt im Wohnkoffer referenziert ist. Wird die Hauptdatei wieder aufgerufen hat man das veränderte Möbelteil in der Zeichnung an seinem Platz.

    Auch die Möglichkeiten die eine Simulation bietet indem man verschiedene Layer (Ebenen die Übereinanderliegen) aus- oder einblendet ist fantastisch. Man kann so Schubladen herausziehen, Schiebetüren öffnen, Bett ausklappen usw. und hat einen wirklichkeitsnahen Eindruck von dem wie es später mal sein soll.

    Das dauert natürlich alles ganz schön lange, aber ich wage mal zu behaupten, dass wenn die Planung zu 95% fix ist es beim Bau wesentlich schneller voran geht. Man erspart sich das Überlegen an was man alles denken sollte, weil man einfach nach Plan arbeiten kann. Man weiß wo wieviel Platz für Leitungen ist usw.

  • Kosten Lackierung Leerkabine

    • FranzXaver
    • 5. Juni 2012 um 21:08

    Hi Andreas,

    wie lange hast du denn schon die Lackierung? Gibt es da bei deiner Kabine irgendwelche Probleme wegen der Farbe?

    Herr Kuhn von Ormocar meinte ja auch die Spannung bei Sonneneinstrahlung von kalter Innenkabine zu heißer Außenhaut wäre schädlich, aber diese Rechnung kann man auch mal in Winter machen:

    Zitat von restler


    Beispiel 1. Innen 25 °C, Sonnenseite außen weiß 40 °C (geschätzt). Unterschied 15°K.
    Beispiel 2: Innen 25 °C, Sonnenseite außen 80 °C (geschätzt, aber wohl nicht völlig falsch, weil nicht senkrecht zur Sonneneinstrahlung), Unterschied 55 °K, also fast das 4-fache!!!!!!

    Im Winter würde die Rechnung dann lauten:
    Kabine Innen an der Decke: +30°C Kabinenhaut außen -25°C = Unterschied 55°K, auch mit weißer Kiste.

    Also ganz einleuchten will mir das noch nicht mit den Spannungen. Delamination ja, aber da könnte man mal auch ein Stück Kabinenmaterial mattschwarz lackieren und in die Sonne legen. Herr Kuhn meinte auch das es mit Delamination keine Probleme gäbe. Mal sehen, wenn ich meine Kiste endlich habe wage ich mal ein Test mit einem Fensterausschnitt.

  • Schließzylinderabdeckungen

    • FranzXaver
    • 30. Mai 2012 um 17:10

    Hi Peter,

    sowas:


    gibts bei KCT: http://www.kctechnik.de/syslock.html Habe mich aber noch nicht getraut nach dem Preis zu fragen.... davon abgesehen halten die beiden Magnete die die Klappe auf Position halten sollen nicht auf V2A Schrauben.

    Bilder

    • schloss-offen-01.jpg
      • 8,5 kB
      • 186 × 279
  • "Lohnt" sich der Umbau auf AGM`s als Versorgungsbatterien?

    • FranzXaver
    • 29. Mai 2012 um 20:55

    Hi Arne,

    die technischen Angaben: K20 = 115Ah; K5 = 90Ah; K100 = 135Ah bei der 100Ah Batterie

    bedeuten: Bei 100 Stunden Entladezeit hat die Batterie eine Kapazität von 135Ah. Normale Batterien kann man bis 50% entladen, ohne sie zu schädigen. Hast du also 2 von diesen Banner Batterien hast du eine Kapazität von 135Ah zur Verfügung, da du aus jeder Batterie die Hälfte entnehmen kannst.

    Würdest du offene Trojan Blei-Säure Batterien nehmen, würdest du mit einer einzelnen Batterie auskommen, z.B. mit einer mit 150Ah (=166Ah/K100). Da du die zu 80% entladen kannst hast du gleich viel Strom zum Verbrauchen, aber weniger Gewicht. z.B. die da: http://www.online-batterien.de/shop/Trojan-J1…-cycle-Batterie (Die hat auch Kappen die das Wasser nachfüllen leicher machen).

    Die Dokumentation von Trojan ist auch sehr gut. Hier steht eigentlich alles was man wissen muss: http://www.trojanbattery.com/ProductLiterat…alProducts.aspx

  • Warum hat den keiner einen Holzherd?

    • FranzXaver
    • 27. Mai 2012 um 17:02

    Das mit dem Ablauf von Regenwasser durch's T-Stück am Ofen ist Klasse. Leider geht das beim Ölofen nicht, da der Kamin senkrecht nach oben rausgeht.

    Vielleicht baue ich das einfach mal so ein wie gedacht und kuck mal ob's reinregnet. Falls es doch reinregnen sollte könnte ich außen eine Kiste auf den Abzug klappen, die beim Betrieb seitlich weggeklappt wird. Oder in die exorbitant teuren isolierten Abgasrohre ein Loch reinbohren und eine Hülse einsetzen, durch die Wasser ablaufen kann... mal sehen.

  • Warum hat den keiner einen Holzherd?

    • FranzXaver
    • 26. Mai 2012 um 19:47

    Hallo Ihr Ofenbetreiber,

    bei mir steht ein Dickinson Ölofen der in die Kabine soll, aber ich bin mir mit dem Abgaskamin noch nicht so ganz sicher. Da kommt oben drauf so eine Abzugshaube, die sei regensicher:


    Ich wollte aber keine Dachdurchführung senkrecht nach oben legen, weil ich Bedenken im Winter habe: Da schmilzt der Schnee auf dem Kamin und rinnt evtl. zusammen mit Rus irgenwo die Kiste runter und gefriert wieder. Deshalb wollte ich den Abzug mit zwei 45° Bögen durch die Rückwand führen:


    Im Idealfall würde ich nun zum Heizen mit dem Ofen nichts vom Kamin An- oder Abbauen müssen. Wenn die Regenhaube etwa bündig mit der Dachoberkante abschließt sollte eigentlich auch kein Regen während der Fahrt durchs Ofenrohr kommen.

    Wie habt Ihr denn das mit dem Abzug gelöst?

    edit: Hersteller-Bild als Link eingefügt

    Bilder

    • Ofenrohr01.jpg
      • 66,62 kB
      • 434 × 601
  • "Lohnt" sich der Umbau auf AGM`s als Versorgungsbatterien?

    • FranzXaver
    • 26. Mai 2012 um 19:25

    Hi Arne,

    ich stand auch vor einer ähnlichen Entscheidung, wobei mir diese Videos von Sterling weitergeholfen haben:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also wenn du die Gase ableiten kannst und ab und an mal Wasser nachgießt haben die offenen Blei-Säure Batterien bestimmt mehr Vorteile. Die im Video angesprochenen Offenen Blei-Säure Batterien von Trojan haben auch einen reguläre Entladetiefe von 80%, das sollte man beim Preis/Gewicht mitkalkulieren. Bei Trojan lohnt sich auch das studieren der Datenblätter, da die Ah einige Batterien als C20 (Entladung in 20h) angegeben sind. Bei einer Entladung in 100h wie sie von den meisten Herstellern angegeben wird, haben die noch etwas mehr an Kapazität.

  • Basisfahrzeug > Versicherung für Fahrgestell Übergangszeit

    • FranzXaver
    • 19. Mai 2012 um 21:03

    Hi Jürgen,

    mal was ganz anderes, darf man mit einem "nackten" Fahrgestell überhaupt rumfahren? Dachte die hinteren Radkästen hängen beim Sprinter an der Pritsche.

    Die Versicherungen die ich kenne versichern streng nach Brief/Schein. Was da drin steht gilt, also ist das ein LKW.

    Google doch mal nach LKW Versicherungsvergleich. Es gibt schon private LKW Versicherungen über 1t Nutzlast, die sind halt teuerer.

    An deiner Stelle würde ich mal wenn alle Daten bekannt sind das in ein Excel Formular packen und ausrechnen ob da Kosten/Nutzen im Verhältniss stehen.

  • Lichtmaschine überlasten, was passiert?

    • FranzXaver
    • 19. Mai 2012 um 17:39

    Hallo Restler,

    hier mal ein Zitat* : Eine Gleichstromlichtmaschine ist in der Lage einen höheren Strom als den Nennstrom abzugeben. Eine kurze Zeit ist diese Überlastung auch möglich. Bei einer zu hohen Stromabgabe wird die Lichtmaschine jedoch thermisch überlastet. Die Lötstellen des Kollektors können schmelzen, die Isolationen des Lichtmaschinenankers werden zerstört. Aus diesem Grund haben mechanische Regler zusätzlich zur Spannungswicklung eine Stromwicklung. Die Lichtmaschine wird abgeregelt, wenn der bereitzustellende Strom die Lichtmaschine überlasten würde.

    Wieviel Ampere dein Akku maximal aufnehmen kann hängt vom Typ ab. Geschlossene Blei-Gel oder AGM Akkus haben einen hohen Innenwiederstand und können deshalb nicht soviel Ampere aufnehmen wie offene Blei-Säure Akkus. Frag doch mal beim Hersteller deiner Batterien nach einem Datenblatt, da sollte eigentlich drinstehen wieviel die maximal aufnehmen können.

    Wenn du deiner Lima und deinen Akkus was gutes tun möchtest, schalte doch einen Lichtmaschinen-Batterieladegerät dazwischen. Es sorgt dafür, dass die Batterien temperaturgeregelt wirklich voll geladen werden, nicht überladen werden und hat im besten Fall noch eine Temperaturüberwachung der Lichtmaschine. (Sterling A2B Lader)

    *http://www.gerhard-heller.privat.t-online.de/mech_reg.htm

  • Plastikkisten in Schränken: 60 × 40 × WELCHE Höhe?

    • FranzXaver
    • 17. Mai 2012 um 17:35

    Hi,
    wie befestigst du denn die Kisten im Auto? Ich wollte der Einfachheit halber auch Industriekisten als Schubladen verwenden, die über Vollauszüge an einem Rahmen montiert sind. Darum habe ich mich für die Kisten entschieden:

    http://www.schaefer-shop.de/shop/lager-und…/?page=1&page=2

    Da passt unten ein Winkel 20x25 drauf, durch den habe ich die Schubladenauszüge direkt in die Kiste geschraubt. Da sie an der Stelle doppelwandig sind ist die Kiste immer noch 100% Flüssigkeitsdicht.

    Bilder

    • Schublade Küchenblock.jpg
      • 69,86 kB
      • 900 × 602
  • Frage an die Elektriker unter Euch

    • FranzXaver
    • 16. Mai 2012 um 19:47

    Warum hat denn dein Ladekabel nur 25mm² ? Bei Sterling gibts eine Tabelle mit Empfehlungen für Kabelquerschnitte für Lade-/Inverterkabel:
    http://sterling-power.com/images/downloa…N%20mm%20sq.pdf

  • Kosten Lackierung Leerkabine

    • FranzXaver
    • 15. Mai 2012 um 20:08

    urologe: Welche Farbe hat denn deine Kabine? So ganz hell sieht die garnicht aus.

    Irgenwie wäre ich immer noch an einer Umfrage interessiert. Hier gibts doch eigentlich für alles Erfahrungswerte.

    Exploryx baut z.T. auch sehr dunkle Fahrzeuge: http://www.exploryx.de/Exploryx-Impal…Ivec.186.0.html

  • Kosten Lackierung Leerkabine

    • FranzXaver
    • 15. Mai 2012 um 18:39

    @ Mobilix: Deswegen habe ich kein Bild angehängt, weil es zig Interpretationen der RAL Farben auf Bildschirmfarbe gibt, die dann noch auf jedem Bildschirm anderst aussehen. Das einzige was hilft ist das hier: https://www.ral-farben.de/info-ral-k5.html Eigentlich sieht man die Farben erst wie sie wirklich sind, wenn man mit dem Farbfächer raus in die Sonne geht. (RAL 7009 habe ich bei den Fahrzeugen der Ranger vom Gran Paradiso Nationalpark entdeckt. Da ist Grün, Blau und Grau in den Farbton, darum sieht der je nach Farbe der Beleuchtung anderst aus und passt sich so ganz gut der Umgebung Fels, Himmel oder Grünzeug an)

    Wie wäre es eigentlich mit einer Umfrage unter den Kabinenbesitzer welche Farben / Kabinenhersteller sie denn so haben und ob es da Schwierigkeiten mit ganz dunklen Farben gibt?

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 263 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • laubegaster
  • magnetype
  • Odi
  • willy
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™