1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. obelix

Beiträge von obelix

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • obelix
    • 24. November 2011 um 00:10

    Hallo Michi.

    Wie ich anfangs ja bereits erwähnt habe stecke ich in der Ideenphase und überlege mir wie ich eine derartige Reise wohl am besten mache. (Start 2013 oder 2014)
    Erfahrungen mit Fahrzeugen dieser Art habe ich nur sehr wenige bis keine: vor einigen Jahren hatte ich zwar mal einen 508 Kastenwagen den ich ausbauen wollte für Reisen in Europa, diesen Plan musste ich allerdings aus gesundheitlichen Gründen wieder aufgeben. Nun soll es also eine längere Reise jenseits des grossen Teichs werden und ich frage mich ob Vario 4x4 oder Atego 4x4 bzw. MAN 4x4. Der 1018A steht aktuell eben zur Diskussion. Das macht natürlich nur Sinn wenn die AdBlue-Problematik vernünftig gelöst werden kann. Ich möchte mich dabei aber nicht allein auf die Aussage der MB-Niederlassung stützen denn auch die Behörden müssen hierbei mitspielen - und das variiert sicherlich von der einen zur anderen. Ich vermute jedoch, dass es möglich ist, die Behördenoption freizuschalten ohne in der Schadstoffklassifizierung herabgestuft zu werden (Stichwort grüne Plakette) wenn man glaubhaft darlegen kann (eventuell Beweisen kann) dass man sich tatsächlich für einen längeren Zeitraum in abgelegenen Gebieten ohne Harnstoffversorgung aufhält. Es ist in meinem Fall aber zu wenig konkret um "die Hühner verrückt zu machen". Mich würde vielmehr interessieren ob jemand bereits diesen Versuch unternommen hat.

    Was Dein Projekt betrifft: Respekt - und vielen Dank für Deine ausführlichen Beschreibungen!

    Gruss

    obelix

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • obelix
    • 23. November 2011 um 22:23

    Hallo Alex.

    Desshalb frage ich ja, ob jemand bereits reale Erfahrungswerte hat. Ich habe keine und Du offensichtlich auch nicht.
    Gut dass wir das geklärt haben.

    Gruss

    obelix

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • obelix
    • 22. November 2011 um 23:15

    Hallo Alex.

    Vielen Dank für Deine Einschätzung betreffend der Behördenoption. Ich sehe das so: alle Feuerwehr- und Bundeswehrfahrzeuge sind ab Werk mit dieser Option ausgestattet, da die Fahrzeuge im "Ernstfall" auch ohne AdBlue betrieben werden können ohne dass dabei Motorschäden entstehen. Fällt die Einspritzung des AdBlue aus hat dies lediglich Einfluss auf die Abgasnachbehandlung im SCR-Katalysator. Das AdBlue (32,5%ige Harnstofflösung) sorgt in Kombination mit dem SCR-Kat für eine Reduktion der Stickoxide im Abgas. Um Missbrauch zu vermeiden wird vom Hersteller verlangt die Motorleistung künstlich zu drosseln (über das Motorsteuergerät). Dies ist z.B. in einem Feuerwehrauto ein grosses Sicherheitsrisiko wesshalb die "Behördenoption" freigeschaltet wird. Dies ist das Resultat meiner Recherchen und kein Erfahrungsbericht. Allerdings wüsste ich nicht warum die MB-Niederlassung ein Problem damit haben sollte: schliesslich befindet sich das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Reise nicht in Deutschland. Ich kann es mir anders nicht vorstellen: 5-10% des Dieselverbrauchswerts fällt an AdBlue an und die Verfügbarkeit ausserhalb Europas dürfte wohl gegen null gehen.

    Es würde mich brennend interessieren ob hier jemand bereits Erfahrungen gemacht hat!

    Michi: Dein Projekt ROCKT ! ! !

    Viele Grüsse

    obelix

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • obelix
    • 21. November 2011 um 21:49

    Hallo.

    Ich bin neu hier im Forum und habe mit großem Interesse diesem Thread gelesen, da ich mir seit einiger Zeit so ziemlich genau die gleichen Fragen stelle (Basisfahrzeug, Kabine, Gewichte, etc.)
    Ich stecke mitten in der Ideenphase eines Weltreiseprojekts mit einem Fernreisemobil. Grobplanung: Kanada, Alaska, USA, Mittel- und Südamerika. Zeitrahmen: ca. 1 Jahr.
    Momentan beschäftige ich mich mit der Wahl des Basisfahrzeugs, da die restliche Planung davon maßgeblich abhängig ist. Für die Reiseroute kommen eine Vielzahl von Fahrzeugkategorien in Frage, allerdings spekuliere ich ebenfalls auf den Atego 4x4. Speziell den 1018A.
    Zum Thema Bluetec kann ich folgendes sagen: Es gibt eine sog. "Behördenoption". Fahrzeuge der Feuerwehr, Krankenwagen, THW usw. werden mit dieser Option ausgestattet. Diese bewirkt, dass das Fahrzeug auch mit leerem Harnstofftank mit unverminderter Motorleistung weiterläuft. Diese Option kann wohl in allen Steuergeräten aktiviert werden, führt aber dazu, dass das Fahrzeug einer anderen Schadstoffklasse geführt wird. Meine Überlegung: steht eine grosse Reise an: Behördenoption aktivieren - fertig.
    Nach vielen vielen Recherchen bin ich mittlerweile zur Überzeugung gelangt, dass ein 7,5to. LKW (Mercedes Atego 4x4 oder MAN 4x4) nicht realistisch ist. Wie ich es drehe und wende: 8-9,5to. scheint realistisch zu sein - Insbesondere wenn das geliebte Motorrad und andere "Spielsachen" wie Bikes, Surfboards usw. auch noch mit soll.

    An dieser Stelle vielen Dank Euch allen für die guten Tipps und Hinweise!

    Viele Grüsse

    obelix

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 158 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Durin
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™