Hallo Michi.
Wie ich anfangs ja bereits erwähnt habe stecke ich in der Ideenphase und überlege mir wie ich eine derartige Reise wohl am besten mache. (Start 2013 oder 2014)
Erfahrungen mit Fahrzeugen dieser Art habe ich nur sehr wenige bis keine: vor einigen Jahren hatte ich zwar mal einen 508 Kastenwagen den ich ausbauen wollte für Reisen in Europa, diesen Plan musste ich allerdings aus gesundheitlichen Gründen wieder aufgeben. Nun soll es also eine längere Reise jenseits des grossen Teichs werden und ich frage mich ob Vario 4x4 oder Atego 4x4 bzw. MAN 4x4. Der 1018A steht aktuell eben zur Diskussion. Das macht natürlich nur Sinn wenn die AdBlue-Problematik vernünftig gelöst werden kann. Ich möchte mich dabei aber nicht allein auf die Aussage der MB-Niederlassung stützen denn auch die Behörden müssen hierbei mitspielen - und das variiert sicherlich von der einen zur anderen. Ich vermute jedoch, dass es möglich ist, die Behördenoption freizuschalten ohne in der Schadstoffklassifizierung herabgestuft zu werden (Stichwort grüne Plakette) wenn man glaubhaft darlegen kann (eventuell Beweisen kann) dass man sich tatsächlich für einen längeren Zeitraum in abgelegenen Gebieten ohne Harnstoffversorgung aufhält. Es ist in meinem Fall aber zu wenig konkret um "die Hühner verrückt zu machen". Mich würde vielmehr interessieren ob jemand bereits diesen Versuch unternommen hat.
Was Dein Projekt betrifft: Respekt - und vielen Dank für Deine ausführlichen Beschreibungen!
Gruss
obelix