1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. zacapa

Beiträge von zacapa

  • Schalldämmung Leerkabine

    • zacapa
    • 16. Dezember 2011 um 11:45

    Danke für die Hinweise, besonders das CARASKIN werde ich mir mal anschauen.

    Solarzellen haben wir reichlich auf dem Dach (400 W), ich glaube das angesprochene Thema der Resonanz kommt bei uns zum tragen. Wenn ich an einem Ende der Kabine innen an die Wand klopfe überträgt sich das durch die ganze Kabine.

    Die Sache mit dem Kunstrasen hat doch schon einer gemacht. In der "Allradler" war vor eins/zwei Monaten ein Bericht über einen Extrem-LKW der von seinem Besitzer an den Seiten mit Kunstrasen bezogen wurde, soll das Klima verbessern. Hmmm, besseres Klima und eine Sch...optik, ich weiß ja nicht.

    Gruß
    Manfred

  • Schalldämmung Leerkabine

    • zacapa
    • 15. Dezember 2011 um 16:19

    Hallo allerseits,

    wir haben mit unserer GFK-Kabine (50 mm dick, außen 3 mm GFK, innen 2 mm GFK, dazwischen PU) auch im fertigen Zustand noch ein "Schallproblem". Wenn es nachts regnet stehe ich fast senkrecht im Bett und das wars mit der Nachtruhe. Das Getrommel aufs Dach ist so laut, das ich nicht mehr schlafen kann. Das empfindet sicher jeder subjektiv anders, aber es kann eigentlich nicht sein, dass ich der einzige mit diesem Problem bin. Bisher habe ich bei Fragen zur Lösung des Problems nur unverständiges Kopfschütteln geerntet.
    Eigentlich müsste eine dauerelastische Beschichtung des Dachs, wie es beispielsweise als mechanischer Schutz für Pickup-Ladeflächen in 3 -5 mm Stärke aufgespritzt wird das Problem lösen/mindern.

    Habt hier irgendjemand dazu Erfahrungen / Ideen.
    Gruß
    Manfred

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • zacapa
    • 16. November 2011 um 18:54

    Hallo allerseits,

    das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, und das auch noch ohne mich in der entsprechenden Rubrik ordentlich vorgestellt zu haben :oops: . Das hole ich aber zeitnah nach, versprochen.

    Vielleicht kann ich was zu der Entscheidung Transporter vs. LKW beitragen. Wir haben uns vor zwei Jahren folgendes Mobil bauen lassen:
    - Fahrgestell Mercedes Sprinter 519 CDI auf 5,5 to. aufgelastet
    - Umbau auf Allrad von IGLHAUT
    - Kabine drauf von Bocklet.
    Fahrgestell mit sehr guter Ausstattung und Allrad-Umbau haben alleine schon 75 T€ gekostet. Für dieses Geld hätten wir auch einen "richtigen" LKW bekommen. Die beiden Gründe für den Transporter waren ein möglichst schmales Fahrzeug mit PKW-ähnlichem Fahrkomfort und die Beschränkung durch den alten 3er Führerschein auf die leidigen 7,5 to.
    Nachdem wir jetzt 2 Jahre knapp 30.000 km unterwegs waren haben wir uns jetzt zur Anschaffung eines richtigen Fernreisemobils auf Basis eines MAN TGM entschieden und sind mitten in der Planungs- und Angebotsphase. Den Führerscheinklasse C habe ich (fast) gemacht. Vorgestern die Theorie bestanden und bis Ende des Monats wird es auch (hoffentlich) mit der Praxis geklappt haben.
    Die Gründe für diese Entscheidung sind hier auch schon von der LKW-Fraktion vorgetragen worden. Obwohl der Sprinter bisher keine Probleme verursacht hat und unserer Fahrerei in EUROPA prima ausgehalten hat, bleibt bei mir das unbestimmte Gefühl das Auto dauernd an der gewichtsmäßigen Leistungsgrenze zu bewegen. Voll einsatzbereit mit Passagieren haben wir 4,8 to. gewogen. Da sind zwar noch 700 kg ungenutzte REserve, aber dennoch bietet ein LKW einfach mehr das Gefühl von Robustheit und Sicherheit. Meine Bedenken bezüglich des Fahrkomforts sind auch etwas unbegründet. Mein Fahrschulauto (MB Actros 1844 mit Luftfederung) ist natürlich etwas lauter und "grober" als der Sprinter, aber durchaus nicht unangenehm. Und das Fahrgefühl und die Übersichtlichkeit im LKW ist deutlich besser. Wir sitzen im Sprinter sehr niedrig und man vergisst schnell mal, dass man dennoch 3,35 m Höhe spazieren fährt.
    Kurz und gut: Meine subjektive Empfehlung lautet auf jedenfall den C-Führerschein zu machen und sich dadurch alle Möglichkeiten offenzuhalten.

    Noch eine Frage in die Runde (falls das hier stört oder nicht hingehört, bitte einen offenen Hinweis und ich werde einen neuen thread aufmachen):
    Welche persönlichen Erfahrungen/Meinungen habt Ihr zum MAN-TGM (13-290 mit hinterer Luftfederung und Einzelbereifung) im Gegensatz zum MB Axor ?? Hier hört man viel widersprüchliches, was aber offenbar auch viel von Markenfetischismus geprägt scheint. Tatsache ist aber offenbar, dass im Reisemobilbereich ein deutlich höhrer Anteil MAN unterwegs ist.

    Gruß
    Manfred

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 214 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™