1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. jvd

Beiträge von jvd

  • Neu hier mit IVECO

    • jvd
    • 9. Dezember 2011 um 17:16
    Zitat von womo-andreas

    Mit der Standheizung und der dazugehörigen Pumpe möchte ich den Boiler auf ca. 70° C aufheizen, für den Sommer wars das dann (eben nur Warmwasser), unter 45° C (Wassertemperatur) soll dann ein mechanischer Termostat die Heizung bis zum Erreichen der Solltemperatur wieder laufen lassen.

    Da sollteder Wärmetauscher aber recht gut sein, damit bei 45° Kesseltemperatur ausreichend warmes Wasser geliefert wird, oder sind geringe Durchflussmengen gefragt.

    Zitat

    Durch den Puffer erhoffe ich mir längere Lauf- und Ruheintervalle für die Standheizung, zumal die 2010 nicht moduliert, sondern nur eine konstante Leistung (ca. 11 KW) abgibt.

    Das müsste funktionieren. Wenn ich das richtig überschlagen habe speichern die 40l Wasser ja etwa 2kW Leistung, so dass die Heizung mindestens 10 Minuten läuft um das Wasser entsprechend aufzuheizen.

  • Gibt es hier Minisattelschlepper

    • jvd
    • 24. November 2011 um 16:48
    Zitat von Kartman

    Gerne stelle ich auch die Google Sketchup Datei hier rein, falls jemand mal genauer schauen will.

    Sieht schick aus, würde mich interessieren den 'mal genauer anzusehen.

  • Gibt es hier Minisattelschlepper

    • jvd
    • 17. November 2011 um 17:55

    [quote="ANDY 4X4"Vieleicht ist etwas für dich dabei.
    http://www.fifthwheelco.com , oder vom Importeur http://www.hegu-trailer.de [/quote]

    Danke für die Links. Sieht interessant aus, grübel nur ob mir der Grundriss gefallen will. (Und es ist bei mir wegen Kleingeld auch noch nicht wirklich akut)
    Aber interessant das es sowas schon fertig gibt.

  • Langzeitreisemobil MB Atego und viele Fragen

    • jvd
    • 13. November 2011 um 13:20
    Zitat von rebell74

    Ich lese häufig, dass Sinuswandler von Victron verbaut werden. Hab mal geschaut und gesehen das die recht teuer sind. Gibts günstigere gute Geräte, oder sind die "State of the Art"?

    Ohne Praxiserfahrung aber mit ausgiebigen Studium der Datenblätter: interessant sind in meinen Augen die "Kombi" Geräte (EasyPlus, MultiPlus, Quattro) von victron. Mit denen kann man die externe Stromaufnahme begrenzen, falls der Anschluss nur schwach abgesichert ist. Leistung des Ladegeräts und des Wechselrichters werden dabei dynamisch angepasst.

    Reine Wechselrichter gibt es sicher auch preiswerter woanders.

  • "Minisattel" und nasse Wiese

    • jvd
    • 10. November 2011 um 20:52

    Danke für die Antworten, die mir etwas die Angst nehmen, das die "leichtbelastete" Antriebsachse ein großes Problem werden könnte. Differentialsperre wird dann aber schon eingeplant werden.

  • "Minisattel" und nasse Wiese

    • jvd
    • 10. November 2011 um 09:41

    Danke für die Hinweise. Eine höhere Stützlast würde aber auch bedeuten, dass man nicht mehr das Fahrzeug mit BE sonder CE fahren müsste, was ich gerne vermeiden würde :)

    So ein "Mover" klingt nach auf den ersten Blick nach einer interessanten Idee für temporäres "Allrad" in solchen Situationen (von der Wiese runter o.Ä.), da es im Vergleich zu Allrad in der Zugmaschine preiswert ist und ja im Normallfall nicht den Verbrauch hochtreibt.
    Hat das schon einer 'mal versucht? Stelle mir das aber irgendwie unpraktisch vor, da die Geschwindigkeit der Mover wohl etwa 0,5(+-0,1)km/h ist, und das Zugfahrzeug im ersten Gang vermutlich etwa zehnmal so schnell sein will...

  • "Minisattel" und nasse Wiese

    • jvd
    • 9. November 2011 um 20:58

    Hallo,

    wie einige evtl. schon in 1-2 Beiträgen gelesen haben spiele ich mit der Idee mir irgendwann ein Wohnmobil selbst aufzubauen. Mit einem "Minisattel" (Leichte Zugmaschine z.B. Iveco Daily, Sprinter o.Ä. und ein Sattelauflieger) könnte man ein Fahrzeug konstruieren, dass mit BE/C1E gefahren werden kann und viel Wohnraum bietet, aber auch die Option hat, falls Bedarf besteht, "vor Ort" bei Bedarf mit der Zugmaschine alleine relativ flexibel unterwegs zu sein (ist im Vergleich zum Ausgebauten LKW ja sehr kompakt). Daher finde ich das Konzept prinzipiell ansprechend.

    Was mir nun aber als potentieller Nachteil eingefallen ist (neben der erhöhten Gesamtlänge und fehlenden Durchstieg): Bei einem Gesamtgewicht von 6-8t liegen dabei nur etwas über 2t auf der Antriebsachse. Der Anteil des Gesamtgewichts auf der Antriebsachse dürfte damit ja in etwa wie bei einem "normalen" Fronttriebler sein.
    Sehe ich das richtig das man dann trotz Doppelbereifung und Differentialsperre sehr schnell durchdrehende Räder hätte?

    Ziel wäre natürlich nicht "schweres Gelände", denke da eher an leichte Steigungen bei einer nassen Wiese, etwas Schnee/Eis usw.

  • Gibt es hier Minisattelschlepper

    • jvd
    • 20. Oktober 2011 um 18:32
    Zitat von hoffi70

    wenn du nen Sattel fährst darfst du mit aufliger schon mal 11,5 to fahren. 7,49 Zugmaschine und 4 to Auflieger.
    Lässt du dir deinen Führerschein umschreiben da darfst du bis 18 to fahren. Hier gilt auch wieder 7,49to die Zugmaschine.
    Und das alles mit dem alten 3er Schein.

    Problem, ich habe schon neue ...
    Und C1/C1E (lustigerweise egal beim Sattel) beschränken das Gesamtgewicht auf 7,5t.

    Was zum Sattel evtl. ne Alternative wäre ist das Ablasten eines 12t-Fahrgestell. Wenn ich eben die Datenblätter richtig überflogen habe dürfte da auch noch etwa 3t Nutzlast (für Aufbau & alles was man einpacken will) dann verbleiben, und ausreichende Länge wäre auch gegeben.
    Nachteile: Man kan nicht mit den verhältnismäßig kurzen Zugfahrzeug die Gegend erkunden.
    Vorteile: Durchgang zum Fahrerhaus möglich, Länge etwas kürzer als der gesamte Zug, vermutlich mehr Stauraum "Unterflur" möglich.

    Gut das ich noch in der freien "Zielfindungsphase" bin ob & was ich genau will :)

  • Gibt es hier Minisattelschlepper

    • jvd
    • 20. Oktober 2011 um 12:51

    Danke erstmal an alle für die interessanten Beiträge.

    Zitat von nunmachmal

    Mach dir eine Liste was du alles dabei haben willst und was du haben musst!
    Je kleiner man die Basis wählt, um so weniger muss man nachher schleppen.

    Das stimmt, eine kleine Basis erhöht deutlich die Flexibilität. Als ich 'mal mit einem (etwas älteren) 2,8t 5,5m Wohnmobil unterwegs war hatte es den Vorteil, dass das Fahrzeug kaum mehr Platz brauchte als nen Kombi, und man daher überall (auch problemlos mitten in die Stadt) hinkommt. Nachteil war der sehr übersichtliche Stauraum, Wasservorräte, allgemein kaum Bewegungsfreiheit usw.
    Und ich würde mich gerne auch bei 2-3 Tagen Schlechtwetter noch im Mobil wohlfühlen, und das braucht dann doch etwas mehr Platz.
    Ideal wäre vermutlich nen 7,5t LKW Fahrgestell mit ca.5-6m Radstand bei den Ideen die ich aktuell habe, aber die scheint es ja nicht zu geben. Und über 7,5t wollte ich auch nicht gerne gehen, da dann ein neuer Führerschein fällig wäre, man mehr Verbote (gibt ja gerne Verbote für >7,5t) beachten muss usw.

  • Gibt es hier Minisattelschlepper

    • jvd
    • 20. Oktober 2011 um 09:38

    Ja, von den 15-18l im Mittel habe ich da auch schon öfter gelesen, aber bei ähnlich viel Platz bietenden LKW (6m+ Radstand => 12-18t Klasse) oder Bussen (10m) habe ich bisher eher so Ansagen von 20-30l gelesen. Da wirkten die 15l auf einmal sparsam ;)

    Oder habe ich bisher die 7,5t LKW mit langen Radstand immer übersehen? Unendlich viel Nutzlast braucht man ja bei der Menge Luft die man transportiert nicht.

  • Gibt es hier Minisattelschlepper

    • jvd
    • 19. Oktober 2011 um 23:23

    Ein Vorteil vom Minisattel ist glaube ich hier noch nicht erwähnt worden: Man kann ihn mit den Führerschein BE/C1E fahren und hat wohl im Vergleich zu ähnlich langen LKWs einen recht geringen Spritverbrauch.

    Spiele aktuell mit den Gedanken irgendwann selber ein Fahrzeug auszubauen (daher habe ich mich hier auch angemeldet weil beim ersten Querlesen hier sehr viele hilfreiche Informationen zu finden sind) und musste feststellen, das es scheinbar schwer ist eine größeren Aufbau zu realisieren, ohne gleich auf "schwere LKW" zurückzugreifen.

    P.S. Hoffe bekomme jetzt nicht gleich den goldenen Spaten fürs ausbuddeln alter Threads ;)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 135 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • rollkoffer
  • Max94
  • S t e f a n
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™